1791a Bremer Stammbuch des …[?] Geller

Brauner Lederband der Zeit , schmale rahmende Goldfiletten – dreifach -; 158 Seiten, Goldschnitt; Rückentitel: „Denkmahl der Freundschaft“

Wegen der hohen Bytezahl wird in der Auflistung der Inskribenten auf die Beifügung aufschlußreicher Zusätze verzichtet. Dazu gehören z.B. die Personaldaten der Inskribenten, die Transkriptionen und Übersetzungen der notierten Sinn- bzw. Denksprüche, die Dedikationen, Memorabilia etc. sowie Digitalisate.

29 Inskribenten

Laufzeit 1791 – 1816

Decorum

1 Federzeichnung (S. 79)

2 Silhouetten 1 x getuscht (S. 80) 1 x Scherenschnitt (S. 97)

verwendete Sprachen

Deutsch (17)

Englisch (9)

Latein (1x)

engl./deutsch (2)

 Widmungsorte:

Bremen

Braunschweig

Herkunft: Orte/Regionen

Braunschweig

Osterholz im Herzogtum Bremen

Hannover

„aus dem Hoyaischen“

„aus dem Braunschweigischen“

„aus dem Fürstenthum Lippe Detmold“

Inskribenten – der Paginierung folgend

  1. Geller; Worte zur Eröffnung des Stammbuchs, S. 2
  2. Crush[?]; notierte Zeitgeschichte, Rußlandfeldzug und Niederlage Napoleons, SS 4 bis 6,
  3. E. G., “composed”, “On the Ball”; ohne Ort, 1815, SS 7 bis 9
  4. M. G., “composed by”, “On the Budget”; ohne Ort, 1815, S. 10f
  5. E. I. (composed by); ohne Ort, 1816, SS 12 bis 14
  6. M. D. (composed by); 1815; S. 15f
  7. Caroline[?]; ohne Ort und Datum, S. 17
  8. Trahn, Georg Wilhelm; Bremen, 1793, September 28; S. 20
  9. Cramer, Bremen, 1793 April 16; S. 24
  10. Diecmann, G. C.(?); Bremen, 1793 September; S. 42
  11. Müller, Aug.; Bremen, 1793 September 26; S. 44
  12. Thomes, August Friedrich, aus Braunschweig; Bremen, 1793 September 26; S. 46
  13. Seekamp, Wm (Wilhelm?); Bremen, 1793 August 26; S. 60
  14. Schörling, D. H.; Bremen, 1793 September 21; S. 62
  15. Moore; S. 64-66
  16. Haupt, Ludwig, aus Braunschweig; Bremen, 1793 Oktober 8; S, 67
  17. Severin, Johan Friedrich, aus Osterholz im Herzogtum Bremen; Bremen, 1793 Juli 19; S. 68
  18. Hahn, J.(?), aus Hannover; Bremen, 1793 September 17; S. 70
  19. Hoppe, Arnold Friedr., aus dem Hoyaischen; Bremen, 1793 Okt. 10, S. 74
  20. Bredenschey(?), Fr. Ph.; Bremen, 1793 Oktober 6; S. 79f (Text in Federzeichnung eingefügt, auf der folgenden, gegenüber liegenden Seite Silhouette des Inskribenten)
  21. Everling, Heinrich Georg, aus Braunschweig; Bremen, 1793 September 21; S. 81
  22. Schulz, F. A.; Braunschweig, 1792 Mai 4; S. 82
  23. Hamann, K. H., d(er) Th(eologie) St(udent); Braunschweig, 1793 Mai; S. 84
  24. Gevers, Johann Georg Henrich, aus Hannover; Bremen, 1793 Oktober 12; S. 85
  25. Müller, Joh. F., aus Braunschweig; Bremen, 1793 September 22; S. 86
  26. Krome, C. A., aus dem Braunschweigischen; Bremen, 1793 September 24; S. 94
  27. Beutner, A. A.; Bremen, 1791 Dezember 23; S. 96
  28. Bosse, Aug. Ludovic. Math.; Brunov(icensis), 1792 Februar 11; S. 98, (Silhouette links, Seite 97)
  29. Schierenberg, Johann Conrad, aus dem Fürstenthum Lippe Detmold; Bremen, 1793 September 23; S. 116

 

1926 Stammbuchblatt des Zwi Perez Chajes, Rabbiner und Politiker aus Brünn

Das Widmungsblatt, Querformat (16 x 10,5 cm) wurde auf ein typisches Poesiealbumblatt der Weimarer Zeit geklebt, das auf der Rückseite (paginiert mit Seite 23) die Inskription des Wiener Schriftstellers Robert Weil (Pseudonym „Homunkulus“ 1881-1960), Brünn, 8. März [19]22 trägt. Der Albumbesitzer bzw. die –besitzerin ist unbekannt.

Zwi Perez Chajes, Rabbiner, geb. Am 13. Oktober 1876 in Brody (Ostgalizien, heute Ukraine), gest. am 13. Dezember 1927 in Wien, er war Mitglied des Kuratoriums der Hebräischen Universität in Jerusalem

Inskription:

„Palästina ist unser archimedischer Punkt

von dem aus wir unsere geistige Welt

in Bewegung setzen können

Brünn, 22 / IV [19]26

ZP Chajes

Zusatz von fremder Hand:

„Ob.-Rabbiner Prof. Dr. H. P. Chajes, Wien“

1921 b Widmungsblatt des Johannes Maria Verweyen, Philosoph und Theologe

Das Widmungsblatt (Hochformat ca. 13 x 16,2 cm) wurde aus dem Freundschaftsalbum (Poesiealbum) eines/einer Unbekannten herausgetrennt.

Prof. Dr. Joh. Maria Verweyen, geb. in Till-Moyland am  11. Mai 1883; gest. in KZ Bergen-Belsen am 21. März 1945

Sinnspruch:

Immer „positiv“!

An allem wachsen:

     an Menschen,

Dingen

und Schicksalen!

 Zur Er[innerun]g an den Vortrags-Abend

Coburg 23/3 [19]21           Prof. JM. Verweyen

1936 b Freundschaftsalbum der Margret Fossler aus Denzlingen im Breisgau

Gebasteltes kleines Freundschaftsalbum, Hochformat (15,5 x 11,3 cm), illustriert mit farbigen Umschlagszeichnungen

Eröffnungsworte:

„Zur Erinnerung

an die Kameradinnen

unserer Lagergemeinschaft

am Bodensee“

Anschließend folgt ein zweiseitiger Widmungseintrag des Schriftstellers Ludwig Finckh (1876-1964), der an der Gauschule des Nationalsozialistischen Lehrerbundes in Gaienhofen seit 1935 als Fachlehrer Vorträge über Ahnenforschung, Vererbungs-lehre und Blutsbewusstsein hielt.

„Der letzte Kurs

des Jahres 1936

in der Gauschule

des N. S. Lehrerbundes

Baden in Gaien-

hofen am Bodensee.

 

O wie waren wir

preußisch klug

und ritten auf

schwäbischen Pferden!

Wir sind noch immer

nicht deutsch genug,

Wir müssen noch

viel deutscher werden!

Gaienhofen 12[?] Dez[ember] 1936.

Ludwig Finckh

Laufzeit: 30. Nov. – 13. Dez. 1936

24 Inskribentinnen

Decorum:

1 Farbstiftzeichnung auf dem VD: Ansicht eines Hauses mit Krüppelwalmdach, datiert: 30. XI. – 11. XII. 1936

1 Farbstiftzeichnung auf dem RD: Blick von einem Hügel auf eine Wiesen- und Flusslandschaft

2 Fotographien von einer Lehrerinnengruppe (Teilnehmerinnen am NS-Seminar)

Inskribentenliste – der Paginierung folgend

Finckh, Ludwig; Gainhofen, 1936 Dez. 13

Wassmannsdorf, Margarethe, aus Heidelberg; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Groß, Julia, aus dem „Wasserfall“; [Gaienhofen], 1936 Dez. 9

Fossler, Margret; aus Denzlingen i. Br[eisgau]; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Schütz, Schosel[?], aus St. Georgen bei Freiburg, ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Moll, Trude, aus Schopfheim, Friedrichstraße 17; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Machleid, Josefine, aus Ettenheim in Baden; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Gropy, Elise; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Schilling, Liesel, aus Pforzheim; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Horn, Martha, aus Karlsruhe, Körnerstr. 2; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Brill, Gertrud; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Kahler, Irmgard, aus Mannheim, Beethovenstr. 4; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Eder, Elisabeth, aus Durmersheim b. Rastatt; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Wachter, Elisabeth, aus St. Blasien, Pension Probst; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Krachenfels, Liesel, aus Rheinfelden – Baden, Wilh. Gustloff-Anlage 1; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Becherer, Elsa, aus Buchheim; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Fischer, E., aus Freistett b. Kehl; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Jobst, Paula, aus Markdorf /Baden (Amt Überlingen); ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Schweikert, Irma, aus Dettingen über Radolfzell; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Tyrahn, Dora, aus Karlsruhe, Baden, Karlstraße 158; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Scherer, Anna, aus Zeutern / über Bruchsal (Mannheim, Kepplerstar. 21); ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Niederheiser, Mathilde, aus Heidelberg, Alter Güterbahnhof 21; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Walter, Erika, aus Leiberstung über Rastatt; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Louisenthal, Octavie von, aus Säckingen;ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

Manz, Ruth, aus Zella/H.; ohne Ort [Gaienhofen] und Jahr

1794 a Stammbuch der J.L. (Initiale einer jungen Dame auf dem VD) aus Kleve

Album amicorum der Zeit der Empfindsamkeit; Querformat (18,5 x 11 cm), 32 Eintragungen (36 Bl., mit Eintragungen), 6 Bl. Register und 133 unbeschriebene Blätter. Weißer Seideneinband, stark berieben, beide Buchdeckel mit aquarellierter Blumengirlande, auf dem Vorderdeckel die Initiale „J. L.“; dreiseit. Goldschnitt, insgesammt etwas fleckig und beschabt, Gelenke lädiert.

Beachtet man die ursprüngliche Paginierung (362 Seiten), dann wurden 5 Blätter (die Seiten 111/112, 113/114, 131/132, 161/162, 201/202) entfernt. Zu den entfernten Inskriptionen gehören lt. Register die Widmungseinträge „Secret. Schniewind“(S. 113) und „Kaufm. Ronstorff er ältere“ (Seite 114).

Wegen der hohen Bytezahl wird in der Auflistung der Inskribenten auf die Beifügung aufschlußreicher Zusätze verzichtet. Dazu gehören z.B. die Personaldaten der Inskribenten, die Transkriptionen der notierten Sinn- bzw. Denksprüche, die Dedikationen, Memorabilia etc. sowie Digitalisate.

Laufzeit: 1794 bis 1799

Decorum:

4 Aquarellen (unter den

– 1 Aquarell, Musentempel (S. 3),

– 1 kleines Aquarell Vergißmeinnicht, angefügt zur Seidenstickerei (S.110)

– 1 Blumenaquarell, Beigabe zur Inskription der Maria Hesse (S. 137)

– 1 Blumenaquarell, eine Putte mit Blumenschale im Vergißmeinnichtkreis (S. 166)

1 gestickte Blume (Friederike Offelsmeyer, S. 63)

1 montierter Kupferstich im Oval mit einer antikisierenden Szene. (S. 226)

und

1 montierte Haararbeit (S. 110)

38 Inskribenten

Sprache

deutsch

Widmungsorte:

Kleve,

Moers,

Wesel

Hochstraß[?] (vgl. Pütz, Postmeister und Schaunbourg, Anne (S. 180/181)

Herkunftsorte:

Düsseldorf (vgl. Ronstorff der jüngere)

Kleve (vgl. Böhmer)

Inskribenten, der Paginierung folgend:

  1. Offelsmeyer, C.[?], Prediger; Kleve, 1794 May 9 (S. 62)
  2. Offelsmeyer, Friedrike, geb. Brand[?]; Kleve, 1794 May 9 (S. 63)
  3. Griesenbeck, Sophie; Kleve, 1799 Oktober 4 (S. 65)
  4. Schmidt, A. M. W.; Moers, 1794 Juli 22 (S. 110)
  5. Ronstorff [„der jüngere“], J.E.[?], Diener und Freund, aus Düsseldorf; Cleve, 1794 Mai 18 (S. 115)
  6. Schmidt, …[?], Freund; Meurs, 1794 Juli 9 (S. 116)
  7. Schmidt, Johanna, Meurs, 1794 Juli 9 (S. 117)
  8. Kerckhoff, Joh[anne]s, Freund; Meurs, 1794 August 10 (S. 119)
  9. Kerckhoff, [Regierungsrath]; Meurs, 1794 August 10 (S. 120)
  10. Kerckhoff, Philippine, [Regierungsräthin] Dienerin und Freundin; Meurs, 1794 August 10 (S. 121)
  11. Ronstorff, G., geb. von Beughem[? oder Benghem], Dienerin und Freundin; Cleve, 1794 September 28 (S. 124)
  12. Wurm, Winandine, geb. von Beughem[?]; Dienerin und Freundin; Cleve, 1794 September 28 (S. 125)
  13. Wurm, Cornelia, Freundin; Cleve, 1794 September 29 (S. 127)
  14. Griesenbeck, Louise, Freundin und Nichte; Cleve, 1794 Oktober 5 (S. 129)
  15. Hesse, Maria, verehelichte Abham[?Abliam?], Freundin; Cleve, 1794 Juni 5 (S. 136)
  16. Repke, Wilhelm, Diener und Freund; Wesel, 1795 November 19 (S. 160
  17. Wolters, H.[?] [Signatur auf Aquarell]; ohne Ort, 1795 Dezember 13 (S. 166)
  18. Hesse, M.[?], Prov[inz] Kommissarius; Wesel, 1795 Dezember 14 (S. 167)
  19. Willmanns, Lisette, Freundin; Cleve, 1794 Juni 6 (S. 169)
  20. Böhmer, J., Freund; Wesel, 1795 November 10 (S. 173)
  21. Pütz, …[?], Postmeister; Hochstraß[?], 1794 Juli 9 (S. 180)
  22. Schaunbourg, Anne, Freundin; Hochstraß[?], 1794 Juni 23 (S. 181)
  23. Pütz, Gertrude, verehelichte Jüchen; Meurs, 1794 Sept. 1 (S. 183)
  24. Ammon, …[?] von Kriegsrath, Diener; Meurs, 1794 August 245 (S. 187)
  25. Schimmel, Fr. J.[?], Inspektor; Meurs, 1794 Juli 25 (S. 200)
  26. Limborg, H.; Meurs, 1794 August 20 (S. 212)
  27. Zabel, Aug. Burch., Cammer-Assistent, „vorläufig in Meurs“; Cleve, 1794 Jun. 8 (S. 226/27)
  28. Poehler, Charlotte von, Freundin; Meurs, 1799, August 3 (S. 229)
  29. Wolters, Joh. Heinrich, Freund; Wesel, 1795 November 20 (S. 231)
  30. Von der Kulen, J. J[?]; Diener und Freund; Mörs, 1794 August 3 (S. 252)
  31. Wolters, B.G.[?], Freund; Wesel, 1795 November 11 (S. 268)
  32. Wolters, J. C. geborene Werners[?], Freundin; Wesel, 1795 Dezember 11 (S. 269)
  33. Sixt, Liesette, Freundin und Dienerin; Meurs, 1794 August 30 (S. 284)
  34. Martini, C[?], geborene Sixt, „Frau Predigerin“; Meurs, 1794 August 30 (S. 285)
  35. Zur Nieden, J., Prediger; Meurs, 1794 August 11 (S. 286)
  36. Zur Nieden, geb. Cramer, Freundin; Mörs, 1794 August 12
  37. Surten[?Sunten?], Friederice, Freundin; Wesel, 1795 Dezember 21 (S. 298)
  38. Wolters, A. Christine, Freundin; Wesel, 1795 Dezember 22 (S. 299)