1785 a, Studentenstammbuch des Georgius Friedricus Hoppe, Universität Halle, aus Hirschberg/Schlesien

In Leder gebundenes braunes Album amicorum der Zeit, identische goldgeprägte feine, rahmende florale Bordüren auf beiden Buchdecken, goldgeprägter Rückentitel: „Andenken meiner Gönner und Freunde“, Querformat, 8° (12 x 19,5 cm), Goldschnitt; leicht beschabt und berieben; florale Buntpapiervorsätze; Bindung leicht gelockert, einige wenige Seiten entfernt.

 Präambel:

„Praeceptoribus

Fautoribus atque Amicis

Sacravit

Georgius Friedericus Hoppe

Hirschberga MDCCLXXXV.“

150 Inskribenten

Laufzeit: 1785 bis 1814

Decorum

1 getuscher Portrait-Scherenschnitt ( vgl. Sommer, J. G.; Hirschberg, 1785 Apr. 3)

7 Skizzen: Zeichnungen (2 Portraits) auf den letzten Seiten des Stammbuchs

Sprachen

Deutsch

Latein

Französisch

Mischformen

Deutsch-Französisch

Widmungsorte

Alt Strunz/Niederschlesien

Beersdorf (vgl. lfd. Nr. 38, Hering)

Gräbel (Landgemeinde im Kreis Bolkenhain/Schlesien)

Groß Peterwitz

Großneudorf

Großrosen

Halle

Hertwigswalde

Hirschberg

Jacobsdorf/Niederschlesien

Kleinneudorf

Langhelwigsdorf

Lauterbach

Leippa (Oberlausitz)

Leipzig

Niederleipe

Peterwitz

Rauske

Schlawa/Niederschlesien

Seitendorf

Wilkau/Niederschlesien

Inskribentenliste – in der Blatt-für-Blatt-Folge

  1. Friebe, Johann Christoph, Wirtschaftler in Rauske; Rauske, 1785 Febr. 28 (Seite 1)
  2. Friebe, Johann Gottfried; Rauske, 1785 Febr. 28 (Seite 2)
  3. Haman, Johann Friedrich, Bräuer; Grosrosen, 1785 März 1 (Seite 3)
  4. Hamanin, Maria Elisabeth; Grosrosen, 1785 März 1 (Seite 4)
  5. Brauer, Johann Christoph Heinrich; Niederleipe, 1785 März 2 (Seite 5)
  6. Scheibe, Siegmund, Krähmer; Langenhelwigsdorff; 1785 März 3 (Seite 6)
  7. Sommer, Johan Friedrich; Langenhelwigsdorff; 1785 März 4 (Seite 7)
  8. Neumann, Gottlieb; Langenhelwigsdorff; 1785 März 4 (Seite 8)
  9. Karge, Johann Caspar; Peterwitz; 1785 (ohne Widmungsmonat und -tag) (Seite 9)
  10. Karge, Gottfried; Hertwigswaldau; 1785 März 7 (Seite 10)
  11. Nehrlich, Gust. Friedrich; Peterwitz; 1785 März 8 (Seite 11)
  12. Nierlichen, Maria Elisabeth; Peterwitz, 1785 März 10 (Seite 13)
  13. Guder, Hanß Christoph; Lauterbach, 1785 März 11 (Seite 14)
  14. Guder, Johan Gottfried; Lauterbach, 1785 (ohne Widmungsmonat und -tag) (Seite 15)
  15. Bräuer, Johann Jacob Heinrich; Lauterbach, 1785 März 11 (Seite 16)
  16. Gärtnerin, Anna Rosina; Seitendorf, 1785 März 16 (Seite 17)
  17. Mündel … (ohne Widmungsort und Datum) (Seite 18)
  18. Großer[?] …; Gros-Neudorff, 1785 März 24 (Seite 19)
  19. Blümel, J.; (ohne Widmungsort und Datum) (Seite 20)
  20. Schubert …[?]; (ohne Widmungsort), 1785 [als Chronogramm] März 26 (Seite 21)
  21. Pänker, Hannß George; (ohne Ort), 1785 März 26 (Seite 22)
  22. Wittich, Gottfried; (ohne Ort), 1785 März 30 (Seite 23)
  23. Hoppin geb.Friebe, Anna Rosina, Mutter; Kleinneudorff, 1785 (ohne Monat und Wochentag) (Seite 64)
  24. Hoppe, Hanß Christoph, Vater; (Kleinneudorff), 1785 (ohne Monat und Wochentag) (Seite 65)
  25. Hamanin geb. Hoppin, Johanna Eleonora, Schwester; Beersdorf, 1785 März 28 (Seite 66)
  26. Hoppe, Johann Christoph, Bruder, Kleinneudorf; 1785 März 30 (Seite 67)
  27. Hoppen, Maria Rosina, Schwägerin; Kleinneudorf, 1785 M[ärz] 30 (Seite 69)
  28. Sonntag, Joh. Wilh.; Halle, 1787 März 24 (Seite 71)
  29. Kirchner, Johann Friedrich; Halle, 1787 März 30 (Seite 72)
  30. Lincke, F. W., aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 März 28 (Seite 98)
  31. Huebner, …[?]; Groß Peterwitz; (o. O.) Sept. 22 (Seite 101)
  32. Ludwig, Friedrich, aus Jauer, Universitätsfreund, d. R. K.; Halle, 1787 April 14 (Seite 111)
  33. Paul, F. G.; Hirschberg, 1785, April 4 (Seite 135)
  34. Häusler, S.G., aus Rawitsch in G-Polen, d. G. K.; Halle, 1786 April 20 (Seite 136)
  35. Esche, F. J., aus Schlesien, d. G. K.; Halle, 1787 Febr. 6 (Seite 137)
  36. Seybold, …[?], aus Schlesien, d. G. K.; Halle, 1786 April 19 (Seite 138)
  37. Schiller, K. B., aus Schlesien, d. G. K.; Halle, 1786 April 19 (Seite 139)
  38. Hering, [?], Beersdorf, 1785 März 29 (Seite 140)
  39. Fischer, Johann Friedrich; Grabel, 1785 März 26 (Seite 141)
  40. Kitzler, H. G., aus Jauer in Schlesien, d. G. K.; Halle, 1786 Aug. 28 (Seite 150)
  41. Weißig, E. G., aus Schlesien, d. G. K.; Halle, 1785 Aug. 27 (Seite 151)
  42. Schroeter, C. S., aus Schlesien, d. G. K.; Halle, 1787 März 28 (Seite 153)
  43. Engmann, K. F.[?], aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, [17]86 März 18 (Seite 157)
  44. Fischer, Johann Friedrich; Leipzig, 1787 April 19 (Seite 165)
  45. Bretschneider, J.[?] G., aus Schlesien, d. G. G. K.; Halle, 1787 März 21 (Seite 175)
  46. Braconier, Jean Jaques; Halle, 1787 März 6 (Seite 176)
  47. Plantier, Jaques; Halle, 1787 April 1 (Seite 177)
  48. Schlinzigin, geb. Wichtorin; Halle, 1787 März 28 (Seite 178)
  49. Schlinzig, Christoph Heinrich; Halle, 1787 März 28 (Seite 179)
  50. Hoppe, J. I. F., Vetter, stud. littr.; Großpeterwitz, 1812 April 14 (Seite 187)
  51. Christ, E. Traug., aus Sorau in der Nieder-Lausitz; Halle, 1785 Okt. 5 (Seite 195)
  52. Luther, B. C., d. G. G. Befl., aus Schweidnitz; Halle, 1787 Jan. 22 (Seite 196)
  53. Ludwig, Carl Benjamin, aus Jauer in Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 Jan. 20 (Seite 197)
  54. Seyffert, C. G., d. f. W. B.; Hirschberg, 1787 April 29 (Seite 201)
  55. Schmidt, …[?], aus Schlesien, d. R. B.; Halle, 1786 Febr. 17 (Seite 209)
  56. Zellner, C. B. D., aus Schlesien; d. G. K.; Halle, 1786 April 13 (Seite 211)
  57. Klein, Karl, aus Schlesien, d. G. B.; Halle, 1787 im Febr. (Seite 216)
  58. Hubrich, Johann Gottfried, aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 Febr. 4 (Seite 217)
  59. Lufft, C. F., aus Pommern, d. G. K.; Halle, 1786 April 27 (Seite 223)
  60. Bräuer, J. G., Freund, aus Schlesien, d. G. G. K.; Halle, 1786 Jan. 22 (Seite 224)
  61. Grätz, C. T., d. G. G. C.; Halle, [17]86 Jan. 17 (Seite 225)
  62. Schuster, F. G., Freund, Bruder und Hausbursche, aus Hirschberg in Schlesien, d. G. K.; Halle, 1786 am Buß-Bet u. Fast- od[er] Hoppesianischen Bekehrungs-Tage, (Seite 226)
  63. Berndt, J. S.; d. G. G. K.; Halle, 1786 Juli 20 (Seite 227)
  64. Döhle, …[?], aus Schlesien, d. R. B.; Halle, [17]86 Aug. 4 (Seite 228)
  65. Stur, Wilhelm Ferdinand, d. R. B.; Halle, 1786 Jan. 23 (Seite 229)
  66. Buddeus, D. F., aus Schlesien, D. G. G. B.; Halle, 1787 März 9 (Seite 231)
  67. Fritze, L.[?] G., aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 Febr. 7 (Seite 232)
  68. Brun, J. G., aus Schlesien, d. G. B.; Halle, 1787 Febr. 9 (Seite 233)
  69. John, S. G., aus Schlesien, d. öf. V.[?] Befl.; Halle, 1787 Febr. 8 (Seite 234)
  70. John, Ernst Benjamin, aus Schlesien, d. Math. Kand.; Halle, 1787 Febr. 7 (Seite 235)
  71. Endell, S. G., aus Schlesien, d. R. K.; Halle, 1787 Febr. 8 (Seite 236)
  72. Preuß[?], Ernst Leonh. Ludwig, d. G. G. Befl.; o. O. und Datum (Seite 237)
  73. Martin, C. F., aus Schlesien, d. G. B.; Halle, 1787 im Febr. (Seite 238)
  74. Graebener, C. F., Magdeburgicus, Med. C.; Halle, 1787 März 9 (Seite 239)
  75. Conrad, F., Juris Studiosus; Halle, 1787 April 8 (Seite 240)
  76. Schumann, A., aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 April 2 (Seite 243)
  77. Woelter, J. V., aus Potsdam, d. G. G. Befl.; Halle, 1787 März 14 (Seite 246)
  78. Kuhlemann, A.[?] C.[?], aus Werden; Halle, 1787 Febr. 25 (Seite 247)
  79. Zedlitz, …[?], von; Langhelwigsdorff, 1785 März 26 (Seite 249)
  80. Felgenhauer, J. G.[?], aus Schlesien, d. G. G. K.; Halle, 1785 Okt. 7 (Seite 251)
  81. Hoffmann, W. H. G., aus Leipe bei Jauer in Schlesien, d. G. B.; Halle, 1787 April 2 (Seite 252)
  82. Hoffmann, P[astor ?]; Leippa[Oberlausitz], 1785 März 2 (Seite 253)
  83. Weitzmann, C. P. E.; P[astor ?]; Paschwitz; [17]85 März 9 (Seite 254)
  84. Gondolatsch, Mich[ael] Gottllieb, Pastor Langh[ellwigsdorf]; Langhelwigsdorf, 1785 Febr. 5 (Seite 255)
  85. Hoffmannus, Joannes Gottl. Leberecht, Stud. Juris; Halle, 1787 April 4 (Seite 256)
  86. Lieber, S. G.; o. O. und Datum, (Seite 257)
  87. Mehscheder, Johanne Friederike Willhelmine; Seitendorf, 1787 Dez. 14 (Seite 258)
  88. Mehscheder, Louise Carolina Dorothea; Seitendorf, 1787 Dez. 14 (Seite 259)
  89. Mehscheder, P[astor]; Seitendorf, 1787 Dez. 17 (Seite 260)
  90. Stecherwald, C. J., aus Franken, d. G. G. B.; Halle, 1787 [im] Febr., (Seite 261)
  91. Klar, Joh. Gottlob, aus Breslau, d. G. G. K.; Halle, 1787 April 5 (Seite 262)
  92. Hantsche, Joh. Chr., aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 Febr. 21 (Seite 263)
  93. Stuppe, C.[oder „L“] F., aus Breslau, d. R. K.; o. O., 1787 April 15 (Seite 267)
  94. Milde, …[?], aus Schlesien; Halle, 1787 März 20 (Seite 269)
  95. Hom…, Joann. G., Silesium, C. SS. Th.; Halle, 1787 April 4 (Seite 274)
  96. Köhler, …[?], d. G. G. K.; Halle, 1785 Okt. 1 (Seite 275)
  97. Schubert, …[?]; Gräbel, 1785 März 26 (Seite 277)
  98. Kramm[?], P.[?], aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 März 8 (Seite 282)
  99. Nitsche, C. G., Siles[ius], d. G. G. B.; Halle, 1787 März 8 (Seite 283)
  100. Predel, C. M., aus Schlesien, d. A. G. B.; Halle, [o. Jahr] April 14 (Seite 285)
  101. Kahl, Ernst Christ., aus Hirschberg, d. G. G. K.; Halle, 1787 Jan. 7 (Seite 287)
  102. Seidel, Heinrich August, aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 März 22 (Seite 288)
  103. Scholze, Johann George Friedrich; Halle, 1787 Febr. 8 (Seite 289)
  104. Krause, C. G.; Hirschberg, 1785 April 2 (Seite 290)
  105. Krause, Johann Ehrenfried; Hirschberg, 1785 April 1 (Seite 291)
  106. Kittlaus, …[?], aus Schlesien; Halle, 1787 März 31 (Seite 292)
  107. Gaupp, Jacob, Schul- u. Universitätsfreund; Hirschberg, 1785 April 1 (Seite 293)
  108. Meister, Philip Jacob; Halle, am Aschermittwoch, 1787 (Seite 297)
  109. Münster, J. K. G., aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 Febr. 1 (Seite 298)
  110. Twardy[?], P. C., aus Breslau, d. G. G. B.; Halle, 1787 Febr. 1 (Seite 299)
  111. Schreiber, S. F., aus Schlesien, d. G. G. B.; Halle, 1787 Febr. 1 (Seite 300)
  112. Frölich, J. L., aus der Magel…[?], d. R. B.; Halle, 1787 Apr. 12 (Seite 303)
  113. Kunze, …[?] ; Hirschberg, 1785 April 1 (Seite 305)
  114. Exner, J. G.; Hirschberg; 1785 Apr. 3 (Seite 306)
  115. Sommer, J. G.; Hirschberg, 1785 Apr. 3 (Seite 307)
  116. Hoffmanni, …[?]; Hirschberg, 1785 April 3 (Seite 308)
  117. Meissner, …[?]; Halle, 1787 Jan. 18 (Seite 310)
  118. Bergmann, S. L., C. L.; Halle, 1787 Jan. 18 (Seite 311)
  119. Zölfel, Chr. Gottl., aus Schlesien, d. G. B.; Halle, 1787 Jan. 18 (Seite 312)
  120. Weichert, Johann Ferdinand, aus Schlesien; Halle, 1787 März 12 (Seite 313)
  121. Pietsch, J. B., aus Polen, d. G. G. B.; Halle, 1787 April 13 (Seite 318)
  122. Schröer, F. G. T.[?], aus Schlesien, d. G. B.; Halle, 1787 Febr. 23 (Seite 319)
  123. Rischekius, C. F., Theologiae Stuiosus[!]; Halle, 1787 April 13 (Seite 321)
  124. Walter, W. D., aus Hirschberg, d. G. K.; Halle, 1787 März 12 (Seite 323)
  125. Maywald, Gottfried, p. t. Organist; Langenhelwigsdorf, 1785 März 3 (Seite 325)
  126. Hamann, Johann Christoph, Bräuer [und] Schwager; Beersdorf, 1785 März 28 (Seite 327)
  127. Hamann, Christian Gottlieb, Vätter[!]; Beersdorf, 17875 März 29 (Seite 329)
  128. Hamann, Christian Gottlieb, Kretschemer [und] Schwager; Jacobsdorf, 1785 März 29 (Seite 331)
  129. Juncke, Johann Georg Frid., aus Rotheburg; o. O., 1787, Febr. 18 (Seite 333)
  130. Licht, A. F. G., aus der Neumark, d. G. G. K.; Halle, 1787 März 31 (Seite 334)
  131. Kagel, Jo. Fr., aus Berlin, d. G. G. K.; Halle, 1786 April 8 (Seite 335)
  132. Luther, J. I.[? oder J.] F., aus Genthin im Magdeburgischen; Halle, 1786 Juli 5 (Seite 336)
  133. Duden, …[?], aus der Mittelmarck, d. R. K.; Halle, 1786 Juli 5 (Seite 337)
  134. Kißler, G. H.aus Schlesien, Schul- und Universitätsfreund, d. G. G. B.; Halle, 1787 Jan. 18 (Seite 339)
  135. Kuchmann, J. F. C. [oder „L“], aus Schlesien, d. R. K.; Halle, 1787 Jan. 4 (Seite 342)
  136. Esperstädt[?], F., aus Breslau, d. G. B.; Halle, 1787 Jan. 4 (Seite 343)
  137. Cretius[?], K. W., aus Schlesien, d. G. B.; o. O. u. Datum (Seite 344)
  138. Künz, G. Chr., d. G. G. K.; Altstrunz im Glogauischen, 1790 März 9 (Seite 345)
  139. Schultz, Johan Christian, ein treuer Gevatter, Unterofficier von des löbl[ichen] v. Tschirsky Dragoner Regiment; Altstrunz, 1790 April 25 (Seite 346)
  140. Schultzin, Anna Susanna, eine treue Gevatter[in], Unterofficier Frau; Altstrunz, 1790, April 25 (Seite 347)
  141. Birambo, [Anton], vormals Kapellan in Peterwitz; Groß-Peterwitz, 1813 März 28 (Seite 353)
  142. Scholz[?], C. F.; Wilkau, 1814 Sept. 3 (Seite 355)
  143. Friedrich, Chr. Gtl., aus Buchwald bei Schmiedeberg in Schlesien, d. R. B.; Halle, 1787 April 13 (Seite 362)
  144. Opitz, C. G., aus Neufischberg bei Schmiedeberg in Schlesien; Halle, 1787 April 13 (Seite 363)
  145. Künz, C. G.; Alt-Strunz, 1790 März 9 (Seite 364)
  146. Hofmann, Carl, aus Breslau, der Sorbonne Verehrer; Halle, 1787 April 14 (Seite 365)
  147. Hook, Johanne Juliane Eliesabeth, geb. Zopf [oder “Zapf”]; Schlawa, 1790 Sept. 30 (Seite 367)
  148. Neu[?], Joh. Gottl.; o. O. und Datum (Seite 451)
  149. Weickert, C. S.; o. O., 1785 März 15 (Seite 452)
  150. S., Joh. G.; Halle, 1787 März 22 (Seite 453)

1785 b Fränkische Studentenstammbuch des Degen, Johann Samuel Gottfried[?], aus Trumsdorf

In Leder gebundenes Album amicorum der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und goldgeprägter ornamentaler Bordüre auf beiden Buchdecken; Titel „Stammbuch“; 340 Seiten, un-korrekt paginiert, Register der Inskribenten – unvollständig (vgl. S. 329 bis 339); leichte Gebrauchsspuren: berieben und beschabt, viele Seiten fingerfleckig, einige Blätter wurden entfernt, und zwar die Blätter mit der Seitenzählung 5/6, 29/30, 33/34, 111/112, 113/114, 115/116, 131/132, 167/168, 169/170, 179/180, 181 (auf die Paginierung 178 folgt 182 und die Seiten-zahl „184“ befindet sich sowohl auf der Vor- als auch auf der Rückseite), weiterhin wurden folgende Blätter entfernt: 195/196, 231/232, 235/236, 255/256, 269/270, 283/284, 289/290 und 303/304, auf Paginierung 327 folgt auf der Rückseite „388“, diese Angabe wurde von mir auf „328“ handschriftlich korrigiert und anschließend die Paginierung bis zum Schluss des Stammbuchs fortgeführt.

Laufzeit: 1786 bis 1808

139 Inskribenten

Decorum

9 getuschte Schattenporträts (Zeitalter der Empfindsamkeit)

1 Porträt (Aquarell)

3 Federzeichnungen (aquarelliert)

1 Kunstdruck: Stammbuchblatt des Fried. Carl Martini; Erlangen, 12. Mai 1808 mit dem Untertitel: Trachten der Ansbacher und Bayreuther, Seite 20

1 Federzeichnung: Hinweis auf den verstorbenen Freund: Grab

Sprachen

Deutsch

Italienisch

Latein

Französisch

Griechisch

Mischformen

Deutsch-Griechisch

Deutsch-Latein

Hebräisch-Latein

Widmungsorte

Ansbach

Onolz[bach / Ansbach

Bayreuth

Erlangen

Trumsdorf

Inskribenten in der Blatt-für-Blatt-Folge

Groß, Philipp Andreas, aus Erlangen, D. R. K.; Erlangen, 1786 März 6 (S. 13)

Sommer, Frederico; Erlangen, 1786 Aug. 13 (S. 19)

Schoenfeld, Wilhelm von; Second Lieutenant in königl. Preußischen Diensten; Bayreuth, 1791 Nov. 30 (S. 21)

Martini, Friedrich Carl, Freund; Treuchtlingen im Ansbachischen; Erlangen, 1809 Mai 12 (Seite 20, eingefügt das Foto der Seite eines unbekannten Stb.-Eigners)

Giech, Fridericus Henricus Carolus Comes a; Erlangen, 1787 Sept. 8 (S. 23)

Isenflamm, C[hristian] Fr[iedrich], D. A. G. B.; Erlangen, 1787 Juli 1 (S. 26)

Cronsatz, Heinr. Ant. von, D. R. B. aus der Schweiz; Erlangen, 1786 Juli 1 (S. 27)

Lesser, Karl Fr., D.G.G.B. aus dem Bayreuthlichen; Erlangen, 1787 Aug. (S. 28)

Hufnagel, Wilhelm Friedrich; Erlangen, 1785 Sept. 12 (S. 31)

Pfeiffer, Augustus Fridericus, Sereniss. Marggr. Brandenburg. a Consil. aul. LL. OO. P.P.O.; Erlangen, 1785 Sept. 9 (S. 35)

Freyer, H[einr.] A[lb.] W[ilh.] aus dem Ansbachlichen; Erlangen, 1786 März 17 (S. 40)

Redenbacher, Michael, „der Anspacher Theologen einer“; Erlangen, 1786 März (S. 41)

Engelhart, Joh. Christ., D.G.G.B aus dem Ansbach[ischen]; Erlangen, 1786 März (S. 42)

Ebersberger, [Johann] Frie[rich], D.G.G.B. aus dem Ansbachischen; Erlangen, 1786 März (S. 43)

Mayer, J[ohann] Ch[ristoph], D.G.G.B. aus dem Ansbach[ischen]; Erlangen, 1787 April (S. 44)

Esper, Fridericus Gottlob, Hofrath; Erlangen, 1785 Aug. 22 (S. 47)

König, J. F. Vetter; Bayreuth, 1785 Sept. 26 (S. 48)

König, D. S., Freundin und Baase; Bayreuth, 1785 Sept. 25 (S. 49)

Jung, C.[?] D., Freundin; Bayreuth, 1785 Okt. 15 (S. 50)

Pflug, F., Freundin; Bayreuth, 1785 Sept. 26 (S. 51)

Rudolph II., Julius; Erlangen, 1785 Jan. 4 (S. 52)

Heerwagen, Joachim Lorenz, Etudiant en Medicine; Erlangen, 1785 Febr. 20 (S. 53)

Esper, Eugenius Joannes Christoph, Philos. Prof.; Erlangen, 1786 Mai 6 (Seite 55)

Stelzel[?], Georg Albrecht, Freund und Bruder; Erlangen, 1787 im September (Seite 56)

Zollikoffer, Julius Hieronymus von Altenklingen, Freund und Bruder; Erlangen, 1787 im September (Seite 57)

Jungin, E[?] F[?], Deine aufrichtige Schwester; Trumsdorf, 1785 Okt. 30 (Seite 59)

Kiesow, L., stud. med. aus Saarbrücken; Erlangen, 1787 im März (Seite 61)

Graf zu Castell-Remlingen, Albrecht Friedrich Carl; Erlangen, 1785 Juni 30 (Seite 64)

Edler von Plotho, Carl Christoph Friedrich Wilhelm, D. F. B.; Bayreuth, 1785 Okt. 17 (Seite 65)

Degen, Capit. Culmb. Senior [Pfarrer in Trumsdorf], Christoph Frid.; Trumsdorf, 1785 im November (Seite 67)

Weyse, J[ohannes] H[einrich] Günther, stud. jur. aus Bayreuth; ohne Widmungsort und Datum (Seite 72)

Heinlein, J[ohann] W[ilhelm], Freund und Bruder aus dem Bayreuthischen; Erlangen, 1785 Sept. 13 (Seite 73)

Schilling, S. C. S., née Winger; Bayreuth, 1785 Okt. 16 (Seite 75)

Degen, Johann Wilhelm Friedrich; Bruder; Erlangen, 1785 März 4 (Seite 82)

von Schönfeld, Carl, b.R.B.; Erlangen, 1785, „einige Wochen vor meiner Abreise“ (Seite 83)

Mattiack, Christian Gottlob, d.G.G.B. aus Danzig; Erlangen, 1785 März 15 (Seite 84)

Dalmer, Franz Heinrich, aus Danzig; Erlangen, 1785 März 8 (Seite 85)

Groddeck, Karl Michael, d.J.B., aus Danzig; Erlangen, 1785 März 9 (Seite 86/87)

Gerber, Christ. Mich. Nath., d.R.B. aus Danzig; Erlangen, 1785 März 9 (Seite 88)

Roedern, Fr., Freund und Bruder, aus dem Saalfeldisch-Eisenach.; Erlangen, 1785 im März (Seite 89)

Fleischer], G. Chr. F., d.R.B. aus Bayreuth; Erlangen, 1785 Nov. 12 (Seite 90)

Brebisius, J. Ch. H[?], Freund und Bruder, d.G.G.B aus Bayreuth; Erlangen, 1785 Juli 20 (Seite 91)

Krausold, [J.], Dein unsterblich liebender Freund, d.G.G.B. aus dem Bayreuthischen; Erlangen, 1787 Aug. 6 (Seite 92)

Nürnberger, Karl, Freund, aus dem Bayreuthischen; Erlangen, 1785 im September (Seite 93)

Schlupper, Joannes Henricus Fridericus, Bayreuth. Th. St.; Erlangen, 1785 April 15 (Seite 94)

Gebhard, Georg Leonhard, J.C., Hohenloicus; Erlangen, 1785 März 18 (Seite 95)

Knorr, A. G., d.R.B. aus Mühlhausen; Erlangen, 1785 April 14 (Seite 99)

Hartlaub, Christoph Heinrich, B.R.Befl. aus Schweinfurt; Erlangen, 1785 im Apri (Seite 100)

Wernlein, Johannes Constantin Friedrich, Freund und Bruder aus Kulmbach; Erlangen, 1785 im Juli (Seite 104)

Kapp, Joh. Ch. Wolfg., Freund und Bruder, d.R.B.; Erlangen, 1785 Juli 18 (Seite 105)

Papst, Johann Friedrich, Professor zu Erlangen; Erlangen, 1785 Aug. 29 (Seite 107)

P., Christoph[?] Georg; Consistorialassessor,„Ihr ergebenster Freund und Diener“; Erlangen, 1787 Sept. 8 (Seite 108)

Heim, Friedrich Wilhelm, Freund und Bruder, d.R.B. aus dem Bayreuthischen; Erlangen, 1785 März 9 (Seite 110)

Ammon, Christoph Friedrich, Dein Dich zärtlich liebender Freund, d.Phil. u. G.G.B.; Erlangen, 1785 April 18 (Seite 117)

Kappius, Johann Christian, theol. cult., aus Kirchleissa-Bayreuth; Erlangen, 1785 Juli 19 (Seite 121)

Herzog, J[?]. C., Freund und Bruder, D.G.G.B.; Erlangen, 1785 Sept. 6 (Seite 126)

Thon, Wilhelm Gottlieb, Fr. u. Br., D.R.B., aus Franken; Erlangen, 1785 April 14 (Seite 127)

Schad, Christoph Friedrich, Freund, Diener und Bruder, aus Ulm[115]; Erlangen, 1785 März 31 (Seite 129)

Miedel, Carl, Baruthinus, J.St. [stud. Jur.]; Erlangen, [MDCC]LXXXV. (Seite 135)

Brendel, Georg Elisäus Christian, Freund und Bruder, B.R.B. aus dem Bayreuthischen; Erlangen, 1786 März 15 (Seite 137)

Wagner, Friedrich Carl, Freund und Bruder, B.R.B. aus Bayreuth; Erlangen, 1785 Mai 10 (Seite 138)

Schaller, Gottfried Jacob, stud. Theol. Cand., Alsatus; Erlangen, 1785 März 31 (Seite 139)

Zehelein, Heinrich Christian, „Cadet“, Freund und Bruder; Bayreuth, 1785 Okt. 20 (Seite 140)

Fischer, Ephraim, Freund; Bayreuth, 1785 Okt. 22 (Seite 141)

Hanff, Conrad Michael, Freund und Bruder; Erlangen, 1785 Mai 9 (Seite 150)

Joerdens, Peter, Gottfried, D.A.G.B.; Erlangen, 1785 im Maimonath (Seite 151)

Esper, Friedrich Eugen, D.R.G.B., Freund und Bruder; Erlangen, 1785 im August (Seite 152)

Örtel von Dewitz, Friedrich Benedict; Erlangen, 1785 Dez. 30 (Seite 153)

D…[?], Joh.; …[?]; Onolz[bach / Ansbach], 1786 Jan. 3 (Seite 155)

Isenflamm, Heinrich Friedrich, Freund, stud. med.; Erlangen, 1787 im Juni (Seite 161)

Goering, Samuel Gottfried, Hochfürstlich Brandenburgischer Justiz-Rath und Stadt-Voigt zu Bayreuth; Seinem Liebwerthesten Herrn Tauf-Pathen…; Bayreuth, 1785 Okt. 14 (Seite 165)

Goeringin, J. C. M.; Bayreuth, 1785 Okt. 14 (Seite 171)

Völkel, Carl Maximilian, Dein guter Vetter; Bayreuth, 1785 Okt. 19 (Seite 172)

Goeringin, Catharina Margaretha Johanna, Freundin; Bayreuth, 1785 Okt. 14 (Seite 173)

Layriz, Carl Friedrich, Freund und Bruder; Bayreuth, 1785 Okt. 15 (Seite 174)

Feldmann, Carl Friedrich, Werth [Gastwirt] zur Goldenen Sonne; Bayreuth, 1785 Okt. 17 (Seite 177)

Grüb, Wilhelm Friedrich, Raths Secret[är]; Ansbach, 1786 Jan. 9 (Seite 183)

Schäfer, Johann Adam, M[agister], Inspector illustre Gymnasium; Ansbach, 1786 Juni 8 (Seite 184)

Liebhard, Joannes Sebastianus, Jur. studiosus.; Erlangae, MDCCLXXXVII Aug. XXVIII (Seite 186)

Ellord, Theodor Christian, D.G.G.Befl.; Erlangen, 1787 im August (Seite 187)

Boye, Carl Magnus; Bayreuth, 1785 Okt. 24 (Seite 188)

Wich, Isaacus Fridericus, Theol. Cand.; Baruthi, 1785 Okt. 24 (Seite 189)

Braunold, Johann Ludwig Friedrich, Pfarrer zu Aufseß; Bayreuth, 1785 im Oktober (Seite 192)

Knab, Johann Georg Philipp Freund und Bruder aus Thurnau, D.G.G.B.; Erlangen, 1785 Mai 23 (Seite 193)

Weise, Ferdinand Christoph, LL Cult. [legum cultur, d.h. stud. jur.] aus Tübingen; Erlangen, MDCCLXXXVII April 12 (Seite 200)

Meyer, Theodor, Jurist, aus dem Hessendarmstädtischen; Erlangen, 1787 April 4 (Seite 201)

Seyffert, Karl Friedrich, D.R.B., aus Schweinfurt; Erlangen, 1786 Dez. 1 (Seite 204)

Haas, Georg Christoph, Freund und Bruder, D.A.G.B. [stud. med.], aus Weißenburg; Erlangen, 1786 im März (Seite 205)

Spoerl, Anton Carl Paul, D.G.G.K. aus Sachsen-Coburg; Erlangen, 1787 März 27 (Seite 206)

Wanderer, Friedrich Christian, Freund und Bruder, D.G.G.K. aus Bayreuth; Erlangen, 1786 März 23 (Seite 207)

Degen, Friedrich Adam, Bruder; Bayreth, 1785 Oktober 16 (Seite 210)

Steinhart, Adam Christian, Freund und Vetter; Bayreuth, 1785 Sept. 21 (Seite 211)

Zehelein, G. W.[?], Freund und Bruder; Erlangen, 1787 Aug. 26 (Seite 214)

Triebel, Friedrich Adam, Freund und Bruder, D.A.B.B. [stud. med.] aus Dresden; Erlangen, 1787 März 2 (Seite 215)

Hörner, Johannes Jacob, aus Oettingen im schönen Ries; Erlangen, 1787 Sept. 6 (Seite 218)

Lang, Christian Bernhard, Kollege und treuer Bruder; Erlangen, 1787 Sept. 2 (Seite 219)

Kochendörfer, Joannes Henricus; Erlangen, 1787 März 3 (Seite 222)

Sommer IV., Ludwig; Erlangen, 1787 Aug. 31 (Seite 223)

Menzel, Johann Friedrich Leonhard; Erlangen, 1787 Sept. 8 (Seite 224)

Budberg, Gotthard von, d.R.B., Freund und Bruder, aus Livland; Erlangen, 1787 Aug. 21 (Seite 225)

Gemeiner, Andreas Theodor, M.D., Freund und Bruder aus Regensburg; Erlangen, Nov. 11 (Seite 228)

Singeisen, Theobald, Freund und Bruder, aus Basel in der Schweiz; Erlangen, 1786 im März (Seite 229)

Wunder, M. E.; Bayreuth, 1793 Jan. 7 (Seite 233

Glaserin, Sophie, Freundin; Bayreuth, 1791 Jan. 16 (Seite 240)

Weiß, Sophie Wilhelmine, Freundin; Bayreuth, 1792 Okt. 9 (Seite 241)

Meister, Karl, Freund, D.R.B. aus Hohenloh-Oeringen; Erlangen, 1787 Sept. 6 (Seite 242)

Degen, Johann Friedrich, Dein Bruder; Ansbach, 1786 Juni[?] 10 (Seite 243)

Glaserin, E. S., Freundin und Baaß[Cousine]; Bayreuth, 1791 Febr. 13 (Seite 245)

S., Jeanette, geborene Cr., Freundin und Schwester; Ansbach, 1786 Jan. 10 (Seite 248)

W. G.; Ansbach, 1786 Jan. 9 (Seite 250)

Emmert, C. F. M. aus Neustadt an der Aisch; Ansbach 1786 Jan. 9 (Seite 251)

Bürger, J. G., th. Cand.; ohne Widmungsort, 1787 März 2 (Seite 252)

Emmert, G. A., Freund und Bruder aus Neustadt an der Aisch; Bayreuth, 1785 im Oktober (Seite 253)

Hagen, Heinrich, aus Neustadt; Erlangen, 1785 Febr. 27 (Seite 254)

Döhla, Johann Jacob, Freund und Bruder aus dem Bayreuthischen, S.Th.C.; Erlangen, 1785 Mai 8 (Seite 257)

Ammon, Friedrich Daniel Jonathan, Freund; Bayreuth, 1785 [ohne Monat und Tag], Seite 258

Degen, Chr. E., Dein treuer Bruder; Trumsdorf, 1785 Oktober 31 (Seite 259)

Frommann, Johann Christian, d.Th.B. aus dem Sachsen-Coburgischen; Erlangen, 1785 September 6 (Seite 260)

Rau, Georg Ludwig, ein redlicher Freund, d.G.G.B.; Erlangen, 1785 im schönsten der Monate (Seite 261)

Hechtel, Johann Christian, D.A.W.B.; Erlangen, 1785 November 12 (Seite 266)

Lind, Aug. Elias, Freund und Bruder, D.G.G.K.; Erlangen, 1787 im Monat März (Seite 273)

Thon, Carl Christian Philipp, Freund und Bruder, D.G.G.B.; Erlangen, 1785 im November (Seite 274)

Esper, …[?], Freund; Erlangen, 1785 August 8 (Seite 275)

Majer, Ernst, Freund, stud. theol., aus Schwäbisch Hall; Erlangen, 1787 im Aug. (Seite 278)

Wunder, Johann Christian Wilhelm, Freund und Diener; Bayreuth, 1793 Januar 3 (Seite 280)

von Egloffstein III., Gottfried, in Königlich Preußischen Diensten; Erlangen, 1786 im September (Seite 285)

Wunder, Christoph Friedrich, dero gehorsamer Diener; Bayreuth, 1792 Okt. 12 (Seite 288)

Eckardt, Gottlieb, aus Sachsen; Bayreuth, 1790 August 12 (Seite 296)

Appelius, Friedrich, aus Eisenach; Bayreuth, 1790 Juni 12 (Seite 297)

Hetzel, [Carl Friedrich], Freund, d.R.B. aus Hall in Schwaben; Bayreuth, 1790 Aug. 12 (Seite 298)

Willemsen, Matthias Wilhelm, Freund, aus Curland; Erlangen, 1786 Januar 18 (Seite 300)

Zehelein, Heinrich Ludwig, Freund und Diener; Bayreuth, 1785 im September (Seite 301)

Lemsky, Michael Friedrich, Freund und Bruder, aus Danzig, D.A.G. & W.W. B.; Erlangen, 1786 März 11 (Seite 305)

Schäfer, Conrad Friedrich Wilhelm, Freund und Bruder, d.R.B. aus Franken; Erlangen, 1786 Februar 4 (Seite 306)

Drechslerin, …[?], Freundin und Hausfrau; Erlangen, 1787, August 31 (Seite 314)

Drechsler, Johann Wilhelm Friedrich, aus Chur-Sachsen; Erlangen, 1787 August 27 (Seite 315)

Hesse, Madlen, Baase; Trumsdorf, 1808 Juni 25 (Seite 317)

Zorn, Friedrich Ferdinand, Freund, Diener und Bruder, D.G.G.B, aus dem Papenheimischen; Erlangen 1786 August 30 (Seite 321)

Schmidt, Johan Adam; Bayreuth1785 Oktober 25 (Seite 326)

1788_b, Stammbuch des Paul Preyer aus Kaiserswerth

Album amicorum, dunkelgrüner Kalblederband der Zeit, Querformat (ca. 19 x 11,5 cm), feine, rahmende Vergoldungen auf beiden Buchdeckeln, rechhaltige Vergoldung auf dem Buchrücken mit Gold unterlegtem Titel „Der Freundschaft“; marmorierte Leimpapiervorsätze, Goldschnitt, einige Blätter wurden entfernt.

Das Stammbuch, leicht beschabt und bestoßen, wird in einem stark lädierten Kartonumschlag aufbewahrt

Laufzeit: 1788 – 1864

79 Inskribenten

Decorum

3 Aquarelle

2 Tuschezeichnungen (1 getuschte Silhouette, Revelmann

1 Rötelzeichnung

1 Bleistiftzeichnung

1 Seidenmalerei

1 Seidenstickerei

1 Scherenschnitt

Sprache

Deutsch

Italienisch[?, vgl. 1. Eintragung, Symbolum: von Emrath)]

Niederländisch(?)

Englisch

Französisch

Latein

Widmungsorte

Kaiserswerth

Krefeld/Creyfeld

Hamm

Bommel/Boemel

Rotterdam

Düsseldorf

Dülken/Dulken

Viersen/Vierssen/Vierschen

Nersen/Neersen

Rheyd/Reydt

Süchteln/Suechteln

Rhijnberg/Rheinberg

Kempen

Herkunftsort

Mannheim

Inskribentenliste

  1. Emrath, [Johann] von, …[?], Freund und Vetter; Kaiserswerth, 1792 April 22
  2. Preyer, Corn[elius], Bruder; Kaiserswerth, 1790 Sept. 29
  3. Revelmann, …[?], Freund; Kaiserswerth, 1790 Aug. 14
  4. Büschgens, J[ohann] D[avid], Freund; Rheidt, 1795 Sept. 26
  5. Göllner, J. O. [Aquarell]; ohne Ort und Datum
  6. Göllner, A. G., Freundin und Dienerin; Bommel, 1792 Juni 22
  7. Lennarts, Maria Josepha; ohne Ort und Datum
  8. Berling[?], W. C.; Rotterdam, 1792 Juni 30
  9. Kraus, A.; Düsseldorf, 1848 Juni 24
  10. Haller, Maria; Düsseldorf, 1861 Jan. 25
  11. Van der Straeten, A. J.; Dulken, 1797 Jan. 29
  12. Viellen[?], Friederich, Freund; Vierssen, 1800 Febr. 7
  13. Schwartz, Netta; Aachen, 1808 April 1
  14. Dümont, Gretchen, Freundin; ohne Ort, 1838 ohne Monat und Tag
  15. Göllner, A. C., geb. Weidemann; Boemel, 1792 Juni 24
  16. Kremer, Franz, Candidat der Feldmeßkunst; Düsseldorf, 1862 Nov. 26
  17. Kleeasges[?], P., Freund; Rotterdam, 1792 Juli 2
  18. Blitz, Joseph, genannt Hülser junior, Königl[icher] Hof-Kellermeister a.D.; Düsseldorf [18]62 Nov. 26
  19. Lenders, Elise, Freundin; Nersen [= Neersen], 1802 Jan. 19
  20. Richter, …[?], Freund; Hamm, 1794 April 14
  21. Jacobi, Fr., Freund; Hamm, 1795 April 13
  22. Maaßen, …[?], Freund; Hamm, 1795 April 12
  23. Jacobi, …[?], Freund; Hamm, 1795 April 6
  24. Strümpfler, L[udwig]; Hamm, 1795 März 17
  25. Reinhard, …[?]; Hamm, 1795 April 15
  26. Lenssen, Wilhelm Heinrich, Freund; Rheydt, 1795 Aug. 29
  27. Oxe[?], Clara; ohne Ort, [18]64 April 20
  28. Buchholtz, Caroline; Braunschweig, 1802 Aug. 15
  29. L[enders?], C[?], Freundin; ohne Ort, 1838
  30. …[?], „Maria Catharina, gebohren den 2ten Märtz 1820 zu Wassenberg“
  31. Schieffers, Wilhelm, Freund; Düsseldorf, 1816 Sept. 24
  32. Kraus, Aug[ust], „Student in der Realschule“; Düsseldorf, 1847 ohne Monat und Tag
  33. Preyer, Mariane, Nichte, Vierschen [= Viersen], 1803 Jan. 26
  34. Kaufmann, Johann Heinrich David und Elies a Lenarts; ohne Ort, 1814 ohne Monat und Tag
  35. Curtius, Henriette, Freundin; Crefeld, ohne Jahr, Dez. 4
  36. Lenders, Sibylle, Freundin; Nersen, 1802 Jan. 17
  37. H., S.; Tuschezeichnung, sign. De S. L., ohne Ort und Datum
  38. Schuhmacher, Joh., Freund; Süchteln, 1792 Juni 12
  39. Bergmann, Gerh., Freund; Suechteln, 1792 Juni 13
  40. Koller, Charlotte, Freundin; Hamm, 1795 März 17
  41. Delen, Ph[ilippine] van, Freundin; Vierssen, 1796 Mai 17
  42. Delen, Charlotta van, Freundin; Vierssen, 1796 Mai 17
  43. Mark, Wilh. von der, Freund; Hamm, 1795 April 15
  44. Koller, Louise, Freundin; Hamm, 1795 März 6
  45. Schultheis, Gottlob, Freund; Creyfeld, 1791 Dez. 29
  46. Lenssen, Wilhelmine Louise, geb. Melsbach, Freundin und Nichte; Crefeld, 1799 Dez. 4
  47. Lenssen, Diedrich, Freund und Vetter; Rheydt, 1793 Mai 29
  48. Stündath[?], St.[?], Freund; Rhijnberg [= Rheinberg], 1861 Juli 1
  49. Muntz, …[?], van, Freund und Bruder, aus Cleve; Hamm, 1795 April 10
  50. Weydemann[?], O[?], Freund; Z. Bommel, 1792 Juni 21
  51. Haller, M.; ohne Ort; 1864 April 4
  52. Hunzinger, Anna, geb. Lobach, Freundin und Nichte; Creyveld, 1791 Jan. 26
  53. Kortmann, C. W., Dienerin und Freundin; Hamm, 1795 April 14
  54. Hunzinger, Gerh., Fr[eund] u. Vetter; Creyveld, 1791 Jan. 12
  55. Wortmann, Joh. Peter, Freund und Diener; Kayserswerth, 1790 Sept. 29
  56. Wortmann, Helene, geb. Staufer, Freundin; Kayserswerth, 1790 Sept. 29
  57. Leysner, Helena, Freundin; Creyfeld, 1790 April 20
  58. Leysner, Johann, Freund; Creyfeld, 1790 Mai 30
  59. Petersen, Paul Theodor, Freund und Vetter; Kayserwerth, 1790 August ohne Tag
  60. Petersen, Susanne, Freundin und Nichte; Kayserwerth, 1790 August 14
  61. Petersen, Regine, Freundin und Nichte; ohne Ort und Datum
  62. Preyers, Maria, Freundin und Nichte; Kaiserswerth, 1790 Sept. 29
  63. Preyers, Margaretha, Freundin und Nichte; Kaiserswerth, 1790 Sept. 29
  64. Preyers, Catharina, Freundin und Nichte; Kaiserswerth, 1790 Sept. 29
  65. Hunzinger, J., Freund und Vetter; Creyfeld, 1790 Mai 25
  66. Gessner, … [franz. Soldat]; Viersen, 1801 Juli 2
  67. Stündeck[?]…[?]; Kempen; „17’ nov. X. [mögl. 1810 Nov. 17]
  68. Beckerath, M. S. von, Nichte; Creyfeld, 1796 Juli 28
  69. Beckerath, J. C. von, Cousine; Creyfeld, 1796 Juli 31
  70. Sauter, Johanne, née Preyer; ohne Ort und Datum
  71. Dürselen, Joh. Herm, Freund; Vierssen, 1797 Jan. 1
  72. Hartmann, Helene, née Sauter, Freundin und Nichte; ohne Ort und Datum
  73. Hunzinger, Fried., von Mannheim; Crefeld, 1789 Febr. 20
  74. Hunzinger, Catharina, Freundin und Nichte; Creveld, 1788 Nov. 30
  75. Hunzinger, Johann, von Mannheim, Freund und Vetter; Creyveld, 1788 Nov. 30
  76. Van Baerle[?], …[?]; Hamm, 1795 April 1
  77. Valmôtre[?], Duchâteau, Jean, Capitain; ohne Ort und Datum
  78. Hunzinger, B., Freundin und Nichte; Creveld, 1788 Nov. 29
  79. Frowein, Carl Fried., in Barmen; ohne Ort und Datum

1784_f Stammbuch des Wilhelm Christian von Piper

Album amicorum der Zeit, Querformat (23,5 x 12,5 cm), Goldschnitt, sehr gut erhalten; Seite 167f wurde herausgetrennt

43 Inskribenten

Laufzeit: 1784 bis 1803

Decorum:

Seidenstickerei: Vergißmeinnicht (Seite 33)

Aquarell: Blumenstrauß, sign. „AvP“ (Seite 57)

Zeichnung: 2 flammende Herzen auf einem steinernen Sockel (Seite 111)

Aquarell: Blumenkorb, gefüllt mit Vergißmeinnicht und Rosen (Seite 134f)

Silhouette des Carow, Fr.; Berlin, 1785 Sept. 24 (Seite 227)

Aquarell: Blumenstrauß, Vergißmeinnicht und Rose (Seite 254)

Widmungsorte:

Berlin

Sydow

Wansdorf

Großziethen

Inskribentenliste – der Paginierung folgend

  1. von Piper, Marie Henriette Sophie, geb. Raedern, „Deine Dich sterbend segnende Mutter“; Berlin, 1787 Juli 16 (Seite 1)
  2. Roden, J.F.[?], Tante; Berlin, 1784 Sept. 26 (Seite 27)
  3. von Bieberstein, Auguste Marschall, geb. von Piper; Berlin, 1787 Jan. 29 (Seite 32)
  4. von Lottum, „Gr[af], Lieut[enant] im Regt. von Arnim“; Berlin, 1798 März 17 (Seite 38)
  5. von Lottum, Luise, geb. von Beyer; Berlin, 1798 März 11 (Seite 39)
  6. Ehrenberg, Philippine; Berlin, 1798 Juli 7 (Seite 41)
  7. Roden, Louise; Berlin, 1784 Sept. 26 (Seite 43)
  8. von Beyer, Lottine; Sydow, 1803 Nov. 8 (Seite 45)
  9. Grote, …[?], O-Fähnrich[?] im Reg. v[on] Braun; ohne Ort, 1794 im Oktober am Morgen des Ausmarsches (Seite 49)
  10. Ida [auch „Joa“       möglich?], „Dein kleiner Unband“; Sydow, 1803 Nov. 9 (Seite 51)
  11. „AvP“; Signatur unter einem Blumenaquarell; ohne Ort und Datum (Seite 57)
  12. von Bornstaedt, Caroline, geb. von Gontard; Berlin, 1794 Okt. 11 (Seite 72)
  13. von Gontard, Anton, Lieutenant im Regiment von Braun; Berlin, 1792 Nov. 12 (Seite 73)
  14. …[?], „Deine Dich stets liebende Tante verwittwete von Piper“; Berlin, 1790 Dez. 8 (Seite 87)
  15. Girard, Pierre André; Berlin, 1786 Febr. 8 (Seite 110f)
  16. von Gontard, C. F. Aug., Fähnrich im Regiment von Braun; Berlin, 1792 9br.[November] 13 (Seite 123)
  17. von Beyer, Wilhelmine; Sidow [Sydow] 1803 Nov. 8 (Seite 127)
  18. Michelet, Louis Pierre; Berlin, 1786 Jan. 31 (Seite 134f)
  19. von Redern, Leopoldina; Wansdorf, 1798 Dez. 12 (Seite 145)
  20. von Redern, Albertine; ohne Ort und Datum (Seite 159)
  21. …[?], Adele, Freundin; Berlin, 1785 April 23 (Seite 169)
  22. Lautensacken, Veuve [Witwe]; Berlin, 1795 Febr. 28 (Seite 183)
  23. von Penavaire, Ch., Freundin; Berlin, 1795 Febr. 26 (Seite 199)
  24. Dönch, G.; Berlin, 1795 Nov. 8 (Seite 206)
  25. Hudde, Elise, Freundin; Berlin, 1799 Aug. 1 (Seite 214)
  26. Girard, Paul Emil, Freund; Berlin, 1786 Febr. 7 (Seite 224)
  27. Carow, Fr.; Berlin, 1785 Sept. 24 (Seite 226)
  28. von Beyer, Auguste, Tante; Sydow, 1803 Nov. 9 (Seite 237)
  29. von Guretzky et Kornitz auf Großziethen, …[?]; ohne Ort, 1798 ohne Monat und Tag (Seite 252)
  30. edler Herr zu Putlitz, Albrecht Gottlob Gans; Wansdorf, 1798 Juli 8 (Seite 255)
  31. zu Putlitz, Friederique, geb. von Redern; Wansdorf, 1798 Juli 8 (Seite 257)
  32. von Guretzky, Charlotte, geb. von Redern; Wansdorf, 1798 Juli 8 (Seite 261)
  33. von Redern, Erika; Großziethen, 1798 Dez. 12 (Seite 263)
  34. von Redern, Louise; Wansdorf, 1798 Dez. 16 (Seite 269)
  35. von Piper, Heinrich, Freund und Vetter; Berlin, 1798 Dez. 18 (Seite 271)
  36. von Redern, Louise, geb. von Weltzin; ohne Widmungsort und Datum (Seite 273)
  37. von Reichenbach, Leopold Graf; Berlin, 1794 Okt. 12 (Seite 277)
  38. …[?], Wilhelm; Wansdorf, 1798 Sept. 16 (Seite 295)
  39. von Redern, Wilhelmine; Wansdorf, 1798 Dez. 14 (Seite 313)
  40. von Redern, Ehrenreich; Wansdorf, 1798 Nov. 15 (Seite 332)
  41. von Redern, Christiane; Wansdorf, 1798 Dez. 10 (Seite 337)
  42. von Redern, Johanne; Wansdorf, 1798 Dez. 29 (Seite 349)
  43. von Reichenbach, F. von; ohne Widmungsort und Datum (Seite 352)

1698 a Stammbuch des Seidelius, Johannes Georgius aus „Schlettavia Misnicus“

In schwarzes Leder gebundenes Stammbuch der Barockzeit, feine florale Deckel- und Rückenvergoldung, VD-Prägung „I G S / 1698“, Goldschnitt, leicht bestoßen und beschabt, Querformat (16 x 9,5 cm); mehrere Blätter wurden entfernt

Laufzeit: 1698 bis 1787

Decorum:

1 Widmungblatt mit Wappen, aufgeklebt; Widmungsdatum: 14. Aug. 1604

2 kreisrunde Embleme mit den Motti „Non est mortale quod opto“ (Figur mit erhobenem Ring) und Durabit in Aeternam (Felsenburg im Meer)

1 magisches Dreieck (vgl. Jonas Böhme)

1 Notenhandschrift

1 zeichnerische Entwürfe einiger Wappen (Seiten 49 und 62)

Zeichnung: Block, 2 Herzen aufgesetzt, dazu neben floralem Schmuck „Vivae vivate“ (vgl. Harmannis, Seite 56)

1 gezeichneter Sockel mit aufgesetztem gekrönten Totenschädel: Inschrift: Persevera usque ad finem et coronaberis (Halte durch bis zum Ende und Du wirst gekrönt werden.)

Zeichnung: geflügeltes Herz am Anker (Text: Eile mit Weile.)

Zeichnung: Turm auf einem Felsen in der Brandung: Inschrift: Durabit in Aeternum

Sprachen:

Deutsch

Latein

Griechisch

Hebräisch

59 Inskribenten

Widmundsorte:

Freiberg [Freyberga Hermundurorum]

Zschopau

Zwickau [Cygneae]

Witibergae [Wittenberg]

Leipzig

Grünstadt

Schlettau

Muldenau

Schloß Vyhapar[?]

Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt

 Herkunftsorte:

Plauen im Vogtland [Plavia Variscus[

Reichenbach/Sachsen

Reinsberg/Sachsen

Eröffnungsworte:

MEMORIAE   HONORI

SUORUM

PATRONORUM,   EVERGETARVM

AMICORUMQVE

HANC;   SACRAM

JUBET,   OPTAT   ESSE

PHILOTHECAM

Inskribentenliste – der Paginierung folgend

  1. Höefero[Höfer], Johanne Christophoro, Pastor, Tzschopavia; Tzschopaviae [Zschopau] 1730 Mai 15 (Seite 22)
  2. Lehmannus, Chrisianus, L[icentiatus], Superin[tendent]; Freibergae, 1698 Mai 23 (Seite 23)
  3. Vinhold, Georgius Andreas, M[agister]; Cygneae[Zwickau], 1705 (Seite 24
  4. Mollerus[?], Tobias, Protomysta; Freiberg, 1698 März 25 (Seite 25)
  5. Wagner, David, Archi Diacon; Cygneae[Zwickau], 1705 Juni 5 (Seite 26)
  6. Lechnerus, Christophorus Friedericus, Cygneae[Zwickau], 1705 Juli 7 (Seite 27)
  7. Aster, Samuel; Freyberga Hermundurorum, MDCXCVIII Maji 25 (Seite 28)
  8. …[?], Gorvinus; Witebergae, 1604 Aug. 14 (Seite 29)
  9. Eccardi, Heinricus; Freiberg, 1698 Mai 25 (Seite 30)
  10. Beutzsch[?], Ernestus Ferdinandus; Schloß Vyhapar[?] 1710 Okt. 11 (Seite 31)
  11. …[?], Paulus, Freund; ohne Ort, MDCCV Nonis Junii (Seite 32)
  12. Quellmaltz, Samuel Andreas; Freiberg, 1702 April 6 (Seite 33)
  13. Maetz, Xavere Florendina, „dero gehorsame u. Sie mit Ehrfurcht liebende“; Lipsiae 1761 April 2 (Seite 34)
  14. Liebs, Tobias, Gymn[asium] Patr.; Freibergae 1698 Mai 25 (Seite 35)
  15. Pritzsche, Christian, Gym.-Freib. ConRect[or]; Freibergae, 1698 Mai 25 (Seite 36)
  16. Kling, Daniel, M[agister], Past[or] Grünstadiensis; Grünstadt 1730 April 15 (Seite 37)
  17. Hoefer, Johann Christoph, M[agister], … Past[or] Adj[unctus]. Zschopav; Tschopavii … Calend. Jun 1730 (Seite 38)
  18. Beyer, Israel, G[ymnasium] Fr[eiberg] Tertia; Freiberg, 1698 Mai 16 (Seite 39)
  19. Portmannus, Christianus, M[agister], Leipzig, 1699 Mai 17 (Seite 40)
  20. Müller, Samuel, M[agister], Sch. Mis. Sen. ConR[ector]; ohne Ort und Datum (Seite 41)
  21. Schregerus, Johann Georg, … Can[tor] Cygn[eae] ad. Mar.; Cygneae, 1705 Juni 5 (Seite 44)
  22. Gozen[?], Johann Adam; Tschopaviae, V. Eidus April. 1702 (Seite 45)
  23. Siegel[?], Gottfried, Zschopaviae, 1716 November 10 (Seite 46)
  24. Pufendorff, Esaias; Lipsiae, 1699 Maji 3 (Seite 47)
  25. Hassius, Samuel, ConR. Schol. Qatra; Freib. Hermund, ϹIϽ IϽ CCXXI [1721] d. III Non Mart (Seite 48)
  26. Poetius, Johann Friedrich; ohne Ort, 1698 Mai 6 (Seite 50)
  27. Döbelt[?], Adam Gottlieb, Not. Publ. Caes. Königl. Polnand Churf. u. …Schreiber; Schlettau, 1700 April 7 (Seite 51)
  28. Böhme, Jonas; Schlettau, 1700 April 7 (Seite 52)
  29. Kolbius, Christophorus; Müldenaviae [Mildenau/Sachsen] 1698 Mai 6 (Seite 53)
  30. Weller, Wohlrath, Kirchb[erg] Misn[icensis], S.S.Theol. Cultor; Lipsiae, 1698 Nov. 24 (Seite 54)
  31. Henoldt[? Genoldt], Carl Wilhelm; Zwickau, 1705 Juni 5 (Seite 55)
  32. Hartmannis, …[?], stud. theol.; Marburgensis, [17]87 Mai (Seite 56)
  33. Schneider, Conrad Michael, LL Stud.; Lipsiae, 1699 Juli 29 (Seite 57)
  34. Sandt, Johann Friedrich; Lipsiae 1699 März 26 (Seite 59)
  35. Hiezscheld, Johann Caspar; Hohenmölsae 1716 Mai 2 (Seite 63)
  36. Linse[?], Christianus, Advoc[atus] immatric[ulatus]; Zschopae 1717 März 2 (Seite 64)
  37. Hertell, Friedericus, J. U. Cand.; ohne Ort, 1699 Mai 1 (Seite 65)
  38. Reinholdus, Samuel Godofredus, Gymn[asium] Freib[erg] Bacc[alaureus]; Freiberg, 1720 Nov. 18 (Seite 67)
  39. Richterus, David; Zschopau, ϹIϽ IϽ CCVII [1707] April (Seite 68)
  40. Müller, Georg, Schonbrun. Misni[cus]; Freiberg, 1701 Juni 16 (Seite 69)
  41. Voigt, Jean Gottlieb, Franck., Etudient en Droits.; Freiberg, 1699 März 17 (Seite 70)
  42. Zeißig, Johann Caspar, Freib. Misn.; Lipsiae, 1699 Mai 6 (Seite 71)
  43. Georgi, Friedericus, Phil. et. LL. Sudios.; Lipsiae, 1699 Mai 6 (Seite 72)
  44. Richterus, Johannes Ernestus, S. Theol. Cultor, Plavia Variscus[Plauen, Vogtland]; Lipsiae, 1699 Mai 20 (Seite 73)
  45. Brückner, Christian, Not. Publ. Caes. Raths. Copist und Castenschreiber allda; Zwickau, 1700 April 29 (Seite 77)
  46. Kolbe, Johann Benjamin, SS. Th. Stud.; Zschopae, 1711 April 20 (Seite 79)
  47. Biehle, Johann Christoph, SS. Theol. Stud.; Lipsiae, 1700 Juli 8 (Seite 80)
  48. Riedel, Johann Daniel; Fribergae, XVI Calend[ar] Maij 1.6.99 (Seite 90)
  49. Heym, Christoph, Reichenbach.; Lipsiae MDCIC Octobris 28 (Seite 91)
  50. Zahn, Gottlieb; Fribergae, [16]99 XVII Calend. Maji (Seite 92)
  51. Biedermannus, Heinricus, SS. Theol. Stud.; Freibergae 1701 August 19 (Seite 93)
  52. Stoll, Christian Gottlieb, S.S. Theol. Stud. Reinsb[erg] Misn.[ Reinsberg/Sach-sen]; Tzschopae[Zschopau] 1724 Sept. 3 (Seite 94)
  53. Pauli, Christoph. Ernestus, S.S. Theol. Cultor; Zschopaviae[Zschopau] 1717 November 27 (Seite 95)
  54. Beyerus, Johann Godofredus; Zschopaviae[Zschopau] 1720 Februar 18 (Seite 96)
  55. Beyerus, Johann Carolus, Geometra; Zschopaviae 1720 Februar 18 (Seite 97)
  56. Müller, Gottlieb, SS. Th. St.; Zschopaviae, 1719 Juli 1 (Seite 98)
  57. Altmann, Johann Andreas, SS. Theol. Studios[us]; Zschopaviae, 1727 Dezember 28 (Seite 99)
  58. Graeitus, Johannes Adamus; Freibergae, 1721 März 5 (Seite 100)
  59. Quellmaltz, Samuel Justus; Freiberg, 1702 April 6 (Seite 101)

1784_g Freimaurer-Stammbuch des …[?], Gleditsch

Album amicorum der Zeit, Querformat (18 x 10,8 cm), reich goldgeprägt auf beiden Decken unsd Rücken, aber sehr strak bestoßen und berieben. Einige Blätter wurden entfernt, z. B. die Blätter 2 und 3 zu Beginn des Stammbuch herausgeschnitten, und gleich vier vor dem drittletzten Blatt hintereinander herausgerissen.

Wegen der hohen Bytezahl wird in der Auflistung der Inskribenten auf die Beifügung aufschlußreicher Zusatzinformationen verzichtet, z.B. Personaldaten der Inskribenten, Transkriptionen der Einträge, u.a. Sinn- bzw. Denksprüche, Dedikationen, Widmungsorte und -daten, Memorabilia etc. sowie Übersetzungen der Inskriptionen und Digitalisate.

Laufzeit: vom 1. Februar 1784 bis 1793 Aug. 10

 

47 Inskribenten

 

Sprachen

Deutsch

Französisch

Latein

Italienisch

Niederländisch

 

Widmungsorte

Dijon

Paris

Lion

Frankfurt/Main

Straßburg

Trier

Nürnberg

Wien

Amsterdam

Rotterdam

 

Herkunftsorte

Landau im Elsaß

Hanau

Lichtenau

Fürth

Michelstadt

Weiden/Oberpfalz

Feucht (bei Nürnberg)

Brieg/Schlesien

Sonneberg/Coburg

Großreuth hinter der Veste

Hildburghausen

Preußisches Fürstentum Ansbach

Sulzbach

Inskribentenliste

  1. De Lamothe, …[?]; Dijon, 1786 Juli 28 (S. 3)
  2. Delmas, …[?]; Paris, 1786 Aug. 29 (S. 5)
  3. Clavorl[?], Carl, Diener und Freund; Lion, 1786 Juli 28 (S. 45)
  4. Leiden, J. H. van; Rotterdam, 1786 Aug. 27 (S. 47)
  5. Dedié, Friedr. J. A.; Frankfurth a/M, 1787 Juli 19 (S. 63)
  6. Schattenmann, Joh. Mich. aus Landau im untern Elsaß; Frankfurth a/M; 1787 Juni 20 (S. 65)
  7. Gerlach, W. C.[?], Hofgerichts Procurator zu Hanau; Straßburg, 1786 März 10 (S. 79)
  8. Seitz, Georg, von Lichtenau; Frankfurt/Main, 1787 März 24 (S. 83)
  9. Eichmann[?]; Herm. „Hochwürden im Albertinischen Seminario in Jena[?]“; ohne Ort und Datum [evtl. Anrede des Stammbucheigners] (S. 86)
  10. Gelberg[?], …[?]; Frankfurt/Main, 1786 März 4 (S. 87)
  11. Clavel, …[?]; Dijon, 1786 Juli 30 (S. 89)
  12. Baur, …[?]; Dijon, 1786 Heum[ond = Juli] 29 (S. 105)
  13. Cairoyole[?] de Paris; Dijon, 1786 März 10 (S. 109)
  14. Ammorg[?]; Nürnberg, 1785 August 12 (S. 121)
  15. Schoenauern[?], M. M.; Nürnberg, 1785 April 3 (S. 123)
  16. Ebermeyer, M. M., ohne Ort und Datum (S. 125
  17. Nahndorff, Georg, aus Fürth; Wien, 1793 Aug. 10 (S. 127)
  18. Bährin, A. C. F., Freundin; Nürnberg, 1785 Febr. 13 (S. 131)
  19. Brindeau[?], Johanna Maria, Freundin; Frankfurt am Main, 1785 Nov. 8 (S. 137)
  20. Götz, Christian Friedrich, Freund aus Michelstadt im Erpach-Fürstenauischen; Frankfurt/Main; 1785 8br.[Okt.] 10 (S. 142)
  21. Roth, Georg, Christoph, Freund und Bruder; Nürnberg, 1785 April 5 (S. 144)
  22. Reußner, Conrad Christoph, Freund; Nürnberg, 1785 März 8 (S. 145)
  23. Zembsch, Johann Gottfried, aus Weiden in der Oberpfalz; Nürnberg; 1784 März 16 (S. 147)
  24. Lauterbach, Johann Friedrich, aus Feucht; Nürnberg, 1784 Febr. 4 (S. 149)
  25. Bojons, Wilhelm Friedrich, aus dem Württembergischen; Nürnberg, 1784 März 24 (S. 151)
  26. Cremer, Christoph; Nürnberg, 1784 Febr. 1 (S. 153)
  27. Elbingrath, Joh. Andreas, Freund und Bruder; Nürnberg, 1784 März 12 (S. 155)
  28. Scholtz, Joh. Benj., Freund und Bruder aus Brieg in Schlesien; Nürnberg, 1784 Febr. 15 (S. 157)
  29. Felber, Johann Martin, aus Ravensburg; Nürnberg, 1785 März 16 (S. 159)
  30. Ehrentreich, Johann Caspar, aus Nördlingen; Nürnberg, 1784 März 22 (S. 161)
  31. de la Motte-Fouquet; Nürnberg, 1784 März 20 (S. 163)
  32. Lochner, …[?]; Nürnberg, 1784 …[?] (S. 167)
  33. Heubach, Christian Friedrich Ernst, aus Sonnenberg bei Coburg; Nürnberg, 1784 Juni 10 (S. 168)
  34. Gefröhrer[?], Joachim, Freund und Bruder; Nürnberg, 1784 Juni 3 (S. 169)
  35. Kirchdorffer, J. W., de Suabac[Sulzbach]; Nürnberg, 1784 Juni 5 (S. 171
  36. Clavel, de Cadet[der Jüngere]; Dijon, 1786 Juli 26 (S. 173)
  37. Geberth, Georg, Freund und Bruder, von Großreuth hinter der Vesten; Nürnberg, 1784 Aug. 3 (S. 175)
  38. Rebenack, Johann Ludwig, „Ordens-Bruder“; Frankfurt/Main, 1786 März 4 (S. 178)
  39. Jäger, Johann, Freund; Frankfurt, 1786 März 4 (S. 179)
  40. W. Elisabeth; Frankfurt, 1786 März 4 (S. 181)
  41. de Lange, Pulinee[?]; Amsterdam, 1786 Aug. 14 (S. 183)
  42. Müller, Steph. Heinr. Wilh., Freund, aus Hildburghausen; Nürnberg, 1785 April 10 (S. 186)
  43. Baehr, Johann Christoph, Freund; Nürnberg, 1785 Febr. 22 (S. 187)
  44. Ziegler, Johann Jacob Friedrich, aus dem Preußischen Fürstentum Ansbach; ohne Ort, 1793 Febr. 24 (189)
  45. Schnell, J. J., Freund; Nürnberg, 1785 Aug. 10 (S. 193)
  46. Bub, Johann Bernhard, der Jüngere; Nürnberg, 1784 Xbr.[Dez.] 10 (S. 199)
  47. Kronauer, Georg [Französischlehrer, Mozarts Logenbruder]; Wien, 1793 Mai 16 (S. 201)

 

 

1784 c Stammbuch des Benjamin[?] Saur, aus St. Petersburg

Roter Lederband der Zeit, Querformat, 8° (10,7 x 16 cm), geglättetes Maroquin mit floraler, goldgeprägter Bordüre und floraler Rückenvergoldung, in grünem Feld goldgedruckter Rückentitel „Stamm Buch“, leicht beschabt und berieben

Laufzeit: 1784 bis 1833

64 Inskribenten

Decorum:

6 getuschte Schattenprofile in gezeichneten, aquarellierten Medaillons

Sprachen

Deutsch

Französisch

Niederländisch

Sprachen

Deutsch

Französisch

Niederländisch

Widmungsorte:

St. Petersburg (29 x)

Straßburg (5 x)

Zellerfeld (2 x)

Pyrmont (2 x)

Frankfurt/M (5 x)

Hannover (4 x)

Lauenthal[?] (1 x)

Bieber[1] (2 x)

Braunlage (1 x)

Hornburg[?] (1 x)

Mainthal[?] (1 x)

ohne Widmungsort (11 x)

Inskribentenliste – der Paginierung folgend:

  1. Hendess[?], Joh. Gottfr., Freund und Diener; [St.] Petersburg, 1784 April 16/27[2]
  2. Möhring, Georg Willh., Freund; [St.] Petersburg, 1784 April 17./28
  3. Philippy, Carl Fr., Freund und Diener; [St.] Petersburg, 1784 April 28[3]
  4. Steiner, Joh. D., Freund; St. Petersburg, 1784 April 22
  5. Koch, J. P., Freund; St. Petersburg, 1784 April 22
  6. Berg, Carl Johann, Freund; St. Petersburg, 1784 April 22
  7. Bauer, Johann Friedrich, Freund; ohne Ort und Datum
  8. Beckmann, D.; St. Petersburg, 1784 April 24
  9. Maschke, Joh. Frid.; St. Petersburg, 1784 April 24
  10. Mschke, Catharina, Freundin, geb. Rusaǔ; St. Petersburg, 1784 April 24
  11. Maschke, Anna; St. Petersburg, 1784 April 24
  12. Maschke, Johan Herrman; St. Petersburg, 1784 April 25
  13. Graff, Gustav Johann, Freund; St. Petersburg, 1784 April 25
  14. Schiwer[?], Diderich, Freund; St. Petersburg, 1784 April 25
  15. Sofft[?], T.; ohne Ort und Datum
  16. Dellendorff, F., Freund, gebürtig aus Curland; St. Petersburg, 1784 Mai 4
  17. Sollenia, Sophia Christina, Freundin; St. Petersburg, 1784 Mai 10
  18. Bergstrom, Helena Christina, Freundin; St. Petersburg, 1784 Mai 10
  19. Taschner, F., Freund; ohne Ort und Datum
  20. Sturmann, M[?], Freund; ohne Ort und Datum [St. Petersburg, 1784 Mai 16[4]]
  21. Sturmann, A. R.; St. Petersburg, 1784 Mai 16
  22. Hollenbach, C.[?], Freund; St. Petersburg, 1784 Mai 20
  23. Hollenbach, Rebecca[?], geb. Mausny; Freund; St. Petersburg, 1784 Mai 20
  24. Hollenbach, Wilhelmina, Freundin und Dienerin; St. Petersburg, 1784 Mai 20
  25. Kriegern [„einer aufrichtig gesinnten“]: Pyrmont, 1785 August 5
  26. Greßlerin, Christiane, Freundin; Hannover, 1784 Juni 21
  27. Menzler, Philipp Henrich, dero Diener; Bieber, 1784 Sept. 24
  28. Brüning, A. J., Freund; Hannover, [17]85 Juni 1
  29. Wencelius[5], J. C., Freundin [„amie“]; Strasbourg, 1785 April 22
  30. Graff[6], T., Freund, Straßburg, 1785 April 22
  31. B.[7], S., Freundin; Straßburg, 1785 April 22
  32. Lueders[8], J. C., Freund; Braunlage, 1798 Febr. 20
  33. Baehr, Julius, Freund; Zellerfeld, 1826 Dez. 9
  34. Mewes, Sophie; Hornburg[?]. 1833 Nov. 12
  35. Haucke[9][?], S. M. Fr., Freundin; Frankfurt[Main], 1784 Nov. 17
  36. Hoffmann[10], A. M., Freundin; Frankfurt am Main, 1784 Nov. 25
  37. Seiss[11][?], Phil. Jac., Freund; Frankfurt [Main], 1784 Nov. 13
  38. Schultz, J., Freund; Frankfurt [Main], 1784 Nov. 26
  39. Arend, Joh. Heinr., Freund; Mainthal[?], 1785 Aug. 10
  40. Arend, Heinrich Georg, Freund; Hannover, 1784 Aug. 5
  41. Schlenacker[?], …[?][12], Freund; Straßburg, 1785 März 8
  42. Blee…schmidt[13][?], Joh. Georg, Freund; Zellerfeld, 1795 Sept. 28
  43. Gaodier[?]; ohne Ort und Datum
  44. T.; ohne Ort und Datum
  45. Röder, J. H., Freund, Cantor; Lautenthal, 1785 Juni 30
  46. Böyin, Louisa, Freundin; Frankfurt [Main], 1784 Okt. 19
  47. Krook[?], Maria Christina, Freundin; Pirmunt[= Pyrmont], 1785 Aug. 3
  48. Knust, Margaretha, geb. Krook, Freundin; o. Ort und Datum[14]
  49. Knust, Maria; ohne Ort und Datum[15]
  50. Knust, Fridrich Erhard, Freund; ohne Ort und Datum[16]
  51. Öhmann, Johann Christian, Freund; Lieutenant; St. Petersburg, 1786 Jan. 21
  52. Öhmannin, Helena, geb. Krookin; St. Petersburg, 1786 Jan. 21
  53. Öhmann, Johann; St. Pet[ersburg], 1786 Jan. 21
  54. Knust, Peter; St. Pet[ersburg], 1786 Jan. 24
  55. Aschengrün[?], Catharina, geb. Petersonin; St. Petersburg, 1785[17] Jan. 23
  56. Öhmanning, Maria Christina; St. Petersburg, 1786 Jan. 23
  57. Twietmeyer, Theodor, Freund; ohne Ort und Datum
  58. Monig[18][?]; ohne Ort und Datum
  59. Saur, Georg Christoph, Bruder; Bieber, 1784 Sept. 21
  60. Eyl, E. F., Freund; Hannover, 1784 Juni 27
  61. Joede[19][?]; St. Petersburg, 1786 Jan. 25
  62. H., J., “bruder in Christo“; ohne Ort und Datum
  63. Schatz, J. P., „amy et Serviteur“[Freund und Diener]; Strasbourg, 1785 April 2
  64. W., C. M., Freundin; St. Petersburg, 1784 Mai 3

Reiseweg

1784

April

Steiner, Joh. D., Freund; St. Petersburg, 1784 April 22

Koch, J. P., Freund; St. Petersburg, 1784 April 22

Berg, Carl Johann, Freund; St. Petersburg, 1784 April 22

Beckmann, D.; St. Petersburg, 1784 April 24

Maschke, Joh. Frid.; St. Petersburg, 1784 April 24

Mschke, Catharina, Freundin, geb. Rusaǔ; St. Petersburg, 1784 April 24

Maschke, Anna; St. Petersburg, 1784 April 24

Maschke, Johan Herrman; St. Petersburg, 1784 April 25

Graff, Gustav Johann, Freund; St. Petersburg, 1784 April 25

Schiwer[?], Diderich, Freund; St. Petersburg, 1784 April 25

Hendess[?], Joh. Gottfr., Freund und Diener; [St.] Petersburg, 1784 April 16/27[1]

Möhring, Georg Willh., Freund; [St.] Petersburg, 1784 April 17./28

Philippy, Carl Fr., Freund und Diener; [St.] Petersburg, 1784 April 28[2]

Mai

W., C. M., Freundin; St. Petersburg, 1784 Mai 3

Dellendorff, F., Freund, gebürtig aus Curland; St. Petersburg, 1784 Mai 4

Sollenia, Sophia Christina, Freundin; St. Petersburg, 1784 Mai 10

Bergstrom, Helena Christina, Freundin; St. Petersburg, 1784 Mai 10

Sturmann, M[?], Freund; ohne Ort und Datum [St. Petersburg, 1784 Mai 16[3]]

Sturmann, A. R.; St. Petersburg, 1784 Mai 16

Hollenbach, C.[?], Freund; St. Petersburg, 1784 Mai 20

Hollenbach, Rebecca[?], geb. Mausny; Freund; St. Petersburg, 1784 Mai 20

Hollenbach, Wilhelmina, Freundin und Dienerin; St. Petersburg, 1784 Mai 20

Juni

Greßlerin, Christiane, Freundin; Hannover, 1784 Juni 21

Eyl, E. F., Freund; Hannover, 1784 Juni 27

August

Arend, Heinrich Georg, Freund; Hannover, 1784 Aug. 5

September

Saur, Georg Christoph, Bruder; Bieber, 1784 Sept. 21

Menzler, Philipp Henrich, dero Diener; Bieber, 1784 Sept. 24

Oktober

Böyin, Louisa, Freundin; Frankfurt [Main], 1784 Okt. 19

November

Haucke[4][?], S. M. Fr., Freundin; Frankfurt[Main], 1784 Nov. 17

Hoffmann[5], A. M., Freundin; Frankfurt am Main, 1784 Nov. 25

Seiss[6][?], Phil. Jac., Freund; Frankfurt [Main], 1784 Nov. 13

Schultz, J., Freund; Frankfurt [Main], 1784 Nov. 26

1785

Januar

?Aschengrün[?], Catharina, geb. Petersonin; St. Petersburg, 1785[7] Jan. 23

März

Schlenacker[?], …[?][8], Freund; Straßburg, 1785 März 8

April

Schatz, J. P., „amy et Serviteur“[Freund und Diener]; Strasbourg, 1785 April 2

Wencelius[9], J. C., Freundin [„amie“]; Strasbourg, 1785 April 22

Graff[10], T., Freund, Straßburg, 1785 April 22

B.[11], S., Freundin; Straßburg, 1785 April 22

Juni

Brüning, A. J., Freund; Hannover, [17]85 Juni 1

Röder, J. H., Freund, Cantor; Lautenthal, 1785 Juni 30

August

Krook[?], Maria Christina, Freundin; Pirmunt[= Pyrmont], 1785 Aug. 3

Kriegern [„einer aufrichtig gesinnten“]: Pyrmont, 1785 August 5

Arend, Joh. Heinr., Freund; Mainthal[?], 1785 Aug. 10

1786

Januar

Öhmann, Johann Christian, Freund; Lieutenant; St. Petersburg, 1786 Jan. 21

Öhmannin, Helena, geb. Krookin; St. Petersburg, 1786 Jan. 21

Öhmann, Johann; St. Pet[ersburg], 1786 Jan. 21

Öhmanning, Maria Christina; St. Petersburg, 1786 Jan. 23

Knust, Peter; St. Pet[ersburg], 1786 Jan. 24

Knust, Margaretha, geb. Krook, Freundin; o. Ort und Datum[12]

Knust, Maria; ohne Ort und Datum[13]

Knust, Fridrich Erhard, Freund; ohne Ort und Datum[14]

Joede[15][?]; St. Petersburg, 1786 Jan. 25

1795

September

Blee…schmidt[16][?], Joh. Georg, Freund; Zellerfeld, 1795 Sept. 28

1798

Februar

Lueders[17], J. C., Freund; Braunlage, 1798 Febr. 20

1826

Dezember

Baehr, Julius, Freund; Zellerfeld, 1826 Dez. 9

1833

November

Mewes, Sophie; Hornburg[?]. 1833 Nov. 12

ohne Ort und Datum

,Bauer, Johann Friedrich, Freund; ohne Ort und Datum

Sofft[?], T.; ohne Ort und Datum

Taschner, F., Freund; ohne Ort und Datum

Gaodier[?]; ohne Ort und Datum

T.; ohne Ort und Datum

Twietmeyer, Theodor, Freund; ohne Ort und Datum

Monig[18][?]; ohne Ort und Datum

H., J., “bruder in Christo“; ohne Ort und Datum

[1] Bei der Datierung wurden in St. Petersburg hin und wieder zwei Wochentage angegeben, wobei der erste auf den Julianischen Kalender, der zweite auf den Gregorianischen Kalender hinweist.

Der Julianische Kalender wurde durch Zar Peter d. Gr. am 1. Januar 1700 eingeführt, zu einer Zeit, als die meisten europäischen Länder bereits den Gregorianischen Kalender angenommen hatten. Erst im Februar 1918 hat die junge Sowjetunion den Gregorianischen Kalender mit der neuen Datierung übernommen, als der 1. Februar (alte Zählung) auf den 14. Februar (neue Zählung) umbenannt wurde.

[2] Folgt man der Reihenfolge der Eintragungen, so ist der 28. April neuen Stils gemeint.

[3] Ort und Datum übernommen von nebenstehender Inskription: A. R. Sturmann

[4] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in getuschtem Medaillon

[5] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in getuschtem Medaillon

[6] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in getuschtem Medaillon; aquarelliert ein blauer Blumenstrauß, der von einer roten Schleife gebunden ist.

[7] Schreibfehler? Müsste die Jahresangabe nicht doch 1786 lauten? Die Inskribenten auf den Seiten zuvor wie auch auf der gegenüber liegenden Seite notieren jeweils … Jan. 1786!

[8] Vorname nicht notiert!

[9] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in aquarelliertem Medaillon

[10] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in aquarelliertem Medaillon, von mit Bleistift gezeichneten Putti

[11] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in aquarelliertem floralen Medaillon

[12] Widmungsort ist vermutlich St. Petersburg, wie Peter Knust am 24. Januar 1786 angibt.

[13] ebd.

[14] ebd.

[15] Vgl. Dedikationsschluss: „… dass Sie in St. Petersburg Jemanden kannten, der sich nannte Joede“

[16] unleserlich

[17] Der gegenüberliegende Eintrag wurde von J. C. Lueders in Niederländisch notiert; auch stammt von ihm – nach einem Handschriftenvergleich – das niederländische Gedicht auf den beiden gegenüber liegenden Seiten wenige Blätter vor dem Ende des Albums.

[18] Transkription sehr zweifelhaft

[1] Bieber, ein hessisches Dorf bei Offenbach oder Bieber, ein hessen-nassauisches Dorf bei Gelnhausen

[2] Bei der Datierung wurden in St. Petersburg hin und wieder zwei Wochentage angegeben, wobei der erste auf den Julianischen Kalender, der zweite auf den Gregorianischen Kalender hinweist.

Der Julianische Kalender wurde durch Zar Peter d. Gr. am 1. Januar 1700 eingeführt, zu einer Zeit, als die meisten europäischen Länder bereits den Gregorianischen Kalender angenommen hatten. Erst im Februar 1918 hat die junge Sowjetunion den Gregorianischen Kalender mit der neuen Datierung übernommen, als der 1. Februar (alte Zählung) auf den 14. Februar (neue Zählung) umbenannt wurde.

[3] Folgt man der Reihenfolge der Eintragungen, so ist der 28. April neuen Stils gemeint.

[4] Ort und Datum übernommen von nebenstehender Inskription: A. R. Sturmann

[5] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in aquarelliertem Medaillon

[6] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in aquarelliertem Medaillon, von mit Bleistift gezeichneten Putti

[7] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in aquarelliertem floralen Medaillon

[8] Der gegenüberliegende Eintrag wurde von J. C. Lueders in Niederländisch notiert; auch stammt von ihm – nach einem Handschriftenvergleich – das niederländische Gedicht auf den beiden gegenüber liegenden Seiten wenige Blätter vor dem Ende des Albums.

[9] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in getuschtem Medaillon

[10] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in getuschtem Medaillon

[11] Beigabe: getuschtes Schattenprofil in getuschtem Medaillon; aquarelliert ein blauer Blumenstrauß, der von einer roten Schleife gebunden ist.

[12] Vorname nicht notiert!

[13] unleserlich

[14] Widmungsort ist vermutlich St. Petersburg, wie Peter Knust am 24. Januar 1786 angibt.

[15] ebd.

[16] ebd.

[17] Schreibfehler? Müsste die Jahresangabe nicht doch 1786 lauten? Die Inskribenten auf den Seiten zuvor wie auch auf der gegenüber liegenden Seite notieren jeweils … Jan. 1786!

[18] Transkription sehr zweifelhaft

[19] Vgl. Dedikationsschluss: „… dass Sie in St. Petersburg Jemanden kannten, der sich nannte Joede“

1784 b Stammbuch des J. F. C. Rumpff aus Magdeburg

Sehr schön gearbeitetes Stammbuch aus der Magdeburger Familie Rumpff. Roter Ganzmaroquinband der Zeit mit breitrahmender floraler Goldprägung auf Rücken und beiden Buchdeckeln; auf dem VD große, goldgeprägte Initialen „J.F.C.R.“. Angabe der Jahreszahl der ersten Inskription auf dem RD „1784“. Der Buchrücken trägt den goldgeprägten Titel „Denkmal der Freundschaft“. Buntpapiervorsätze, Goldschnitt; Querformat (12 x 18 cm).

Leicht berieben und beschabtes aber sonst gut erhaltenes Exemplar.

35 Inskribenten

Laufzeit: 1784 bis 1825

Widmungsorte:

Magdeburg

Hamburg

Greifswald

Stettin

Inskribentenliste – der Paginierung folgend (in Bearbeitung):

u.a.

Rumpff, Johann Tobias, Vater; Magdeburg, 1784 Juni 14

dazu Verwandte:

Mutter F. D. Rumpff,

Neffe Fedor Rumpf; 1825,

Cousinen Harder, Marie und Steinert, Susanne (beide geb. Le Cornu), den

Cousinen Sophie Sandrart, D. E. Crayen und Charlotte Küster(?), geb. Schwechten, dem

alten Magdeburger Kons(istorial)Rath Küster (Freund und Lehrer des Stb.-Besitzers), den

Vettern Hieronymus Christoph Harder, G, Sandrart und Paul Friedr. Steinert,

dem Prediger J. P. G. Pauli (Freund und Vetter aus Hamburg),

dem Freund und Lehrer Chr. Fr. Hoff,

dazu die Namen

Keetman,

Pauli,

Riquet,

Blum,

Sulzer,

Ladenberg,

Siemsen(?)

Lippold,

Sultzer

Cuny, Louis,

Samps(?)

Hoffmann

etc. pp.

1786 a, Studenten-Stammbuch des Joh. Christ. Schönherr, aus Lauterbach, Student an der Universität Leipzig

Braunes ledergebundenes Stammbuch der Zeit, Querformat, 120 Seiten (Blatt 111/112 lose), Goldschnitt; berieben und abgegriffen, goldgeprägte identische, rahmende Filetten auf den Decken, in beiden Zentren kleine goldgeprägte Urnen mit floral-ovaler Rahmung; reiche goldene Rückenprägung, in einem grünen Feld der Aufdruck „SOUVENIR D’ Amitie“.

Decorum

7 Aquarelle (S. 3, 20, 49, 61, 72, 80, 105; mit der 1763 in Dresden eingerichteten Akademie der Künste ist eine Bauschule und eine jährliche Kunstausstellung verbunden. Sind die Maler der Aquarelle – oder gibt es nur einen Künstler – möglicherweise Studenten dieser Akademie?

Auch Inskribenten aus der 1764 errichtete Akademie der bildenden Künste in Leipzig sind bei Auflistung der Inskriptionen, Transkriptionen, Übersetzungen und -versuche sowie der in den Fußnoten weiterhin angefügten jeweiligen Personaldaten neben der Leipziger Universität zu beachten.

4 Radierungen von Daniel Nikolaus Chodowiecki aus der Serie „Bretzner, Liebe nach der Mode, oder der Eheprocurator“ (1784). Beigefügt den Seiten 14f zur Inskription des Bahr[?], Gottlob Friedrich, stud. theol, Witteb. aus Zschopau; o. O. u. Datum (S. 15)

 Sprachen

Deutsch

Latein

Französisch

Griechisch (S. 27, 31, 63, 67, 70 und 92)

Hebräisch (S. 24)

Mischformen

Griechisch-Latein

Latein-Deutsch

Englisch-Latein (vgl. Burscher)

111 Inskribenten (davon 2 separat gerahmt)

Widmungsorte

Dahlen (Stadt in Sachsen, zwischen Wurzen und Oschatz gelegen)

Dresden

Hillmersdorf

Jägerhorst zu Neustadt bei Dresden

Lauta

Lauterbach

Leipzig

Lengefeld

Marienberg

Nerchau (Stadt in Sachsen, bei Grimma gelegen)

Neustadt bei Dresden

Niederlauterstein

Herkunftsorte und -regionen

Altenburg

Altenburgischen Lande

Arnstadt im Schwarzburgischen

Arntswalde[?] im Erzgebürge

Boden

Buchholz

Canitz (Dorf in Sachsen, nordöstl. Oschatz gelegen)

Chemnitz im Gebürge

Crandorf im Gebürge

Dresden

Eisenberg

Erfurt

„Erzgebürge“ (sächsisches Erzgebirge, vgl. Neubert, Gottl. Friedr.)

Groitzsch im Meißnischen

Großrückerswalde

Grünberg

Häseler im Thüringischen

Krotendorf im Erzgebürge

Kynitzsch

Lengefeld

Lengefeld im Gebürge

Lauta im Erzgebürge

Lauterbach

Lengefeld

Lunstädt bei Rossbach

Marienberg

Rosenthal bei Dahme

Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge

Steinbach bei Annaberg

Thüringen

Vratisl[avia = Breslau]

Wünschendorf

Wurzen

Zschopau

Zwickau

Inskribenten, der Paginierung folgend

  1. Schönherr, …[dem Stammbuch beigefügtes Widmungsblatt mit dem Text der nicht namentlich genannten Kinder des vermutlichen Vaters des Stammbucheigners Johann Gottfried Schönherr, Student in Leipzig, immatrikuliert am 1. Juni 1765][1]
  2. Schönherr, Carl August[2], aus Dresden; Dahlen, 1793 Juni 28; (S. 1)
  3. Burscher[3], Jo. Frider.[4], D[oktor] Prof. Primarius et Senior Ord[inarius] …; Leipzig, 1786 März [ohne Tag]; (S. 5)
  4. Korff[5], Georg. Guilelmus de[6]; Dresden, 1790 Nov. 1; (S. 7)
  5. Bi[e]dermann[7], Joh. Gottfr.[8]; Pfarrer in Caniz[9]; Dahlen[10], 1796 Juni 5 (S. 8)
  6. Bi[e]dermann, Dorothea Concordia[11]; Dahlen, 1796 Juni 5 (S. 9)
  7. Kühnel, G. Fr.[12]; Nercha[13] bey Grimma, 1793 (ohne Monat und Tag) (S. 11)
  8. Planitz, Basle Max de[14]; Dresden, 1790 April 20 (S. 13)
  9. Bahr, Gottlob Friedrich[15], stud. theol, Witteb. aus Zschopau; o. O. u. Datum (S. 15)
  10. Fleck[16], Gottlieb Adolph[17]; Dahlen, 1806 Jan. 16 (S. 16)
  11. Fuck[? oder Tuck] Carl Wilhelm[18], „dankbarer Schüler“; Jägerhof zu Neustadt bei Dresden; 1790 August 19 (S. 17)
  12. Rost, M.[19] cP. P., R. M. Candidatus[20]; Dresden, 1790 April 17 (S. 18)
  13. Rost[21], Christ.Friedr.[22], d. H. PredigtA. C.[23]; Dresden, 1790 April 17 (S. 19)
  14. Frankin, F. B.[?][24]; Dresden, 1790 März 18 (S. 20)
  15. Gehe[25], Christiane Dorothee Friederike[26], „dankbare Schülerin“; Dresden, 1790 April 4 (S. 21)
  16. Gehe[27], Christiane Sophie[28], „ergebene Schülerin“; Dresden, 1790 April 4 (S. 22)
  17. Gehe[29], Christian Gottlieb[30]; Dresden, 1790 April 7 (S. 23)
  18. Beyerus[31], Christophorus Gottlob[32], Pastor Lauterbacensis; Lauterbach, 1786 Mai [ohne Wochentag] (S. 24)
  19. Rosenmüller[33], Joh. Georg[34], D[oktor]; Leipzig, 1786 März 30 (S. 25)
  20. Schirrmeister, …[?][35]; Dresden, 1790 Mai 3 (S. 26)
  21. Beck[36], Christianus Daniel[37], Gr, et L. L. P. O; Leipzig, 1786 April 3 (S. 27)
  22. Schubert, C.[?] E.[38]; Dresden, 1790 April 28 (S. 28)
  23. Keil[39], Carolus Augustus Gottlieb[40], Philos. D. et Prof. Publ. Extra.ordin. SS. Theol. Bacc.[41]; ohne Widmungsort und Datum (S. 29)
  24. Stieler, C. T.[42]; Dresden, 1790 April 27 (S. 30)
  25. Wald[43], Sam. Theoph.[44], Vratisl[avia], A. M.[45] Theol. Baccal.[46] Collegiatus et orator mat. Ad aed. d. Paul[us][47]; Leipzig, 1786 April 3 (S. 31)
  26. Fleck[48], Johann August[49], M[agister]; Dahlen, 1806 Jan. 16 (S. 32)
  27. Küntzelmann, Johann Gottlieb[50]; Dresden, 1790 März 25 (S. 33)
  28. Fischerus, Christophorus Augustus[51], S. M. C.[52]; Dresden, 1790 April 12 (S. 34)
  29. Schönherr, Gottlieb[53], aus Lauterbach; Dresden, 1790 März 8 (S. 35)
  30. Hornbach, L. C [54], d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Sept. 11 (S. 36)
  31. Mittelbach[55], C. A.[56], aus Crandorf[57] im Gebürge; Leipzig, 1787 Sept. 29 (S. 37)
  32. Rettig, Johann Carl[58]; Leipzig, 1787 Sept. 19 (S. 38)
  33. Herold, L. G.[?][59]; Dresden, 1789 Nov. 15 (S. 39)
  34. Herold, J. F.[60]; Dresden, 1790 April 27 (S. 40)
  35. Polenz[61], Wilhelm Carl Heinrich von[62], Freund und Schüler; ohne Widmungsort und Datum (S. 41)
  36. Franck[?][63], Gottfried[64]; Dahlen, 1795 Juni 19 (S. 42)
  37. Neubert[65], Gottlob Friedrich[66], aus dem Erzgebürge; Leipzig, 1787 Aug. 29 (S. 43)
  38. Schönherr, Johann Georg[67], R. M. C.[68]; Neustadt bei Dresden, 1790 März 12 (S. 44)
  39. Gläser, Carl Gottlob Heinrich[69], der Wund-Arzney-Kunst Beflissener; Dresden, 1788 Okt. 22 (S. 45)
  40. Niedner, Carl August[70]; Kler[i]c[u]s[71] in Dresden, 1790 April 17 (S. 46)
  41. Schubert, Christian[72]; Dresden, 1790 April 17 (S. 47)
  42. Ranft[ius][73][74]; Leipzig, 1786 Sept. 25 (S. 48)
  43. Mehner[75], Joann. Christoph[76], S. S. Theol. Cand.; Dresden[77], 1790 Mai 15 (S. 51)
  44. Lorentz[78], Joh. Gottfried[79], aus Lunstädt[80] bey Rossbach; Leipzig, 1786 Sept. 30 (S. 52)
  45. Zillich[81], Christian Wilhelm[82], von Kynitzsch R. M. Cand.; Dresden, 1790 März 20 (S. 53)
  46. Dauderstadt[83], Friedrich Samuel[84], M[agister], d. h. P. Candidat[85], aus Häseler im Thüringischen; Dresden, 1790 März 21 (S. 54)
  47. S., J. F.[86], Freundin; Dresden, 1790 März 8 (S. 55)
  48. Dathe[87], Joannes Augustus[88]; D[oktor] Prof. Linguae Hebr. Ord. h.t.[89] Acad. Rector; Leipzig, 1786 März 29 (S. 56)
  49. Morus[90], Sam. Fr. Nath.[91]; D[oktor] Theol. Professor: Leipzig, 1786 März 28 (S. 57)
  50. Peters[92], Daniel Friedrich[93], Acc. Commiss.; Dresden, 1790 April 18 (S. 58)
  51. Zollikofer[94], G[eorg] J[oachim][95]; Leipzig, 1786 März 30 (S. 59)
  52. Hofmann, Johann August[96]; Dresden, 1790 April 10 (S. 60)
  53. Knöffel[97], J[oh. Jac.][98]; Leipzig, 1786 April 2 (S. 61)
  54. Brehmer[99], J[ohann] Daniel[100], des hl. Pr. Kandidat[101]; o. O.; 1788 Nov. 27 (S. 63)
  55. Knöffler[102], Christian Fried.[103]; Leipzig, 1787 Sept. 18 (S. 64)
  56. Hiller, G.[104], aus dem Altenbl.[105], d. G. G. B.; Leipzig, 1787, im August, o.Tag (S. 65)
  57. Grießhammer[106], August[107], aus Eisenberg, d. G. G. B.; Leipzig, 1787 im Sept., o. Tag (S. 66)
  58. Bosseck[108], Johann Gottlieb[109], Capit. Wurc. Canon. Senior, Linguae, Ebr. P.P.; Lipsiae, d[ie], IV. Iduum Sept. A.R.S.[110] MDCCLXXXVII [1787] (S. 67)
  59. Kühnel[111], Immanuel Ehrenfried[112], aus Lengefeld[113] im Gebürge, d. G. G. B.; Lengefeld, 1788 März 27 (S. 68)
  60. Ehrlich[114], Gotthilf[115]; aus dem Altenbl.; Leipzig, 1787 Sept. 18 (S. 69)
  61. Heubner[116], Johann Leonhard[117], aus Buchholz[118], Theol. Stud.; Lauterbach, 1788 Mai 20 (S. 70)
  62. F. C.[119]; Dresden, 1790 März 17 (S. 71)
  63. Knöfler[120], D. F.[121]; Leipzig, 1787 Sept. 18 (S. 73)
  64. Schultze[122], Johann Gabriel[123], Refier-Förster; Lengefeld, 1788 März 28 (S. 74)
  65. Heinicke[124], Carl August[125]; Leipzig, 1786 Oktr. 6 (S. 75)
  66. Schulze, Carl Friedrich[126], d. G. G. B.; Lengefeld, 1788 März 27 (S. 76)
  67. Günther[127], H. G.[128], d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Sept. 18 (S. 77)
  68. Eißmann, Johann August[129]; Hillmersdorf[130], 1788 März 28 (S. 78
  69. Reizius[131], Fridericus Volgangus[132], Poes. Prof. P.; Leipzig, 1786 März 30 (S. 79)
  70. Tennemann[133], S[iegm.] F[rdr.][134], aus Erfurt, d. M. B.; Leipzig, 1787 Sept. 26 (S. 80)
  71. Heubner[135], Johann Leonhard[136], aus Schwarzenberg im Erzgebürge, ein Theologus; Leipzig, 1787 Sept. 7[137] (S. 81)
  72. Zeidler[138], Friedrich Adolph[139], aus Zwickau, d. …[?] B.; Leipzig, 1787 Aug. 28(S. 82)
  73. Schubert[140], August Friedrich[141], aus Krotendorf[142] im Erzgebürge, Leipzig, 1786 Dez. 6(S. 83)
  74. Lucius[143], Karl Friedrich[144], aus Groitzsch im Meißnischen; Leipzig, 1787 Sept. 20 (S. 84)
  75. Schö[n]herr[145], Johann Christian[146], Sen[ior]; Lauterbach, 1787 Juli 14 (S. 85)
  76. Klingsohr,[147] Johann Ludwig[148], der Rechte Candidat; Dresden, 1789 Juni 27 (S. 86)
  77. Caesar[149], Carolus Adolphus[150], P. P. P.[151]; Leipzig, 1786 März 30; (S. 87)
  78. Reinhardt[152], Carl Gottlieb[153], aus Dresden, d. R. B.; Leipzig, 1787 Aug. 26 (S. 88)
  79. Kunze, Johann Gottfried[154], „Refier Förster; Nieder Lauterstein[155], 1787 Juli 14 (S. 89)
  80. Hennigius, Joannes Friedericus[156], M[agister], Diaconus ad aed. Mariaemonti [Marienberg]; o. O. [Marienberg], 1788 März 14 (S. 90)
  81. Wieland[157], Ern. Carolus[158], Professori Lipsiensis; Leipzig, 1786 März 30 (S. 91)
  82. Knirenschild[159], Johann August Henr.[160], Arnstadt, Schwarzburg.; Leipzig, 1787 Sept. 8 (S. 92)
  83. Waechtler[161] Friedrich Traugott[162], aus Steinbach bey Annaberg, d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Aug. 28 (S. 93)
  84. Merkel[163], Dankegott Immanuel[164], aus Schwarzenberg, Stud. d. Theol.; Leipzig, 1787 Febr. 10 (S. 94)
  85. Pfannschmidt[?], Johan Christoph[165]; Niederlauterstein, 1787 April 29 (S. 95)
  86. Uhlig[166], Friedrich David[167], Schwager; Lauterbach, 1787 April 16 (S. 96)
  87. Hunger[168], Johann Michael[169]; Lauterbach, 1787 April 16 (S. 97)
  88. Inkermann[170], Carl Gottlieb[171], d. G. G. B.; Leipzig, 1786 Nov. 16 (S. 98)
  89. Deubner[?][172], Friedrich, Gottlob August[173]; Leipzig, 1786 Nov. 18 (S. 99)
  90. Fischer[174], [Traugott Frdr.][175], aus Grünberg[176]; Leipzig, 1787 Febr. o. Tag (S. 100)
  91. Braun[177], Traugott Lebr.[178], B[eider] R[echte] B[eflissener]; Leipzig, 1787 Febr. 16 (S. 101)
  92. Stranze[179], Carl Gottlob[180], gebürtig aus Chemnitz im Gebürge, d[es] heil[igen] Predigtamts Kandidat; Leipzig, 1786 Juni 29 (S. 102)
  93. Täuschers[181], Christian Friedrich[182], aus Marienberg, d. G. G. B.; Marienberg, 1786 Mai 9 (S. 103)
  94. Albert[183], Benjamin Friedrich[184], aus dem Erzgebürge [Freiberg], d. G. G. B.; Leipzig, 1786 Juni 30 (S. 104)
  95. Portius[185], Adolph Gottlieb[186], Hermund[urus/Erzgebirgischer Kreis], S. S. Th. St.; Leipzig, 1786 Nov. 3 (S. 106)
  96. Stephan[187], J[ohann] G[ottlob][188], aus Großrückerswalde, d. G. G. B.; Leipzig, 1786 Nov. 4 (S. 107)
  97. Schönherr[189], Carl Heinrich, aus Lauta[190] im Erzgebirge, d. G. G. B.; Leipzig, 1786 Nov. 6 (S. 108)
  98. Reichel[191], Joh. Gottlob[192], aus Streckewalda im Erzgebirge, d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Aug. 26 (S. 109)
  99. Endler[193], Christian Friedrich[194], aus Lengefeld im Meißnischen, der Theologen einer; geschrieben auf der Pfarre in Lauterbach, 1787 April 12 (S. 110)
  100. Zimmermannus[195], Johannes Christophorus Augustus[196], Theol. Stud.; Leipzig, 1787 Aug. 29 (S. 111)
  101. Landvoigt[197], Friedrich August[198], aus Marienberg; Leipzig, 1787 Febr. 23 (S. 112)
  102. Wigand[199], Ernst Friedrich Christian[200], aus Thüringen, d. G. G. B.; Leipzig, 1787 Febr. 24 (S. 113)
  103. Krutzsch[201], Carl Christian[202], d. G. B.; Marienberg, 1786 Mai 16 (S. 114)
  104. Krutzsch[203], Carl August[204] der Aeltere, aus Wünschendorf[205]; Marienberg, 1786 Mai 7 (S. 115)
  105. Schönherr[206], Christian Friedrich[207]; Lauterbach, 1787 April 29 (S. 116)
  106. Peck[208], Adolph Lobegott[209], aus Lauterbach, D. Th. B.; o. O. und Datum
  107. Weisii [Weiße][210], Caroli Augusti[211], Bodens.; Mariaemontii (Marienberg), 1786 Mai … (S. 118)
  108. Oesterreich[212], Adolph Lebrecht[213], Kandidat des Heil. Predigtamts; Lauterbach, 1786 Mai 6 (S. 119)
  109. Meyer[214], Traugott Friedrich[215], „aus der Welt“; Leipzig am 5ten des Christmonats im Jahr n[ach] Ersch[affung] d[er] Welt 5735. Der gemeinen Anfang aber 1786 [1786 Dez. 5] (S. 120)
  110. Günther[216], Ernst[217], B. R. B. aus Altenburg; Leipzig, 1787 März 14
  111. Hager[218], Fritz[219], d. R. m. sch. B.[220], aus Altenburg; Leipzig, 1787 März 20[221]

 

Leipziger Professoren

  1. Beck[222], Christianus Daniel, Gr, et L. L. P. O (S.27)
  2. Burscher[223], Jo. Frider.[224], D[oktor] Prof. Primarius et Senior Ord[inarius] …; Leipzig, 1786 März [ohne Tag]; (S. 5)
  3. Caesar[225], Carolus Adolphus, P. P. P.[226]; Leipzig, 1786 März 30; (S. 87)
  4. Dathe[227], Joannes Augustus; D. Prof. Linguae(?) Hebr. Ord. h.t. Acad.(?) Rector (S. 56)
  5. Keil[228], Carolus Augustus Gottlieb[229], Philos. D. et Prof. Publ. Extra ordin. SS. Theol. Bacc. ; ohne Widmungsort und Datum (S. 29)
  6. Morus[230], Sam. Fr. Nath.[231]; D[oktor] Theol. Professor: Leipzig, 1786 März 28 (S. 57)
  7. Reizius[232], Fridericus Volgangus, Poes. Prof. P. Lipsiae (S. 79)
  8. Rosenmüller[233], Joh. Georg, D[oktor]; Leipzig, 1786 März 30 (S. 25)
  9. Wald[234], Sam. Theoph., Vratisl[avia][235], A. M.[236] Theol. Baccal.[237] Collegiatus et orator mat. Ad aed. d. Paul[us][238]; Leipzig, 1786 April 3 (S. 31)
  10. Wieland[239], Ern. Carolus, Professori Lipsiensis (S. 91)

[1] Transkription:

„O Gott!

Laß lange noch

blühn das Leben des

Theuersten Va-

ters

Gieb Ihm Gesund-

heit! Schütz Ihn für

Krankheit und Schmerz!

Daß er uns alle kann

zu guten Bürgern

ziehen!

Denn Gott wir bringen

Dir Dank und be-

singen Dein Lob!

—–

Der Geburthsfeyer des

des Besten Vaters

geweyht von Des-

sen Kindern

Treb[?] d. 27. Apr.

1787“

[2] Transkription

„Unsre Liebe und Freundschaft bestehe und daure bis in

alle Ewigkeit.

Zum Andenken schrieb dies Carl August Schönherr aus Dresden

Dahlen, am 28 Juny 1793“

[3] Burscher, Johann Friedrich, Prof. Dr. theol. (evangelisch-lutherisch), geb. in Kamenz am 16. Februar 1732; gest. in Leipzig am 10. September 1805

„B. bekleidete mehrere Schlüsselpositionen in der kursächsischen Kirche und der Universität Leipzig und wirkte dort als einer der wichtigsten Vertreter einer konservativen Theologie. – B. ging ab 1743 auf die öffentliche Schule seiner Heimatstadt, wo ihn v.a. der Unterricht des gelehrten Predigers Johann Hünigen prägte. Ostern 1749 immatrikulierte sich B. an der Universität Leipzig. Dort besuchte er Veranstaltungen der unterschiedlichsten Fachrichtungen und studierte schließlich Theologie bei Christian August Crusius als Hauptfach. Nachdem er am 9.8.1752 das Magisterdiplom erworben hatte, habilitierte er sich mit einer Arbeit über Ezechiel am 15.2.1755 zum Magister legens. In diesen Jahren war er Teil des Kreises um Johann Christoph Gottsched, dessen „Gesellschaft der schönen Wissenschaften und der freyen Künste“ er als eines der Gründungsmitglieder und Redner bei der ersten öffentlichen Sitzung angehörte. Gottsched empfahl ihn auch Heinrich Graf von Bünau als Sekretär und Bibliothekar, in dessen Diensten B. in Eisenach, Oßmannstedt und Nöthnitz stand. 1764 erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor der Theologie nach Leipzig, wo er im Jahr darauf Baccalaureus der Theologie, Frühprediger an der Paulinerkirche und nach Gottscheds Tod 1766 Kollegiat des großen Fürstenkollegiums wurde. Einen Ruf nach Jena schlug er aus, als er 1768 in Leipzig als ordentlicher Professor angestellt und mit seiner Arbeit „De gaza derelicta futura ad illustrandum locum Zeph. 2,4“ zum Doktor der Theologie promoviert wurde. Seit Mai 1776 Domherr des Hochstifts Meißen und seit 1781 Senior der Theologischen Fakultät, galt er als einer der führenden Theologen in Sachsen und konnte zwischen 1776 und 1803 siebenmal das Rektorat bekleiden. – Trotz seiner Nähe zu bedeutenden Persönlichkeiten der sächsischen Aufklärung kann B. allenfalls in methodischer Hinsicht als aufklärerisch bezeichnet werden. Inhaltlich erwies er sich als strikter Gegner einer rational operierenden „natürlichen“ Theologie und Verfechter eines strengen Dogmatismus. Ausschlaggebend für B.s Karriere und langjährige dominierende Stellung an der Leipziger Universität war eine Vielzahl von Faktoren; den Weg zum Aufstieg ebneten sicherlich seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten des akademischen Lebens wie Crusius und Gottsched oder zum Grafen von Bünau. Zur Dominanz im theologischen Milieu Sachsens gelangte B., indem er nach und nach Schlüsselpositionen in der sächsischen Kirche und Verwaltung besetzen konnte. Mit einer wissenschaftlichen Kompetenz, die auch von Gegnern wie Karl Friedrich Bahrdt anerkannt wurde, konnte er auch den Auftrieb nutzen, den konservative Strömungen gegen Ende des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft Kurfürst Friedrich August III. (König Friedrich August) erhielten.“

Vgl. Andreas Erb, Burscher, Johann Friedrich, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (28.7.2016)

[4] Transkription:

„Lean not on Earth! 1. Petr. 1 24, 25

M[emoria] c[ausa] scr[ipsit]

  1. Joh. Frider Burscher,

Prof. Primarius et Senior Ord[inarius] Theol. Lips[siensis] …

Lipsiae, M. Mart. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“

[5] Sinnspruch: Fortes fortuna adjuvat! [Den Mutigen hilft das Glück!]

[6] Transkription:

„Fortes fortuna adjuvat! [Den Mutigen hilft das Glück!]

Ad memoriam amici

Georg. Guilelmus Ernestus de Korff,

Dresdae, I. II. 1790.“

[7] „Johann Gottfried Biedermann, der zu Freiberg 1755 geboren und der jüngste Sohn des 1772 verstorbenen dasigen Rectors, M. Joh. Gottlieb Biedermanns war. Seine erste Beförderung fand er 1778 als Conrector in Marienberg, ward von da den 30. März 1784 als Rector in unsere Mitte gerufen und den 8. Juni d. J. nebst dem Cantor Müller in sein Amt eingewiesen. Im J. 1790 zog er als Pastor nach Canitz und 1803 als Frühprediger zu St. Nicolai nach Freiberg, wo er den 22. Sept. 1808 starb.“

Vgl. Hoffmann’sche Chronik – Oschatz damals

www.oschatz-damals.de/hfm/hfm090.html

[8] Transkription:

„Es lebe der der nie vergißt

Daß er einst jung gewesen ist!

Es leben Jünglinge die wissen,

Daß sie einst Greise werden müssen!

Erinnerung wahrer Freundschaft,

die sich auf so alte und heilige Bande gründet

am feierlichen Tauftage eines lieben Paethgens[?] von

Joh. Gottfr. Biedermann, Pfarrern zu Caniz,

Dahlen, den 5 Jun. 1796.“

[9] = Canitz, Dorf in Sachsen, nordöstl. Oschatz gelegen

[10] Dahlen, Stadt in Sachsen, zwischen Wurzen und Oschatz gelegen

[11] Transkription:

„Vergüß mein nicht.

Hofft und wünscht wann auch einst meine Asche ruht

Dorothea Concordia Bidermann,

Dahlen, 5. Juni 1796.“

[12] Transkription:

„Der Mensch tritt auf, sich einmal umzusehn, und – stirbt.

Hiermit empfiehlt sich zur immerwährenden Freundschaft

  1. Fr. Kühnel,

Nercha[u] bey Grimma 1793“

[13] = Nerchau, Stadt in Sachsen, bei Grimma gelegen

[14] Transkription:

„Heureux qui retiré dans le temple des sages

Voit en paix sous ses pieds se former les orages;

Qui contemple[? betrachten] de loin les mortels insensés[sinnlos, unsinnig, verrückt]

De leur joug volontaire esclaves empressés,

Inquiets, incertains du chemin qu’il faut fuivre,

Sans penser, sans jouir, ignorant l’art de vivre,

Dans l’agitation confirmant leurs beaux jours

Pour suivant la fortune, et rampant dans les cours!

O vanité de l’ homme! ô faiblesse. ô misere!

Resouvenés Vous en jouissant

D’un bonheur tranquille, quelquefois,

De Votre ami, Basle Max de Planitz

Dresde ce 20 Avril 1790.“

[15] Transkription:

[Zur zweiseitigen Bildbeigabe: 4 Radierungen von Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801) aus der Serie „Bretzner, Liebe nach der Mode, oder der Eheprocurator“, (1784)]

Transkription:

„Hiermit empfiehlt sich zum freundschaftl[ichen] Andenken

Gottlob Friedrich Bahr, Stud. Theol. Witteb. aus Zschopau

Symb[olum] Homo sum et nihil humanum a me alienum puto.“

Übersetzungsversuch:

Ich bin ein Mensch, und nichts Menschliches wird mir fremd sein.

[16] Geb. zu Dahlen am 9. April 1781; später Magister der Philosophie, ab 1811 Pastor Substitutus (Stellvertreter) zu Lampertswalde, heute eine Gemeinde in Sachsen, seit 1814 ev. luth. Pastor zu Uebigau/Liebenwerda (Brandenburg)

Vgl. Georg Christoph Hamberger, Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland, oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller, angefangen von G.C. Hamberger, fortgesetzt von J.G. Meusel

Fünfte, durchaus vermehrte und verbesserte Ausgabe, Lemgo, 1821, Seite 592

Oxford University, digitalisiert am 6. Juni 2007

[17] Transkription:

„Nur der Freundschaft Harmonie

lindert die Beschwerden;

ohne diese Simpathie

ist kein Glück auf Erden. –

Schon früh sahe dis an Ihrem Umgange mit

Freunden; jetzt aber empfindet es sogar in

eignen Umgange mit Ihnen Ihr aufrichtiger Freund

Gottlieb Adolph Fleck.

Dahlen, den 16. Januar 1806.“

[18] Transkription

„Gleich einem Baum blüh Dein Glück,

Und bis zur Urne denck zurück,

An Deinen Freund.

Dieses schrieb zum Andenken

Ihr dankbarer Schüler,

Carl Wilhelm Fuck[?]

Jägerhof zu Neustadt bey Dresden, den 19. August 1790.“

[19] Transkription:

„Seneca.

Nus quam est qui obique est, non convalescit planta, quae

saepe transfertur.

[Nirgends ist, wer aberall ist. Die Pflanze erstarkt nicht, die häufig versetzt wird.]

Memoriae causa scripsit

  1. cP. P. Rost, R. M. Candidatus,

Dresdae, die XVII Aprilis MDCCXC.“

[20] Reverendi Ministerii Candidatus(= Candidat des hochwürdigen [geistlichen] Ministerium)

[21] ? 1766-1831, Diakon

Vgl. u. a. Hamberger, Georg Christoph; Meusel, Johann Georg: Das gelehrte Teutschland : oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller / angefangen von Georg Christoph Hamberger; fortgesetzt von Johann Georg Meusel. – 5. durchaus verm. u. verbess. Aufl. – Lemgo : Meyer, 1796-1834,

Neuer Nekrolog der Deutschen / herausgegeben von Friedrich August Schmidt (Jg. 1 und 2), Bernhard Friedrich Voigt (Jg. 3-30). – Ilmenau [et al.] : Voigt, 1824-1856

[22] Transkription:

„Die Beweinenswerthen.

Die beweine nicht mehr, die schon zur Ruhe gegangen,

Die beweine, die stets fürchten den kommenden Tod.

Dies schrieb zum Andenken Ihr Freund,

Christ. Friedr. Rost. d. hl PredigtA. C.

Dreßden, d. 17 April 1790.“

[23] = des Heiligen Predigt-Amtes Candidat

[24] Transkription:

„Freund! wenn Du Dich wirst entschlüßen

einst Holdes Kind zu küßen

Ey so wünsch ich Dir dabey

Daß sie an Geruch, der Tugend

an Gestalt und muntrer Jugend

Dieser Rose ähnlich sey.

  1. A.[?] Frankin

Dreßden den 18 Martz 1790.“

[25] Tochter des Christian Gottlieb Gehe;

siehe nachfolgende lfd. Nr. 17 dieser Auflistung

[26] Transkription:

„Dein Herz, der Tugend Fülle,

Ist sanft und rein und stille;

Dir lächle stets Dir die Freude,

Dein Pfad sey weich wie Seide.

Dieses schrieb zum Andenken

Ihre dankbare Schülerin

Christiane Dorothee Friederike Gehe

Dresden, den 4 April 1790“

[27] Tochter des Christian Gottlieb Gehe;

siehe nachfolgende lfd. Nr. 17 dieser Auflistung

[28] Transkription:

„Für Ihre guten Lehren

will ich Sie stets verehren;

und in Ihr liebes Dahlen

soll täglich neue Wonne strahlen.

Dieses schrieb zum Andenken

Ihre ergebene Schülerin

Christiane Sophie Gehe

Dreßden am 4ten April 1790“

[29] Christian Gottlieb Gehe, geb. am 26. August 1722 zu Leuben/Meißen, imm. als stud. teol an der Universität zu Leipzig am 19. April 1742. Nach vierjähriger Studienzeit verließ er Leipzig und wurde 1746 zum Diakonat von Zehren bei Meissen berufen, 1755 „als Sophienprediger in das Dresdner Kreutz-Ministerium versetzt“, 1760 zum zweiten „evangelischen Hofprediger berufen“. 1761 verstarb seine Ehefrau im 32. Lebensjahr, nachdem „sie ihm zwölf Kinder geboren“ hatte. 1762 ging er eine zweite Ehe mit der Sophia Dorothea geb. Puttrich ein, „mit welcher Er auch bis ein halbes Jahr vor seinem Tode – wo sie ihm, nachdem sie dreyzehn Kinder geboren hatte [am 25. Januar, nach 34 Ehejahren], durch einen Schlag entrissen wurde.“ 1779 wurde er Churfürstlich Sächsischer evangelischer Hofprediger: Er starb „am 5. September“.

Vgl. publizierte 24 seitige Leichenpredigt seines Sohnes

Dem Andenken des würdigsten und besten Vaters Herrn M. Christian Gottlieb Gehe, Churfürstl. Sächssischen Evangelischen Ersten Hofpredigers, geweihet von M. Heinrich Christian Gehe, Pfarrern und Superintendenten zu Oschatz, 1795:

SLUB Dresden: Werkansicht: Dem Andenken des würdigsten und …digital.slub-dresden.de/id373439822 )

[30] Transkription:

„Die Freundschaft ruft mich, hier zu unterzeich[n]en.

Wohl an!

Mein Freund der Schluß üst gemacht,

Nicht nur allein gebeuth uns das Gese[t]z

Den Nächsten stets zu lieben,

Sondern der Trieb der Freundschaft ists

Der mich verpflicht, Dich als ein Freund zu lieben,

Wer Dich liebt so wie ich

So denke stets dabey

Das ist ein wahrer Freund

Bey Durchlesung dieser Zeilen

erinnern Sie sich Ihres wahren Freundes

Christian Gottlieb Gehe.

Dresden den 7ten April 1790.“

[31] Gest. in Lauterbach am 4. September 1790

Vgl. Hering, Carl W.: Geschichte des sächsischen Hochlandes: mit besonderer Beziehung auf das Amt Lauterstein und angrenzende Städte, Schlösser und Rittergüter, Dritte Abtheilung, Die Parochie Lauterbach I. Die Pastoren; Leipzig, 1827, Seite 187/188

[32] Transkription:

[hebr. Einzeiler]

„M. C. S. Christophorus Gottlob Beyerus, Paster Lauterbacensis

Lauterbach, Calendis Maji ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“

[33] Dr. Johann Georg Rosenmüller, ev.-luth., geb. in Ummerstadt (heute, 2016, Stadt im Landkreis Hildburghausen in Thüringen) am 18. Dezember 1736; gest. in Leipzig am 14. März 1815

Schulische Grundbildung erhielt er an der Lorenzschule zu Nürnberg, von 1757 bis 1760 dann Studium der Philosophie, Philologie und Theologie an der Universität zu Altdorf, 1768 Pfarrer zu Heßberg bei Hildburghausen, 1772 Diakonus zu Königsberg in Franken, 1773 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor und Pastor nach Erlangen, 1775 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen (Titel der Arbeit: De antiquissima telluris historia), von 1783 bis 1785 Professor und Superintendent zu Gießen, anschließend Wechsel nach Leipzig, dort, von 1785 bis 1787 oProf (quartus), 1787 bis 1793 oProf (tertius), von 1793 bis 1805 oProf (secundarius), von 1805 bis 1815 oProf (primarius), gleichzeitig Pastor an der Thomaskirche zu Leipzig und zugleich – seit 1802 – auch Prälat des Hochstifts Meißen.

Vgl. u.a. www.ummerstadt.de/Geschichliches/Persoenlichkeiten/Rosenmueller.htm

weitere Personaldaten siehe im Anhang meiner Auflistung zu diesem Stammbuch!

[34] Transkription:

„Unsere Heimath ist im Himmel.

Zum Andenken schrieb’s

  1. Joh. Georg Rosenmüller

Leipzig den 30 März

1786.“

[35] Vorname[n], auch Initiale, werden nicht notiert.

Transkription:

„Estimer la vertu, c’est toujours ma maxime;

Voyez – vous la raison, pourqua[?pourquoi] je Vous

estime.

[Übersetzungsversuch: Die Tugend zu schätzen, das ist immer meine Maxime;

sehen Sie den Grund, warum ich Sie schätze.]

Schirrmeister

Dresde, le 3. May 1790.“

[36] Imm. Uni. Leipzig am 3. Okt. 1772, Magister artium 5. III. 1778

Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulation vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 17

Weitere Personaldaten: Beck, Christian Daniel, Philologe, Historiker, geb. 22.1.1757 Leipzig, gest. 13.12.1832 Leipzig. Nach dem Besuch der Thomasschule studierte B. alte Sprachen, Theologie und Geschichte. 1779 habilitierte er sich, lehnte 1780 einen Ruf als a.o. Prof. der Rechte nach Göttingen ab und wurde 1782 a.o., 1785 o. Prof. der römischen und griechischen Literatur an der Univ. Leipzig. Seit 1809 war B. Direktor des neugegründeten Königlich Philologischen Seminars. 1819 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und kehrte 1825 zu seiner früheren Professur zurück. B., der Universitätsbibliothekar war, veröffentlichte über 200 Schriften, u.a. eine Anleitung zur Kenntnis der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte (4 Bde., 1787-1807).

Vgl. DBE

[37] Transkription:

[griechischer Einzeiler

Gnom. monost.]

„M. C. S.

Christianus Daniel Beck, Gr. et L.L.P.O.

Lipsiae a.d. III. Kal. April. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“

[38] Transkription:

„Schon im bunten Knabenkleide,

Pflegten hübsche Mägdelein

Meine liebste Augenweide,

Mehr als Pupp‘ und Ball, zu seyn.

Ich vergaß der Vogelnester,

Warf mein Steckenpferd ins Gras,

Wann am Baum bei meiner Schwester

Eine ſchöne Dirne saß.

Was ich weiland that als Knabe,

Wird’ ich warlich immer thun,

Bis ich werd’ im kühlen Grabe

Neben meinen Vätern ruhn.

Ich habe die Ehre mich Ihnen

zu gütigem Andenken zu em-

pfehlen und unwandelbar zu

seyn Ihr aufrichtiger Freund

C.[?] E. Schubert.

Dreßden am 28. April, 1790.“

Anmerkung:

Zitiert werden die Strophen 1, 2 und 5 des Gedichtes „Die frühe Liebe“ von Ludwig Heinrich Christoph Hölty

[39] Karl August Gottlieb Keil, Theologe, Prof.; geb. zu Großenhain am 23. April 1754; gest. in Leipzig am 22. April 1818

Keil, Karl August Gottlieb Keil „verlor, noch ehe er das vierte Lebensjahr erfüllt hatte, beide Eltern, und wurde anfänglich von Pflegeeltern daselbst, seit seinem zehnten Jahre von einem Oheim in Leipzig treulich erzogen. Auf dem Nicolaigymnasium vorgebildet, studirte er in Leipzig Philosophie und Theologie; Ernesti, Dathe, Morus waren seine einflußreichsten Lehrer. Zum Schluß erwarb er sich 1778 die Würde eines Magisters, wurde nach dreijähriger Hauslehrerarbeit 1781 Magister legens und hielt philologische und exegetische Vorlesungen, seit 1785 als Baccalaureus der Theologie solche über Moral-Theologie. In demselben Jahre wurde er zum außerordentlichen Professor der Philologie, 1787 der Theologie ernannt. Nachdem Reinhard von der Universität Wittenberg weg nach Dresden berufen zur Würde des Oberhofpredigers befördert worden, war K. bereits zu dessen Nachfolger in der theologischen Facultät zu Wittenberg ernannt, als am 29. November 1792 Morus starb und K. zu dessen akademischem Lehramt nebst Beisitz im Leipziger Consistorium befördert wurde, 1793. Innerhalb der Facultät rückte er allmählich bis zur ersten Stelle auf …

Die Schriften Keil’s gehören sämmtlich der biblischen Wissenschaft an. Bei weitem die meisten derselben bestehen in Programmen zur Auslegung einzelner Stellen Neuen Testamentes oder zur Geschichte des apostolischen Zeitalters. Solcher Programme hat er von 1780 an bis 1816 eine große Zahl geschrieben. Mit Tzschirner gab er von 1812 bis 1817 heraus „Analekten für das Studium der wissenschaftlichen Theologie“. Einige wenige Abhandlungen von ihm schlagen in das Gebiet der systematischen Theologie ein. Das einzige eigentliche Buch, das er herausgegeben hat, ist das „Lehrbuch der Hermeneutik des N. Testaments, nach Grundsätzen der grammatisch-historischen Interpretation“, 1810, welches ins Lateinische übersetzt 1812 erschien. K. war von einem gemäßigten Rationalismus beseelt, leistete indeß weder bahnbrechend noch nachhaltig etwas für die theologische Wissenschaft Hervorragendes.“

Vgl. Lechler, Gotthard, „Keil, Karl August Gottlieb“ in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 532-533 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116094362.html?anchor=adb

[40] Transkription:

„Non qam diu, sed quam bene vixeris refert

[Nicht wie lange, sondern wie gut man gelebt hat, ist entscheidend.]

Memoriae causa scripsit

Carolus Augustus Gottlieb Keil,

Philos. D. et Prof. Publ. Extra.ordin.

  1. Theol. Bacc.“

[41] Baccalaureus (akademische Würde vor dem Doktorgrad)

[42] Transkription der Vornamen-Initiale ungewiß

Transkription:

„Dein Glück sey gleich dem Frühlingstraume,

Wenn er im Strahl der Sonne blüht,

Dein Leid dem leichten Morgentraume,

Der aus der Seele schnell entflieht.

Bey Lesung dieser Gedanken erinnere

Dich Deines aufrichtigen Freundes

  1. T.[?] Stieler

Dresden den 27ten April 1790.“

[43] Wald, Samuel Gottlieb, evang. Theologe, klassischer Philologe, geb. in Breslau am 17. Oktober1762; gest. in Königsberg/Preußen am 22. Februar 1828.

Der Kaufmannssohn Samuel Gottlieb Wald studierte seit 1782 klassische Philologie in Halle, wurde 1783 Magister legens in Leipzig und lehrte hier später als a.o.Professor. 1786 folgte Wald einem Ruf als o.Prof. der griechischen Sprache zur Universität nach Königsberg, war dort auch Direktor des akademischen Gymnasiums „Friedrichcolleg“ und wurde 1793 unter Beibehaltung seiner Professur für Griechisch zum o.Prof. der Theologie ernannt. Seit 1796 südpreußischer Konsistorialrat, wurde er 1800 Konsistorial- und Schulrat von Preußen und erhielt 1802 auch die Professur für Geschichte und Beredsamkeit. Wald war langjähriger Präsident der Königsberger Deutschen Gesellschaft. Er schrieb u.a. Ueber die Verschiedenheit der römischen und jesuitischen Konvertitenbekenntnisse (1822).

Vgl. https://www.deutsche-biographie.de/pnd117116920.html#adbcontent

[44] Transkription:

[griechischer Sinnspruch]

Dedikation:

„m[emoria] c[ausa] scr[ipsit]

Sam. Theoph. Wald

Vratisl[ava/Breslau]

  1. M. Theol. Baccal. Collegiatus

et orator mat. ad aed. d. Paul[us]

Lipsiae d. III April ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.”

[45] Ad Maiorem

[46] Baccalaureus (akademische Würde vor dem Doktorgrad)

[47] Transkription ungwiß!

[48] Johann August Fleck, Magister der sieben freien Künste, Dr. der Philosophie, geb. zu Propstheida, heute (2016) ein Stadtteil im Südosten Leipzigs am 28. Juni 1749, gest. am 22. März 1833.

1779 wurde ihm vom Grafen von Bünau das Pastorat von Dahlen im Königreich Sachsen übertragen, das er bis zu seinem Tode 54 Jahre verwaltete.

Vgl.Neuer nekrolog der Deutschen …

https://books.google.de/books?id=9ekSAAAAYAAJ

[49] Transkription:

„Ungestört, selbst von der ernsten Miene der Wahrheit,

bleibt die Freundschaft dann, wenn beyde zur Beglei-

terin die Tugend erwählt haben. Und fest ist

das Band dieser Drey, wenn ein scharfer Blick das

schüchterne Mistrauen verscheucht, welches feindseeliger

Seelen zu stiften wagen. – unsere sechzehnjährige

Freundschaftliche Verbindung in einem so nahen Wirkungs-

kreise hat diese Wahrheit bestätigt und beschwerliche Arbei-

ten oft erleichtert und gesegnet. Herzerhebend wird

dieses Andenken bleiben Ihrem auf immer Ihnen

ganz ergebenen Freunde

  1. Johann August Fleck

Dahlen, den 16. Januar 1806.“

[50] Transkription:

„Sey stets Bewußt und Pflicht getreu

Behalte Gott zum Freunde,

Steh Deinen Nächsten redlich bey

Und liebe Deine Feinde

Verleumde nicht und meyn es gut

Und übe gut Gewissen,

So wird Dir ein zufriedner Muth

Beständig folgen müßen.

Schrieb’s zur Erinnerung Ihr Freund

Johann Gottlieb Küntzelmann

Dreßden am 25 Mart 1790.“

[51] Transkription:

„Accidit in puncto, quod non speratur in anno“

[In einem Augenblick kann geschehen, was man in einem Jahr nicht erhofft hätte.]

Paucis his verbis Amico suo

se commendat

Christophorus Augustus Fischerus, S.M.C.

Dredae, d. XII. Apr. MDCCXC.“

Anmerkung zum Sinnspruch:

Wahlspruch des Habsburger Kaisers Ferdinand I (1503-1564)

[52] Sancti Ministerii Candidatus (oder: Collega), d.h. Kandidat/Mitglied des heiligen/geistlichen Ministeriums

[53] Transkription:

„Ein hoher Geist pflegt nie zu weichen,

Er bleibet immer unbewegt,

Und gleichet einer starken Eichen,

Die kein entstandner Sturm zerschlägt;

Und einem Felß, an den die Wellen,

Zwar schlagen, ber ihn nicht fällen.

Bey Durchlesung dieser Zeilen

Erinneren Sie Sich Ihres redliche

gesinnten Freundes

Gottlieb Schönherr aus Lauterbach

Dreßden den 8 Märtz 1790.“

Anmerkung zum Sinnspruch: Zitiert wird

Daniel Wilhelm Trillers, Philosophiae et Medicinae Doct. Consil. Et Archiatri Poetischer Betrachtungen, über verschiedene aus der Natur- und Sittenlehre hergenommene Materien, Zweyter Theil. Nebst einem Poetischen Anhange. Zweyte, aufs neue übersehene, vermehrte und verbesserte Auflage. Hamburg, bey Christian Herold. 1746; Original, von Bayerische Staatsbibliothek digitalisiert am 22. April 2009, Seite 239: Die unveränderliche Gleichgültigkeit in allen Fällen. Horativs Lib. III. Od. 3. … die deutsche Textzeilen 1 bis 6

[54] Transkription:

„Hinunter enteilen die Stunden,

In tiefer Vergangenheit Schoos.

An ewigen Ketten gebunden

Reißt keine – dort – wieder sich los.

Nicht wünschen nicht seufzen nicht sehnen,

Kein Himmel anflehender Blick,

Kein Opfer von blitigen Thränen

Kauft eine Minute zurück.

Zum Andenken von Ihrem Freunde

  1. C. Hornbach, D.G.G.B.

Leipzig den 11 Septembr. 1787.“

Anmerkung zum Sinnspruch:

Zitiert wird aus der

Poetische[n] Blumenlese Auf das Jahr 1780; Göttingen

Seite 163: Am letzten Tage des Jahres, die Zeilen 1 bis 8

Vgl. Musenalmanach: 1780 – Seite 163 – Google Books-Ergebnisseite

https://books.google.de/books?id=DAxfAAAAcAAJ

[55] Imm. Uni. Leipzig am 12. Juni 1786: „Mittelbach, Aug. Christophil. Crandorf.“

[56] Transkription:

„Traurig führt aus unsern Bunde

Jetzt der Trennung harte Hand

Bey des Abschieds bangen Stunde

Unsern Freund ins Vaterland.

Diß schrieb ich, bester Schönherr

kurz vor Ihrem Abschied aus Leipzig

zum Andenken. Erinnern Sie sich

auch in der Ferne bestens Ihres Freundes

  1. A. Mittelbach aus Crandorf

im Gebürge D.G.G.B.

Leipzig, d. 19. Septembr. 1787.“

[57] Crandorf, Dorf bei Schwarzenberg in Sachsen

[58] Transkription:

„Ich soll Dir in Dein Stammbuch schreiben

Ich weiß nicht was ich schreiben soll,

Ich will Dein treuer Freund verbleiben

Bleib Du mein Freund und Lebe wohl!

Hiermit empfiehlt sich zum

freundschaftl[ichen. Andenken

Johann Carl Rettig.

Leipzig den 19 Septembr. 1787.“

[59] Transkription:

„Gehe fröhlich durch das Leben,

Bester an Minervens Arm;

Küß, und scherz beym Saft der Reben,

Und lieb Deine Freunde warm.

Dies schrieb Ihnen ein wahrer Freund

  1. G. Herold

Dresden am 15 Novbr. 1789.“

[60] Transkription:

„Unsere Freundschaft sey unsterblich wie unsere Seelen.

  1. F. Herold

Dresden am 27. April: 1790.“

[61] Wilhelm Karl Heinrich von Polenz, auf Linz und Obercunewalde

geb. in Dresden am 11. Januar 1776; gest. in Ober-Cunewalde am 13. Juni 1852

Vgl.http://www.stammreihen.de/getperson.php?personID=I776111P&tree=tree1&PHPSESSID=f175460a027aa7f03f901253e6acf2aa

[62] Transkription:

„Immer heiter und immer rein

Möge Dein künftiges Leben seyn.

Dieses schrieb zum Andenken

Ihr Freund und Schüler Wilhelm

Carl Heinrich von Polenz“

[63] Transkription ungewiß!

[64] Transkripzion:

„Verstünden wir die kleinen Plagen

Des Lebens ruhig auszustehn

So würden wir uns nicht so oft genöthigt sehn

Die größern Übel zu ertragen.

Gellert

Wenn Sie, theurer Freund, diese Worte

eines duldenden Christlichen Weisen lesen

die ich alter Greis, auch als Arzt

immer noch gefunden habe so erinnern

Sie sich an

Ihren aufrichtigen Freund

Gottfried Franck[?]

Dahlen, den 19. Junii 1795.“

[65] Imm. Uni. Leipzig am 9. Juni 1786: „Neuber, Gottlob Frdr. Johann-Georgstad.“

[66] Transkription:

„Noch nie hat mir ein schwüler Tag

Kraft oder Muth benommen,

Er sey so schwül er immer mag,

Muß doch ein Abend kommen –

Zum Denkmal der Freundschaft

von Deinem wahren Freunde

Gottlob Friedrich Neubert

aus dem Erzgebürge

Leipzig am 29. Aug. 1787

[Symbolum] Spera“

[67] Transkription:

„Denk an die angehmen Stunden,

Da wir der Freundschaft Werth empfunden,

Manchmal zurück, geht Dir es wohl:

Doch traurig kann dies niemals gehen,

Wie würde sonst mein Wunsch bestehen

Den jetzt mein Mund Dir sagt. Leb wohl.

Dieses schrieb zum freundschaftlichen An-

denken bey der frühen Trennung von hier

Dein Dich liebender Freund

Johann Georg Schönherr RMC

Neustadt bey Dresden am 17 März 1790“

[68] Reverendi Ministerii Candidatus / Candidate des hochwürdigen (geistlichen) Ministeriums

[69] Transkription:

„Freund übe Treu und Redlichkeit

Bis an Dein kühles Grab

Und weiche keinen Finger breit

Vom Weg der Tugend ab!

Dann wirst Du wie auf grünen Auen

Durchs Pilger Leben gehen.

Dann kannst Du sonder Furcht und Grauen

Dem Tod ins Auge sehen.

Bey Durchlesung dieser Zeilen

erinnere Dich Deines redlich ge-

sinnten Freundes

Carl Gottlob Heinrich Gläser

Der Wund Arzney Kunst Bdeflissener

Dresden den 22sten Okt. 1788.“

[70] Transkription:

„Es leb ein guter Freund, und dieser lebe immer!

Daß heist vergnügt, auch ohne Frauenzimmer.

Dieses schrieb zum Andenken

Dein Freund u. Landsmann

Carl August Niedner.

Klerc[…] in Dresden

am 17ten April.

1790 geschrieben.“

[71] möglich: gemeint „Clericus“ (Kleriker/Geistlicher)

[72] Transkription:

„Die Tugend ist sich selbst

eine Belohnung

und hat ein äußerlich Lob!

Zum Andenken von

Dero

ergebensten Freund u[nd] D[iener]

Christian Schubert

Dresden am 17ten April 1790.“

[73] Immatrikuliert Uni. Leipzig am 2. Juni 1784: „Ranftius, Ioh. Theophil.“

[74] Transkription:

„Mich deckt einst ein Sandhügel oder Stein – welche Furcht! –

Aber verschönert gehe ich einst hervor – welche Hoffnung!

Zum Andenken an Ihren Freund Ranftius J. Theof. Laub[an] Siel[esius]

Leipzig den 25 Sept[ember] 1786.“

[75] Imm. Uni. Leipzig am 8. Mai 1790: „Mehner Joh. Christ. Aug. Dresden“

[76] Transkription:

„Virgilius

Per varios casus, per tot discrimina rerum

Tendimus in Latium, sedes ubi fata quietas

Ostendunt

Memoriae, amicitiaeque causa scr[ipsit]

Joann Christoph Mehner

S.S.Theo. Cand.

Dresdae d. XV. Cal. Mai. Anno R.S.P.Ch. ϹIϽ IϽ CCLXXXX.“

Übersetzungsversuch des Sinnspruchs:

Durch mancherlei Unglück, durch viele gefährliche Situationen streben

wir nach Latium, wo das Schicksal ruhige friedliche Wohnungen verheißt.

[77] Anno R. S. P. Ch.

[78] Imm. Unni. Leipzig am 4. Juni 1784: „Lorentz, Joh. Gottfried Lunstad. Thur.“

[79] Transkription- ungewiß:

„Wie gemächlich[?] steht es um die Freundschaft, wenn man die einzelnen

Vorzüge, die den Werth eines Freundes ausmachen, allzugenau erwägt!

Niemals …[?]

Dies schreibt zur Warnung seinem Freunde

Joh. Gottfried Lorentz aus Lunstädt bey Rosbach.

Leipzig den 30sten Sept. 1786.“

[80] Lunstädt, heute (2016) ein Ortsteil von Braunsbedra im Saalekreis/Sachsen-Anhalt, an der Landstraße zwischen Roßbach und Reichardtswerben gelegen.

[81] Imm. Uni. Leipzig am 23. April 1772: „Zillich, Christ. Wilh. Kuhnitzsch.“

Später evangelisch-lutherischer Pfarrer zu Groß-Rückerswalde (Königreich Sachsen), geb. am 18. Dezember 1754; gest. am 27. Dezember 1834

Vgl. Neuer .Nekrolog der Deutschen, Zwölfter Jahrgang 1834, Zweiter Teil, Weimar 1836, Nr. 371, Seite 1071

Siehe ausführliche Personaldaten: https://books.google.de/books?id=4V9LAQAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

[82] Transkription:

„Sanft und rein wie Naumans Saiten

Süsse Silbertön entgleiten,

So an Wohlklang täglich neu,

Mögen, Theurer! Deinem Leben

Freuden ohne Zahl entschweben,

Und verschönern Deinem May!

Nütz’ als Mann dem Vaterlande!

Doch der süssen Freundschafts Bande

Laß auch dann och dauernd seyn;

Wenn einst Dir, belohnt mit Segen

Auf des Lebens schönsten Wegen

Glück und Ehre Rosen streu’n.

Hierdurch empfiehlt sich zu geneigten Andenken

Christian Willhelm Zillich,

  1. M[inisterii] Cand[idatus] von Kynitzsch

Dreßden; den 20 März, 1790.“

[83] Imm. Uni. Leipzig am 19. V. 1769: „Dauderstadt Frdr. Sam. Heselerio-Monasterien.“

[84] Transkription:

„Der Mann, der im Genuß der Freuden

Nicht wissen will, daß andre leiden

Der Mann ist keiner Freude werth.

Zum immerwährenden Andenken

empfiehlt sich hiermit

  1. Friedrich Samuel Dauderstadt
  2. H. P. Candidat,

aus Häseler im Thüringischen“

[85] des Heiligen Predigeramtes Candidat

[86] Transkription:

„Sey glücklich Freund gros ohne Sorgen

Und Deine gantze Lebens Zeit

Sey heiter wie ein Frühlingsmorgen

Der Segned die Natur erfreut

Dieses schrieb zum Andenken

Eine aufrichtige Freundin

  1. F. S.

Dreßden am 8 März 1790“

[87] Dathe, Johann August, Philologe, geb. 4.7.1731 Weißenfels, gest. 17.3.1791

  1. studierte seit 1751 an den Universitäten Wittenberg, dann in Leipzig (imm. am 15. VI. 1754) und anschließend in Göttingen Theologie und orientalische Sprachen, erwarb den Magistergrad und unternahm eine Studienreise zu Universitäten und Bibliotheken in Norddeutschland. 1757 habilitierte er sich an der Univ. Leipzig und wurde 1762 a.o.Prof. der orientalischen Sprachen, kurz darauf o.Prof. der Hebraistik. D. veröffentlichte Studien zum Alten Testament sowie eine vollständige Übersetzung desselben ins Lateinische in mehreren Abschnitten, darunter Psalmi ex recensione textus Hebraei et versionum antiquarum Latine versi notisque […] illustrati (1787),

Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 60,

Allgemeine Deutsche Biographie / Herausgegeben durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. – München [et al.] : Duncker & Humblot, 1912,

Döring, Heinrich Johann Michael: Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert / nach ihrem Leben und Wirken dargestellt von Dr. Heinrich Doering. – Neustadt (Orla) : Wagner, 1831-1835,

Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller / ausgearbeitet von Johann Georg Meusel. – Leipzig : Fleischer, 1802-1815,

Nekrolog für Freunde deutscher Literatur : 1791-1794 / herausgegeben von G.S. Rötger. – Helmstädt : Fleckenstein, 1796-1799,

Schlichtegroll, Friedrich: Nekrolog auf das Jahr … : enthaltend Nachrichten von dem Leben merkwürdiger in diesem jahre verstorbener Personen / gesammelt von Friedrich Schlichtegroll. – Gotha : Perthes, 1791-1806. – Jg. 1. 1790 (1791) – 11. 1800 (1806),

Weiz, Friedrich August: Das gelehrte Sachsen : oder Verzeichniß derer in den Churfürstl. Sächs. und incorporirten Ländern jetztlebenden Schriftsteller und ihrer Schriften / gefertigt von Friedrich August Weiz. – Leipzig : Schneider, 1780

[88] Transkription:

„Non caret is qui non desiderat.

[Übersetzumgsversuch: Wer nichts vermisst, dem fehlt auch nichts.]

  1. Joannes Augustus Dathe

Prof. Linguae Hebr. Ord.

h.t. Acad. Rector

Lipsiae die XXIX Mart. MDCCLXXXVI“

[89] hoc tempore / gegenwärtig, zu dieser Zeit

[90] Prof. Dr. theol. Samuel Friedrich Nathanael Morus; geb. zu Lauban am 30. Nov. 1736; gest. zu Leipzig am 11. Nov. 1792

„M. gehörte als Professor der klassischen Sprachen und später der Theologie zu den Verfechtern einer philologisch-kritischen Auslegung der biblischen Schriften im Geist der Aufklärung. – M. besuchte das Laubaner Lyceum und schrieb sich 1754 an der Universität Leipzig ein, wo er theologische, philosophische und philologische Vorlesungen besuchte und zum Schüler von Johann August Ernesti wurde. Auf dessen Zuraten schlug M. die akademische Laufbahn ein. 1760 wurde er Magister und habilitierte sich im Jahr darauf an der Philosophischen Fakultät, wo er mit Vorlesungen über antike Literatur begann. 1763 erhielt er eine Kollegiatur im großen Fürstenkollegium. 1768 wurde M. außerordentlicher, 1771 ordentlicher Professor der klassischen Sprachen, bis er nach dem Tod Ernestis 1782 als vierter Professor in die Theologische Fakultät einzog. Mit der Professur waren Sitze im Leipziger Konsistorium und im Meißner Hochstift verbunden. 1774 und 1785 war M. Rektor der Leipziger Universität und außerdem viermal Dekan der Theologischen Fakultät. – Seiner philologischen Vorprägung entsprechend, verfocht M. in einer Vielzahl von Schriften eine philologisch-historisch ausgerichtete Exegese, die sich v.a. auf die Schriften des Neuen Testaments und die Methodik der Textauslegung richtete. In diesem Zusammenhang entstanden auch Schriften zur Semantik und Theorie des Übersetzens sowie mehrere Ausgaben antiker Klassiker. In der Leipziger Deutschen Gesellschaft nahm er, allerdings schon lange nach dem Austritt Johann Christoph Gottscheds, eine führende Stellung ein. In seinen Ansichten zur systematischen Theologie hielt er Distanz zur lutherischen Orthodoxie und erwies sich als entschiedener Vertreter aufklärerisch-rationalistischer Theologie.“

Vgl. http://saebi.isgv.de/biografie/Samuel_Friedrich_Nathana%C3%ABl_Morus_(1736-1792)

Letzter Zugriff am 2. Juli 2016

[91] Transkription:

„Benevolentia [Wohlwollen]

  1. Sam. Fr. Nath. Morus

Theol. Professor

Lipsiae d. 28 Mart. 1786.“

[92] Daniel Friedrich Peters, Juris Practicus in Dresden

Vgl. Churfürstlicher Sächsischer Hof- und Staats-Calender auf das Jahr 1790, Leipzig, S. 139

[93] Transkription:

„Beweiße, was Dir Gott beschieden,

Entbehre gern was Du nicht hast.

Ein ieder Stand hat seinen Frieden,

Ein ieder Stand auch seine Last.

Zur freunschaftl. Erinnerung geschrieben von

Daniel Friedrich Peters, Acc. Commiss.

Dresden 18 April 1790”

[94] Zollikofer, Georg Joachim, schweizer. reformierter Theologe, Übersetzer, geb. in St. Gallen am 5. August 1730, gest. In Leipzig am 22. Januar 1788,

„Stud. der evang. Theologie in Utrecht, ab 1754 Prediger in Murten, Monsheim (Rheinhessen) und Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main, 1758 Prediger an der reformierten franz.-dt. Gemeinde in Leipzig. Auf prakt.-moral. Lebensgestaltung und Entdogmatisierung bedacht, avancierte Z. über die Stadt und das kirchl. Umfeld hinaus zum gefeierten Kanzelredner und Popularisator der Aufklärungstheologie. Neben Predigtbänden veröffentlichte er u.a. ein viel beachtetes, modernisiertes ,Neues Gesangbuch’ (1766) auch mit eigenen Liedern und übersetzte engl. und franz. Schriften. Er stand mit zahlreichen Schriftstellern und Gelehrten der Spätaufklärung im Briefwechsel, u.a. mit dem befreundeten Johann Kaspar Lavater, dessen ,Geheimes Tagebuch’ (2 Teile, 1771-73) er edierte. Auch Johann Wolfgang von Goethe hat ihn geschätzt.“

Vgl. Zollikofer, Georg Joachim – Historisches Lexikon der Schweiz

www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D48486.php

[95] Transkription:

„Veritas omnibus patet: nondum est occupata multum ex

illa etiam futuris relictum est. Seneca

M[emoria] c[ausa] scr[ipsit]

G[eorg] J[oachim] Zollikofer

Lipsiae, d. 30. Mart. 1786.“

Übersetzungsversuch des Sinnspruchs:

Die Wahrheit ist für jeden zugänglich, ist noch von keinem in Besitz genommen. Ein großer Teil von ihr bleibt auch noch künftigen Generationen vorgehalten.

[96] Transkription:

„Praesens est Imperfectum, Perfectum et

Plusquamperfectum

in Futuro

Dieses wollte zum Andenken der Freundschaft wittmen

Johann August Hofmann

Dreßden den 10. April 1790.“

[97] Imm. Uni. Leipzig am 4. Mai 1784: „Knöffel, Ioh. Iac.Viteberg. S.“ [= Wittenberg/Sachsen]

[98] Transkription:

„Mensch, genieße Dein Leben, als müßtest Morgen Du weggehn,

Schone Dein Leben, als ob ewig Du weilest hier.

  1. Knöffel

Leipzig den 2. April [17]86“

[99] Imm. Uni. Leipzig am 25. Juni 1784: „Brehmer, Ioh. Dan. Muegelen. prope Oschat[iam]“ [= Mügeln/Sachsen, Oschatz]

Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 40,

[100] Transkription:

„[griech. Einzeiler]

Der Himmel führt nach wilden Stürmen

Die Seinen in den Hafen ein.

Zum freundschaftlichen Andenken aus ehrli-

chem Herzen geschrieben von J. Daniel Brehmer

  1. hl. Pr. Candidat

am 27sten Novbr 1788“

[101] = Des heiligen Predigtamts Kandidat

[102] Transkription ungewiß

[103] Transkription:

„In die Zukunft zu sehen, und den Schicksal zu gebieten

steht nur allein bei Gott, in deßen uner-

gründlichen Absichten, wir allen Trost finden solln.

Zum Andenken an Ihren Freund

Christian Fried. Knöffler

Leipzig den 18 Septbr. [17]87.“

[104] Transkription:

„Verstand und ein edles Herz sind die Quellen

wahrer Freundschaft.

Zum Andenken von

Ihrem Freund

  1. Hiller, d.G.G.B.

Aus dem Altenb[urgischen]

Leipzig, im Monat August 1787“

[105] = aus dem Altenburglichen Lande

[106] Imm. Uni. Leipzig am 7. August 1787: „Grießhammer, Ioh. Geo. Aug. Eisenberg.“

[107] Transkription:

„Zufriedenheit verschafft uns das Bewußtsein edler Handlungen.

Hiermit empfielt sich zum

fernen Andenken Ihr ergeben.

Diener und Freund

August Grieshammer

aus Eisenberg, d.G.G.B.

Leipzig, im Septbr. [17]87.“

[108] Personaldaten in Kurzfassung:

geb. in Leipzig am 3. April 1718; gest ebenda am 7. Juni 1798;

Prof. Dr. theol. Johann Gottlieb Theophil Bosseck; evang.-lutherisch;

seit 1745 aoProf für Hebräisch und Orientalische Sprachen an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, 1762 Domherr zu Wurzen, 1789 an der Uni. Leipzig Promotion zum Dr. phil.

[109] Transkription:

[Sinnspruch: griechischer Einzeiler]

„m. c. scr.

Johann Gottlieb Bosseck

Capit. Wurc. Canon. Senior, Linguae, Ebr. P.P.

Lipsiae d. IV. Iduum Sept. A.R.S. MDCCLXXXVII“

[110] A.R,S. (Anno Reparatae [recuperatae oder restauratae] Salutis),

d.h. im Jahre des wieder hergestellten/wieder erworbenen Heils

[111] Imm. Uni. Leipzig am 14, Juni 1784: „Kühnel, Imman. Ehrenfried Lengefeld.“

[112] Transkription:

„Rechte Freundschaft ist die Quelle seeliger Freuden,

Ist die Trösterin in allen Leiden,

Tröstet jede Thrän von unsern Augen ab

Und begleitet uns bis an das Grab.

Zum freundschaftlichen Andenken

schriebs Ihr aufrichtiger Freund

Immanuel Ehrenfried Kühnel

D.G.G.B. aus Lengefeld im Gebürge

Lengefeld den 27. Mart. 1788“

[113] Lengefeld, ehemals eine Bergstadt an der Silberstraße im mittleren Erzgebirge in Sachsen, nördl. von Marienberg gelegen

[114] Imm. Uni. Leipzig am 4. Juli 1786: „Ehrlich, Gotthilf Frdr. Niederwira Altenburg.“

[115] Transkription:

„Lebe beglückt!

Zum freundschaftlichen Andenken von Deinem treuen Freunde

Gotthilf Ehrlich a[us] d[em] Altenb[urgischen].“

[116] Imm. Uni. Leipzig am 19. März 1782: „Heubner, Ioh. Leonhard Lauterbach.“

[117] Transkription:

„Eine Stunde im Genuß reiner inniger Freundschaft durchlebt,

eine Stunde, in der man einen theuren, lang von uns ge-

trennten Freund mit Wärme wieder an den Busen drückt,

wiegt Monate – Jahre, eines in kalter gefühlvoller Gleich-

gültigkeit geführten Pflanzenlebens auf. – Denn welcher

Lebensgenuß ist süßer, reizender, als der Genuß wahrer

Freundschaft? Nur einen weiß ich, der ihm beinahe gleich

kömmt: Den Genuß der schönen Allmutter Natur.

Simb.

[zweizeiliges griechisches Symbol, zitiert Epictet]

Voll wahrer herrlicher Freundschaft schrieb Dir dies zum Andenken

Dein ewig treuer Freund

Johann Leonhard Heubner aus Buchholz, Theol. Stud.

Lauterbach am 20. März 1788“

[118] Buchholz, Stadt bei Annaberg in Sachsen

[119] lediglich Initiale werden notiert

Transkription:

„Es leb ein Freund, der nie vergißt

daß er des Freundes Würdig ist,

Dieses schribet

Ihr Freund CF

Dreßden, den 17 März 1790.“

[120] Imm. Uni. Leipzig am 11. Juli 1769: „Knoefler, Knöfler Frdr. Leberecht Lips[icus]“

[121] Transkription:

„Laß rauschen die Tritte

Laß Menschen sich freun

Einst hült der Moder des Grabes sie ein

Zum Andenken von Ihrer Freunds[chaft]

  1. F. Knöfler

Leipzig den 18 Sept. 1787“

[122] Transkription ungewiß

[123] Transkription:

„Bin ich gleich nicht vom Geblüthe,

Das mit Fahn und Lantzen Spielt,

Ey so hab ich ein Gemüthe,

Welches nach der Tugend Zielt,

Ehre läßt uns nichts Zum Pfandt

Ich verbleib im Mittel Standt.

Johann Gabriel Schultze

Refier Förster, …[?] Lengefeld den 28. Martij 1788“

[124] 1769-1831; Sohn des Johann David Heinicke und der Gertrud Sophie, geb. Scharffenberg

Vgl. Carl August Heinicke (1769 – 1831) – Genealogy – Geni

www.geni.com/…/CarlAugustHeinicke/6000000030316523940

Imm. Uni. Leipzig am 29. Januar 1782: „Heinicke, Car. Aug. Eppendorf Hamburg.“

Biographie von Samuel Heinecke, Taubstummenlehrer (1727-1790)

„Am 10. April 1727 kam Samuel Heinicke in Nautschütz bei Weißenfels als Sohn eines wohlhabenden Bauern zur Welt. Für den Vater war es eine Selbstverständlichkeit, dass Samuel später den traditionsreichen Hof übernehmen sollte. Doch in der Dorfschule fiel der junge Heinicke bereits durch eine außergewöhnliche Intelligenz auf. Schulmeister und Pastor empfahlen dem Vater daher, seinen Sohn auf eine höhere Schule zu schicken, vielleicht sogar auf die Universität. Doch der winkte ab. Selbst den Musikunterricht, den Samuel von seinem Großvater erhielt, duldete er nur widerwillig. Mit seinen Bemühungen, den Sohn zu seinem Nachfolger zu machen, schien der Vater Erfolg zu haben: Samuel besuchte keine höhere Schule und nahm kein Studium auf, sondern blieb auf dem elterlichen Hof – bis zu seinem 24. Lebensjahr.

Dann kam es zum Streit zwischen Vater und Sohn, weil dieser eine reiche Bauerntochter heiraten sollte, die er nicht liebte. Erstmals beugte Samuel sich nicht. Er verzichtete auf das gesicherte Auskommen, das ihm die Verbindung geboten hätte, verließ den Hof der Eltern und verdingte sich als Soldat der kurfürstlichen Leibgarde in Dresden. Während seine Kameraden ihre Freizeit bei Karten, Würfelspiel und Alkohol verbrachten, bildete sich Samuel Heinicke fort in Musik, Fremdsprachen und Wissenschaften.

27jährig heiratete Heinicke Johanna Maria Elisabeth Kracht und wurde schon wenig später Vater. Seinen Sold besserte er sich als Privatlehrer und durch Musikunterricht auf. Wahrscheinlich hatte Heinicke schon hier den ersten gehörlosen Schüler, den er jedoch nach der traditionellen Methode nur Lesen und Schreiben sowie die Gebärdensprache lehrte und damit ganz im Trend der Zeit blieb.

Heinicke schien mit seinem Leben gerade recht zufrieden gewesen zu sein, als mitten in das junge Familienglück der Siebenjährige Krieg platzte: Preußens Friedrich II. besetzte Sachsen, das sächsische Heer wurde bei Pirna eingeschlossen und nach Dresden überführt, die Offiziere freigelassen, die Mannschaften hingegen, zu denen Heinicke zählte, in die preußische Armee eingegliedert. Heinicke, der das Soldatendasein satt hatte, verkleidete sich als Musikant, verklebte ein Auge mit einem Pflaster, nahm sich eine Fidel und floh aus Dresden.

Sein Weg führte ihn zunächst zu seinen Eltern, mit denen er sich bereits ausgesöhnt hatte, nachdem seine Schwester und ihr Mann das elterliche Gut übernommen hatten. Er ließ sich sein Erbteil auszahlen, holte Frau und Kind nach und ging mit ihnen nach Jena, wo er sich 1757 30jährig als Student einschrieb. Seinen Lebensunterhalt verdiente er, indem er nachts zum Tanzen aufspielte. Aus Angst als ehemaliger preußischer Soldat wieder erkannt und als Deserteur bestraft zu werden, floh er mit seiner Familie nach Hamburg.

Nachdem das Erbe aufgebraucht war, schlug Heinicke sich als Musiker und Hauslehrer durch. Ostern 1763 fand er eine feste Anstellung im Hause des Grafen Schimmelmann als Privatsekretär und Hofmeister. Nach fünf Jahren erhielt er durch Vermittlung des Grafen eine Stelle als Organist, Küster und Schulhalter in Eppendorf, einem Alsterdorf in der Nähe von Hamburg. Seine Bemühungen, die Schüler modern zu unterrichten, stießen bei den Dorfbewohnern zwar auf Ablehnung. Doch der Erfolg gab Heinicke Recht: Die Schüler lernten bei ihm mehr und schneller als zuvor.

Wahrscheinlich wäre Heinicke ein Schulmeister wie viele andere auch geworden und nie zu Berühmtheit gelangt, wenn nicht im Jahr 1769 der 13jährige Sohn des Dorfmüllers zu ihm in die Schule geschickt worden wäre. Dieser war von Geburt an gehörlos und damit taubstumm. Heinicke begann, dem Schüler das Fingeralphabet und das Schreiben und Lesen beizubringen. Als selbst Zeitungen aus Hamburg und Altona von dem Erfolg des Dorfschullehrers Notiz nahmen, waren auch die zuvor skeptischen Bauern und Schiffer stolz auf ihren Lehrer.

Aber Heinicke selbst war nicht zufrieden: Er stellte fest, dass sein Schüler trotz der Lernerfolge seiner Umwelt fremd gegenüberstand. Das Fingeralphabet verstanden nur eigens Geschulte, und das Schreiben blieb ein erhebliches Hindernis in der alltäglichen Kommunikation. In älteren Schriften las er von Versuchen, Taubstumme das Sprechen zu lehren. Nach ersten Erfolgen wurden immer mehr taubstumme Kinder zu ihm in den Unterricht geschickt, die sprechen lernten indem sie die Sprechbewegungen sahen, unterschieden und dann nachahmten.

Und tatsächlich: Immer mehr gehörlose Schüler erlernten in Heinickes Dorfschule das Sprechen – „zwar nicht schön“, wie ein zeitgenössischer Kommentar meinte, „aber verständlich“. Damit sorgte Heinicke bald für Aufsehen.

Doch der Pastor des Dorfes leistete in seinen Predigten erbitterten Widerstand. Seiner Meinung nach war Heinickes Methode ein Eingriff in die Pläne Gottes: Dieser habe die Taubstummen eben ohne die Fähigkeit zu sprechen geschaffen, argumentierte der Geistliche. Davon völlig unbeeindruckt zogen immer vornehmere Gehörlose in das bescheidene Eppendorfer Schulhaus ein. Schließlich kam sogar eine Baronesse, Dorothea von Bietinghoff aus Kurland – ebenfalls von Geburt an gehörlos -, zu Heinicke in den Unterricht. Als sie ihre Ausbildung mit einer glänzenden mündlichen Prüfung abschloss, war Heinickes Ruhm gesichert. Er begann, Aufsätze zu verfassen, und schrieb Schulbücher für Gehörlose, darunter die bekannt gewordene „Biblische Geschichte“.

Allerdings folgte ein schwerer privater Schicksalsschlag: Bereits 1758 hatte Heinicke seinen ersten Sohn Karl verloren, im November 1775 starb nun seine geliebte Frau. Wenig später traf Heinicke einen kursächsischen Offizier, der in ihm die Sehnsucht nach der Heimat weckte. Deshalb richtete er im Sommer 1777 ein Gesuch an Kurfürst Friedrich August mit der Bitte, sein „Institut“, das aus der kleinen Dorfschule hervorgegangen war, nach Leipzig verlegen zu dürfen. Dazu bat er um die Bewilligung von 400 Talern als Jahresgehalt, was in etwa dem Salär seiner Küster-Stelle entsprach. Noch im Herbst gab er sein Amt in Eppendorf auf. Bevor er im Frühjahr 1778 nach Leipzig zog, verbrachte er den Winter in Hamburg. Dort heiratete er die junge Witwe Anna Catherina Elisabeth Morin, die selbst zwei gehörlose Brüder hatte.

Als Heinicke nach Leipzig übersiedelte, nahm er neun Schüler aus Eppendorf mit. Am 14. April 1778 eröffnete er sein „Königlich-Sächsisches Institut für Stumme und andere mit Sprachgebrechen behaftete Personen“ in Leipzig. Der Neuanfang war schwieriger als zunächst gedacht: Im Gegensatz zu Hamburg war Sachsen ein verarmtes Land – Kinder vermögender Eltern blieben aus. Zur Aufbesserung der finanziellen Lage wollte Heinicke eine Sammlung für die Verpflegung der ärmeren Schüler durchführen – Schulgeld wollte und durfte er von ihnen nicht verlangen. Das Spendensammeln wurde ihm jedoch untersagt. Ebenso bewilligte man ihm nicht eine organisierte Lehrerausbildung gegen Entgelt zu betreiben. Und auch ein öffentliches Gebäude wurde ihm nicht zur Verfügung gestellt. Neid und Missgunst von den Professoren der Alma mater lipsiensis schlugen ihm entgegen.

Endlich erkannte der Kurfürst den Gehörlosen-Unterricht als öffentliche Aufgabe an und stellte das Verpflegungsgeld für die ärmeren Schüler aus der Staatskasse zur Verfügung. Erst 1822 erhielt das Institut ein öffentliches Gebäude.

Obwohl er mit seiner Methode die Bildung der Gehörlosen weltweit revolutionierte, blieb Samuel Heinicke materielle Anerkennung versagt. Als er in der Nacht zum 30. April 1790 plötzlich und unerwartet durch einen Schlaganfall im Alter von 63 Jahren verstarb, hinterließ er seine Familie unversorgt und die Taubstummen-Anstalt in wirtschaftlich schwieriger Situation. Seine wichtigste Hinterlassenschaft war ein versiegelter Umschlag mit der Aufschrift „Arkanum“, was soviel heißt wie „das Geheimgehaltene“ oder auch „der Stein der Weisen“. Darin fand sich eine Beschreibung seiner Methode, sie war sein wertvollster Besitz.

Nach seinem Tod führten seine Frau und ein Lehrer, den er in seiner Methode unterrichtet hatte, die Leipziger Gehörlosen-Schule weiter. Zwischen 1913 und 1915 errichtete man ein neues Schulgebäude in der heutigen Karl-Siegismund-Straße. Dort befindet sich die inzwischen nach ihm benannte Schule noch heute. Derzeit werden etwa 220 Schüler unterrichtet. Seit 1995 ist die Schule wieder in der Trägerschaft des Freistaates Sachsen.

Vgl. http://www.mdr.de/zeitreise/weitere-epochen/neuzeit/artikel12368.html

[125] Transkription:

„Keusche Liebe heilige Gefühle

Und der Freundschaft vestes Perlen Band

Sind des Pilgers Trost in dem Gewühle

Auf der Wallfahrt in sein Vaterland

Zum beständigen Andenken schrieb dieses

Carl August Heinicke

Leipzig den 6ten October 1786“

[126] Transkription:

„Gefeßelt führt der Schmerz uns alle durch das Leben

Sanft, wenn wir willig gehen, hart, wenn wir widerstreben.

Carl Friedrich Schulze, D.G.G.B.

Lengefeld den 27. März 1788.“

[127] Imm. Uni. Leipzig am 23. Mai 1785: „Günther, Hnr. Gottfried Schönbergen.“

[128] Transkription:

„Alles eilt zu seinem Ende.

Erinnern Sie sich bisweilen

an einen aufrichtigen Freund,

der sich nennt,

  1. G. Günther, d.G.G.B.

Leipzig den 18 Septbr. 1787“

[129] Transkription:

„Fürchte Gott, thue recht und scheue niemand.

Johann August Eismann

Hillmersdorf, den 28. Martij 1788.“

[130] = Hilmersdorf, Dorf nördlich Marienberg in Sachsen gelegen

[131] Reizius, Friedrich Wolfgang, Prof. Dr. phil.; oProf für Dichtkunst und Beredtsamkeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig; geb. in Windsheim am 2. September 1733; gest. in Leipzig am 2. Februar 1790

[132] Transkription:

„Levius fit patientia

Quidquid corrigere est nefas [Horaz, Carmina]

[Leichter wird durch Geduld, was zu tadeln Frevel ist.]

Fridericus Volgangus Reizius, Poes. Prof. P.

Lipsiae die XXX Martii a. Chr. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI“

[133] Imm. Uni. Leipzig am 19. März 1782: „Tennemann, Siegm. Frdr. Erfurt.“

[134] Transkription:

„Die Tugend bleibt jenseit[s] des Grabes, und pflanzt seelige

Unsterblichkeit um das Behältniß unserer Asche.

Ihr aufrichtiger Freund S[iegm] F[rdr] Tennemann, d. M. B. aus Erfurth,

Leipzig, den 20. Sept. 1787“

[135] Imm. Uni. Leipzig am 7. Juni 1784: „Heubner, Ioh. Leonhard, Schwarzenberg.“

[136] Transkription:

„Trenne nie Religion und Geographie: denn beide hängen

genau zusammen: und Du wirst tolerant seyn müßen.

Johann Leonhard Heubner aus Schwarzenberg im Erzgebirge, ein Theologus.

Leipzig im Septbr. 1787.“

[137] Transkription des Wochentags ungewiß!

[138] Imm. Uni. Leipzig am 30. Juli 1782: „Zeidler, Frdr. Adolph. Zwiccau.“ [1764-1826]

[139] Transkription:

„Nie lernt man sein Glück recht kennen,

Wenn man nie das Elend kennt,

Noch für den soll Danck entbrennen,

Der uns dieses Glück gegönnt.

Lieber Freund!

So oft Sie diese Zeilen lesen, so denken Sie an ihren Freund

Friedrich Adolph Zeidler aus Zwickau, d. th. B.

Leipzig, den 28. August 1787.“

[140] Imm. Uni. Leipzig am 15. Mai 1784: „Schubert, Aug. Frdr. Crotendorf.“

[141] Transkription:

„Die Liebe bringt Freude

Die Jugend bringt Ruh

Drum wähle sie beide

Und glücklich bist Du.

Dieses schrieb zum Andenken

Dein wahrer und aufrichtiger Freund

August Friedrich Schubert

aus Krotendorf im Erzgebürge,

Leipzig den 6ten Decbr. 1786“

[142] = Crottendorf, eine Gemeinde an der Zschopau im Erzgebirgskreis/Sachsen

[143] Imm. Uni. Leipzig am 3. Mai 1785: „Lucius, Car. Frdr. Groitsch.“

Katechet in Leipzig, geb. am 24. Mai 1769 zu Groitzsch bei Pegau, gest. am 2. September 1799 als Dr. phil., Privatgelehrter zu Leipzig

Vgl. Literarisches Handwörterbuch der verstorbenen deutschen Dichter und …

https://books.google.de/books?id=erBfAAAAcAAJ

[144] Transkription:

„Wer Gott und ein hübsch Mädchen liebt

Und beyde wie er soll

Der lebt auf Erden nie betrübt

Und geht ihm ewig wohl

Zum freundschaftlichen Andenken

geschrieben von Ihrem Freund

Karl Friedrich Lucius d.G.G.B.

aus Groitzsch im Meißnischen

Symb[ol]

Ein guter Muth ist ein / täglich Wohlleben.

Leipzig am 20. Sept. 1787“

[145] Offensichtlich Rechtschreibfehler: vermutlich „Schönherr“!

[146] Transkription:

„Der sey mein Freund nicht, welcher die Ehrlichkeit nicht liebt.

Dies schrieb zum Andenken

Johann Christian Schö[n]herr Sen[ior]

Lauterbach, den 14. Juli 1787.“

[147] Imm. Uni. Leipzig am 13. November 1782: „Klingsohr, Ioh. Ludov. Fridericostad. [Friedrichstadt in Sachsen]“

[148] Transkription:

„Die Musen sind Jungfrauen.

warum?

Sie sind so arm, daß sie sich nicht

verheyrathen können.

Johann Ludwig Klingsohr, der Rechte Candidat,

Dreßden am 27 Junii 1789.“

[149] Imm. Uni. Leipzig am 21. V. 1759, m[agister]. a[rtium]. diplom. 1. III. 1770

Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 51,

weitere Personaldaten:

Caesar, Karl Adolf, Philosoph, geb. 12.4.1744 Dresden, gest. 12.1.1811 Leipzig

  1. studierte Philosophie und Rechtswissenschaften in Leipzig, erwarb 1769 den Magistergrad und habilitierte sich im folgenden Jahr. Danach als Privatlehrer tätig, wurde er 1778 a.o. Prof. und 1789 o.Prof. der Philosophie an der Univ. Leipzig, deren Rektor er vier Mal war. C. veröffentlichte u.a. Betrachtungen über die wichtigsten Gegenstände der Philosophie (1783), Denkwürdigkeiten aus der philosophischen Welt (6 Bde., 1784-88) und Pragmatische Darstellung des Geistes der neuesten Philosophie des In- und Auslandes (3 Bde., 1800-03) sowie Übersetzungen philosophischer Werke aus dem Italienischen und Französischen. 1787-93 gab er die „Philosophischen Annalen“ heraus.

[150] Transkription:

„Magnae dinitiae sunt, lege naturae composita pau-

pertas. Lex autem illa naturae scis quos nobis ter-

minos statuit: non esurire, non sitire, non algere.

Ad manum est quod sat est.

Carolus Adolphus Caesar, P.P.P.

Lipsiae d[ie] XXX. Mart. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI“

Vgl. Seneca lucilio suo salutem 4.10

[Seneca grüßt seinen Lucilius]

Übersetzung des Sinnspruchs:

Großem Reichtum gleich ist eine nach dem Gesetz der Natur geordnete Armut.

Jenes Gesetz der Natur aber, weißt Du, welche Grenzen es uns bestimmt?

Nicht zu hungern, nicht zu dürsten, nicht zu frieren.

Zur Hand ist, was genug ist.

[151] Professor Publicus Primarius – erster, d.h. innerhalb der Fakultät ranghöchster öffentlicher Professor

[152] Imm. Uni. Leipzig am 24. September 1785: „Reinhard[t] Carl Gottlieb, Dresden.“

[153] Transkription:

„Dieses Leben gleicht einem Traum; glücklich ist der, welcher

sagen kann —,— Ich habe gut geträumt!

Hierbey gedenke an Deinen Freund

Carl Gottlieb Reinhardt aus Dresden D.R.B.

Leipzig, den 26. August 1787“

[154] Transkription:

„Ich liebe gerne die Einsamkeit.

Dies schrieb zum Andenken

Johann Gottfried Kunze, Refier Förster

Nieder Lauterstein den 14. Julij 1787“

[155] = Niederlauterstein, Dorf in Sachsen, bei Marienberg

[156] Transkription:

„Beatus ille qui procul. –

Memoriae causa retor hoc scripsit animo

  1. Joanny Fridericus Hennigius

Diaconus ad aed. Mariaemonti [Marienberg]

d[ie] 14 Mart. … 1788“

[157] Wieland, Ernstus Carolus (1755-1828, Professor; Philosoph, Historiker, Jurist; Prof. an der Univ. Leipzig

Rektorate an der Leipziger UniversitäT. WS 1810/11, WS 1812/13, WS 1814/15 und WS 1816/17

Vgl. www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/rektoratsreden/…/index.php?…

[158] Transkription

„Nil admirari – Horat.[Epistulae]

Memoriae et benevolentiae causa scripsit

Ern. Carolus Wieland, Professori Lipsiensis

Lipsiae a. d. XXX Mart. a. ae. v. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI“

Übersetzung zum Sinnspruch:

Sich über nichts wundern.

oder:

Sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen.

auch:

Nichts leidenschaftlich begehren.

[159] Imm. Uni. Leipzig am 20. Mai 1785: „Knierenschild, Ioh. Aug. Hnr. Arnstad.“

[160] Transkription:

„[griechischer Einzeiler, zitiert wird Pytagoras]

memorae caus scripsit

Johann August Hnr. Knirenschild, Arnstadt. Scharzburg.

Lipsiae, d VIII Sept. MDCCLXXXVII“

[161] Imm. Uni. Leipzig am 6. Juni 1785: „Waechtler, Frdr. Traugott Steinbac.“

[162] Transkription:

„Nicht künstlich ersonnene Systeme, sondern die Natur

selbst ist die ächte Quelle der Wahrheit; – nur hier wer-

den die Bemühungen des nach Wahrheit forschenden

Denkers gecrönt!

Dies schrieb Ihnen zum freundschaftl. Andenken

ein Academischer Freund, der Sie zu schätzen wußte,

Friedrich Traugott Waechtler

aus Steinbach bey Annaberg, d.G.G.B.

Leipzig den 28 August 1787“

[163] Imm. Uni. Leipzig am 20. Mai 1785: „Merkel, Dankegott Iman. Schwarzenberg.“;

„Merkel, Dankegott Immanuel, Sohn eines Kaufmanns zu Schwarzenberg im Erzgebirge, ward geboren am 11ten Juni 1765, besuchte von seinem 11ten Jahre an die Schule zu Zittau und studirte später (von 1786 bis 1790) Theologie in Leipzig. Von Jugend auf hatte er auch guten musikalischen Unterricht genossen. Schon bei seinem Aufenthalte in Leipzig bewunderte man allgemein seine Virtuosität auf dem Claviere. 1790 ward er nach gut absolvirtem Examen Hauslehrer in Dresden. In musikalischer Beziehung stand er dort in dem Rufe eines der größten Phantasten auf dem Claviere. Da seine Bemühungen um Beförderung fruchtlos blieben, so wandte er nun noch mehr Fleiß auf die Kunst, componirte einige herrliche Sonaten für Clavier und Anderes für Gesang, die gedruckt wurden, und gab endlich einen Kinderfreund heraus, den er mit mehreren vortrefflichen Melodien ausstattete. Man erzählt von Viel von seinem großen Talente zur Improvisation. Über jeden angegebenen Gegenstand wußte er schnell einen sinnigen Vers zu machen, den er dann augenblicklich auf dem Claviere mit einer passenden melodie absang. Der Gram aber, daß er ungeachtet seiner vielen und guten Kenntnisse keine Anstellung erhielt, verzehrte ihn bald. Er starb als Hauslehrer zu Dresden schon am 4ten October 1798.“

Vgl. Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften: oder …

https://books.google.de/books?id=ZNhOAQAAMAAJ

[164] Transkription:

„Sander.

Wohl dem Jüngling, den die Natur bei der Hand nimmt, und ihn früh über blü-

hende Gefilde hinführt! Jeder Schritt schärft den Verstand, veredelt das

Herz und verbreitet Erquickung über sein Leben.

Sie, werthester Freund, wurden auf dem Lande,

im Schoße der mütterlichen Natur gebohren,

verlebten Ihre Knaben und Jüngslings Jahre

und Tage viele auf dem Lande, umgeben

von den Schönheiten dieser holden Natur, Sie

stimmen also gewiß in den oben angeführten

Gedanken ein – den zur freundschaftlichen

Erinnerung schrieb

Dankegott Immanuel Merkel aus Schwarzenberg

Stud. d. Theol.

Leipzig am 10. Febr. 1787“

[165] Sinnspruch nicht zweifelsfrei lesbar

„Johan Christoph Pfannschmidt[?]

Niederlauterstein den 29. April 1787“

Imm. Uni. Leipzig am 22. Februar 1778: „Pfannschmidt, Joh. Christoph, Calbien[sis]“

[166] verheiratet mit Anna Regina Schönherr, Schwester des Stammbucheigners

beider Sohn trägt auch den Namen des Vaters, Friedrich David Uhlig, geb. in Lauterbach am 5. Juli 1790

Vgl. http://gedbas.genealogy.net/person/show/1021210351

[167] Transkription:

„Wie lieblich sind die Füße der Bothen, die da Friede verkünden. [vgl. Jesaja 52.7]

Ein treuer Freund ist mit keinem Geld noch Guth zu bezahlen.

Bester Schwager ich halte dich davor was in diesen wenigen Zeilen

zum Andenken ich geschrieben wen Du bey einer …[?] Dein

Stamm Buch liesest so erinnere Dich Deines treuen Freundes

Friedrich David Uhlig

Lauterbach, am 16 Apr. 1787“

[168] Hunger, Johann Michael, geb. zu Lauterbach am 13. Dezember 1770;

Großeltern: Johann Miachel Hunger (geb. 1726) und Anna Maria Wagner geb. Schönherr;

Eltern: Johann Michael Hunger (geb. am 15. März 1748 in Lauterbach) und Maria Dorothea Brethner

Vgl. Anna Maria Wagner geb. Schönherr – – webtrees

familieschulz.name/individual.php?pid=I1212&ged=Meine%20Familie

[169] Transkription:, Hoeckendorf

Quidquid agant alii, sis memor ipse tui.

Zum beständigen Andenken empfiehlet sich hiermit

Johann Michael Hunger,

Lauterbach am 16. April 1787.

[170] Imm. Uni. Leipzig am 19. Mai 1786: „Inkermann, Car. Theophil, Hoeckendorf.“

[171] Transkription:

„Verschafft uns hier in diesem Vorbereitungskreise Freundschaft

schon so seelige Stunden, -. Ey was muß Sie nicht dort

über den Grenzen des Grabes seyn?

Wenn Sie einst, o Musenfreund, unsern Kreis

verlaßen und Sie des Heilige Hand einer

Cythereae feßelt, die durch ihren Anblick Ihnen Sie

aufheitert, und durch ihre Waffen – Ihnen sagt:

Komm mein Kind und spiele,

Wie – , – , -, auf dem Claviere!

Ja dann! Dann denken Sie noch an ihren aufrichgtigen Freund,

Carl Gottlieb Inkermann, D.G.G.B.

Leipzig den 16ten Nov. 1786.“

Anmerkung zu Cythere[i]a:

Beinamen der Aphrodite, griechischen Göttin der Liebe, der Schönheit der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten. Zuständig war sie ursprünglich für das Wachsen und Entstehen, wurde dann später zur Liebesgöttin / Pendant Venus in der römischen Mythologie.

[172] Transkription des Nachnamens ungewiß

[173] Transkription:

„Wer das natürliche Band der Freundschaft

verletzt, vergiftet seine Natur. –

Dieß schrieb zum stetigen Andenken Dein treuer Freund

Friedrich Gottlob August Deubner[?]

Zusatz von fremder Hand: „Pastor[? oder Pfarrer] in Rosenthal bei Dahme

Leipzig am 18. des Nov. 1786.“

Mögliche Auskunft über den Namen des Pfarrers:

Pfarrer Carsten Rostalsky

Geschwister-Scholl-Straße 7

15936 Dahme/Mark

Telf. 035451 / 476

[174] Imm. Uni. Leipzig am 22. 9. 1784: „Fischer, Traugott Frdr. Grünberg“

[175] Vornamen der Leipziger Matrikel entnommen.

Transkription:

„Der sei mein Freund nicht, welcher die Dichtkunst

und die Musik nicht liebt

Dein Fischer aus Grünberg,

Leipzig im Febr. 1787“

[176] Dorf Grünberg bei Dresden/Sachsen

[177] Nicht in der Leipziger Matrikel vermerkt!

[178] Transkription:

„Ob alle, die sich Freunde nennen,

Den wahren Werth der Freundschaft kennen,

Ist ungewiß;

Doch daß ich Sie aus reinem Triebe,

Auch dann, wenn ichs nicht sage, liebe,

Das bleibt gewiß.

Erinnern Sie sich, Bester Freund!

wenn Sie einst nach vielen Jahren

beim Genuß der reinsten Freu-

den und Heiterkeit ihres Lebens

diese wenigen Zeilen lesen Ihres

gewiß redlichen Freundes

Traugott. Lebr. Braun, (B.R.B.)

Leipzig, den 16 Febr. 1787.“

[179] Imm. Uni. Leipzig am 4. Mai 1782: „Stranz[e], Car. Gottlob, Chemnic.“

[180] Transkription:

„2 Jahre lang auf Uni- [Fortsetzung der verbindenden Worte auf der gegenüberliegenden Seite]

Wahrheit – ist des Menschen würdigste Bestimmung

Sie zu forschen nur, ist uns Sterblichen in diesem Leben verliehen

Sie aber völlig zu erreichen – im zukünftigen.

Nehmen Sie Theurer, diese wenigen Zeilen von eines Freundes Hand an,

der mit Ihnen zwar nun auf kurze Zeit nach dem großen Ziele lauter Wahr-

heit zu suchen strebte, der mit Ihnen den letzten Winter froh und bey einem un-

schuldigen Zeitvertreib vergnügt durchlebte, als er in Leipzig war, der dahero

auch stets an Ihrem Glück Antheil nehmen und Sie stets schätzen und lieben wird,

wenn er weit von Ihnen entfernt leben muß, und nehmen Sie einst in Gesell-

schaft Ihrer Geliebten diese bleibenden Denkmähler von sich hin, so bin ich von Ih-

nen überzeugt. Sie erinnern sich Ihres in einigen Tagen von Leipzig abgehenden

Freundes, sein Mahner war

Carl Gottlob Stranze

gebürtig aus Chemnitz im Gebürge

des Heil[igen] Predigtamtes Kandidat.

Leipzig, den 29sten Junij 1786.“

[181] Imm. Uni. Leipzig am 17. Mai 1784: „Täuscher, Christ. Frdr. Mariaemontan.“

[182] Transkription:

[Forsetzung der verbindenden Worte der vorhergehenden Seite „…versitäten Stubenfreunde gewesen

Wie wenig ist derjenige – Mensch, der die Freude des

Menschengenusses nicht kennt, nicht zu schätzen und zu

nutzen weiß. –     –     Lavater

Wenn Du einst, Bester Schönherr, wenn uns das Schiksal getrennt, Du schon in

den Hafen des Glücks angelandet, das Denkmal Deiner Freunde bei nächtl[icher]

Stille durchblätterst, so – bleibe auch hier stehn – bei einem – der

mit Dir nach einem Ziele lief, der mit Dir die Schul und academische Bahn

begann, bleib hier stehn und erinnere Dich dann noch Deines Dich

liebenden Freundes u acad[emischen] Landsmanns

Christian Friedrich Täuscher aus Marienberg, D.G.G.B.,

Marienberg, den 9ten Mai 1786.“

[183] Imm. Uni. Leipzig am 4. Mai 1785: „Albert, Benjamin Frdr., Freybergen.“

[184] Transkription:

„Ein Mensch zu seyn, und als ein Mensch zu leben,

o, Freund! welch Glück kann grös-

ser seyn?

Zum Denkmal der aufrichtigsten Freund-

schaft schriebs Dein Freund

Benjamin Friedrich Albert, D.G.G.B. aus dem Erzgebürge

Leipzig, den 30sten Junij 1786.“

[185] Imm. Uni. Leipzig am 22. April 1782: „Portius, Adolph. Gottlieb, Olbersdorfen. prope Mariaebergam.“

Adolph Gottlieb Portius (1765-1833), evang. Luth. Pfarrer zu Weißbach

[186] Transkription:

„Uz [Johann Peter, 1720-1796]

Des Menschen Schicksal ist, wo wir Verwirrung finden,

Ein wundersam Geweb, von Folgen und von Gründen.

Zum Andenken

Theuerster Freund!

von Adolph Gottlieb Portius,

Hermund. SS. Th. St.

Leipzig, den III. Noubr. 1786“

Eine weitere Inskription des A. G. Portius aus Leipzig, vom 8. Februar 1786, befindet sich im Stammbuch/Album amicorum des Heinrich Wohlrath Rehkopf, immatrikuliert an der Universität Leipzig am 22. Febr. 1787: „Rehkopf, Hnr. Wolrad. Cygnen. I 20. II. 1778, m. a. diplomat.“

Vgl. Albuminscriptie / van Adolph Gottlieb Portius, voor Heinrich Wohlrath …

http://www.europeana.eu/portal/en/record/92065/BibliographicResource_1000056096422.html

[187] Imm. Uni. Leipzig am 22. Mai 1784: „Stephan, Ioh. Gottlob, Rückerswalde“

[188] Transkription:

„O! Wie vergnügt ist der, der seinen Morgen braucht,

Der früh beim klugen Buch sein Pfeifchen Knaster raucht;

Der Kaffee Nachmittags, und Thee des Morgens trinkt,

Der früh sein Mädchen sieht, noch eh es sich geschmückt.

Zum freundschaftlichen An-

denken schriebs Dein

Freund und Landsmann

  1. G. Stephan

aus Grosrückerwalde, D.G.G.B.

Leipzig, den 4. November 1786.“

[189] Imm. Uni. Leipzig am 16. Juni 1786: „Schönherr, Car. Hnr. Lauta/Sachsen [bei Marienberg]“

[190] Transkription:

„Sei glücklich, Bester, der Freunde! weit, weit in die Tage des Friedens

Weit in die Tage der künftigen Zeit

Blühe Dein Leben hinüber – dann werden von Haaren des Greises

Die muntre Stirn eines Jünglings bedeckt.

Möchten doch diese wenigen Zeilen hin-

länglich seyn, liebster Freund und Lands-

mann mich stets in Deinem Andenken zu erhalten!

Carl Heinrich Schönherr

aus Lauta im Erzgebirge, D.G.G.B.

Leipzig, den 6. Novbr. 1786.“

[191] Imm. Uni. Leipzig am 22. Mai 1787: „Reichel, Ioh. Gottlob, Streckewalda“

[192] Transkription:

„Schwer, gefahrvoll, mit Dornen bewachsen ist der Weg zum

Throne der Weisheit! – – Wohl dem Jüngling! Der ihn

Freudig gehet! – – – – – – – –

Bei Durchlesung dieser wenigen Zeilen

erinnern Sie sich an einen Freund, der

sich nennt: Joh. Gottlob Reichel.

aus Streckewalde im Erzgebirge.

D.G.G.B.

Leipzig, den 26. August 1787.“

[193] Imm. Uni. Leipzig am 28. Mai 1781: „Endler, Christ. Frdr. Lengefeld. [Sachsen]“

[194] Transkription:

„Es ist noch kein schönes Mädchen ehrlich gewesen in dem sie stehlen Herzen.

Von einem Freund, der Sie stets lieben wird,

Christian Friedrich Endler,

der Theologen einer, aus Lengefeld im Meißnischen.

Geschrieben auf der Pfarre in Lauterbach, den 12. April 1787.“

[195] Imm. Uni. Leipzig am 14. Juni 1786: „Zimmermann, Ioh. Christoph. Aug. Wolkenstein.[Sachsen]“

[196] Transkription:

„Laetus in praesens animus, quod ultra est

Oderit curare: et amara laeto temperet risu. – Horat.

Haec memoriae sempiternae caussa scripsit

Johannes Christopherus Augustus Zimmermannus, Theol. Stud.,

Lipsiae d XXIX Aug. MDCCLXXXVII.“

Übersetzungsversuch:

Genieße fröhlich die Gegenwart, sorge dich nicht um die Zukunft,

und bittere Dinge mögest du freudig lächelnd mildern.

Zum ewigen Andenken schrieb dies

Johannes Christopherus Augustus Zimmermannus, Theol. Stud.,

Leipzig am 29. August 1787

[197] Imm. Uni. Leipzig am 14. Juni 1785: „Landvoigt, Frdr. Aug., Marienberg.“

Geboren zu Marienberg im sächsischen Erzgebirge am 1. Mai 1765, gestorben am 22. November 1836.

„Er kam im November 1769 nach Pforta, wo er sich durch seine Neigung zum Dichten und Philosophiren auszeichnete und nebst dem nachher so berühmt gewordenen Fichte zu den talentvollsten Schülern gezählt wurde. Nach vollendetem Schulcursus widmete er sich zu Leipzig dem Studium der Theologie und der Kantischen Philosophie, und kam später als Hauslehrer mit mehreren ausgezeichneten Männern, einem Novalis, Friedrich und August Wilhelm Schlegel und Jean Paul in nähere Bekanntschaft. Erst spät nach zurückgelegtem vierzigsten Lebenjahre entschloss er sich, eine öffentliche Anstellung zu suchen, und diese am Gymnasio in Merseburg, wo er zuletzt die zweite Lehrerstelle bekleidete. In seiner Amtsführung war er pünktlich und streng gewissenhaft, als Mensch treu und rechtlich in allen Verhältnissen. Von seiner litterärischen Thätigkeit zeugen viele Recensionen in der Jenaischen Litteraturzeitung und mehrere Programme.“

Vgl. Quibus memoriam anniversariam… Scholae Provincialis Portensis… …

https://books.google.de/books?id=cFlBAAAAcAAJ

Erweiterte Personaldaten

Neuer Nekrolog der Deutschen

https://books.google.de/books?id=l94ZAAAAYAAJ

[198] Transkription:

„Als noch der Freundschaft erste Keime sich

In meinem Herzen zart entfalteten,

Da nannt’ ich (meiner Kindheit Morgenroth

Verliert sich in der Jugend frühsten Tag,

Wo die Erinnnerung jetzt meinen Blick

Hinlenket) damals nannte, wollt ich mir

Der Freunde liebsten ernnten[?] nannt’ ich Dich.

Und hat auf seinem Pfade jeder schon

Der Freunde mehr gefunden, hat sein Herz

Mit andren schon ein engres Band verknüpft.

So bleibst Du mir doch werth, vor vielen werth,

So schätz ich, mehr als je, des Herzens Werth

In Dir, und spät wird die Erinnerung,

Wenn sie Dein Bild mir zeigt, willkommen seyn.

Friedrich August Landvoigt aus Marienberg

Leipzig, den 23sten Februar 1787.“

[199] Wigand, Ernst Friedrich Christian, geb. in Niedertopfstedt am 5. Februar 1768, war seit 1784 und vierzehn Jahre später (1798) als stud. theol. an der Universität zu Leipzig immatrikuliert; 1803 wurde er als ev.-luth. Geistlicher in Leipzig ordiniert, war bis 1809 Pfarrer in Groß-Uhrleben

Vgl. Achtes Buch: Vom Frieden 1815 bis zur französischen Revolution 1830: …

https://books.google.de/books?isbn=3050052619

[200] Transkription:

„Wer viel Freunde hat, hat keinen –

Dies schrieb Dir zum Andenken Dein aufrichtiger Freund

Ernst Friedrich Christian Wigand, D.G.G.B. aus Thüringen

Leipzig, den 24. Febr. 1787.“

[201] Imm. Uni. Leipzig im SS 1787

[202] Transkription:

„Die schönste Saat über Thatenschaft verbergen,

aber einst wird sie herrliche Früchte tragen.

Dies schrieb zum freundschaftlichen Andenken

Carl Christian Krutzsch, D.G.B.

Marienberg, den 16. Mai 1786.“

[203] Imm. Uni. Leipzig im SS 1787

[204] Transkription:

„Der ist ein Weiser und glücklich, der

willig die Stelle ausfüllt, die der Bau-

meister, der den Plan des Ganzen denkt,

ihn bestimmt hat.

Hier Theurer ists, wo Sie sich noch einst –

erinnern sollen Ihres guten Freundes

Carl August Krutzsch der Ältere

aus Wünschendorf,

Marienberg, den 7. Mai 1786.“

[205] Wünschendorf bei Marienberg in Sachsen

[206] Kaufmann in Lauterbach

[207] Transkription:

„Die Liebe und Freundschaft aus einem Geburtsort

bleibt immer

Dieses Schreibt zum andenken Dero aufrichtiger Freund

Christian Friedrich Schönherr, K. B. Jun.

Lauterbach, den 29. April 1787.“

[208] Adolph Lobegott Peck, geb. In Lauterbach am 18. Juli 1766; gest. in Culitzsch 1810, ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Der Sohn des Lauterbacher und späteren Raschauer Pfarrers Magister Adolph Christlieb Peck besuchte das Gymnasium in Annaberg und immatrikulierte sich im Mai 1785 an der Universität Leipzig [immatrikuliert am 28. Mai 1785], wo er ein Theologiestudium aufnahm. 1795 wurde die von ihm verfasste „Historische und geographische Beschreibung des kursächsischen Erzgebürges“ veröffentlicht, wodurch er in das Buch „Das Gelehrte Teutschland, oder, Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller“ aufgenommen wurde.

1798 heiratete er Christiana Carolina, die hinterlassene Tochter des Pfarrers in Ziegelheim und Franken Wilhelm Leupold, und übernahm selbst das Pfarramt in Culitzsch. Bereits drei Jahre später starb er „nach langer und beschwerlicher Krankheit an der Schwindsucht“.

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Lobegott_Peck

[209] Transkription:

„…[?] Philotes

Es ist doch schön auf Gottes Erde.

Daß Sie diese Wahrheit, Thererster Freund! in Ihrem stärksten Umfange

und recht oft empfinden mögen auch wenn äußerliche Umstände das Gegentheil

zu sagen scheinen, ist der Wunsch Ihres Stubenfreundes und Landmanns,

der sich durch diese wenige Zeilen ihrem Andenken empfehlen will, auch wenn

ihn die Vorsicht weit von Sie hinweg ruft. Erinnern Sie sich also bei Durch-

blätterung dieses Stammbuchs

Ihres Sie liebenden Freundes

Adolph Lobegott Peck,

  1. Th. B. aus Lauterbach.“

[210] Imm. Uni. Leipzig am 12. Juni 1786: „Weiße, Car. Aug., Bodena“

[211] Transkription:

„Optima sunt homini mediocria: summa periclis.

Obvia: contem[p]tum fordida vita parit.

Haec fida dextra figlio data in Album legens

huius Philothecae conditor suacissime haud

immemor his amici inde a Pluribus

annis spectati

Caroli Augusti Weisii, Bodens[is]

Mariaemontii

Non. … Mai ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“

[212] Imm. Uni. Leipzig am 21. Mai 1781: „Oesterreich, Adolph Leberecht, Lauterbach“

[213] Transkription:

„Die Tugend ist es, welche die Seele erhebt,

und die Wahrheit, die sie in ihrer Höhe

erhält. Beyde zusammen machen den

Weisen aus und führen zum Glück.

Hierdurch empfiehlt sich zum freund-

schaftlichen Andenken

Adolph Leberecht Oesterreich

Kandidat des Heil. Predigtamtes

Lauterbach am 6 Mai 1786“

[214] Imm. Uni. Leipzig am 5. Oktober 1784: „Meier, Traugott Frdr. Mitweiden.“

[215] Transkription:

„Matth. 20,16

Also werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein.

Zum freundschaftlichen Andenken

an Deinen FreundTraugott Friedrich Mayer

aus der Welt.

Leipzig am 5 des Christmonats im Jahr n. Ersch[affung] d[er] Welt

5735

Der gemeinen Rechnung aber

1786

Wahlspruch: Schwarzbrot und Freiheit“

[216] Imm. Uni. Leipzig am 24. November 1786: „Günther, Gottlob Ern[st], Altenburg.“

[217] Das Widmungsblatt wurde aus dem Stammbuch herausgetrennt und anschließend zur Erinnerung an den Freund als Schmuckbild hinter Glas gerahmt.

Transkription:

„Das ganze Leben ist Beschwerde

O Mensch! und eilig schließt es sich,

Heut deckest Du die Erde

Und morgen deckt sie Dich.

Leipzig, d. 14. März

[Aquarell]

Denke auch Bester Freund

wenn ich nicht mehr um

Dich seyn werde, an mich

Deinen treuen

Ernst Günther. B. R. B. aus Altenburg“

[218] Nicht in der Leipziger Matrikel eingetragen!

[219] Auch dieses Widmungsblatt wurde aus dem Stammbuch herausgetrennt und anschließend zur Erinnerung an den Freund als Schmuckbild hinter Glas gerahmt.

Transkription:

„Fürchte im Glück und hoffe im Unglück: so wirst du nicht scheitern;

Liebe die Tugend, schätze den Freund, dann lebst du erst froh -.

[Aquarell]

Dein Freund und Bruder Fritz Hager d. R. m. sch. B.[?] aus Altenburg

Leipzig den 20. März 1787.“

[220] Auch dieses Widmungsblatt wurde aus dem Stammbuch herausgetrennt und anschließend zur Erinnerung an den Freund als Schmuckbild hinter Glas gerahmt.

Transkription ungewiß!

[221] Auch dieses Widmungsblatt wurde aus dem Stammbuch herausgetrennt und anschließend zur Erinnerung an den Freund als Schmuckbild hinter Glas gerahmt.

Text:

Fürchte im Glück und hoffe im Unglück: so wirst du

nicht scheitern;

Liebe die Tugend, schätze den Freund, dann lebst du

erst froh -.

 

Leipzig,             (Aquarell)                     Dein

den 20. März                            Freund und Bruder

  1. Fritz Hager
  2. R. m. sch. B.[Transkription ungewiß]

aus

Altenburg

[222] Beck, Christian Daniel, Philologe, Historiker, geb. 22.1.1757 Leipzig, gest. 13.12.1832 Leipzig

Nach dem Besuch der Thomasschule studierte B. alte Sprachen, Theologie und Geschichte. 1779 habilitierte er sich, lehnte 1780 einen Ruf als a.o. Prof. der Rechte nach Göttingen ab und wurde 1782 a.o., 1785 o. Prof. der römischen und griechischen Literatur an der Univ. Leipzig. Seit 1809 war B. Direktor des neugegründeten Königlich Philologischen Seminars. 1819 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und kehrte 1825 zu seiner früheren Professur zurück. B., der Universitätsbibliothekar war, veröffentlichte über 200 Schriften, u.a. eine Anleitung zur Kenntnis der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte (4 Bde., 1787-1807).

Vgl. DBE

[223] Burscher, Johann Friedrich, Prof. Dr. theol. (evangelisch-lutherisch), geb. in Kamenz am 16. Februar 1732; gest. in Leipzig am 10. September 1805

„B. bekleidete mehrere Schlüsselpositionen in der kursächsischen Kirche und der Universität Leipzig und wirkte dort als einer der wichtigsten Vertreter einer konservativen Theologie. – B. ging ab 1743 auf die öffentliche Schule seiner Heimatstadt, wo ihn v.a. der Unterricht des gelehrten Predigers Johann Hünigen prägte. Ostern 1749 immatrikulierte sich B. an der Universität Leipzig. Dort besuchte er Veranstaltungen der unterschiedlichsten Fachrichtungen und studierte schließlich Theologie bei Christian August Crusius als Hauptfach. Nachdem er am 9.8.1752 das Magisterdiplom erworben hatte, habilitierte er sich mit einer Arbeit über Ezechiel am 15.2.1755 zum Magister legens. In diesen Jahren war er Teil des Kreises um Johann Christoph Gottsched, dessen „Gesellschaft der schönen Wissenschaften und der freyen Künste“ er als eines der Gründungsmitglieder und Redner bei der ersten öffentlichen Sitzung angehörte. Gottsched empfahl ihn auch Heinrich Graf von Bünau als Sekretär und Bibliothekar, in dessen Diensten B. in Eisenach, Oßmannstedt und Nöthnitz stand. 1764 erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor der Theologie nach Leipzig, wo er im Jahr darauf Baccalaureus der Theologie, Frühprediger an der Paulinerkirche und nach Gottscheds Tod 1766 Kollegiat des großen Fürstenkollegiums wurde. Einen Ruf nach Jena schlug er aus, als er 1768 in Leipzig als ordentlicher Professor angestellt und mit seiner Arbeit „De gaza derelicta futura ad illustrandum locum Zeph. 2,4“ zum Doktor der Theologie promoviert wurde. Seit Mai 1776 Domherr des Hochstifts Meißen und seit 1781 Senior der Theologischen Fakultät, galt er als einer der führenden Theologen in Sachsen und konnte zwischen 1776 und 1803 siebenmal das Rektorat bekleiden. – Trotz seiner Nähe zu bedeutenden Persönlichkeiten der sächsischen Aufklärung kann B. allenfalls in methodischer Hinsicht als aufklärerisch bezeichnet werden. Inhaltlich erwies er sich als strikter Gegner einer rational operierenden „natürlichen“ Theologie und Verfechter eines strengen Dogmatismus. Ausschlaggebend für B.s Karriere und langjährige dominierende Stellung an der Leipziger Universität war eine Vielzahl von Faktoren; den Weg zum Aufstieg ebneten sicherlich seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten des akademischen Lebens wie Crusius und Gottsched oder zum Grafen von Bünau. Zur Dominanz im theologischen Milieu Sachsens gelangte B., indem er nach und nach Schlüsselpositionen in der sächsischen Kirche und Verwaltung besetzen konnte. Mit einer wissenschaftlichen Kompetenz, die auch von Gegnern wie Karl Friedrich Bahrdt anerkannt wurde, konnte er auch den Auftrieb nutzen, den konservative Strömungen gegen Ende des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft Kurfürst Friedrich August III. (König Friedrich August) erhielten.“

Vgl. Andreas Erb, Burscher, Johann Friedrich, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (28.7.2016)

[224] Transkription:

„Lean not on Earth! 1. Petr. 1 24, 25

M[emoria] c[ausa] scr[ipsit]

  1. Joh. Frider Burscher, Prof.

Primarius et Senior Ord[inarius] Theol. Lips[siensis] …

Lipsiae, M. Mart. ϹIϽ IϽ CCLXXXVI.“

[225] Imm. Uni. Leipzig am 21. V. 1759, m[agister]. a[rtium]. diplom. 1. III. 1770

Vgl. Erler, Georg [Hrsg.] Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. III: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809, Leipzig 1909, S. 51,

weitere Personaldaten:

Caesar, Karl Adolf, Philosoph, geb. 12.4.1744 Dresden, gest. 12.1.1811 Leipzig

  1. studierte Philosophie und Rechtswissenschaften in Leipzig, erwarb 1769 den Magistergrad und habilitierte sich im folgenden Jahr. Danach als Privatlehrer tätig, wurde er 1778 a.o. Prof. und 1789 o.Prof. der Philosophie an der Univ. Leipzig, deren Rektor er vier Mal war. C. veröffentlichte u.a. Betrachtungen über die wichtigsten Gegenstände der Philosophie (1783), Denkwürdigkeiten aus der philosophischen Welt (6 Bde., 1784-88) und Pragmatische Darstellung des Geistes der neuesten Philosophie des In- und Auslandes (3 Bde., 1800-03) sowie Übersetzungen philosophischer Werke aus dem Italienischen und Französischen. 1787-93 gab er die „Philosophischen Annalen“ heraus.

[226] Möglich: Philosophus Praemissis Praemittendis (Philosoph, der Titel sei vorausgesetzt)

[227] Dathe, Johann August, Philologe, geb. 4.7.1731 Weißenfels, gest. 17.3.1791

  1. studierte seit 1751 an den Universitäten Wittenberg, Leipzig und Göttingen Theologie und orientalische Sprachen, erwarb den Magistergrad und unternahm eine Studienreise zu Universitäten und Bibliotheken in Norddeutschland. 1757 habilitierte er sich an der Univ. Leipzig und wurde 1762 a.o.Prof. der orientalischen Sprachen, kurz darauf o.Prof. der Hebraistik. D. veröffentlichte Studien zum Alten Testament sowie eine vollständige Übersetzung desselben ins Lateinische in mehreren Abschnitten, darunter Psalmi ex recensione textus Hebraei et versionum antiquarum Latine versi notisque […] illustrati (1787).

Vgl. DBE

[228] Karl August Gottlieb Keil, Theologe, Prof.; geb. zu Großenhain am 23. April 1754; gest. in Leipzig am 22. April 1818

Keil, Karl August Gottlieb Keil „verlor, noch ehe er das vierte Lebensjahr erfüllt hatte, beide Eltern, und wurde anfänglich von Pflegeeltern daselbst, seit seinem zehnten Jahre von einem Oheim in Leipzig treulich erzogen. Auf dem Nicolaigymnasium vorgebildet, studirte er in Leipzig Philosophie und Theologie; Ernesti, Dathe, Morus waren seine einflußreichsten Lehrer. Zum Schluß erwarb er sich 1778 die Würde eines Magisters, wurde nach dreijähriger Hauslehrerarbeit 1781 Magister legens und hielt philologische und exegetische Vorlesungen, seit 1785 als Baccalaureus der Theologie solche über Moral-Theologie. In demselben Jahre wurde er zum außerordentlichen Professor der Philologie, 1787 der Theologie ernannt. Nachdem Reinhard von der Universität Wittenberg weg nach Dresden berufen zur Würde des Oberhofpredigers befördert worden, war K. bereits zu dessen Nachfolger in der theologischen Facultät zu Wittenberg ernannt, als am 29. November 1792 Morus starb und K. zu dessen akademischem Lehramt nebst Beisitz im Leipziger Consistorium befördert wurde, 1793. Innerhalb der Facultät rückte er allmählich bis zur ersten Stelle auf …

Die Schriften Keil’s gehören sämmtlich der biblischen Wissenschaft an. Bei weitem die meisten derselben bestehen in Programmen zur Auslegung einzelner Stellen Neuen Testamentes oder zur Geschichte des apostolischen Zeitalters. Solcher Programme hat er von 1780 an bis 1816 eine große Zahl geschrieben. Mit Tzschirner gab er von 1812 bis 1817 heraus „Analekten für das Studium der wissenschaftlichen Theologie“. Einige wenige Abhandlungen von ihm schlagen in das Gebiet der systematischen Theologie ein. Das einzige eigentliche Buch, das er herausgegeben hat, ist das „Lehrbuch der Hermeneutik des N. Testaments, nach Grundsätzen der grammatisch-historischen Interpretation“, 1810, welches ins Lateinische übersetzt 1812 erschien. K. war von einem gemäßigten Rationalismus beseelt, leistete indeß weder bahnbrechend noch nachhaltig etwas für die theologische Wissenschaft Hervorragendes.“

Vgl. Lechler, Gotthard, „Keil, Karl August Gottlieb“ in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 532-533 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116094362.html?anchor=adb

[229] Transkription:

„Non quam diu, sed quam bene vixeris, referat.

Memoriae causa scripsit

Carolus Augustus Gottlieb Keil

Philos. D. et Prof. Publ. Extra-ordin. SS. Theol. Bacc.“

[230] Prof. Dr. theol. Samuel Friedrich Nathanael Morus; geb. zu Lauban am 30. Nov. 1736; gest. zu Leipzig am 11. Nov. 1792

„M. gehörte als Professor der klassischen Sprachen und später der Theologie zu den Verfechtern einer philologisch-kritischen Auslegung der biblischen Schriften im Geist der Aufklärung. – M. besuchte das Laubaner Lyceum und schrieb sich 1754 an der Universität Leipzig ein, wo er theologische, philosophische und philologische Vorlesungen besuchte und zum Schüler von Johann August Ernesti wurde. Auf dessen Zuraten schlug M. die akademische Laufbahn ein. 1760 wurde er Magister und habilitierte sich im Jahr darauf an der Philosophischen Fakultät, wo er mit Vorlesungen über antike Literatur begann. 1763 erhielt er eine Kollegiatur im großen Fürstenkollegium. 1768 wurde M. außerordentlicher, 1771 ordentlicher Professor der klassischen Sprachen, bis er nach dem Tod Ernestis 1782 als vierter Professor in die Theologische Fakultät einzog. Mit der Professur waren Sitze im Leipziger Konsistorium und im Meißner Hochstift verbunden. 1774 und 1785 war M. Rektor der Leipziger Universität und außerdem viermal Dekan der Theologischen Fakultät. – Seiner philologischen Vorprägung entsprechend, verfocht M. in einer Vielzahl von Schriften eine philologisch-historisch ausgerichtete Exegese, die sich v.a. auf die Schriften des Neuen Testaments und die Methodik der Textauslegung richtete. In diesem Zusammenhang entstanden auch Schriften zur Semantik und Theorie des Übersetzens sowie mehrere Ausgaben antiker Klassiker. In der Leipziger Deutschen Gesellschaft nahm er, allerdings schon lange nach dem Austritt Johann Christoph Gottscheds, eine führende Stellung ein. In seinen Ansichten zur systematischen Theologie hielt er Distanz zur lutherischen Orthodoxie und erwies sich als entschiedener Vertreter aufklärerisch-rationalistischer Theologie.“

Vgl. http://saebi.isgv.de/biografie/Samuel_Friedrich_Nathana%C3%ABl_Morus_(1736-1792)

Letzter Zugriff am 2. Juli 2016

[231] Transkription:

„Benevolentia [Wohlwollen]

  1. Sam. Fr. Nath. Morus

Theol. Professor

Lipsiae d. 28 Mart. 1786.“

[232] Friedrich Wolfgang Reitz, Philologe, Prof.; 1733-1790

[233] Dr. Johann Georg Rosenmüller, ev.-luth., geb. in Ummerstadt (heute, 2016, Stadt im Landkreis Hildburghausen in Thüringen) am 18. Dezember 1736; gest. in Leipzig am 14. März 1815

Schulische Grundbildung erhielt er an der Lorenzschule zu Nürnberg, von 1757 bis 1760 dann Studium der Philosophie, Philologie und Theologie an der Universität zu Altdorf, 1768 Pfarrer zu Heßberg bei Hildburghausen, 1772 Diakonus zu Königsberg in Franken, 1773 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor und Pastor nach Erlangen, 1775 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen (Titel der Arbeit: De antiquissima telluris historia), von 1783 bis 1785 Professor und Superintendent zu Gießen, anschließend Wechsel nach Leipzig, dort, von 1785 bis 1787 oProf (quartus), 1787 bis 1793 oProf (tertius), von 1793 bis 1805 oProf (secundarius), von 1805 bis 1815 oProf (primarius), gleichzeitig Pastor an der Thomaskirche zu Leipzig und zugleich – seit 1802 – auch Prälat des Hochstifts Meißen.

Vgl. u.a. www.ummerstadt.de/Geschichliches/Persoenlichkeiten/Rosenmueller.htm

weitere Personaldaten siehe im Anhang meiner Auflistung zu diesem Stammbuch!

[234] Wald, Samuel Gottlieb, evang. Theologe, klassischer Philologe, geb. 17.10.1762 Breslau, gest. 22.2.1828 Königsberg (Preußen)

Der Kaufmannssohn studierte seit 1782 klassische Philologie in Halle, wurde 1783 Magister legens in Leipzig und lehrte hier später als a.o.Professor. 1786 folgte W. einem Ruf als o.Prof. der griechischen Sprache nach Königsberg, war auch Direktor des Friedrichkollegs und wurde 1793 unter Beibehaltung seiner Professur für Griechisch zum o.Prof. der Theologie ernannt. Seit 1796 südpreußischer Konsistorialrat, wurde er 1800 Konsistorial- und Schulrat von Preußen und erhielt 1802 auch die Professur für Geschichte und Beredsamkeit. W. war langjähriger Präsident der Königsberger Deutschen Gesellschaft. Er schrieb u.a. Ueber die Verschiedenheit der römischen und jesuitischen Konvertitenbekenntnisse (1822).

Vgl. DBE

[235] = Breslau

[236] Artium Magister (Meister der schönen Künste)

[237] Baccalaureus (akademische Würde vor dem Doktorgrad)

[238] Transkription ungwiß!

[239] Ernst Karl Wieland; Philosoph, Historiker, Prof.; 1755-1828

 

[1] Zwei aus dem Album herausgetrennte Seiten mit schönen Aquarellen wurden gerahmt und gehören zu den Anlagen dieses Stammbuchs. (vgl. Fußnote 1!)

Aquarell S. 3: Gebet eines Unbekannten für den verehrten Vater anlässlich dessen Geburtstagsfeier

[2] Vgl. Auflistung der Inskribenten, lfd. Nr. 1

[3] = Hilmersdorf, Dorf nördlich Marienberg in Sachsen gelegen

[4] heute eine Kleinstadt im Norden des sächsischen Landkreises Bautzen

[5] Lengefeld, ehemals eine Bergstadt an der Silberstraße im mittleren Erzgebirge in Sachsen, nördl. von Marienberg gelegen

[6] = Niederlauterstein, Dorf in Sachsen, bei Marienberg

[7] Transkription ungewiß!

[8] Boden/Sachsen, heute (2016) ein Ortsteil der Gemeinde Großrückertswalde im Erzgebirge

[9] Buchholz, Stadt bei Annaberg in Sachsen

[10] Crandorf, Dorf bei Schwarzenberg in Sachsen

[11] = Crottendorf, eine Gemeinde an der Zschopau im Erzgebirgskreis/Sachsen

[12] Lengefeld,

[13] Lauta, Dorf in Sachsen bei Marienberg

[14] Lengefeld, ehemals eine Bergstadt an der Silberstraße im mittleren Erzgebirge in Sachsen, nördl. von Marienberg gelegen

[15] Lunstädt, Dorf in Sachsen (bei Querfurt)

[16] Wünschendorf bei Marienberg in Sachsen

1784 d Studentenstammbuch des Friedrich Meyer, stud. theol. aus Goslar Student in Helmstedt und Jena

In braunes Leder gebundenes Album amicorum der Zeit, beide Decken und Rücken mit floraler, goldgeprägter Ornamentik verziert, Querformat (8°); Goldschnitt; achtseitiges Register (6 Seiten von A bis H, dann von K bis Z ausgefüllt, anschließend folgen 2 Leerseiten).

Das Blatt 55/56 wurde vermutlich bereits vor den Einschreibungen auf den Seiten 54 („im Sept. 1787“ und 57 („Comm. Meßingsfülte“[?]) herausgetrennt, denn diese beiden nun gegenüberliegenden Seiten wurden mit den Seiten verbindenden Freundschaftsvermerk „Freun / de“ gekennzeichnet.

Zusätzliche eingebundene Blätter zwischen den Seiten

32/33: 8 Blätter (32a bis 32p) mit 9 Inskriptionen aus Jena 1787,

68/69: 6 Blätter mit 11 Inskriptionen aus Jena,

124/125: 10 Blätter mit 12 Inskribenten aus Jena und 1 aus Zellerfeld

Entfernte Blätter: S. 55/56, 173/174

Wegen der auf dem zukünftigen Bildungsweg zu erwartenden und in Studentenstammbüchern üblichen Inskriptionen universitärer Respektspersonen und möglicher anderer Honoratioren von Stand und Würde begannen mit der Eröffnung des Album amicorum – vor der Abreise des Stammbuchbesitzers zur Helmstedter Universität – die in der Heimat angesehenen protestantischen Geistlichen Mehlis und Henrici ihre Einschreibungen vorsorglich erst auf den S. 71 und 73, wobei sich der im Rang Niedrigere hinter dem Ranghöheren Amtsbruder eintrug.

Außerdem hat sich vor dem Abschied aus Goßlar junge Dame eingetragen:

Vgl. Eckstein, M. D., Freundin; Goslar, 1785 April 7 (S. 138)

Laufzeit: 1784 bis 1789

196 Inskribenten

Decorum:

  • 2 montierte Kupferstiche (Universität und Stadtansicht Helmstedt)
  • 1 Federzeichnung (S. 43; Komposition: Notenblatt, Flöte, Geige, Spielkarten)
  • 1 Federzeichnung (S. 140; zwei kurze Notenzeilen; vgl. Sievers, aus Holzminden)
  • 1 Aquarell (S. 131; Vergissmeinnicht)
  • 1 Aquarell (S. 153; hügelige Phantasielandschaft; signiert: Schütte[1])
  • 1 Portraitsilhouette (Negativschattenriß, S. 65)

Sprachen:

  • Deutsch
  • Latein (S. 9, 42, 50, vor S. 69, dann 71, 73, 75, 102, 105, 110, 132, 145, 146, 172)
  • Holländisch (S. 34/35: Biezker und Jacobi)

Mischformen:

  • Deutsch/Französisch
  • Griechisch/Latein (S. 104, 129, 133)
  • Latein/Griechisch/Deutsch/Dialekt (? S. 134)
  • Deutsch/Latein (179)

Zitate:

  • Paulus, Römerbrief 13.13 (S. 104)
  • Horatius (S. 9, 105)
  • Hölty (S. 32, 114, 178)
  • Petronius (S. 42)
  • Goethe (S. 49: aus „Götz von Berlichingen“)
  • Asmus [Matthias Claudius?] (S. 57)
  • Hensler, Albrecht Karl Friedrich, Dramatiker[?] (S. 60)
  • Klopstock (S.64)
  • Gleim (S. 65, 68 e)
  • Haller (Albrecht von, S. 67, 108)
  • Wieland (Christoph Martin[?], S. 68, 118)
  • Friedr. v. Hagedorn (S. 69)
  • Cicero (S. 73)
  • Stolberg (S. 76)
  • Lessing (S. 78)
  • Hagedorn
  • Bürger (S. 112)
  • Kästner. [Abraham Gotthelf?; 1719-1800] (S. 113)
  • von Seckendorf (S. 158)
  • Hölty (Ludewig, S. 163)
  • Wieland (Körner, S. 164)
  • Shakespeare, Hamlet (Wesselhorst[?], S. 171)
  • Bibel; Das andere Buch der Maccabäer Cap. 15 IX. 28 – 40 (S. 181)

nicht angeführt:

einige ternae litterae zur Kennzeichnung der Mitgliedschaft in akademische Orden

  1. B. in Jena
  2. F. C.
  3. F. J.
  4. C. B.
  5. S. J.
  6. H. L.
  7. C. S.

Widmungsorte

  • Goslar
  • Wolfenbüttel
  • Helmstedt
  • Jena
  • Zellerfeld
  • Räpke
  • Comm. Messingshütte (? S. 57)

Herkunftsorte, -regionen, -länder

  • Mecklenburg Schwerin
  • Dänemark
  • Holland
  • Eisenach
  • Gotha, aus dem Gothaischen
  • Rudolstadt
  • Rostock
  • aus dem Oldenburgischen
  • Westfalen
  • Halberstadt
  • Braunschweig
  • aus dem Weimarischen
  • aus Burgk im reußischen Voigtlande (S. 68e)
  • Weimar
  • aus dem Zweybrückischen
  • aus dem Altstädtischen
  • Ostheim in Franken
  • Osnabrück
  • Blankenburg
  • Blankenburg am Harz
  • aus dem Braunscheigischen
  • aus Reval in Liefland
  • aus Riga in Liefland
  • Hercynensis, superior[Oberharz, Hochebene]
  • Hildesheim
  • aus dem Hildesheimischen
  • aus dem Bremischen
  • vom Harz (S. 61)
  • aus K[R ?]äbke[?] im Braunschweig[ischen]
  • Jena
  • aus dem Eisenachischen
  • Baden
  • Görßbach im Schwarzburg Rudolstädtsch.
  • Schöningen
  • Zellerfeld
  • Hamburg

Inskribentenliste der Paginierung folgend:

  1. Bilfard[?], …[?], Freund und Bruder[1], d. R. B. aus Dänemark; Jena, 1787 Okt. 3
  2. a[us] Dänemark (Seite ohne Nummerierung)
  3. Ipplund[?], Jo[?] , Freund und Bruder[2], d. R. B. aus Eisenach; Jena, 1787 im Sept. (S. 1)[3]
  4. Buttermann[4], S., Freund und Bruder[5], d. G. B. aus Meckl[enburg] Sch[werin]; Jena. 1787 im März (S. 2)
  5. Dubelow[?], …[?], Freund und Bruder[6] aus Mecklenburg; Jena, 1787 März 27 (S. 3)
  6. Waiz, Friz, aus Gotha, d. R. B.[7]; Jena, 1787 März 28 (S. 4)
  7. Dethardius[?], G. G., JU. St.[8] aus Mecklenburg; Jen[a], 1787 März 28 (S. 5)
  8. Hülsenbeck[9], F. H[10], Freund[11], d. R. B. aus Meckl[enburg]; Jena,1787 März 28 (S. 6)
  9. Roehler, J. H. W., Freund und Bruder[12], aus Rudolstadt, d. A. W. B.; Jena, 1787 im März (S. 7)
  10. Behm[13], …[?], Freund und Bruder[14], aus Rostock, B. R. B.; Jena, 1787 März 28 (S. 8)
  11. Becker, W.[?], Freund[15], U. J. St., Megapol[itanus]; Jena, 1787 März 29 (S. 9)
  12. Oldenburg, J[?], Freund und Bruder[16], d. R. B. aus Meckl[enburg] Sch[werin]; Jena, 1787 März 29 (S. 10)
  13. Hofmann, C. W., Freund und Bruder[17], d. R. u. C. Befl. aus dem Gothaischen; Jena, 1787 März 29, oder am 3ten Tage unserer fidelen Cneipschaft (S. 11)
  14. Suckov[18], Carl, Freund[19], aus Jena, d. A. G. B.; Jena, 1787 im März (S. 13)
  15. …[?], B…[?][20], d. G. G. B.[21]; Jena, 1787 im September (S. 16)
  16. Detharding[22], G. C., Bruder[23], d. R. B. aus Mecklenb[urg ?]; Jena, 1787 Juli 27 (S. 19)
  17. Burmeister, J. C[?] G., Freund und Bruder[24], d. G. G. B. aus Mecklenburg-Schwerin; Jena, 1787 August 28 (S. 20)
  18. Weiskern, C. G., Freund[25], Holländischer Offizier; Jena, 1786 Xbr.[Dezember] 5 (S. 21)
  19. Wardenburg[26], D. E., Freund und Bruder[27], D. G. G. B. aus dem Oldenburgischen; Jena, 1787 Juni 22 (S. 22)
  20. Stichert, F. L. U., Freund und Bruder[28], D. G. B. aus Mecklenburg-Schwerin; Jena, 1787 Juni 22 (S. 23)
  21. Harmann, J., Freund und Bruder[29], d. W. B. aus dem Meckl[enburgischen]; Jena, 1787 März 21 (S. 24)
  22. Wardenburg, C.[?] G., Freund[30], d. M. aus Westfalen; Jena, 1787 im Mai (S. 25)
  23. Windel[31], C. Jul., d. Welt[?] Befl. aus Halberstadt; Helmstedt, 1786 Aug. 31 (S. 26)
  24. Otto[32], [Joannes Friedericus], Freund[33], d. R. B. aus Braunschweig; Helmstedt, 1786 Aug. 28 (S. 27)
  25. Meyer[34], J. H. E., aus Gandersheim, der jüngere[35], der Weltweisheit u. R…[?] Befl[issener][36]; Helmstedt, 1786 Sept. 3 (S. 28)
  26. Pabst[37], Joh. Jul. Benedictus, Freund[38], aus Braunschweig, d. Theol. und Phil. Befliß[ener]; Helmstedt, 1786 im Augustmonat (S. 29)
  27. Hildemann, Aug., Fr[eund] u. Br[uder][39], d. G. G. K., aus dem Weimars[chen]; Jena, 1787 März 12 bei meiner Durchreise (S. 30)
  28. Herzberg, Ch [?] Fr. Gr…ch[?], sen.[40], aus den Weimar[schen]; Jena, 1787 März 12 (S. 31)
  29. Hermes, C.[?] D., Freund und Bruder[41], d. G. G. Befl. aus dem Mecklenburgisch[en]; Jena, 1787 Juni 22 (S. 32)
  30. Geldern[? oder Goldern?], J. Wilhelm, Freund[42], aus Burgk[?] i. reußl[?] Voigtlande; Jena, 1787 Aug. 30 (S. 32 b, nicht im Register)
  31. Welstleff[?], F. E[? oder C] J. A.[?], Freund und. Bruder[43], aus Meckl. St…[?]; Jena, 1787 7br. [Sept.] 24 (S. 32 c, nicht im Register)
  32. Reichardt [oder Reinhardt], B[? oder G?] F.[44], der Arzn[ei] G. Befl., aus Wehlhausen[?]; Jena 1787 Sept. 21 (S. 32 e, nicht im Register)
  33. Stichling, Carl, Freund[45], aus Weimar, d. R. B.; Jena, 1787 Sept. 21 (S. 32 g, nicht im Register)
  34. Creutzer, W[?] Chr. H[?], Freund [46], b. R. B. aus dem Zweybrückischen; Jena, 1787 Okt. 1 (S. 32 k, nicht im Register)
  35. Schrader[?], H. G. F., Freund u. Bruder[47], d. G. G. Befl., aus dem Altstädtischen; Jena, 7br. 24 (S. 32 l, nicht im Register)
  36. Joßa, J. W., Freund u. Bruder [48], aus Eisenach, d. R. G. Befl.; Jena, 1787 7br. 24 (S. 32 m, nicht im Register)
  37. Sartorius, L., Fr[eund] u. Br[uder][49], der R. B. aus Ostheim in Franken; Jena, 1787 Okt. 2 (S. 32 n, nicht im Register)
  38. Greßler[?][50], aus Ostheim in Franken (S. 32 o, nicht im Register)
  39. Hille[51], E., Freund und Bruder[52], aus Halberst[adt], d. G. G. B.; Helmstedt, 1786 Sept. 2 (S. 33)
  40. Biezker[53], F. G., Freund[54], „uit Holland“; ohne Ort und Datum[55] [1786 Sept. 1] (S. 34)
  41. Jacobi[56], J. C.; Helmstedt[57], 1786 Sept. 1 (S. 35)
  42. Pagenstecher[58], H. C., Freund und Bruder[59], aus Osnabrück, d. G. G. B.; Jena, 1787 im Oktober (S. 36)
  43. Moll[60], Carl, Fr[eund] u Br[uder][61] aus Blankenburg[?], b. R. Befl.; Helmstedt, 1786 Aug. 26 (S. 38)
  44. Behrens[62], F. [J.[63]] M., Freund und Bruder[64]; b. R. Befl[issener],aus dem Braunschweig[schen]; Helmstedt, 1786 August 23 (S. 39)
  45. Schwerdsen[?], R.[? oder „K“]; Freund und Bruder[65], d. G. G. B. aus Reval in Liefland; Jena, 1787 im September (S. 40; im Register nicht aufgenommen)
  46. Heuchel[?], J. G.[?], Freund u. Bruder[66], dd. G. G. B., aus Riga in Livld.[= Liefland]; Jena, 1787 im September (S. 41; im Register nicht aufgenommen)
  47. Kuester[67], J. C., stud. jur.[68], Hercynensis, superior[69], und ordentliches Mitglied der hiesigen herzoglich Deutschen Gesellschaft; Helmstedt, [1786] Aug. 31 (S. 42)
  48. Rhan[70], W., Freund und Bruder[71], B. R. Befl. aus dem Halberstädtsch[en]; Helmstedt, 1786 Aug. 19 (S. 43)
  49. Baumeister[72], J. A., Freund und Bruder[73], d. G. G. Befl. aus Hildesheim; Helmstedt, 1786 Febr.18 (S. 44)
  50. Koch[74], F. A., Freund[75], d. R. B. aus Osnabrück; Helmstedt, 1785 im September (S. 45)
  51. Berner[?], G. L. D., Freund u. Bruder[76], b. R. B. aus Mecklenburg – Schwerin; Jena, 1787 Aug. 5 (S. 47)
  52. Clüver[77], L. G., „bester Spiesgeselle“[78], „Einst Candidat der Theologie. Darauf St. D. R. Nachher privilegirter Pharao-Banquier auf der Julius-Carls Universität. Jetzt – volente Dei – ein Abituriens aus dem Bremischen; Helmstedt, 1786 Aug. 31 (S. 48)
  53. Holtermann[79], M. Ch.[80], d. R. B. aus dem Bremischen; Helmstedt, 1786 Sept. 1 (S. 49)
  54. Reiche[81], J. H. L., Freund[82], Theol. Stud. aus Hildesheim; Helmstedt, 1786 Sept. 2 (S. 50)
  55. Stieren[83], JGC, Freund[84], d. G. G. B. aus den Hildesheimsch[en]; Helmstedt, 1786 Febr. 6 (S. 51)
  56. Herdtmann[85], Joh. Aug., Freund[86], b. R. Befl. aus Braunschweig; Helmstedt, 1786 Aug. 29 (S. 53)
  57. Appelius, C. L.[?], Freund und Bruder[87], d. R. B. aus Eisenach; Jena, 1787 im Sept. (S. 54; nicht im Register aufgenommen)
  58. Welge[88], Joh. Lud., Freund[89], d. A. G. B.; Comm.[?[90]] Messingshütte[?[91]], 1785 April 14 (S. 57)
  59. Mittag[92], [Johann Heinrich], Freund und Bruder[93], d. … [?] W. aus Mecklenburg; Helmstedt, 1786 Aug. 22 (S. 59)
  60. Niemeier, J., Freund und Bruder[94], d. R. B. aus Braunschweig; Helmstedt, 1786 März 12 (S. 60)
  61. Mengen, J. G. A[?], Freund und Bruder[95], vom Harz, b. R. u. Cameralw[issen]sch[af]t [?] B[efissener ?]; Helmstedt, 1786 im März (S. 61)
  62. Dröge, …[?], Freund und Bruder[96], aus dem Hildesheimischen, d. R. B.; Helmstedt, 1786 April 1 (S. 62)
  63. Gropius, Lud., Freund[97], aus Räbke[98] im Braunschweig[ischen], d. G. G. B.; Helmstedt, 1785 Mai 7 (S. 64)
  64. G[ropius][99], C.[100]; R[äpke] 1785 im Mai
  65. Grovius, JH[?], Freund und Bruder[101] aus Jena; Jena, 1787 Febr. 7 (S. 66)
  66. Bartholomäus, Johannes, D[oktor], Freund[102], aus dem Eisenachischen; Jena, 1787, Jan. 2 (S. 67)
  67. Muhlenbring, S., Freund und Bruder[103], aus Mecklenb[urg], d. W.[?] B.; Jena, 1787 im Juni
  68. Hilgendorf, C., Freund und Bruder[104], aus Mecklenburg, d. G. G. B.; Jena, 1787 im Juni (S. 68 a)
  69. Höhl[?][105], E[?] D., Freund und Bruder[106], d. G. G. B., aus Mecklenburg; Jena, 1787, Juni 22 (S. 68 b)
  70. Nolde, St. V. K. L., Freund und Bruder[107], b. R. B. aus Mecklenb[urg]; Jena, 1787, Juni 22 (S. 68 c)
  71. Heinzmann, C. A. J., Freund u. neuer Bruder[108] vom Harz; Jena, 1787 Juni 17 (S. 68 d)
  72. Geldern[? Goldern od. ähnlich], Heinrich, Freund u. Bruder[109], d. G. G. B. aus Burgk[?] im reußischen Voigtlande; Jena, 1787 Aug. 30 (S. 68 e, nicht im Register wie dessen Bruder, vgl. S. 32 b)
  73. Mayer, G.[?], Freund und Namensvetter[110] aus Baaden; Jena, 1787 im 7ber. [= Sept.] (S. 68 f, nicht im Register)
  74. Hommel, …[?], „Dich zärtlicher liebender[111]…“, d. Christlehre Befl. aus Meckl[enburg] – Schw[erin]; Jena, 1787 7br. [Sept.] (S. 68 g, nicht im Register)
  75. Geldern[? Goldern od. ähnlich], L.[?] W., Freund[112], der R. Kand[idat]; Jena, 1787 Juli 19 (S. 68 h, nicht im Register wie dessen Brüder [?] S. 32 b und 68 e)
  76. Fischer, F. G. H., Freund und Bruder[113], d. G. G. B. aus dem Mecklenburgischen; Jena, 1787 im Aug. (S. 68 i)
  77. Mühlenbruch, A., Freund und Bruder[114], d. G. G. B. aus Mecklenburg Schw[erin]; Jena, 1787 im Juni (S. 68 k)
  78. Nolde, F. A. C., amicus fraterus[115], Megapolitanus, Th[eol] St[ud.]; Jena, 1787 Juni 22 (S. 68 l)
  79. Etzdorff, J. Ch., Freund und Bruder[116], d. G. G. Befl. aus Görßbach im Schwarzburg Rudolstädt[ischen] gebürtig; Helmstedt, 1786 Aug. 28 (S. 69)
  80. Lüttich, F. V., d. G. K[andidat][117] aus dem Hildesheimisch[en]; Helmstedt, 1785 im März (S. 70)
  81. Mehlis[118], Jo. Fr. Jul., Pastor[119]; Goslar, 1784 Sept. 9 (S. 71)
  82. Beck, J. D., Freund und Bruder[120], d. G. G. Befl. aus Schöningen; Helmstedt, 1786 Febr. 2 (S. 72)
  83. Henrici[121], Joh. Gottfr., Past[or][122]; Goslar, 1784 Sept. 18 (S. 73)
  84. Hirsch, C. F., Freund[123], b. R. B.; Goslar in den Osterferien 1785 (S. 74)
  85. Cramer, F. P.[124], a Clausbruch, D[?] J. St., Hercyniensis; Helmstedt, 1786 März 18 (S. 75, nicht im Register)
  86. Boutterweck[125], Fr., Freund[126], d. R. B. in Göttingen; Goslar, 1785 April 1 (S. 76)
  87. Lamprecht, J. G. Th., Freund[127], d. G. G. Befl. aus den Lüneburgischen; Helmstädt, 1785 Febr. 6 (S. 77)
  88. Brauns, J. C. …[?], Freund[128], von Zellerfeld; Goslar, 1785 April 7 (S. 78)
  89. Meyer, Philipp, Bruder[129] [des Stammbuchbesitzers]; Goslar, 1785 März 30 (S. 79)
  90. Hirsch, D., „Ihre Freundin“[130]; Goslar, 1785 April 9 (S. 80)
  91. Reck, Sophie, „Ihre Freundin“[131], Goslar, 1785 April 19 (S. 81)
  92. Koch, G., Past[or], Vetter[132]; Goslar, 1784 Sept. 11 (S. 82)
  93. Mehlis, D[orothea][133], „Ihre Freundin und Kousine“[134]; Goslar, 1784 Sept. 11 (S. 83)
  94. Mehlis, Sophia, „Ihre Freundin“[135] [„itzt Pastorin Koch“]; Goslar, 1784 Sept. 11 (S. 84)
  95. Henrici, Karoline, „Ihre aufrichtige Freundin“[136]; Goslar, 1784 Sept. 18 (S. 85)
  96. S.[137] F. C. J.[?][138]; ohne Ort und Datum (S. 87)
  97. Conradine, C., „Ihre Freundin“[139] aus Müningen; Wolfenbüttel 1784 Okt. 8 (S. 88)
  98. …[Textausschnitt][140], Charlotte, „Ihre aufrichtige Freundin“[141]; Wolfenbüttel, 1784 Okt. 9 (S. 89)
  99. Bornemann, Friedrich[142], Freund u. Bruder[143], J. St. aus dem Braunschweigischen; Helmstedt, 1785 Aug. 29 (S. 90)
  100. Hübbe[144], Carl J. Hein., Freund und Bruder[145], d. G. G. B. aus Hamburg, D. Theol. Sem. Mitglied; Helmstaedt, 1785 Febr. 10 (S. 91)
  101. Schünemann[146], G., Freund[147], d. G. G. B. aus Bremen; Helmstädt, [17]85 im Junius (S. 92)
  102. Claudi[148], Johann Christian, Freund[149], d. G. G. B. aus Blankenburg am Harz; Helmstedt, 1784 Nov. 19 (S. 93)
  103. Dill[150], J. V. C, Freund und Bruder[151], d. G. G. B. aus Blankenburg am Harz; Helmstedt, 1784 Nov. 12 (S. 94)
  104. Kief[152], [Johannes Christianus], Freund[153], d. G. G. B. aus dem Bremischen; Helmstedt, 1785 Dez. 16 (S. 95)
  105. Meyenberg[154], [Jacobus Conradus Hinricus][155], Freund[156], d. R. B. vom Harz; Helmstedt, 1786 Aug. 31 (S. 96)
  106. Moeller[157], T., Freund und Bruder[158], B. R. B., aus dem Paderbornischen; Helmstedt, 1786 Aug. 31 (S. 97)
  107. Henninges[159], Joh[ann] Rud[olph] Theod[or], Freund und Bruder[160], d. T[heologie] u. [des] P[redigtamtes] B[eflissener] aus Helmst[edt]; Helmstedt, 1785 März 20 (S. 98)
  108. Ungar[161], ,,,[?] Gottfr., Freund und Bruder[162] aus Siebenbürgen; Jena, 1787 Sept. 18 (S. 99)
  109. Seidensticker[163], A[ntonius], Fr[eund] u. Br[uder][164] vom Harz; Helmstädt, 1785 Dez. 17 (S. 100)
  110. Wagner[165], J. Fr., Freunde u. Bruder[166] aus Blankenburg; Helmstedt, 1786 im Aug. (S. 101)
  111. Rettberg[167], A., J.[168] St.; Goslar, 1784 Sept. 10 (S. 102)
  112. Bauer[169], Phil[ipp][170], dGGbefl.zu Göttingen; sei Ostern [17]85 aber dRGbefl. daselbst; Goslar, 1784 Sept. 10 (S. 103)
  113. Lucke[171], Ioh[ann] Mich[ael][172], Thuringus, Theol. Cultor.; Helmstadii, 1784 Febr. 1 (S. 104)
  114. Henrici[173], G. H.[174]; Goslar, 1784 Sept. 18 (S. 105)
  115. Henrici[175], H.[?] H.[?][176], Freund, B. R. Befl., aus dem Lande Hadeln; Helmstedt, 1786 Febr. 26 (S. 106)
  116. Brinkmann[177][?][178], dggb[179] a[us] d[em] Bremischen; Helmstedt, 1785 Sept. 21 (S. 107)
  117. Büttner[?][180], A[?] B., Freund[181], D.R.B. aus dem Bemi[]schen; Helmstedt, 1785 Sept. 3 (S. 108)
  118. Goldbach[? oder Goldbeck …?][182], C[?], Freund und Bruder[183] von Bremerstück[?], ein B[?] der Theologen einer …[?]; Helmstedt, 1785 Sept. 4 (S. 109)
  119. Haspelmacher[?][184], J.[?] G[?][185], Adv. Ordinar. Jud. Helmstaedt; Helmstedt, 1785 Febr. 26 (S. 110)
  120. Niemann[186], G. W. J.[?][187], Freund und Bruder, aus Schöppenstädt, B.R.K.; Helmstedt, 1786 Febr. 26 (S. 111)
  121. Balcke[?][188], H. G.[189], d.G.G.Cand[idat], aus dem Braunschweig[ischen]; Helmstedt, 1785 im August (S. 112)
  122. Teichmüller[?][190], …[?][191], aus Braunschweig[?], der G. G. B. u. der hiesigen Herzoglichen Deutschen Gesellschaft Mitgliede; Helmstedt, 1785 im Januar (S. 113)
  123. Hassenmüller[?][192], Aug.[?][193], Freund und Bruder, der GGK aus dem Braunsch[weigischen; Helmstedt, 1785 Aug. 25 (S. 114)]
  124. Boie[194], F.[?] R.[?] L.[195], D. G. G. Befl. aus Lübeck; Helmstedt, 1785 Aug. 23 (S. 115)
  125. Deichmann[196], A.[?][197], Freund und Bruder, d. G. G. Befl. aus dem Braunschweigischen; Helmstedt, 1785 7br. [Sept.] 13 (S. 116)
  126. Meier[198], J.[?] K.[?] Chr.[?][199], Freund und Bruder, D. R. Befl. aus Schoningen[?]; Helmstedt, 1785 im 7br. [Sept.] (S. 117)
  127. Sparkuhle[?][200], Julius[201], Freund, d. G. G. B. aus Wolfenbüttel; Helmstedt, 1785 im Januar (S. 118)
  128. Sparkuhle[202], A.[203], Freund, D. R. B. aus Wolfenbüttel; Helmstedt, 1785 Jan. 18 (S. 119)
  129. Meyer[204], C. W. Ch.[?][205], „Dein treuester Bruder, der Rechte Kand[idat] aus Goßlar“; Helmstedt, 1784 Sept. 29 (S. 120)
  130. Matthiä[206], Wilh.[207], Freund, aus Blankenburg am Harze, D.G.G.B. und der hiesigen Herzogl[ichen] Deutschen Gesellschaft Ältester; Helmstedt, 1785 im Jan. (S. 121)
  131. Bosse[208], C. F.[209], Freund und Vetter; Wolfenbüttel, 1784 Okt. 9 (S. 122)
  132. Klemme[210], C. W. G.[211], Freund und Vetter, von Nordhausen; Wolffenbüttel, 1784 Okt. 9 (S. 123)
  133. Reinfeld[? oder Steinfeld?][212], Joh. Chiß[?][213], Freund und Bruder, D. A. G. Befl. aus Altenburg; R…[?], 1787 Juni 22 (S. 124)
  134. Mandenburg[?][214], …[?][215], Freund[216], aus dem W…[?]burgischen; Jena, 1787 Juni 22 (S. …? Seiten, ohne Paginierung, zusätzlich eingebunden)
  135. Schmidt[217], Karl …[?][218], Fr[eund] u. Br[uder], aus Danzig[?], D. G. G. K.[?]; Jena, f. d. Ölmühen[?], 1787 Juni 22 (S. …?)
  136. Langenbelt[?][219], …[?][220], D.G.G.B. aus dem Brem[ischen]?; Jena, 1787 im Okt. (S. …?)
  137. Funck[?][221], Fr. Ludw.[222], Freund u. Bruder, D.G.G.B. a. d. Hohenlohischen; Jena, 1787 7br. [Sept.] 25 (S. …?)
  138. Mier[?][223], Leo[?] J[?][224], Freund u. Bruder, D.A.B. a. d. Weimarischen; Jena, 1787 8br. [Okt.] 2 (S. …?)
  139. Bachmann I[225], Joh. Friedemann[226], Freund u. Bruder, D.G.G.Befl. aus Hildburghaußen; Jena, 1787 8br.[Okt.] 15 (S. …?)
  140. Meier[?][227], Joh. Chr. Wilh.[228], Freund, D.G.G.B. a[us] d[em] Schaumburgischen; Jena, 1787 Sept. 24 (S. …?)
  141. Brauns[229], C.[? oder L.?] F. A.; Zellerfeld, 1789 Febr. 7 (S. …?)
  142. Lüttich[230], Cl.[231], Freund, D.R.B. a[us] dem Weimarischen; Jena, 1787 ohne Monat und Tag (S. …?)
  143. Liebich[232], Chr. Fr.[233], Freund, aus Bern[?][234], „der Juristen einer“; Jena, 1787 Sept. 20 (S. …?)
  144. Dinger[235], E. G.[236], Freund, Geran.[? aus Gera?] Cameral. Studios[us]; Jena. 1787 7br.[Sept.] 20 (S. …?)
  145. Müller[237], K.[?] W.[238], Freund und Bruder, B.R.K. aus dem Kanton Schön-Werra; Jena, 1787 Sept. 28 (S. …?)
  146. Schmidt[239], W.[?,][240], Freund u. Bruder, D.G.G.Befl., a. d. Eisenach[ischen]; Jena, 1787 Sept. 17 (S. …?)
  147. Ortmann[?][241], JAL[?][242], Freund, D.G.G.B. aus dem Bremischen; Helmstedt, 1785 im März (S. 125)
  148. Frölich[243], J.[244], Freund, „der Theologen einer“, „aus Braunschweig gebürtig“; Helmstedt, 1786 Aug. 31 (126)
  149. Ursall[245], C.[arolus] A[gustinus] H.[enricus?][246], Freund u. Bruder, D.R.B., aus Braunschweig; Helmstedt, im März 1786 (S. 127)
  150. Schiller[247], J. J. Chr.[248], Freund, D.A.G.Kandidat, aus Blankenburg am Harze; Helmstedt, 1785 Aug. 29 (S. 128)
  151. Seidenstükker[249], J. H[250], amicus, Ph[ilosophie] et Th[eologie] st[udiosus], [aus] Schwarzb[urg]; Helmstedt, 1785 Dez. 27 (S. 129)
  152. Enneccerus[251], [Johannes Guilielmus][252], Goslariens[is], Theol[ogie] et Phil[osophie] St[udiosus]; Helmstedt, 1785 Nov. 10 (S. 132)
  153. Achilles[253], H. W.[254], amicus, Theol[ogie] Studios[us]; Helmstedt, 1785 Nov. 10 (S. 133)
  154. Stöver[255], D. H.[256], Freund u. Bruder, aus Verden; Helmstedt, 1785 hujus [urbis][257] 10 (S. 134)
  155. Pillmann[258], Christian Bernhard[259], der Jüngere, Freund, D.G.G.B. aus Braunschweig; Helmstedt, 1785 März 5 (S. 135)
  156. Kubel[260], Carl Wilhelm Ferdinand[261], Freund und Bruder, B.R.B. aus Wolfenbüttel; Elmathen [Helmstedt], 1786 Febr. 16 (S. 136)
  157. Schuppe[262], August[263], Freund, D.R.G.Befl.; Helmstedt, 1786 im Febr. (S. 137)
  158. Eckstein, M. D.[264], Freundin; Goslar, 1785 April 7 (S. 138)
  159. Sievers[265], J. F. E.[? oder C ?][266], Freund und Bruder, D.A.K.Befl., aus Holzminden; Helmstedt, 1786 August 16 (S. 140)
  160. Löhneysen[267], Carl[268] von, Freund u. Bruder, beyder R. b. aus d Brsch.[269]; Helmstedt, 1785 Sept. 9 (S. 141)
  161. Eggers[270], C[onrad] N[icolaus][271], Freund, vom Harz; Helmstedt, 1785 Aug. 29 (S. 142)
  162. Selack[?][272], J. G.[273], Freund u. Bruder aus Hamburg; Helmstedt, 1785 Febr. 16 (S. 143)
  163. Werckmeister[274], August[275], Freund u. Bruder, D.R.B., aus dem Braunschweigischen; Helmstedt, 1784 Sept. 30 (S. 144)
  164. Wiese[276], [Friederich Ferdinand][277], „amicus tuus frater“, J[uris] C[ultor]; Helmstedt, 1784 Okt. 1 (S. 145)
  165. Rosenthal[278], C.[279], „amicus“, „Blancaburgensis; Helmstedt, 1786 Aug. 20 (S. 146)
  166. Pott[280], Friedrich Wilhelm[281], Freund und Bruder, d[er]. Th[eologie] Cand[idat] aus Braunschweig; Helmstedt, 1785 März 5 (S. 147)
  167. Dewerth[282], J. F.[283], d. G. G. B., aus dem Mecklenburgischen; Helmstedt, 1786 Aug. 17 (S. 148)
  168. Stegmann[284], H[enricus] J[ustinus][285], Freund, vom Harz, G.G.B.; Helmstädt, 1786 Jan. 10 (S. 149)
  169. Böhlke[286], Johann, Anton[287], Freund und Bruder; D.G.G.Befl. aus Gandersheim; Helmstädt, 1786 Jan. 4 (S. 150)
  170. Pagendarm[?][288], H. B.[?], Freund[289], aus dem Br[aunschweigischen?], d. P[? evtl. Pharmazie; Matrikel überprüfen]. B.; Helmstädt, 1786 Jan. 7 (S. 151)
  171. Schütte[290], Joh. Gabriel Christ., Freund, Kantor am Dom; Goslar, 1785 März 31 (S. 152) dazu auf der folgenden Seite S. 153: Bild. Aquarell „hügelige Phantasielandschaft“: signiert „Schütte, f[ecit] et …[?]“.
  172. Gropius, Wilhelm Ern.[291], D. E. K. gewitmet; Räpke[?], 1785 Mai 20 (S. 155)
  173. Lüders, W. L., Freund[292], aus dem Braunschweig[ischen], D.G.G.Befl., Mitgl. d herzogl[.] deutsch[en] Gesellsch[aft]; Helmstädt, 1785 Sept. 13 (S. 156)
  174. Müller[293], Just[?] Karl Friedrich[294]; Helmstädt, 1785 am 7ten Tage des Herbstmonats (S. 157)
  175. Wittekag[?][295], J. G., Freund[296], aus Brauschweig, D. R. B.; Helmstädt, 1785 Sept. 12 (S. 158)
  176. Wittekag[?][297], Wilhelm[298], aus Braunschweig, d. [Tp? Vgl. Denksprich „T“augt“, vorletzte Zeile] B.; Helmstädt, 1785 im September (S. 159)
  177. Beneken[?][299], …[?][300], Freund[301], D.G.G.B. aus der Grafschaft Hoyer[?], Mitglied der hiesiegen herzogl. Deutsch. Gesellschaft.; Helnmstaedt, 1785 März 20 (S. 160)
  178. Mehliß(?)[302], …(?)[303], D.A.G.Befl., Goslar, 1785 „in den Osterferien“ (S. 161)
  179. Krome[304], E.(? oder „C“) U.(?)[305], D.G.G.B. aus dem Braunschw[eigischen]; ohne Ort und Datum (S. 162)
  180. Ludewig[306], F.[? oder „J“] A.[307], Freund und Bruder[308], D.G.G.Befl. aus Helmstedt; Helmstedt, 1785 Sept. 4 (S. 163)
  181. Körner[309], Joh[ann] Friedr[ich], Freund[310], D.G.G.B. aus dem Braunschweigischen; Helmstädt, 1786 Aug. 17 (S. 164)
  182. Lageman[?][311], Johann Joachim, Freund[312], D. R.[oder „K“[313]] G.[?] aus dem Lüneburgischen; Helmstädt, 1786 Aug. 17 (S. 165)
  183. Bohn[?][314] „der ältere“[315], d. G. G. B. aus Stade[?]; Helmstädt, 1785 März 14 (S. 166)
  184. Hademann(?)[316], G., Freund und Bruder[317], D. R. Befl. aus dem Brem[?]; Helmstädt, 1785 März 12 (S. 167)
  185. Bohn[318], C.[?] F.[?][319] „der jüngere“, d.G.G.b. aus dem Bremischen, Helmstedt, 1785 März 14 (S. 168)
  186. Ewers[320], Lud. Geo. Heiner[321], D.G.G.B. und der Herz[og]lichen Deutsch[en] Gesellschaft Mitgl[ied] aus dem Lüneburgisch[en]; Helmstädt, 1785 Sept. 9 (S. 169)
  187. Wolff[?][322], Wilh.[?], Freund und Bruder[323], d. W[eisheit? oder „Rechte“] Befl. aus dem Bremisch[en]; Helmstedt 1785 im Sept. (S. 170)
  188. Wesselhorst[?][324], J. E.[?], Freund[325], D.G.G.Befl. aus dem Bremischen; Helmstedt, 1786 im März (S. 171)
  189. Schincke[326], F. A. C.[327], Hildes…ensis[?], S.Th.S.; Helmstedt, 1786 Jan. 1 (S. 172)
  190. Kestner[328], A., Freund[329], d. R. Befl. aus der Grafsch[aft] Lippe; Helmstedt, 1785 März 17 (S. 175)
  191. L[?]angheld[330], …(?)[331], Freund und Bruder[332], D.R.B.; Helmstädt, 1786 Jan. 8 (176)
  192. Meyenburg[?][333], J. L. H.[oder G.][334], D.R.K. vom Harz; Helmstädt, 1786 Jan. 8 (S. 177)
  193. Meyer, H.A.F.[?], Fr[eund[ und Br[uder], D.R.befl. vom Harz; Helmstädt, 1785 Jan. 21 (S. 178)
  194. Henninges, Joh. Rud. Theod., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Helmstedt; Helmstedt, 1784 Nov.7. (S. 179)
  195. Moderch[?], Joh. Sim[?] Christ., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Hermannstadt in Siebenbürgen; Jena, 1787 Sept. 16 (S. 180)
  196. Pillach[?], Karl, der Ältere, Freund, D:G.G.B.; Helmstedt, 1785 März 6 (S. 181)

1781 b Stammbuch des August Leberecht Gottlieb Klumpp (1762-1821) – Studenten der Chirurgie in Straßburg, später Chirurg in Klosterreichenbach

Album amicorum (aus der Zeit der Empfindsamkeit) des Chirurgen August Leberecht Gottlieb Klumpp. Widmungshandschriften aus Straßburg, Klosterreichenbach, Baiersbronn, Schönmünznach und Stuttgart, Querformat (12 x 19 cm). 31 Blätter mit einer Zeichnung und 33 Inskriptionen sowie einer aufgeklebten Rötelzeichnung. Die überwiegende Anzahl der Eintragungen stammen von Kommilitonen des Stammbucheigners. Ledereinband der Zeit, mit Brokatpapiervorsätzen, geringe Gebrauchsspuren.

Wegen der hohen Bytezahl wird in der Auflistung der Inskribenten auf die Beifügung aufschlußreicher Zusatzinformationen verzichtet. Dazu gehören die Personaldaten der Inskribenten, die Transkriptionen der notierten Sinn- bzw. Denksprüche, die Dedikationen, Memorabilia etc. sowie Übersetzungen der Inskriptionen und Digitalisate.

Der Chirurg August Leberecht Gottlieb Klumpp (1762-1821) ließ sich nach seiner Studienzeit wieder in seinem Heimatort Klosterreichenbach im Schwarzwälder Murgtal nieder, wo er das Haus seines Vaters, des Chirurgus bzw. Wundarztes Andreas Gottlieb Klumpp (1737-1785) übernommen hatte.

Personaldaten zum Stammbucheigner:

August Leberecht Gottlieb Klumpp, Wundarzt/Chirurg; geb. in Kloster Reichenbach am 19. Juni 1762, gest. in Klosterreichenbach am 2. Dezember 1821

am 14. Juni 1785 heiratete er in Klosterreichenbach Jacobina Sophia Tabitha Sattler, geb. in Feldrennach, Neuenbürg am 30 Mai 1762; Datum und Ort des Ablebens noch unbekannt.

Das Ehepaar hatte neun Kinder:

  1. Wilhelmine Klumpp. geb. 15 Okt 1783, Klosterreichenbach; gest. 8 Jun 1808, Klosterreichenbach,
  2. Wilhelmina Charlotte Klumpp; geb. 18 Apr 1786, Klosterreichenbach; gest. 23 Dez 1786, Klosterreichenbach,
  3. Friedrich Wilhelm Klumpp; geb. 27 Jun 1787, Klosterreichenbach; gest. 31 Mai 1788, Klosterreichenbach,
  4. Karolina Augusta Klumpp; geb. 31 Okt 1788, Klosterreichenbach; gest. unbekannt,
  5. Friedrich Wilhelm Klumpp; geb. in Klosterreichenbach am 29 Apr 1790; gest. in Stuttgart [Sterbedatum unbekann],
  6. Heinrica Louisa Klumpp; geb. 14 Nov 1791, Klosterreichenbach; gest. unbekannt,
  7. Carl August Klumpp; geb. 30 Dez 1795, Klosterreichenbach; gest. 22 Jun 1822, Klosterreichenbach,
  8. Jacobina Klumpp; geb. 30 Apr 1797, Klosterreichenbach; gest. 1 Aug 1797, Klosterreichenbach,
  9. Ernst Lebrecht Klumpp; geb. 5 Jun 1798, Klosterreichenbach; gest. unbekannt

Vgl. August Lebrecht Gottlieb Klumpp geb. 19 JUN 1762 …

finkbeiners.de/getperson.php?personID=I32218&tree=Finkbeiner

Eigner der Stammbuchkassette 1816 f in meiner Sammlung ist ein „Ernst Klumpp; gest. 1834, vgl. Seine Inskription auf einem, dem Stb. 1816 f beigefügten Albumblatt – vermutlich gehörte dieses wie einige andere Blättchen aus dieser Zeit einem Gustav …; Ernst Lebrecht Klumpp bezeichnet sich hier als Oheims des Gustav. Auf diesem Blättchen wurde zum „Oheim“ das folgende Sterbedatum hinzugefügt: „+ d. 10 Febr. 1834.“

Ein Sohn des Stammbucheigners ist – vgl. oben, Kind Nr. 5:

„Klumpp: Friedrich Wilhelm K., ein namhafter Schulmann und Pädagoge, wurde den 30. April 1790 geboren, als der Sohn eines Wundarztes zu Klosterreichenbach im Murgthale. Er besuchte bis zum 12. Jahre die Dorfschule seiner Heimath und erhielt erst in diesem Alter den Unterricht in den alten Sprachen im Gymnasium zu Stuttgart, in welches er auf den Rath und durch die Vermittelung des Ortsgeistlichen, der auf seine Begabung aufmerksam machte, gebracht wurde. Nachdem er das sogenannte Landexamen mit Erfolg bestanden hatte, durchlief er die Klosterschulen Denkendorf und Maulbronn und bezog im Herbst 1808 die Universität Tübingen als Zögling des evangelischen Seminars, in welchem er den fünfjährigen Studiencursus machte. Von entschiedenem Einfluß auf die Richtung seiner Studien auf der Universität war es, daß er dort Mitglied eines Vereins von Studirenden wurde, welche unter dem Druck der Napoleonischen Herrschaft, die damals unter dem tyrannischen König Friedrich besonders schwer auf Württemberg lastete, den Plan gefaßt hatten, nach der Südsee auszuwandern, um auf der Insel Tahiti eine ideale schwäbische Colonie zu gründen. Jedes Mitglied war verpflichtet, sich auf einen bestimmten Beruf in dem neuen Colonialstaat vorzubereiten. K. wählte den Beruf eines Lehrers und Erziehers und lernte nebenbei das Tischlerhandwerk. So war er denn darauf angewiesen, auch in anderen Fächern, als in denjenigen, welche zum württembergischen Kirchen- und Schuldienst erforderlich waren, sich auszubilden. Geographie, Naturkunde, Zeichnen, Mathematik wurden eifrig betrieben, die Schriften von Pestalozzi, Salzmann und Gutsmuths wurden gelesen, und das Institut von Schnepfenthal war das Vorbild der pädagogischen Zukunftspläne. Als aber die Studienzeit Klumpp’s abgelaufen war, war auch der Bann der Fremdherrschaft gebrochen und die Auswanderungspläne wurden aufgegeben. Schon Frühjahr 1814 wurde K. das Lehramt an der Lateinschule zu Vaihingen an der Enz übertragen und in demselben Jahre gründete er einen eigenen Hausstand mit der Tochter eines benachbarten Amthauses. Zwei Jahre später siedelte er in gleicher Eigenschaft in das Städtchen Leonberg über. Bald war das Haus mit Zöglingen und Schülern angefüllt. Die Vorbereitungen auf die Colonisation in Tahiti kamen auch dem heimischen Lehramt zu gute. In viel weiterem Umfange, als es sonst in Württemberg üblich war, wurden die Realien von K. in seiner Schule betrieben. Auch das Turnen wurde mit Vorliebe gepflegt. Der eifrige strebsame Lehrer wurde 1821 an das Gymnasium in Stuttgart befördert, wo er zuerst an den mittleren, später an den oberen Classen philologische und mathematische Fächer zu lehren hatte. Das ihm so wichtige Turnen, welches damals als offizielles Fach bereits aufgegeben war, hielt er mit einer wechselnden Zahl freiwilliger Schüler aufrecht. Er betrachtete dasselbe nicht blos als eine für die Pflege der Gesundheit und Körperkraft werthvolle Uebung, sondern auch als wichtige patriotische Pflicht für die Erhaltung der Wehrfähigkeit. Seine von dem herrschenden System abweichende Ansicht von der Aufgabe der Gelehrtenschulen hat er in einer größeren Schrift über: „Die Gelehrtenschulen nach den Grundsätzen des Humanismus und den Anforderungen der Zeit“, 1829, dargelegt. Er wollte neben den alten Sprachen auch den sogenannten Realien, besonders den Naturwissenschaften und den neueren Sprachen Gleichberechtigung eingeräumt wissen und schrieb ihnen ebensoviel Bildungswerth zu, wie den alten Sprachen. Er läugnete, daß Humanismus und Realismus Gegensätze seien, und faßte den ersteren als den höheren Begriff auf, zu welchem sich die alten Sprachen und die Realien als gleichberechtigte, sich ergänzende Glieder Verhalten sollten. Seine Ausführungen fanden vielfachen Anklang, aber auch vielen Widerspruch unter den Fachgenossen. Um einen Beitrag zur Lösung der Streitfrage zu geben, wurde beschlossen, eine Erziehungs- und Unterrichtsanstalt zu gründen, in welcher die angeregte Reform praktisch erprobt werden könnte. Die Regierung stellte ein damals bestehendes Apanageschloß des königlichen Hauses zu Stetten im Remsthal zur Verfügung und die Anstalt konnte 1831 eröffnet werden. In dem zur Leitung niedergesetzten Comité hatte auch K. Sitz und Stimme. Die Anstalt kam bald in Blüthe und bestand über 20 Jahre unter manchen Modifikationen des ursprünglichen Programmes, wurde aber mit der Zeit entbehrlich, da auch die öffentlichen Lehranstalten des Staates allmählich mehr realistischen Stoff in ihren Lehrplan aufgenommen und eine Ausgleichung des ursprünglichen Gegensatzes stattgefunden hatte. — K. wurde 1848 provisorisch und 1850 definitiv als Rath und Referent für die realistischen Lehranstalten in den Studienrath berufen und hatte in dieser Stellung eine fruchtbare, einflußreiche Wirksamkeit, zumal da seine Thätigkeit in eine Zeit zahlreicher Neubildungen auf diesem Gebiete fiel. Nachdem er 1864 das 50. Dienstjahr vollendet hatte, wurde er|unter Verleihung des Comthurkreuzes des Friedrichsordens in den Ruhestand versetzt, den er noch vier Jahre lang in körperlicher und geistiger Regsamkeit genoß. Nach kurzem Krankenlager starb er am 12. Juli 1868 im 79. Lebensjahre.

Literatur:

Nekrolog von G. Rümelin in der Augsburger Allgemeinen Zeitung 1868, Nr. 268.“

Vgl, Klüpfel, Karl, „Klumpp, Friedrich Wilhelm“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 253-255 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116242736.html?anchor=adb

Decorum:

  • 1 naive Zeichnung: zeittypische „Studentenbude“.
  • 1 Rötelzeichnung: Ruderer
  • 1 sehr schöne Handschrift (vgl. die Inskription des Joh. Henricus Lotz, Stud. Chirurg. de Basle; Straßburg, 18. Maij 1883)

Sprachen:

  • Deutsch
  • Latein

Widmungsorte

  • Straßburg
  • Klosterreichenbach
  • Baiersbronn
  • Schönmünz nahe Glashütte
  • Stuttgart

Herkunftsorte

  • Wallsteinensis Palatinus
  • Schorndorf
  • Mainbernheim Franken
  • Hessen Kassel
  • Wetzlar
  • Breslau

Eröffnungsseite

„ALBVM   HOC

Pertinet ad

Augustum Eusebium Theophilum Klump.

Chir. Studios.

in Claustro Reichenbacensi. dd. 1ten Aprilis.

Ano.   MDCCLXXXI.“

Inskribentenliste

  1. Nestlin, J. J., Freund, Argent[oratum] in der Pilgrimschaft; Straßburg, 1882 Juni 27
  2. Schwäbel[ius], N., Freund, Stud. chirurgiae.; Straßburg, 1782 März 13
  3. Zimmermann, J. L[udwig] Jac[ob], Stud. Chirurg. von Wetzlar; Straßburg, 1883 Juni 13
  4. Bepler, J. G., Freund und Diener, von Wetzlar; Straßburg, 1783 Juni 15
  5. Schmidt, …[?], Freund, Chi[rurg]; Straßburg, 1782 Mai 1
  6. Daniel, J. F., Freund, th. stud. Cl. R.; Kloster Reichenbach, 1781 April 9
  7. Maier, M. P. G., Freund, S[acri] Min[isterii] Cand[idatus]; Kloster Reichenbach,. 1781 März 18
  8. Bozenhard, …[?], Freund und Diener; Kloster Reichenbach, 1781 April 10
  9. Dietz, F[? oder „E“]. K.[?], Freund; Kloster Reichenbach, 1781 April 28
  10. Hoffseß, Christian Friedr[ich], M[agister], Freund; Kl[oster] Reichenbach, 1781 März 27
  11. B., J. G., Freund; Schönmuenz nahe Glashütte, 1781 Mai 2
  12. Steiner, J. C., Freund und Diener; Glashütt[e] Schönmünznach, 1781 Mai 3
  13. Martinstein, Johann Adam, Freund, Stud. Chirurgiae, Wallsteinensis Palatinus; Straßburg, 1782 Dez. 25
  14. G., C.; Stuttgart, 1781 Mai 14
  15. Jaeckel, F. G., Freund, Ch[irurg] Coll[ege] aus Breslau; Straßburg, 1783 März 31
  16. H., G.[?], Freundin; Kl[oster] Reichenbach, 1781 Mai 14
  17. Nuber, …[?], Freund, Chir. Stud., aus Schorndorf im Württembergischen; Straßburg, 1783 Juni 12
  18. H., W., Freundin; Kl[oster] Reichenbach, 1781 Juni 15
  19. H., A., Freundin; Kl[oster] Reichenbach, 1781 Juni 15
  20. Beck, …[?], Freund; Kl[oster] Reichenbach, 1785 Febr. 12
  21. Scheuerlin, Johann Wolffgang, Freund, Chirurg. Studios., aus Maynbernheim in Franken; Straßburg, 1783 Febr. 25
  22. Jostenius, Friedrich, Freund, aus Hessen Cassel; Straßburg, 1784 Jan. 3
  23. Fenner, H. F., Freund, aus Hessen Kassel; Straßburg, 1784 Jan. 3
  24. Engel, Christoph Fridrich, Freund, Stud. Chirurgiae; Straßburg, 1783 März 4
  25. Bebel, …[?], Freund; ohne Ort, 1784 Juli 12
  26. Sturm[?], L. W., Freund, Cult[or] Chir[urgiae] von Tubingensis; ohne Ort, 1784 Juli 11
  27. Gloxin, Friedrich Wilhelm, Freund; Straßburg, 1782 Juni 25
  28. M[?], Pr.[?] C.; Straßb[urg], 1783 März 18
  29. Vischer, …[?], Dein Bruder; Bayersb[ronn], 1785 Febr. 11
  30. V.[?], M. L., Freundin; Kl[oster] Reichenbach, 1785 Juli 14
  31. Rasche, Ch., M. St. Polonus[?]; Straßburg, 1783 April 4
  32. L., Ch. Pf.; B[ayers]B[ronn], 1785 März 26
  33. Lotz, Joh. Heinricus, Freund, Stud. Chirurg de Basle; Straßburg, 1783 Mai 18

1783 c Bremer Studenten-Stammbuch des Carsten Miesegaes, stud. theol.

[IMG8031]

Studentenstammbuch des Bremer Gymnasiasten Carsten Miesegaes, Querformat (ca. 17,5 x 12 cm.), Buchrücken: florale Vergoldung, Rückenschild mit Titelaufdruck: „Denkmahl / für / FREUNDE“, marmorierter Ledereinband der Zeit, Einband beschabt und bestoßen, VD gelockert, Blätter von Seite 3 bis Seite 59 entfernt, bereits vor der letzten Inskription (Seite 193) handschriftliches Register (Seiten 180 bis 190).

Eingetragen haben sich am Ende ihrer Gymnasialzeit vor ihrer Abreise in die gewünschten Studienorte Göttingen, Helmstedt und Jena überwiegend Mitschüler des Bremer akademischen Gymnasiums „illustre“.

Personaldaten zum Stammbucheigner:

Carsten Miesegaes, Übersetzer, Heimatkundler und Autor, geb. in Bremen am Dienstag, dem 23. Juni 1767; gestorben ebenda am Montag, dem 21. Dezember 1846

Vor Aufnahme eines Theologiestudiums in Jena war er stud. theol. am Bremer „Gymnasium illustre“, einer Hochschule mit den vier klassischen Fakultäten Theologie, Jura, Medizin und Philisophie.

Im Frühjahr 1788 Wechsel zur Universität in Göttingen, immatrikuliert als stud. theol. am 12. April 1788, drei Jahre später Fortsetzung des Studiums in Jena, imm. am 6. Mai 1791.

Miesegaes ist Autor einer kirchengeschichtlichen Studie und Übersetzung der Historia ecclesiastica religionis von Adamus Bremensis,

Adam’s Geschichte der Ausbreitung der christlichen Religion durch die hamburgische und bremische Kirche in dem benachbarten Norden, von Karls des Großen bis zu Heinrichs des IV. Zeiten wie auch dessen geographische Abhandlung über Dänemark und über die daran gränzenden Länder des Nordens (Bremen, Johann Georg Heyse, 1825) sowie einer dreibändigen Chronik der freyen Hansestadt Bremen (Bremen, auf Kosten des Verfassers, 1829-1833)

dazu

Miesegaes, Carsten. Chronik der freyen Hansestadt Bremen. 3 Teile. Bremen, auf Kosten des Verfassers, 1829-1833.

Ein weiteres Stammbuch des Bremer Studenten Carsten Miesegaes mit der Aufschrift „Meinen Gönnern und Freunden gewidmet“, Jena, Göttingen u. Bremen 1788-1792, wird in der Handschriftenabteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (HASUB) aufbewahrt – Cod. Ms. 2003.19

Vgl. Nooke, Christoph T.: Gottlieb Jakob Planck (1751-1833), Beiträgen zur historischen Theologie (Band) 170, Herausgegeben von Alfred Beutel. Grundfragen protestantischer Theologie um 1800. Tübingen 2014, Seiten 150, 458

und

http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/de/eac?eac.id=100527906

88 Inskribenten

Laufzeit

1783 bis 1788

Decorum

2 Aquarelle

– Titelkartusche und

– Hügellandschaft mit Ruine in Medaillonform

15 getuschte und geschnittene Silhouetten

1 Kreidezeichnung (Kopf)

3 Tuschzeichnungen

– Haus mit Schiff

– Hügellandschaft mit Häusern

– Vanitassymbolik „Memento mori!“

1 grüne Papierrosette

Widmungsorte

  • Bremen
  • Dedesdorf im Lande Wührden/Niedersachsen
  • Worpswede

Herkunftsorte, -regionen, -länder

  • „aus Altenbruch im Lande Hadeln“,
  • „aus dem Altenlande, im Herzogthum Bremen“,
  • „aus der Grafschaft Diepholtz“,
  • „aus Köthen in Anhalt“
  • Ballenstedt,
  • Bremen,
  • Brunsvicensis/Braunschweig,
  • Halle/Saale,
  • Osterholz/Ortsteil der Stadtgemeinde Bremen

Sprache

  • Deutsch
  • Französisch
  • Griechisch
  • Latein
  • Vgl. Seite 196: Eberlein, Johann Friedrich (Wilhelm), geb. um 1762, „Deliniator“ (Zeichenmeister) am Bremer Gymnasium Athenaeum

Bekannte Inskribenten der Zeit, u.a.

  • Ahasverus, Heinrich (geb. 1770, Jurist),
  • Castendyk, Bruno (1771-1814, Jurist),
  • Hamstede, Melchior Bernhard (geb. 1763, Pastor, Pädagoge),
  • Heeren, Georg Heinrich (1764-1805, Lehrer),
  • Krome, Christian Urban (gest. 1840, Superintendent)
  • Oltmanns, Tyart Ludwig (1771-1838, Pastor),
  • Pfannkuche, Heinrich Friedrich (1766-1838, Orientalist),
  • Schlichthorst, Hermann (1766-1820, Theologe, Historiker, Pädagoge),
  • Schulz, Jacob Friedrich (geb. 1769, Jurist),

dazu weitere prominente Namen aus Bremer Familien:

  • Achelis,
  • Bicker (Georg, 1754-1823, Mediziner),
  • Bredenkamp,
  • Carstens,
  • Eberlein,
  • Eisenträger (Franz Christian, Prediger, 1768-1796),
  • Graeser,
  • Hanfstengel,
  • Hoelty,
  • Lüdemann,
  • Meister,
  • Ompteda,
  • Redlich
  • Sanders (Wilhelm Conrad, Theologe, Rektor, 1766-1842),
  • Schaumburg,
  • Schiphorst,
  • Seumnich,
  • Spilker,
  • Telge,
  • Thilo,
  • Ulrichs,
  • Ummius,
  • Voget,
  • Wesselhoefft,
  • Wiegandt,
  • u.a.

Inskribentenliste, der Paginierung folgend

  1. Oltmann, Tyart Ludwig, D.G.Gel.Befl.; Bremen, 1788 Febr. 20 (Seite 60)
  2. Achelis, H[einrich] N[icolaus], Etud. en Th.; Bremen, 1787 Mai 9 (Seite 67)
  3. Meister, F[riedrich]; Bremen „Bey einem Besuch aus Göttingen“ 1787 im April (Seite 68)
  4. Wiegandt, J. G., D. G. G. K. aus Bremen; Bremen, 1788 März 19 (Seite 72)
  5. Miesegaes, Joh. Died[erich], Freund und Vetter; Bremen, 1788 März 30 (Seite 73)
  6. Bredenkamp, Conrado Justo; Bremen, 1788 April 5 (Seite 86)
  7. Schreiber, Joh. Henr.; Bremen, 1788 April 6 (Seite 88)
  8. Bicker, A. E., geb. Miesegaes; Bremen, 1787 Febr. 21 (Seite 90)
  9. Bicker, G(eorg) (Nicolaus), M(edicin) D(octor); Bremen, MDCCLXXXVII Feb. 17 (Seite 91)
  10. Bicker, Carl August, Vetter; Bremen, 1787 Febr. 18 (Seite 92)
  11. Bulling
  12. , …[?], Kanzley-Assessor und Amtsverwalter im Lande Würden; Dedesdorf, 1788 März 6 (Seite 93)
  13. Hemmi, C[hristoph] A[nton]; Dedesdorffii in provincia Würdensi Ducatus Oldenb., Die VI. Martii Mensis ϹIϽ IϽ CCLXXXVIII (6. März 1788) (Seite 95)
  14. Schepeler, Ludwig Carl And[reas], Cadet in holländ[?]; ohne Widmungsort und Datum (Seite 96
  15. Hoffmann, Johann Heinrich, Freund; Dedesdorf im Lande Wührden, 1788 März 6 (Seite 98)
  16. Peters, J. F., „Dehro zugethaner Oheim”; Dedesdorf im Lande Wührden, 1788, März 6 (Seite 100)
  17. Miesegaes, Reinhard, Freund und Vetter; Bremen, 1788 März 21 (Seite 102)
  18. Miesegaes, Christian Died., Freund und Vetter, „[Student] der Pandeken[?] beflißen.“; Bremen, 1788 März 21 (Seite 104)
  19. Miesegaes, Christian Jacob, Freund und Vetter; Bremen, 1788 März 21 (Seite 108)
  20. Eisenträger, F[ranc.] Chr[ist.]., Freund, D.G.G.B.; Bremen, 1788 Febr. 26 (Seite 109)
  21. Eisenträger, Joh[ann] Reinh[ard], Freund; Bremen, 1788 Febr. 26 (Seite 112)
  22. Schreiben, C. H., Freund und Vetter, D.H.B.; Bremen, 1788 April 4 (Seite 114)
  23. Redlich, Georg, Diener und Freund, Der Theol. Candidat; Bremen, 1784 April 9 (Seite 116)
  24. Schaumburg, F. A. G.; Bremen, „Bey der Abreise nach Jena“, 1786 März 11 (Seite 120)
  25. Scherr(? Seherr?), Christ. Wilh., Freund; Bremen, 1788 April 9 (Seite 122)
  26. Telge, C[hristoph] L[aurentius], Th. St., Worpsweda – Bremensis; Bremae [Bremen] ϹIϽ IϽ CCLXXXIV [1784] Sept. XXII (Seite 124)
  27. Graeser, C(onrad) J(acob), Freund; Bremen, „bey seiner Abreise nach Charlestown“, 1786 Aug. 3 (Seite 125)
  28. Sanders, Wilhelm Conrad; Bremen, „bey seiner Abreise nach Jena“ 1784 Juni 29 (Seite 128)
  29. Seumnich, Bernhard Johann Heinrich, D.R.B. „aus dem Altenlande, im Herzogthum Bremen; Bremen, „Bey seiner Abreise nach Göttingen“, 1784 Sept. 22 (Seite 129)
  30. Meister, J[ohann] L[udwig] C[arl], B.R.B. aus Bremen; „Bey meinem Besuch“, Bremen, 1787 im April (Seite 130)
  31. Plate, F. J. von, “Cadet beym Königl. Garde Regiment im Hannov.“; „bey seiner Abreise aus Bremen“; Bremen, 1784 März 10 (Seite 132)
  32. Heeren, G. H. E., Freund; Bremen, 1784 April 15 (Seite 133)
  33. Wesselhoefft, Johann Erwin, Freund, „Der Gott[es] Gel[ahrheit] Befl[ießener]“ „aus dem Bremischen“; Bremen, 1784 März 27 (Seite 134)
  34. Schlichthorst, Herm., S.S.T.C.; Bremen, 1784 Febr. 5 (Seite 136)
  35. Ompteda, L. C. G. von, D.R.B.; Bremen, 1784 Sept. 23 (Seite 138)
  36. Schultz, J[acob] F[riedrich], Freund; Bremen, 1787 April 12 (Seite 139)
  37. Krome, C(hristianus) U(rbanus), Freund, Der Gött. Gel. Befl.; Bremen, 1784 Sept. 26 (Seite 140)
  38. Voigts, Joh. Friedrich, Freund, D.G.G.B.; Bremen, 1784 März 30 (Seite 141)
  39. Thilo, Joh. Conrad, „Aus der Grafschaft Diepholtz“; Bremen, 1783 April 22 (Seite 142)
  40. Pfannkuche, Heinr. Friedr., D.G.G.Befl.; Bremen, 1784 April 21 (Seite 144)
  41. Hamstede, M(elchior) B(ernhard), Freund; Bremen, 1784 Febr. 3 (Seite 146)
  42. Menking, J(oachim) aus Altenbruch im Lande Hadeln; Bremen, 1784 März 7 (Seite 148)
  43. Otto, Bernhard, D.R.B.; Bremen, 1787 Sept. 26 (Seite 149)
  44. Severin, H(enricus) F(riedericus), D.G.B.; Bremen, 1786 Jan. 6 (Seite 150)
  45. Hanffstengel, K.[?] von, Freund, D.G.G.Befl.; Bremen, 1786 Febr. 18 (152)
  46. Spilcker, B[urchard] Ch[ristian] von, D.R.B.; Bremen, 1787 Okt. 12 (Seite 154)
  47. Plate, F. A. F., Freund und Bruder, D.G.G.Befl.; Bremen, 1788 Febr. 19 (Seite 156)
  48. Achelis, Tomas; Bremen, 1787 Mai 11 (Seite 158)
  49. Schiphorst, C., Freund; Osterholz, 1788 März 18 (Seite 162)
  50. Bense, C.J., „Ihr aufrichtiger Fr[eund], … Lehrer im Königlichen Pädagog[ium] zu Halle; Bremen, 1786 Sept. 21 (Seite 165)
  51. Schaumburg, J. F. C.; Bremen, 1786 März 11 (Seite 167)
  52. Hoelty, A. L. G(uilielmus); Bremen, 1787 März 4 (Seite 168)
  53. Rischmüller, C(arolus) W(ilhelmus) F(erdinandus), Brunsvicensis, J[uris] C[ultor]; Bremen, 1788 März 3 (Seite 169)
  54. Stein, Johannes Henricus Ludovicus; Bremen, 1787 März 7 (Seite 170)
  55. Reimer, J.; Bremen, 1787 Aug. 4 (Seite 172)
  56. Burmeister, …(?); Dedesdorf, 1788 März 8 (Seite 174)
  57. Ahasverus, H(enricus) (1770-1824), Freund, Bremensis, Jur. Stud.; Bremae, 1788 März 15 (Seite 176)
  58. Schroeder, P(etrus), Bremensis, juris stud.; Bremae, 1788 März 15 (Seite 178)
  59. Castendyk(1769–1801), G(erhardus), Freund; Bremen, 1788 Febr. 9 (Seite 179)
  60. Wichelhausen, W(ilhelmus) E(rnestus), Freund; Bremen, 1788 Febr. 28 (Seite 182)
  61. Rump, H(enricus), D.G.G.B.; ohne Ort, 1788 Febr. 16 (Seite 183)
  62. Melm, C(hristianus) F(ridericus), Freund, D.G.G.Befl.; Bremen, 1788 Hornung (Februar) 16 (Seite 184)
  63. Bach, J(oann) W(ilhelm), D.G.G.B.; Bremen, 1788 Hornung (Februar) 17 (Seite 185)
  64. Castendyk, B(runo); Bremen, 1788 Febr. 9 (Seite 187)
  65. Iken, C[onrad], Freund, D.G.G.Bfl.; Bremen, 1786 Febr. 28 (Seite 189)
  66. Voget, A. H., Freund, Marcanus; Bremen, 1788 Febr. 24 (Seite 191)
  67. Eberlein, J(ohann) F(riedrich Wilhelm), Freund; Brunsvicensis (aus Braunschweig); Bremen, 1788 März 26 (Seite 195)
  68. Carstens, Henrich; Bremen 1788 März 4 (Seite 198)
  69. Coch, Fr., Freund und Bruder, D.R.B.; Bremen, 1788 März 16 (Seite 202)
  70. Lüdeman, C.A., Freund; Bremen, 1788 März 17 (Seite 205)
  71. Lüdeman, C., Freund; Bremen, 1788 März 17 (Seite 206)
  72. Corssen, C., Freund; Bremen, 1788 Febr. 29 (Seite 207)
  73. Scharlacken, J(acob) N(icolaus), Freund, D.G.G.Befl., aus dem Bremischen; Jena, 1787 Nov. 30 (Seite 209)
  74. Hünerkoch, Ludwig, aus Köthen in Anhalt; Bremen, 1788 im März (Seite 212)
  75. Wolff, Johann; Bremen, 1788 Febr. 22 (Seite 213)
  76. Ummius, Ant(on) Lud(wig), S.S.Theol.Cult.; Bremen, 1788 Febr. 19 (Seite 218)
  77. Hüllmann, Karl Dietrich; Bremen, 1788, ohne Monat und Widmungstag (Seite 220)
  78. Schafft, Adam Balthasar, Freund; Bremen, 1788 Febr. 24 (Seite 222)
  79. Hendrichson, Lüder, Freund; Bremen, 1788 März 28 (Seite 224)
  80. Schröder, G(eorg) G(erhard); Bremen, 1788 Febr. 20 (Seite 228)
  81. D’Werhagen, Joh.; Bremen, 1788 Febr. 19 (Seite 229)
  82. Carstens, Joh. Fried., Freund, Landsmann; ohne Ort und Datum (Seite 230)
  83. Ehlers, „Fedde, Friedr. Sohn“, Freund; ohne Ort und Datum (Seite 231)
  84. Petershagen, J. H., Freund; Dedesdorf, 1788 März 8 (Seite 232)
  85. Ulrichs, Chr. Eb., jun., Freund; Bremen, 1787 Nov. 8 (Seite 238)
  86. Grovermann, Barth[olomeus] Dieder[ich]; Bremen, 1787 April 7 (Seite 239)
  87. Sadjer, D., Freund, Chirurgus in Bremen; Bremen, 1788 April 6 (Seite 242)
  88. Ulrichs, Christian Eberhard, senior; Bremen, 1788 April 6 (Seite 244)
  89. Masso, Johann Adelheide[?] Christian von, S.S.Th.Cultor; Bremen, 1788 Febr. 19 (letzte Seite)

Silhouetten:

  1. Bicker, Carl August, Vetter; Bremen, 1787 Febr. 18 (Seite 92)
  2. Peters, J. F., „Dehro zugethaner Oheim”; Dedesdorf im Lande Wührden, 1788, März 6 (Seite 100)
  3. Miesegaes, Christian Died., Freund und Vetter, Der …[?] beflißen.; Bremen, 1788 März 21 (Seite 104)
  4. Miesegaes, Christian Jacob, Freund und Vetter; Bremen, 1788 März 21 (Seite 108)
  5. Schreiben, C. H., Freund und Vetter, D.H.B.; Bremen, 1788 April 4 (Seite 114)
  6. Plate, F. J. von, “Cadet beym Königl. Garde Regiment im Hannov.“; „bey seiner Abreise aus Bremen“; Bremen, 1784 März 10 (Seite 132)
  7. Severin, H. F., D.G.B.; Bremen, 1786 Jan. 6 (Seite 150)
  8. Spilker, B. Ch., D.R.B.; Bremden, 1787 Okt. 12 (Seite 154)
  9. Plate, J.(?) A. F.(?), Freund und Bruder, D.G.G.Befl.; Bremen, 1788 Febr. 19 (Seite 156)
  10. Bensen, C.J., „Ihr aufrichtiger Fr[eund], … Lehrer im Königlichen Pädagog[ium] zu Halle; Bremen, 1786 Sept. 21 (Seite 165)
  11. Castendyk (Portraitzeichnung), G(erhardus), Freund; Bremen, 1788 Febr. 9 (Seite 179)
  12. Iken, L.(? C?), Freund, D.G.G.Bfl.; Bremen, 1786 Febr. 28 (Seite 189)
  13. Voget, A. H., Freund, Marcanus; Bremen, 1788 Febr. 24 (Seite 191)
  14. Corzsen, C., Freund; Bremen, 1788 Febr. 29 (Seite 207)
  15. Scharlacken, J(acob) N(icolaus), Freund, D.G.G.Befl., aus dem Bremischen; Jena, 1787 Nov. 30 (Seite 209)

 

1779 Soldaten-Stammbuch des C. F. von Hedemann aus Hemmelmark/Schleswig-Holstein

In Leder gebundenes Album amicorum parchimensis, Querformat, ca. 20,5 x 13.2 cm, Goldschnitt

Dem Adels-Stammbuch ist ein unvollständig geführtes handschriftliches Register der Inskribenten am Schluß angefügt.

Inskribenten aus dem deutschen Adel:

von Ahlefeld (2x),

von Berg,

von Blücher,

von Borne,

von Buttlar (1 x Treusch von Buttlar),

von Bültzingslöwen,

von Corswant,

von L’Estocq (Anton Wilhelm),

von Gundlach (5x),

von Hedemann (18x),

von Holtzendorff,

von Klein,

von Lichnowsky, Fürst

von Löweneck (4x)

von Lücken,

von Lützow,

von Marazzani, Le Comte,

von Mutio (5x),

von Pauly (2x),

von Probst,

von Rochow (2x)

von Rothenburg,

von Schenck,

Schmid (4x),

von Schöning,

von Seel,

von Siniscola(? Giuseppe),

von Staffeldt,

von Teschen,

von Teschow[?]

von Voß[?],

von Wangelin (4x),

von Wedell,

von Weltzien,

von Winning,

von Wunsch/Wounsch (Ehefrau des Stammbucheigners),

von Zieten.

Laufzeit:

1779 bis 1787

Decorum:

1 kleine Bleistiftzeichnung,

1 kolorierten Blumenvignette.

Sprachen:

Deutsch

Französisch

Italienisch

Latein

Widmungsorte

Bauzendorff,

Beeskow/Brandenburg,

Berlin,

Eulen/Eule[1]

Fürstenwalde[2]

Glückstadt,

Golzow[3],

Hemmelmark[4]

Leitzen/Leizen[5]

Müncheberg/Brandenburg,

Nienhof/Schleswig-Holstein

Parchim

Plau[6]

Plaue[7]

Rumshagen [Schloß Rumpshagen][8],

Stade,

Wredenhagen/Mecklenburg-Vorpommern

Zinna/Sachsen,

[1] evtl. Eule, Kolonie, Gemeinde Mölke/Schlesien

[2] Fürstenwalde, eine Stadt im Landkreis Oder-Spree/Brandenburg

[3] Golzow, eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland

[4] Gut Hemmelmark, eine Ortschaft in Barkelsby bei Eckernförde/Schleswig-Holstein.

[5] Leizen, heute (2016) eine Gemeinde im Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

[6] Plau am See, eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim/Mecklenburg-Vorpommerns

[7] Plaue, eine Landstadt im Ilm-Kreis/Thüringen

[8] = Schloß Rumpshagen (Mecklenburg-Vorpommern), 1732 errichtet, 1752 erworben von Justus von Gundlach

Eröffnungsworte des Stammbuchbesitzers:

„Bey allen Dingen ist, der Anfang immer schwer.

Drum setz ich diesen selbst, in meinem Stammbuch her.

O! Freunde schreibt euch hin, mich und euch selbst zu ehren,

Euer Lob soll jedermann von meinem Munde hören.

Es ist der Freundschafts thrieb, der Euch dieß Beyspiel weist.

Damit wenn Unglück mich erzürnt mal von euch reißt

Ich noch zu meinem Trost dies Denkmahl möge lesen,

daß ihr vor alter Zeit Freunde von mir gewesen.“

Berlin 20ten Juli 1779

Diß empfielet zur Durchlesung der Besitzer dieses Buches Diener eines jeglichen Freundes, F. v. Hedemann.

Je suis sûr que dans ce monde, ou dans quelque

autre Sphere

Dans les bras de mon Dieu je trouveras un Pere.

Toujours cher à ses yeux, je crains rien pour mon sort.

S’il préside à ma vie, il préside à mon mort.“

Übersetzungsversuch:

Ich bin sicher in dieser Welt, oder in einer

anderen Sphäre

In den Armen meines Gottes werde ich einen Vater finden.

Immer teuer in seinen Augen, fürchte ich mein Schicksal nicht.

Wenn er mein Leben bestimmt, bestimmt er auch meinen Tod.

Inkribentenliste – der Paginierung folgend

  1. Hedemann[1], C. F. von [Stammbuchbesitzer]; Berlin, 1779 Juli 20 (Seite 1)
  2. Schenck[2], C. F. von, Cornel bey den königl. Preußisch. Leib Husaren Regt. v. Ziethen“; Berlin, 1779 Juli 25 (Seite 2)
  3. Siniscola[?][3], [Sipisoalao[4]],Giuseppe; Berlin, 1779 Juli 23 (Seite 3)
  4. Marazzani[5], le Comte de, Capitaine du ci devant Regiment de Münster au service du Roi de Prusse[6]; Berlin, 1779, Juli 23 (Seite 4)
  5. Borne[7], GJ(?)[8] von; Eulen[9][?], 1782 Juli 1 (Seite 6)
  6. Lichnowsky[10], F[riedrich][11] v[on]; Parchim, 1779 Juli 25 (Seite 8)
  7. Winning, [Christian Ludwig][12] von[13]; Parchim, 1779 Aug. 19 (Seite 10)
  8. Rochow[14], Caroline[15] de; Goltzow[= Golzow[16]], 1779 Aug 7 (Seite 12)
  9. Hotzendorff[17], C. von[18]; Parchim, 1779 Aug. 14 (Seite 14)
  10. Zieten[19], …[? Christoph Johann Friedrich][20] von; Parchen [= Parchim], 1779 Aug. 16 (Seite 16)
  11. Wedell[21], H. v.[22], Freund; Callen[?], 1782 Juli 1 (Seite 18)
  12. Corswant[23], [Carl Friedrich][24] von; Plau, 1786 Aug. 13 (Seite 20)
  13. Mutio, Caroline von, Freundin; Glückstadt, 1781 Juli 11 (Seite 22)
  14. Mutio[25], Ehrengardt Melosine von; Glückstadt, 1781 Juli 11 (Seite 23)
  15. Berg[26], …(?)[27], von; Parchim, 1780 Aug. 10 (Seite 24)
  16. Voß(?)[28], …(?)[29] von; Berlin(?)[30], 1789, April 11 (Seite 25)
  17. Klein, …(?)[31], von; Parchim 1779 Aug. 16 (Seite 26)
  18. Ahlefeld[32], A[uguste] F[riederike Johanna)[33] von, geb. Baronesse von Gemmingen; Hemmelmark, 1781 Aug. 4[?] (Seite 28)
  19. Seel[34], …[?][35]; Berlin, 1781 Juni 12 (Seite 40)
  20. Bültzingslöwen[36], (Johann Heimar Hugo)[37] von; ohne Widmungsort und Datum (Seite 49)
  21. Zieten[38], …[?][39] [von]; Berlin[?], 1782 Mai 15 (Seite 50)
  22. Wangelin[40], Friedrich de; Plau, 1785 Sept. 17 (Seite 54)
  23. Hedemann[41], Charlotte Louise von, „Schwester“; [Deutsch-]Nienhof, 1791 Juli 7 (Seite 55)
  24. Wangelin, U[lrich] J[osua][42] von, „der Vater“; Plau, 1787 April 9 (Seite 61)
  25. Hedemann[43], Sophie von, „Schwester“; [Deutsch-]Nienhof, 1781 Juli 6 (Seite 64)
  26. Rochow, …[?], von, Freund und Diener; Plau, 1781 August 15 (Seite 65)
  27. Mutio[44], J.F.[45] von, „ami“; Stade, 1781 Juli 11 (Seite 66)
  28. Teschow[?][46], Freund und Diener; Zinna, 1782 Januar 28 (Seite 69)
  29. Hedemann[47], Bernhard Otto von, „Bruder“; Glückstadt 1781 Juli 11 (Seite 71)
  30. Mutio[48], Friederike[49] von, Freundin; Glück-Stadt, 1781 Juli 11 (Seite 72)
  31. Hedemann[50], Hartw. Joh. Christ.[51] von, „Bruder“; (Deutsch-)Nienhof (im Holsteinischen), 1781 Juli 6 (Seite 73)
  32. Hedemann, M. B.[?] H.[52] de („fidelle sœur“ = treue Schwester); Nienhof, 1781 Juli 2 (Seite 74)
  33. Hedemann[53], D[avidia] M[argaretha][54] von, geb. von Drieberg, „Deine Mutter“; Hemmelmark, 1781 Juli 1 (Seite 75)
  34. Hedemann[55], J[ohann] C[hristoph] G[eorg][56] [Vater des Stammbucheigners]; Hemmelmark, 1781 Juli 31 (Seite 76)
  35. Hedemann[57], Christian[58] von; Hemmelmark, 1782 Dez. 7 (Seite 76)
  36. L’Estocq[59], (Anton Wilhelm)[60]; Parchim, 1780 Januar 29 (Seite 78)
  37. Mutio[61], Ludemille Magdalena[62] von, geb. von Zandré di Caraffa; Stade, 1781 Juli 11 (Seite 80)
  38. Hedemann[63], Georg Wilhelm[64] von, „Dein Bruder“; Hemmelmark, 1781 Aug. 3 (Seite 81)
  39. Lücken[65], W. v[on][66], Freund; Berlin, 1781 Aug. 17 (Seite 82)
  40. Hedemann[67], Erich von [Bruder][68]; Hemmersmark, 1781 Aug. 4 (Seite 83
  41. Wounsch[69], J.[70] v.; Parchim, 1779 Aug. 17 (Seite 84)
  42. Lützow, Henriette von[71], „Ihre Engelbeste Dienerin und Freundin“; Plau, 1781 Aug. 25 (Seite 85)
  43. Löweneck, Antoniette von …[?] von Gundlach; L…[?], 1779 Okt. 18 (Seite 86)
  44. Gundlach, Friedrich Albert Carl von; Leitzen [=Leizen], 1787 Mai 10 (Seite 86)
  45. Tr[eusch ?] von Buttlar[72], …[?][73]; Müncheberg, 1786 März 4 (Seite 87)
  46. Probst[74], G. W. von[75]; Parchim, 1779 Dez. 16 (Seite 88)
  47. Schmid, Sophia[76], Freundin; Zinna, 1782 Jan. 28 (Seite 90)
  48. Schmid, P.[77], Freundin; Zinna, 1782, Jan. 28 (Seite 91)
  49. Schmid, …[?][78], Freund; Zinna, 1782 Jan. 28 (Seite 92)
  50. Schmid, C.[79], Freundin; Zinna, 1782 JanHedam. 28 (Seite 93)
  51. Hedemann[80], Jeannette[81] von[82], „Deine ewig treue Frau“; Plau, 1780 Jan. 1 und 1782 Sept. 28 (Seite 94)
  52. Weltzien[83], C. A.[84], Freund; Plaue, 1782 Nov. 27 (Seite 95)
  53. Hedemann[85], August von[86], „Dein Dich sehr liebender Sohn“; Beeskow[87], 1793 April 13 (Seite 96)
  54. Loeweneck[88], Schoeps von[89]; Parchim, 1779 Dez. 22 (Seite 98)
  55. Teschen[90], H.[?], v[on][91]; Berlin, 1780 April 26 (Seite 100)
  56. Ahlefeld, J.[?] von[92]; Nienhof, 1781 Juli 14 (Seite 103)
  57. …[?][93]; Bauzendorff, 1818 April 9 (Seite 104)
  58. Blücher[94], G v[on][95]; Hemmelmark, 1782 Nov. 20 (Seite 106)
  59. Gundlach[96], Ernst Friedrich von[97], „ein Greis und … aufrichtiger Freund“; Leitzen[98], 1787 Mai 1 (Seite 107)
  60. Gundlach[99], C. S. F.[100], „der ergebene Diener“; Leitzen, 1787 Mai 1 (Seite 108)
  61. Wangelin[101], Henriette von[102], Freundin und Dien[erin]; Plau, 1785 Sept. 16 (Seite 110)
  62. Loeweneck, …[?][103]; ohne Ort und Datum (Seite 111)
  63. Gundlach[104], Babette[105] von; Leizen, 1787 Mai 1 (Seite 112)
  64. Gundlach[106], Joh. Fried.[107] von, Freund; Rumshagen [Rumpshagen][108], 1787 April 30 (Seite 113)
  65. Wangelin[109], Magdalene von[110], Freundin; Plau, 1785 Sept. 17 (Seite 114)
  66. …(ohne Namen, Widmungsort und Datum)[111] (Seite 115)
  67. Hedemann[112], J. C. G. von[113], „Dein Dich aufrichtig liebender Bruder“; Hemmelmark, 1781 Aug. 6 (Seite 117)
  68. Hedemann[114], Christian von[115], Bruder; ohne Ort und Datum (Seite 118)
  69. Schöning, CF[?][116] von[117]; Eulenb[?], [17]82 Aug. 29 (Seite 120)
  70. Rothenburg …[?] de[118], Cornette des Hussards; ohne Widmungsort und Datum (Seite 122)
  71. Staffeldt[119], …[?] von[120], Freund; Ohne Widmungsort und Datum (Seite 123)
  72. Pauly[121], …[H. W.?][122] von [zu Wredenhagen]; Wredenhagen, 1781 April 17 (Seite 124)
  73. Pauly, …[?][123] von [zu Wredenhagen], Freund und Diener; Wredenhagen, 1787 April 17 (Seite 125)
  74. Hedemann, …[?] von[124]; Hemmelmark, 1781 Aug. 4 (Seite 158)
  75. Hedemann, C. F. von[125], „Dein aufrichtig liebender Bruder“; Hemmelmark, 1781 Aug. 6 (Seite 159)
  76. Löweneck, …[?] von[126], „Dein Schwager; Junker in königl. Preußischen Diensten“; Fürste[n]walde[127], 1787 Juli 31 (Seite 160)

[1] vgl. Fußnote 1 und dessen obige Eröffnungsworte!

[2] Inskription:

„Mein Hertze verbleibet in allen gelassen,              Es lebe die Freude, es lebe der Schärtz,

Es weis sich im Schüksal geduldig zu fassen,             Und sanftes Vergnügen erfülle das Herz

Wer weiß[?] ob es mir Neit[?], ob es bringet mir Muht,            Was hilft es das Klagen das Leben verzehren,

Es were ja ein bestendiges Vergnügen nicht guht,     Was hilft es stets Trübsin und Kummer zu nähren,

Was hilft es daß ich mich in Kummer verzere,             Die Dauer des Lebens verfliset ja bald

Nichts anders als daß ich mein Unglück vermehre,            Und vor derzeit machen die Sorgen uns alt,

Dan so mir ja etwas zu wieder geschicht,                     Drum sollen Vergnügt meine Jahre verflißen,

So trau ich der Vorsicht und Kummre mich nicht.    Ich will von Gram und Sorgen nichts wißen,

Wer immer nur Klaget, ist selbst sich zur Last

Mein zimmer verschliesset mir einsame Ruh,                 Und andren durch traurige Schwermuht verfaßt.

Worin ich bestendig nach meinen Sin thu,

Fein liebliger Vogel ein munterer Hund,

Die sehen und halten verschwiegenen Mund,

Undd solte ich besorgen verdrüslich zu werden,

So stopf ich mir Piaster[?] in Bömischer[?] Erde,

Dan sitzte ich und lese ein schönes Gedicht,

So bleibe ich zwar Einsam doch kummertz mich nicht /.                  C. F. von Schenck

Berlin den 25ten Julii                                                                  Cornel bey den königl. Preußisch[?]

Leib Husaren Regt. v. Zilken[?]“

[3] Inskription:

vermutlich Italienisch

[4] so im Register notiert

[5] vgl. den wörtlich übernommenen Registereintrag

Inskription:

„Vous étes mon Ami; Et mon Cœur sera joint au

Votre.

oh qu’il est doux le lien de l’amitié mon

cher ami; souvenez vous de moi en ouvrant

cette feuille.            Adieu

Berlin ce 23. Juillet                           Votre et tres parfait

1779                                                     Ami

  1. S….S.                                      Le Comte des Marazzani

Capitaine du ci devant

Regiment de Münster

au service du Roi le Prusse“

Übersetzungsversuch:

Sie sind mein Freund; Und mein Herz wird mit Ihrem verbunden

sein.

Oh wie süß ist das Band der Freundschaft mein

Lieber Freund; erinnern Sie sich an mich beim Öffnen

dieses Blattes. Adieu

Berlin, am 23. Juli                               Ihr, und sehr perfekter

1779                                                                 Freund

  1. S. S. (möglich: So soll’s sein.) Der Graf von Marazzani

Hauptmann im ehemaligen

Regiment von Münster

im Dienste des Königs von Preußen

[6] Vgl. auch http://founders.archives.gov/documents/Franklin/01-31-02-0006:

„…To Benjamin Franklin from Jean Haag and Other Favor Seekers, 1 November 1779

The comte de Marazzani, writing from Paris on January 13, simply wants fifteen minutes, “désirant avoir l’honneur de vous faire ma Cour.” He identifies himself as a captain of the former Münster Regiment in the service of the King of Prussia.   „

[7] Inskription:

„Die Thugend komt bey froher Blüte

Bey Ihrem Fellsch ich ruhig sihe

Die Vorsicht stehet ihr zur seite

Und dank Sie, vor die Glüksseligkeit

Eulen[?]                                                Dieses Wünsch Ihr aufrichtiger Freund

  1. Juli 1782                         …GT[?] v. Borne“

[Transkription ungewiß!]

[8] vermutlich die Initiale „GJ“

[9] Transkription ungewiß; evtl. Eule, Kolonie, Gemeinde Mölke/Schlesien

[10] Friedrich Carl Johann Amadeus Fürst von Lichnowsky, 1773 in den preußischen Fürstenstand erhoben,* 16 Juni 1720, † 19 April 1788 in Troppau, Sohn des Karl Franz Leopold von Lichnowsky und der Maria Anna Barbara Benigna Cajetana, geb. von Werdenberg

Der Inskribent war verheiratet mit Maria Carolina Johanna Nikodema Anna Josepha Philippina Michaela, geb. von Althann. Mit ihr hatte er acht Kinder (4 Jungen und 4 Mädchen).

Vgl. www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi…/INDEX=I392335

Letzter Zugriff am 15. Juli 2011

Der älteste Sohn Carl Alois Johann Nepomuk Vincens Leonhard Fürst von Lichnowsky (1761-1814) war für etliche Jahre Ludwig van Beethovens wichtigster Mäzen, der Beethoven vor allem während der ersten Wiener Jahre unterstützte und förderte. 1793 bis 1795 wohnte Beethoven in dessen Wiener Stadt-Palais in der Alserstraße (heute Alserstraße 30).

Vgl. Vgl. raptusassociation.org/sym2g.html

Letzter Zugriff am 15. Juli 2011

Genealogische Eckdaten:

Herkunft: Lichnowsky, böhmische Adelsfamilie. Johann von Woschütz, Oberlandrichter im Fürstentum Jägerndorf (Schlesien), nannte sich 1491 nach seinem Besitz Lichen (Lichnow) Lichnowsky. Die Familie wurde 1727 in den böhmischen Grafenstand, 1773 in den preußischen und 1846 in den österreichischen Fürstenstand erhoben. Zur Familie gehörten unter anderem: Carl Fürst Lichnowsky (1761-1814), Mäzen L. van Beethovens; Eduard Fürst Lichnowsky (1789-1845), Verfasser einer „Geschichte des Hauses Habsburg“ (8 Bände, 1836-44, mit wertvollen Regesten); Felix Fürst Lichnowsky (1814-48), Mäzen F. Liszts; und Robert Graf Lichnowsky (1822-79), Domherr in Olmütz.

Vgl. www.aeiou.at/aeiou.encyclop.l/l615000.htm

[11] Inskription:

„Ich bin ein Fürst und auch Dein Freund

Der’s biß ans Ende redlich meint,

Parchim den 22sten Dez. 1779.

  1. v. Lichnowskij“

[12] Christian Ludwig von Winning, 1736-1822, preußischer General

Vgl. http://www.deutsche-biographie.de/

[13] Inskription:

„Wen ihre Doris einst bey frohen Abend Stunden

mit Sie dis buch durch list, und sie bald frägt bald

küßt[?]

wer war wohl die, wer war wohl der, und entlich mich gefund[…]

so sag’ ein Kuß, es war mein Freund, der auch

der Ihre ist.

Parchim

den 19ten August 1779.                            vWinning“

[14] Inskription:

Plein d‘esprit, doux, et sociable,

Ce n’est pas assez, croyez-moi;

C’est pour autrui qu’on est aimable,

Mais il faut être heureux pour soi

à Goltzow [= Golzow]

le 7…[?] d Aout                                     En jettant un coup d’ œil sur

1779                                                ces lignes souvenez Vous, de la jeune

moraliste. Caroline de Rochow.”

Übersetzungsversuch:

Geistreich, süß und gesellig

Das ist nicht genug, glaube mir;

So ist man für andere liebenswert.

Aber man muss für sich selbst glücklich sein.

Während Sie einen Blick auf

Diese Zeilen werfen, erinnern Sie sich an die junge

Moralistin. Caroline de Rochow

[15] Caroline Charlotte von Rochow, Tochter des königlich-preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm von Rochow (1689-1759), Erbherr von Golzow und der Henriette Sophie, geb. von Katte (1706-1759; Tochter des Generalfeldmarschalls Hans Heinrich von Katte).

Die Inskribentin war verheiratet mit Moritz Johann Friedrich von Ribbeck

Zu weiteren Personaldaten vgl. u.a. Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen gesammelt von Adolph Friedrich August von Rochow; Berlin 1861

[16] Golzow, eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland

[17] Hotzendorff, Carl Friedrich von, geb. in Berlin am 17. August 1764; gest. in Berlin am 29. September 1828, Sohn des Georg Ernst von Holtzendorff (1714-1785). Carl F. von Hotzendorff war nach seiner Inskription später ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant. „Er kämpfte unter anderem während der Befreiungskriege in der Schlacht bei Großbeeren.

Die Niederlage der Franzosen verhinderte ein erneutes Vordringen der napoleonischen Truppen nach Berlin und beendete die französische Herrschaft in der Mark.

Er wurde mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Einen Tag nach den Kämpfen“, schrieb er am 24. August 1813 „in seinem Bericht: „Euer Königlichen Hoheit kann ich unterthänigst versichern, daß dieser Tag, wo ich den Feind mit einer bedeutenden Artillerie so en ligne angreifen und werfen konnte, für mich unvergeßlich bleiben wird, da dieser Angriff von jeher mein sehnlichster Wunsch gewesen ist.“

Im Jahre 1825 „erhielt Karl Friedrich den Roten Adlerorden I. Klasse mit Eichenlaub und wurde Generalinspekteur des Militärerziehungs- und Bildungswesens der Armee.“

Anmerkung zum Vater des Inskribenten:

„Am 19. Januar 1767 bat er dem König per Brief um die Erhebung in den Adelsstand.“ Dieser antwortete am folgenden Tag: „Mein lieber Major Holtzendorff. Ich habe Euer Schreiben vom 19. Dieses erhalten und obgleich Ihr, da Euer verstorbener Vater Regiments-Feldsheer gewesen, nie von Adel gewesen, habe ich jedoch in Rücksicht Eurer Dienste, und da Ihr ein guter Officier send, Euch der gesuchte Adelstand dießerhalb, ohne Erlegung der gewöhnlichen jurium expediret werden solle, dem Etats und Cabinets-Minister Grafen von Finkenstein unter dem heutigen Datum befohlen.

Ich bin Euer wohlaffectionirter

König Friedrich

Berlin 20. Jannuarius 1767.

An den Major Holtzendorff von der Artillerie.“

Vgl. https://www.rbb-online.de/preussischblau/holtzendorff/karl-friedrich-von-holtzendorff.html

Letzter Zugriff am 29. Februar 2016

[18] Inskription:

„Si un object doux et tendre

Ne veut rien vous accorder

Il ne faut pas demander

Il faut tacher de prendre.

Parchim den 14 Aug. 1779 ./.                 Lebe, wie, Du, wenn Du stirbst,

wünschen wirst, gelebt zu haben.

C.v.Hotzendorff“

Übersetzungsversuch des Sinnspruchs:

Wenn ein süßes und zartes Objekt

Nicht mit dir übereinstimmen will,

dann muss man nicht fragen,

man muss versuchen es einzufangen.

[19] vermutlich: Christoph Johann Friedrich von Zieten (1747-1817), preußischer Generalleutnant und Chef des Dragonerregiments Nr. 6, auch Kommandant von Königsberg, zudem Erbherr auf Wildberg

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Johann_Friedrich_Otto_von_Zieten

Letzter Zugriff am 31. Januar 2016

Weitere Offiziere „von Zieten“ möglich!

[20] Inskription:

„Leb glücklich, Wanderer, den ich kann

Dir keinen Wunsch mehr geben

geh’ leb’ als Christ und duld als Mann

und blick ins bessere Leeben

Parchen d 16ten August             erinnern Sie sich bei Lesung dieser Zeilen

  1. an einen Ihrer wahren Freunde

der sich nennt

vZieten“

[21] Personaldaten ungewiß

[22] Inskription

Sinnspruch:

„Könt ich des Schücksals Herr, nur auf Minutten werden

So hät ich was mein Wunsch begehrt,

Dir macht ich, nach Verdienst, zum Glücklichsten der Bürden[?]

Mich, aber, Deiner Freundschaft werth.

Callen(?)

[23] Corswant, Carl Friedrich von (geb. in Greifswald 1754; gest. in Pentin am 6. Juni 1824). Sohn des Karl Friedrich von Corswant (1714–1784), königlich schwedischer Hofrat und Hofgerichtsbeisitzer zu Greifswald. Der Inskribent trat 1769 als Junker in das Husarenregiment von Zieten (Nr. 2) ein. Bei der preußischen Intervention in Holland 1787 erhielt er nach dem Gefecht bei Amstelveen den Orden Pour le Mérite. „Am 23. April 1794 wurde er Major und 1806 war er Oberst-Lieutenant bei dem Leibhusaren-Regiment Rudorff. 1811 wurde er zum Generalmajor befördert. Während der Befreiungskriege nahm er 1812 als Brigadier an dem Feldzug in Kurland teil. 1813 war er Inspektor der Reserve-Eskadronen in Schlesien. Am 19. mai 1813 konnte er sich im Gefecht bei Weissig nochmals auszeichnen.

Er wurde 1815 im Rang eines General-Lieutenants pensioniert und starb 1824. Corswant war Träger des Ordens Eisernen Kreuzes 1. Klasse.“

Verheiratet war er mit Charlotte von Baerenfels-Warnow (1794–1820).

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_von_Corswant

[24] Inskription

Sinnspruch:

„O Freundschaft Quelle erhabener Triebe,

Dir folgen ist der Freundschaft Pflicht.

Du bist die Reizungen der Liebe

Und ihre Quahlen bist du nicht.

Pentin [?]

  1. 13tn Aug.             vCorswant

1786“

[25] 1763-1832; Ehrengard heiratete 1796 im Alter von 32 Jahren Christian Conrad Fabricius (geb. in Langeland, Svendborg/Dänemark am 7. Juni 1767 auch Langestrand, NO Larvik, Norge)

Vgl. https://www.myheritage.de/names/ehrengard_von%20mutio

Letzter Zugriff am 3. März 2016

[26] möglich:

Carl von Berg (Carl Christian Philipp von Berg), Herr auf Kartlow (Cartlow), Groß Weckow und Schinchow, Prälat am säkularisierten Domstift zu Cammin

gest. 1842

Eheschließung: Christine von Owstin:
Tochter: Alexandrine von Berg (1813-1859)

[27] Vorname/n bzw. Initiale nicht notiert

Inskription:

„Eile mit mir voll Muths seeligen Höhen zu

Die ein dämmerndes Licht uns schon in Hofnung

zeigt

Wo Unsterlichkeit winkt, die wahrer Tugend

Lohn

Einst den mühsamen Lauf beschließt.

. / .

Parchim den 10ten Aug.

1780                             vBerg[?]“

Anmerkung zum Sinnspruch – Text von Johann Adolph Friedrich von Gentzkow (1731-1782)

Vgl. Johann Adolph Friedrich von Gentzkow: Oden und vermischte Gedichte. Zwote und vermehrte Auflage …, Greifswald, 1771, S. 71

[28] Familienname nicht notiert

[29] Vorname/n nicht notiert

[30] Transkription ungewiß

Inskription:

„Wo Hoffnung ist und Liebe dienen

so dint auch die zu Friedenheit

Berlin[?] den 11ten April

1789

[31] Inskription:

Transkriptionsversuch:

„On ne …[?] ici bas d’autre felicité

Que dans une flatenté et douce volupté:

Non dans la volupté, dont la peuple s’enstête

Qu’on évite avec soin pour peur qu’on soit honnète;

Et qui pour des plaisirs, peu durable et faux,

Cause presque toujours, de véritables maux.

S’apelle volupté, purement ce qu’on nomme

Ne se reprocher rien et vivre en honnete homme

Appuïe l’innocent entre L’inniquités,

…[?] moins par l’esprit, que par la probité;

Du merite opprimer, reparer l’injustice,

Ne souhaiter du bien, que pour rendre service

Etres accessible à tous par son humanité

Non, riens n’est compatible à cette volupté.

Parchim le 16 du Sh…[?] d’ Aout                             En …

1779 –                                       …

Votre …[?] von Klein“

Übersetzungsversuch:

[32] A[uguste] F[riederike Johanna) von Ahlefeld, geb. Baronesse von Gemmingen, Tochter des Jürgen von Ahlefeld, Erbherr der Güter Damp und Hohenstein sowie Herr der Güter Borghorst, Dörphof, Maasleben und Möhlhorst; Amtmann und Träger des Dannebrog-Ordens (1748-1823)

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_von_Ahlefeldt

Letzter Zugriff am 5. März 2016

[33] Inskription

Transkription:

„Ein Blick in vorig Leid wird künftig Dich entzücken,

Wenn Deinem Auge sich der Ordnung Plan entdeckt,

Der nun vor Deinen kühnen Blicken

In heilig Dunkel sich versteckt.

Hemmelmark                            Bey Lesung dieser Zeilen erinnern

den 4ten August 1781                 Sie sich zuweilen Ihrer ergebensten

Dienerin und Freundin

A F v Ahlefeld geb. Bar. Von Gemmingen.“

Anmerkung:

Beinahe wortwörtlich übernommen von Johann Peter Uz

Vgl. Sammlung kürzerer Gedichte aus den neuern Dichtern Deutschlandes: zum Gebrauche der Jugend, Gesammelt von Michael Denis …; Augsburg, Im Verlag der Joseph Wolffischen Buchhandlung, 1778, Abteilung Oden und Lieder, Seite 224

[34] Möglich sind gemeint entweder

der Hauptmann Georg Seel, der 1818 mit dem Zusatz „von Seelenburg“, geadelt wurde

oder

Johann Baptist Seel, der am 9. September 1786 in den Adel- und Ritterstand erhoben wurde.

Vgl. Johann Christian von Hellbach: Adels-Lexikon: oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitz’schen Adel. Zweiter Band L bis Z, Ilmenau 1826, S. 467

[35] Inskription

Transkription:

„…(?)

Ein schön und artig Weib, in deren jungen Hertze

Der Gott der Freude wohnt, und Sittsamkeit im Scherze;

Der Du ihr ganzes Glück, ihr Wunsch, ihr alles bist,

So, wie sie auch Dein Glück, Dein Wunsch, Dein alles ist.

Wenn Sie, lieber Freund einst entfernt von mir

Diese Mittel zu Ihrer Ruhe gefunden haben,

und in den Armen der zärtlichsten Liebe keine

unruhigen Stunden nach zählen; so erinnere Ihnen

Berlin                                                   dieses an einem Freunde, deßen heißer Wunsch

den 12ten Juny                                        es ist, Sie gantz glücklich zu sehen, u damit dem

  1.                                     größten Aufrichtigkeit sich lebenslang erinnert

Ihr redlich gesinnter Seel.“

Anmerkung zum Sinnspruch:

Vgl. Kleine Lyrische Gedichte von C. F. Weiße, Dritter Band. Leipzig, 1772, Seite 250

[36] Möglich: Hauptmann Günther Karl Wilhelm von Bültzingslöwen, geb in Haynrode 1755; gest. in Lübeck 1822), der sich in Lübeck niedergelassen hatte und hier als Zeichenlehrer tätig war.

Vgl. http://www.linkfang.de/wiki/Ferdinand_von_B%C3%BCltzingsl%C3%B6wen

oder

Bültzingslöwen, Johann Heimar Hugo von (geb. 1757), Rittmeister

Vgl. Uta Motschmann (Hrsg.): Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815; Berlin/München/Boston 2015

Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815

https://books.google.de/books?isbn=3110380935

[37] Inskription

Transkription:

„Sic pagina … [Fortsetzung auf der gegenbüber liegenden Seite]

Aus Freundschaft

unterschreibe ich mich als

Ihren wahren Freund

Bültzingloewen.“

[38] Hans Joachim von Zieten (vgl. dessen Unterschrift – auch „Ziethen“), geb. in Wustrau am 14. Mai 1699; gest. in Berlin am 26. Januar 1786. Bekannt ist „Zieten“ sowohl als berühmter Reitergeneral als auch als ein enger Vertrauter König Friedrichs des Großen.

Vgl. ob seines Alters auch seinen eingeschriebenen Sinnspruch:

„Ausgelitten hab ich ausgerungen

Lieber Junge meinen schwehren Kampf.“

[39] Inskription

Transkription:

„…jungit amicos [So verbindet die Seite die Freunde]

Ausgelitten hab ich ausgerungen

Lieber Junge meinen schwehren Kampf.

Berlin den 15ten May [17]82                   Dis wünscht Ihnen und auf-

richtig ebenfals Ihr

Zieten.“

[40] Friedrich Wilhelm August von Wangelin, geb. in Plau/Mecklenburg 1769, Sohn des Alexander Ulrich Josua von Wangelin, „centurio in exercuti Prussico“

Vgl. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 85

Walter de Gruyter Saur, 2009, Seite 1066

Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und …

https://books.google.de/books?isbn=3598441304

[41] Hedmann, Charlotte Louise von; geb. in Hemmelmark/Schleswig-Holstein am 21. Mai 1762; gest. in Kopenhagen/Dänemark am 30. März 1812

später (1785) Ehefrau von Frederik „Generalen“ Ahlefeld-Lauervigen, geb. in Bjørnemose Gods, Svendborg, Sunds Herred, Region Syddanmark, Denmark am 17. November 1760; gest. in Svendborg, Langelands Nørre Herred, Region Syddanmark, Denmark am 8 März, 1832, beerdigt in Tovlykke Lystskov

Vgl. u.a. finnholbek.dk/genealogy/getperson.php?…tree…

[42] Alexander Ulrich Josua von Wangelin (1725-1795)

[43] Sophie Dorothea von Hedemann, geb. am 16. Dez. 1760; gest. am 17. Febr. 1820)

Sophie Dorothea von Hedemann war verheiratet mit Jens Juel Ahlefeldt-Laurvingen (geb. in På Bjørnemose am 10. Juni 1764; gest. in Slesvig By am 25. November 1794)

[44] Johann Friedrich von Mutio (auch Mutius), geb. in Stade 1722; gest. in Hannover 1782

Vgl. dazu Fußnote 66

[45] Sinnspruch:

„Apprenés par mes vers les loix de la tactique,

Et par leurs théorie allés à la practique.

Souvenés Vous mon cher Hedemann

à Stade                        des tems en tems de Votre

ce 11me Juillet                tres humble Serviteur

  • 1781 et veritable ami.

F.F. von Mutio“

Übersetzung:

Lernen Sie durch meine Verse die Gesetze der Taktik,

Und durch ihre Theorie gelangen Sie zur Praxis.

Erinnern Sie sich mein lieber Hedemann

in Stade                                                von Zeit zu Zeit an Ihren

am 11. Juli                                            sehr untertänigen Diener

  • 1781 und wahren Freund

F.F. von Mutio

 

[46] fraglich!

Weiter verfolgen, z.B. Theodosius von Levetzow, auf Teschow (geb. 6. Juni 1744, Koppelow; gest. 19. Sept. 1810, Teschow)

[47] Bernd Otto von Hedemann, geb. in Hemmelmark/Schleswig-Holstein am 30. Okt. 1763; gest. in Slesvig am 10. Januar 1818

[48] Friederike von Mutio, geb. in Stade am 12. Mai 1765; gest. in Hannover am 21. Jan 1804

Friederike von Mutio heiratet in Stade am 3. Dez 1782 den Stifter der hannoverschen Linie Hartwig Johann Christoph von Hedemann, auf Dorste und Elvershausen (vgl. Auflistung lfd. Nr. 31)

Friederike war die Tochter des Oberstleutnants Johann Friedrich von Mutio und der Ludomilla Magdalena, geb. Von Zandré

Vgl. https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE4783966&from=fhd

  1. 14

[49] Symbolum:

Bon jour! plus cher. Voyez je me trouve

Guten Tag! lieber. Sehen Sie ich befinde mich…

[50] Hartwig Johann Christoph von Hedemann, auf Dorste und Elvershausen, königl. hannover. Generalmajor, Stifter der hannoverschen Linie; geb. in Schleswig am 24. Okt. 1756; gest. in Hannover am 18. Aug. 1816

Vgl. Fußnote 53

[51] Symbolum, Fortsetzung von Seite 72:

„…heureusement dans Votre voisinage.-

…glücklicherweise in Ihrer Nachbarschaft.-

[52] Transkriptin:

„L’homme qui n’a point d’amis vit isolé au milieu du plus grand monde;

L’homme qui en a que de faux est le mortel le plus malheureux;

L’homme qui en a trouvé en véritable, a doublé son être et possede

un trésor.

 

L’homme

 

Nienhof ce 2 jul.

  • 1781 Jouisses dont de ce bonheur, et penses

bien souvent à votre fidelle soeur

  1. B. [?] H. de Hedemann“

Übersetzung:

[53] Davidia Margaretha von Hemmelmark, geb. von Drieberg; geb. am 5. Aug. 1735; gest. in Hemmelmark/Schleswig am 23. November 1795

[54] Transkription

„Befiehl dem Herren Deine Werke; so werden Deine

Anschläge fortgehn.“

welches Dir Deine Dich herzlich liebende

Mutter wünscht

Hemmelmark d. 1st julie

  1. 1781.                                        DMvHedemann

geb. v. Drieberg.“

[55] Johann Christoph Georg von Hedemann (Vater des Stammbucheigners), geb. in Dorste, Osterode am Harz, Niedersachsen am 18. Juli 1729; gest. in Hemmelmark/Schleswig-Holstein am 17. Juni 1782

[56] Transkription

„Mon cher fils! Soyons amis de Socrate

et de Platon, mais encore plus de la

vérité.

Hemmelmarck               JCG d’ Hedemann

le 31 Jul 1781.“

Übersetzung:

Mein lieber Sohn! Seien wir Freunde von Sokrates

und von Platon, aber noch mehr von der

Wahrheit.

[57] Personaldaten noch nicht ermittelt.

[58] Transkription

„Verweile!

Hemmelmark den 7ten Dez. 1782.“

[59] Anton Wilhelm von L’Estocq, geb. in Celle am 16. Aug. 1738; gest. in Berlin am 5. Januar 1815, ein General der Preußischen Kavallerie und wurde berühmt durch seine Teilnahme an der Schlacht von Eylau …

Ausführliche Personaldaten vgl. ADB

[60] Transkription:

Doux noeud de la reconnaissance,

C’est par toi que, d’ès mon enfance,

Mou coeur à jamais fut lié.

La voix du sang, de la nature,

N’est rien qu’ un languissant murmure

Près de la voix de l’amitié –

á Parchim

ce 29 de Janvier

  1. 1780.                         Jouis …(Uschi, hier bitte weiter …)

Anmerkung:

Zitiert wird: Voltaire, Oeuvres complètes: Poésie – Poëmes sérieux, Band 1, Paris, 1817, S. 418

[61] Ludemilla Magdalena von Mutio (auch Mutius), geborene von Zandré di Caraffa; geb. in Stade/Niedersachsen im Jahre 1730, gest. in Stade/Niedersachsen am 5. Oktober 1790

Ehefrau des Johann Friedrich von Mutio (Mutius), geb. in Stade am 2. Juni 1722; gest in Hannover 1782

Eltern der Friederike: Oberstleutnant Johann Friedrich von Mutio und der Ludomilla Magdalena, geb. von Zandré

Vgl. Fußnote 53

[62] Transkription:

„O Glück, o Tag erscheine

den besten Manne, gantz in goldem Strahl,

Erscheine ihm so wie ichs wünsch und meine

So wie in Freuden Zahl.

Erinnern Sie sich bey Lesung

dieser Zeilen Ihrer

aufrichtigen Freundin u Dienerin

Stade, den 11 July            Ludemille Magdalena von Mutio

1781                 geb. von Zandré di Caraffa

[63] Georg Wilhelm von Hedemann, geb. in Hemmelmark/Schleswig am 9. Nov. 1767; gest. in Broløkke paa Langeland am 10. Mai 1832

[64] Transkription:

„Von Mismuth fern, stets Freuden helle

Soll Dir ein jeder Tag entfliehn

Und wie die reinste Silberquelle

Dein Leben hindurch Blumen ziehn.

Hemmelmark                            Dies wünschet Dein Dich

den 3ten August              ewig zärtlich liebender Bruder

  1.             Georg Wilhelm von Hedemann“

[65] Georg Wilhelm von Lücken (auf Grabenitz und Pieversdorf, geb. in Massow am 27. Januar 1765; gest in Waren am 15. Januar 1846

[66] Transkription

„Frey den Göttern, die dort tronen,

Und der Freundschaft treu belohnen,

Schwör ich, daß ich biß zum Grabe,

Vor Dich lieb und Freundschaft habe,

Berlin den 17ten Aug.                                         Mit diesen aufrichtigen

1781                                                     Gesinnungen empfiehlet sich

Ijhr wahrer Freund

WvLücken.“

[67] Erich von Hedemann, geb. in Hemmelmark in Schleswig am 29. Juni 1773; gest. am 11. Febr. 1839

[68] Transkription

„Wir wollen unser Lebelang

Uns süßen Freuden weihen!

Der Wiese Duft, der Vögel sang

Soll immer uns erfreuen.

Hemmelmark                Erich v. Hedemann

  1. 4ten Aug. [17]81.“

[69] Jeanette (Johanne Marie Josepha) von Wunsch/Wounsch (geb. am 2. Jan. 1759; gest. am 13. Nov. 1838), später Ehefrau des Stammbucheigners

Vgl deren Inskriptionen vom 1. Jan. 1780 und 28. September 1782 (S. 94)

[70] Transkription;

„Ein Hertz voll zärtlichen[!] Gefühle

Dem auch die allerkleinsten Spiele

Der Freude heilig sind, wie mir.

Daß nie Gesang, und Jubell störet

Und sanfte Tugenden verehret

Daß wünsch ich Dir

Bist Du’s nicht schon.[?]

Mitt diesen Zeilen, welche Ihren Gesinnungen

so vollkommen entsprechen, wünscht sich Ihrem

Andenken zu verewigen J. v. Wounsch

Parchim

Am 17 August

1779“

[71] Transkription

„Dein Leben, gleich im Bilde

Dem Bachge der stets heiter fließt,

Und durch ein schönes Lenzgefilde,

Sich ruhig in das Meer ergießt.

 

So ende nie getrübt von Leiden

Dein edles Leben spät den Lauf

Und ein krystallens Meer von Freuden

Im Paradiese nehm es auf.

Mit diesen aufrichtigen Wünsche[n]

Empfihlt sich Ihre

Rau                                                      Engelbeste Dienerin

am 25ten August                                                 und Freundin

1781                                                  Henriette von Lützow“

[72] Personaldaten noch nicht ermittelt.

Möglich: Julius Christoph Ferdinand Treusch von Buttlar (1748-1807), preußischer Major

[73] Transkription

„O Freund! Der Du mit Deinem Glück auf Erden

zufrieden bleibst, wenn glücklicher zu werden

der Thor Erfindungsreich zu wünschen ist;

Ich fühl in mir nicht eitle Triebe brennen,

Ich bin vergnügt, Dein schönes Hertz zu kennen

Und glücklich, daß Du jetzt mein freund auch bist!!

Müncheberg

den 4ten Märtz 1786                             Tr. vButtlar“

[74] möglich „1778 Seconde Lieutenant Probst“

Vgl. Die Zietenhusaren – Rathenow – Geschichte und …

www.zietenhusar.wg.am/ranglisten/

[75] Transkription

„Freund lebe Wohl, und sey beglückt,

Die Geißter Reissen ohne Waagen?

Drum soll mein Geist Dir zugeschickt,

Oft einen guten Tag ansagen.

Erinnern Sie sich, wenn Sie dieses Blad

Parchim“                                        finden, an mir, der unverenderlich

d 16t Dez. als am Tage                      ist Ihr Freundt G. W. von Probst.

nach dem Vergnügt vollbrachten

Piehn[?] 1779.

  1. wundervolles Buch, unendlichs A.B.C.

Darin als Büßer ich, und auch als Bettler steh.

  1.                         P.“

[76] Transkription

„Ich will zum Angedenken

Dir diese Zeilen Schenken

Zinna, den 28sten Jan. [17]82

Mit diesen wenigen Zeilen

empfielt sich gehorsamst

Ihrer aufrichtige

Freundin Sophia Schmid“

[77] Transkription

„Himmel hast du einen Segen,

Der auf Erden glücklich macht,

O! so sei er meinet wegen

Ihnen künftig zugedacht.

Zinna, den 28. Januar 1782                  Mit diese[n] Zeilen empfiehlt sich zum

gütigen Andenken eine aufrichtige

Freundin. P. Schmid.“

[78] Transkription

„O lebe stets Vergnügt, das Wünscht Dein

Ächter Freund,

Der es mit Dir so gut, wie mit sich

selber meint

Zinna

den 28.ten January     …[?] Schmid.

1782.“

[79] Transkription

„Die Vorsicht schencke Dir ein dauernd Wohlergehn

und laß Dir Freud und Glück und ein schönes Kind

an Deiner Seitte sehn

Zinna, den 28 Jan. 1782            Dieses wünscht eine aufrichtige

Freundin C. Schmid.“

[80] Ehefrau des Stammbucheigners: Jeanette (Johanne Marie Josepha) von Hedemann, geb. von Wunsch/Wounsch (geb. am 2. Jan. 1759; gest. am 13. Nov. 1838); vgl. deren Inskription vom 17. Aug. 1779 (damals noch ledig)

[81] Jeannette: französische Form von Johanna

[82] Transkription

„Zum neuen Jahr[!] wünsch ich Dir, die Erfüllung Deines Liebsten Wunsches –

und dann weniger melancolie als im vergangenen.

J …

Am 1 Jannua

1785

Dein liebster Wunsch /: welcher auch der meinige war :/ ist nun erfüllt,

und nun gebe ich den …[?], daß wir bis in daß späteste Allter so glück-

lich bleiben, als wir es jezt sind.

Deine ewig treue Frau

Jeannette von Hedemann

Plau am 28sten Septemer            gebohrene von Wounsch

1782“

[83] vermutlich Carl Alexander von Weltzien, 1795 Heirat mit Juliane Isabe von Stralendorff, Groß- und Klein-Tessin, Reimershagen

[84] Transkription

„Mars sey der Antigod von Amor – dieses sagen

die alten Dichter, aber ich

Glaub kühn das Gegentheil, denn mich

Belehrt Dein Beyspiel, Freund, wie wohl sie sich vertragen

Plaue den 27ten Novb.

[17]82                           C. A. v. Weltzien“

[85] Hedemann, August Georg Friedrich Magnus von, geb. in Plau/Mecklenburg am 29. Oktober 1785; gest. in Berlin am 17. Dezember 1859, preußischer General der Kavallerie

Biographische Kurzübersicht:

1808 als Begleiter des Prinzen Wilhelm von Preußen (4. Sohn des vormaligen preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.) in Paris (Lieutenant),

ab 1813 Generalstabschef des Prinzen Wilhelm von Preußen (Major),

heiratete am 24. April 1815 in Berlin (damals noch als Major der Kavallerie) Adelheid von Humboldt (1800–1856), die Tochter von Wilhelm von Humboldt,

seit 1817 Mitglied der Gesetzlosen Gesellschaft in Berlin,

ab 1821 Kommandeur des 2. Leib-Husaren-Regiments im schlesischen Herrnstadt (Oberst-Lieutenant),

für ihn komponierte C. M. von Weber 1822 einen Marsch (Marcia vivace),

1829 nach dem Tod von Caroline, der Frau Wilhelm von Humboldt,

auf dessen Wunsch vom preußischen König nach Berlin versetzt, dort Kommandeur des Garde-Ulanen-(Landwehr-)Regiments (Oberst)

gestorben als General der Kavallerie

Vgl. http://www.deutsche-bi .de/sfz35770.html und

http://www.weber-gesamtausgabe.de/de/A005398

letzter Zugriff am 3. März 2016

[86] Transkription

„Weil ich jung bin, soll mein Fleiß

Eifrich[!] sich bestreben

Daß ich mög einst als Greiß

Recht zufrieden leben

Beskow den 13 April                 vergiß nicht Deinen Dich

1793                             sehr liebenden Sohn

August von Hedemann“

[87] Niedersorbisch Betkow/Brandenburg

[88] Friedrich von Löwenek, Oberst und Kommandeur des ehemals von Ziethenschen Husaren Regiments, „ er soll früherden Namen Schöps v. Löweneck geführt, aber diesen Beinamen auf Befehl Friedrichs II. abgelegt haben.“

Vgl. Neues preussisches Adels-Lexicon, oder, Genealogische und …

https://books.google.de/books?id=2J4wAAAAYAAJ

Letzter Zugriff am 16. März 2016

[89] Transkription

„Wurde spät Freund, wann Du es aber gewor-

den bist, so suche es zu bleiben.

Parchim d. 22t                           Schoeps v. Loeweneck

Decbr. 1779.“

[90] Mögliche Personaldaten u.a.

http://www.zietenhusar.wg.am/ranglisten/

[91] Handschrift sehr verblasst!

Transkription

„Wahre Freunde Freundschafts Pflicht

Aendert sich im Tod auch nicht

Dieses unterschreibet sich[!]

Berlin                                       Ihr wahrer Freund

  1. 26ten Aprill             H.v.Teschen

1780“

[92] Transkription

„Recte faciendo, neminem timeas [Tue Recht und scheue niemand.]

Nienhoff

Etc. pp.

[93] Name/n nicht zu entziffern

Transkription

„Hab’ ich kein Feder Bett, schlaf ich auf Stroh

Dann sticht mich kein Federlein, beißt mich kein Floh – –

Dies sei Dein Simbolum als Husar,

Denn als solcher brauchst Du’s fürwahr. –

Doch meinst[?] Du einst zum Zeitvertreib,

Dir wähl[?] ein hübsches junges Weib,

Dann steche Dich ins Bette der Floh,

Denn Ruh zu fühlen bist Du dann zu froh. –

Doch unter dem lustig und fröhlig sein

Gedenke stets des Dieners Dein

der gern is zu aller[?]

Bauzendorff d. 1t April                 Zeit ist, Dein Knecht

  1.                         [? nicht zu entziffern]“

[94] vermutlich „G[ebhard Lebrecht] von Blücher, geb. in Rostock am 16. Dez. 1742; gest. in Krieblowitz/Schlesien am12. September 1819

[95] Transkription

[das vorhergehende Blatt wurde herausgeschnitten; folglich nun der Rest der Inskription:]

„… ein solches Capital in …[?] eingelegt,

daß in g Mosnest[?] Zeit ein klein intresse trägt

Hemmelmark den 20sten Novbr.            G.v.Blücher

[17]82“

[96] Ernst Friedrich von Gundlach, Amtsrat, geb. 1747, gest. 8. Juli 1788

Vgl. http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/browse/mschrmecklenburg/11788.html

Letzter Zugriff am 17. März 2016

[97] Transkription

„Was wäre dies Leben

Machts’ uns nicht Freundschaft süß?

Leitzen                                                 zum Andenken unterschreibt diese Zeilen

am 1ten May                                         ein Greis, und Ihr aufrichtiger Freund

1787“

[98] Leizen (Leitzen), heute eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern

„Am 26. Juli 1750 erwirbt der Amtsrat Ernst Friedrich von Gundlach das Dorf Leizen sowie die umliegenden Ländereien.“

Vgl. http://www.amt-roebel-mueritz.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=119622

Letzter Zugriff am 17. März 2016

[99] Christiane Sohie Friederike von Gundlach; geb. am 9. Dezember 1749; gest. am 18. Juni 1829

Sie war verheiratet mit dem Major und Bataillonskommandeur Carl Philipp von Owstin (1736-1811), Heirat am 21. Juli 1780 in Leizen (später preußischer General der Infanterie)

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Philipp_von_Owstin

[100] Transkription

„Sein Sie Glücklich Freundt, stets ohne Sorgen,

Und Ihres Lebens beste Zeit,

Sey Heiter wie ein Frühlings Morgen,

der Seegnendt die Natur erfreut,

Leitzen                         Dieses Wünschet von Hertzen

  1. 1 May dero ergebene Dienerin

1787                          CSFvGundlach“

[101] Friederike Wilhelmine Henriette von Wangelin, geb. in Eggersburg-Niederösterreich am 23. Jan. 1762; gest.1810

[102] Transkription

„Sey Glücklich sey jeder zeit gesegnet

und wenn Dir Dis nach meinem Wunsch begegnet

So denk an mich –

Plau den 16ten Sept.                Hier durch empfiehlt Sich bestens

  • 1785 Ihre aufrichtige Freundin und Dien[erin]

Henriette v Wangelin“

[103] Transkription

„Der Wein – der Wein – ist ein Specificum

Und stößt er uns auch manchmal um.

Was schats – was schats

Nur nicht lange sich besonnen

frisch gewagt ist halb gewonnen

drum Curage frischen Muth

dan geht alles gar zu guth

und vor allem muß der Huth

so recht unter nehmet stehn

den[n] die Mädchen sehn es gern

wenn man nicht so sehr von fern

etwas um sie waget

     Loeweneck

[104] Babette (Kosename für Barbara)

Vgl. Barbara Elisabeth von Gundlach (geb. 1767; gest. 1850), vermählte sich mit dem jüngeren Generalleutnant Otto Johann Friedrich von Drygalski (1788-1860)

[105] Transkription

„O! hätten nur die armen Lebens-Tage

Nicht Trennungen: –

So wär bey aller Plage

Nichts schreckliches in der Nathur. – – – –

Leitzen                                     erinnern Sie Sich in der Entfernung bey

am 1ten May                               müßigen Stunden eines Mädchens, die Ihnen

1787                                    um die Fortdauer Ihrer Freundschaft und

Gewogenheit gehorsamst bittet. Und sich glücklich

Schätzt, sich unter der Zahl Ihrer Verwante und

Freunde aufgenommen zu sehn.

Babette von Gundlach“

[106] Johann Friedrich von Gundlach (1752-1837) auf Rumpshagen, Leizen und Hinrichsberg und seine Gattin Johanna von Oertzen (1771-1807) wurden die Stammeltern aller gegenwärtig lebenden Angehörigen der Familie.

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gundlach_%28Adelsgeschlecht%29

Zur weiteren Recherche:

Kaiser Franz I. bestätigte daraufhin am 16. August 1748 in Wien den Verwandten

Joachim Friedrich,

Gottfried Christian Friedrich,

Ernst Friedrich Jobst (* 1715; † 1788),

Ehrenreich Johann Christian (* 1737),

Jobst Gottfried (* 1739),

Lucas Heinrich (* 1741),

Adolf Friedrich (* 1742),

Christoph Albrecht (* 1745)

und

Ernst Friedrich Gundlach (* 1747)

den Adel mit dem Wappen der Nürnberger Gundlach, ausgewiesen als das angestammte. Dies erkannte schließlich ihr Landesherr, der Mecklenburger Herzog Christian Ludwig II., 1750 an.

Die Familie stellte zahlreiche Offiziere in der mecklenburgischen, dänischen und preußischen Armee.

Friedrich von Gundlach (* 1772; † 1811), der als Seconde-Lieutenant in Flensburg gedient hatte, erschoss sich bei einem Waldstück nahe dem Ort Braak an der Landstraße nach Plön – vermutlich wegen einer unglücklichen Liebe zu einer Sophie in Glückstadt. Ein stilles, aber ehrliches Begräbnis fand er auf dem Kirchhof des nahen Neumünster.[25]

[107] Transkription

„Genieße stets der Jugend Freuden,

Vergis auch Deine Freunde nicht:

Und trift Dich ja ein kleines Leiden,

So seys so kurz, wie dis Gedicht.

erinnern Sie “sich bey lesung dieser Zeilen

an einem Ihrer wahren Freunde der sich nennt

Rumshagen                              Joh. Fried. von Gundlach

den 30ten April

1787“

[108] = Schloß Rumpshagen (Mecklenburg-Vorpommern), 1732 errichtet, 1752 erworben von Justus von Gundlach

[109] möglich:

Friederica Magdalena Ernestina von Wangelin, geb. zu Sternburg am 17. Sept. 1765; gest. 1820; Tochter des Ulrich Josua von Wangelin (1725-1795) und der Charlotte Wilhelmine Sophia von Wangelin, geborene von Knobelsdorf (1737-1810)

Vgl. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1072695787

[110] Transkription

„Unter Veilchen unter Rosen

Freund fließ stets Dein Leben hin

Freundschaft sey dein ganßes wesen

Tugend deine Führerin

Plau den 17ten Sept.                            hie durch empfilt sich die sich nent

1785                                                     Ihr[e] aufrichtige Freundin

Magdalene de Wangelin“

[111] ohne Namen, Widmungsort und Datum

Transkription

„Toujours [immer] lustig

Jamais [nie] traurig“

[112] Johann Christoph Georg von Hedemann (Vater des Stammbucheigners)

Inskription ca. 10 Monate vor dem Tode des Vaters in Hemmelmark am 17. Juni 1782.

Vgl. dazu namensgleich lfd. Nr.34: J. C. G. von Hedemann [Vater des Stammbucheigners], eingeschrieben in Hemmelmark am 31. Juli 1781 (Seite 76)

[113] Transkription

„Unumwöclkt von finstern Sorgen

Treffe Dir kein Ungemach

Und dem schönsten Frühlingsmorgen

Gleiche jeder Lebenstag.

Hemmelmark                            Hierbey erinnere Dich an Deinen

den 6 August                            Dich aufrichtig liebenden Bruder

  1. C. G. v. Hedemann“

[114] Christian Friedrich (Rufname Christian, wie sein Onkel), geb, in Borby am 2. Juli 1769, getauft am 5. Juli, Taufpate war u.a. der hannoversche Kapitänleutnant der Infanterie Christian Friedrich von Hedemann in Stade

Verheiratet mit Maria Josepha von Zencker, in Wien am 25. Mai 1792

Vgl. https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE4783966&from=fhd

Diese Publikation habe ich bis S. 70 gelesen

[115] Transkription

Decorum: Bleistiftzeichnung eines Gutshofes, an einem Fluß gelegen

darunter notiert:

„Vergiß nicht DeinesDich liebenden

Bruders

Christian von Hedemann

[116] Transkription der Initiale der Vornamen ungewiß

[117] Transkription

„Ohne Liebe Jagt und Wein

Was ist unser Leben

Alles was uns kann erfreun

Müßen diese geben.

Bey lesung dieser Wenigen

Zeilen erinnere Dich Deines

Freund, Dem es ein wahres ist

Eulenb[?]                                  Vergnügen ist wen er hören wird, daß es Dich

d 29 August [17]82               recht nach Wunsche gehet

CF[?]vSchöning“

[118] Transkription

Faisons l’amour, faisons la Guerre

Ces deux métiers sont pleins d’attraits;

La guerre au monde est un peu chère,

L’amour nous recompens des fraix

Que l’ennemi, que la Bergère

Soient tour a tour serrés de près

Quand on a dépeuplé la Terre

Il faut la repeupler aprés.

Joué par état et par choix

à ces deux charmans mé-

tiers je vous souhaite d’en

gouter toujours la gloire et

la douceur

de Rottenburg Cornet des Huzards.“

(Übersetzungsversuch der Zeilen 1 bis 4 und 7 und 8)

Lasst uns Liebe machen, lasst uns Krieg machen

Diese beiden Aufgaben sind eng miteinander verbunden; [wörtl. sind voller Anziehung(skraft)]

Der Krieg mit der Welt ist ein bisschen teuer, [tötet viele Menschen]

Die Liebe ersetzt uns Frische [produziert neue Menschen]

Wenn man die Erde entvölkert

Muss man sie hinterher wieder bevölkern.

Anmerkung zum achtzeiligen Sinnspruch:

Vgl. Le chansonnier de Bacchus ou Les étrennes du jour de l’an

https://books.google.de/books?id… Seite 61

[119] Vorname/n nicht notiert

Einige Mitglieder der Familie von Staffeldt dienten im 18. und 19. Jahrhundert in der preußischen Armee als Offiziere.

Möglicher Inskribent: Bernhard Ditlef von Staffeldt (1753-1818), Generalleutnant und Träger des Großkreuzes des Dannebrogorden

[120] Transkription

„Fühle stets Glückseligkeit

aber nie Vergeßenheit

von

Ihrem

guten Freund

Staffeldt“

[121] Möglich: Hauptmann H. W. von Pauli zu Wredenhagen

Vgl. Pragmatisches Handbuch der Mecklenburgischen Geschichte

https://books.google.de/books?id=s5Y_AAAAcAAJ

[122] Transkription

„Tren[n]t uns gleich die Entfernung so soll Doch unsre

Freundschaft ewig bestendig sein.

Wredenhagen                            von Pauly

19 April.

1787“

[123] Transkription

„Nichts ist wie schetzbaare als dehro Freundschaft gewiß zu

sein, dieserhalber bitte mich nicht zu vergeßen sondern

so oft Ihnen diese wenige Zeilen vor Augen kommen sich dem

jeniege zu erinnern, der nicht aufhörn wird biß an dem

letzten Hauch seines Lebens zu nennen.

Wredenhagen

den 17ten Aprill

1787                                         Dehro aufrichtigster Freund

und Diener   Pauly“

[124]             Decorum: eingezeichnet ein Vergißmeinnicht

Transkription

„Wenn gleich das Schicksal Dich

Von Deinem Freunde trennt,

So bleibt dies Denkaml doch

ein liebliches Geschenk.

Und dieses Blümchen blüht,

so wie die Freundschaft sanft.

Zu deßen Denkmal hier,

geschäftig mide[?] Hand!

Hemmelmark                                        [?]vHedemann

den 4ten Aug. [17]81.“

[125] Transkription

„Schau auf allen Deinen Wegen

Rosen junger Freuden blühn;

Und beglückt durch Gottes Segen

Jede Deiner Stunden fliehn.

Hemmelmark                            Hiebey erinnere Dich an Deinen

Den 6 August                            Dich aufrichtig liebenden Bruder

1781                                                CFv Hedemann“

[126] Transkription

„Ein Mädchen sehn und nichts empfinden,

ist eine von den großen Sünden.

Fürste[n]walde                          Dein Schwager v[on] Löweneck

den 31 Juli 1787                       Junker in Königl. Preußischen Diensten

Zeichnung: in einem Vergißmeinnicht-Herz die Buchstaben A P darunter W“

[127] Fürstenwalde, eine Stadt im Landkreis Oder-Spree/Brandenburg

1782 Stammbuchblatt des Lappenberg, Valentin Anton, Arzt und Schriftsteller (1759-1819), Universität Göttingen

Widmungsblatt (Seite 162), herausgeschnitten aus dem Album amicorum eines Ungenannten; Querformat (ca. 20,9 x 13,2 cm.)
Rückseite (Seite 161) Widmungseintrag des U[lrich] G[ra]f von Behr – Negendanck (1759-1817); ( vgl. Stb.-Bl. 1780)

Inskription
„Durch manchen Rippenstoß und Schmerz und Hiebe
Erwarben Ritter sich der keuschen Schönen Herz,
Jetzt umgekehrt, genießt man erst die Liebe,
Und erst hernach erfolgt des Körpers Schmerz.“

Zum freundschaftlichen Andenken geschrieben von V(alentin A(nton) Lappenberg. D.A.G.C. aus dem Bremischen

Göttingen, den 19ten Mertz 1782

† als Arzt in Hamburg

1780 d Stammbuchblatt des U(lrich) G(ra)f von Behr-Negendanck (1759-1817), Universität Göttingen

Widmungsblatt (Seite 161), herausgeschnitten aus dem Album amicorum eines Ungenannten; Querformat (ca. 20,9 x 13,2 cm.)
Rückseite (Seite 162) Widmungseintrag des V[alentin] A[nton] Lappenberg. D[er] A[rznei] G[elahrheit] C[ultor/Candidatus] aus dem Bremischen; Göttingen, 1782 März 19 (vgl. Stb.-Bl. 1782)

Inskription:
„a Vous

Ein sanfter Druck der warmen Hand,
Ein Seufzer, der das volle Herz entladet,
Ein leiser Kuß, der Rosenwang‘ entwandt,
Und, o! ein Blick, in Amors Thau gebadet,
Was überzeugt, gewinnt und rührt wie dies?
Was geht so schnell, trotz dem behendsten Pfeile,
Von Herz zu Herz, trieft so gewiß
Den Zweck, und macht so wenig Langeweile? [Oberon]

Zum freundschaftlichen Andenken schrieb dies U[lrich] G[ra]f von Behr – Negendanck aus Schwedisch –Vorpommern

Göttingen, d. 2. Novemb. 1780

1778 a Studentenstammbuch des Johann Theodor Rudolf Muther, stud. theol. aus Coburg

In Leder gebundenes Album amicorum der Zeit, Querformat (ca. 17,5 x 10 cm.), gold- und blind geprägten Bordüren auf beiden Decken, Gebrauchsspuren, leicht be-schabt und berieben, Goldschnitt, 369 nummerierte Seiten (es fehlen fünf Blätter, und zwar die Seiten 41 bis 50)

215 Inskribenten
– u. a. viele Schüler des Coburger akademischen Gymnasiums Casimirianum –

Laufzeit: 1778 bis 1780

Decorum
11 Silhouetten/Schattenrisse:
1. Joh. Melchior Heuschkel, vgl. S. 51,
2. J. G. Eichhorn, Prof. für orientalische Sprachen in Jena, vgl. S. 63,
3. Krügern, vgl. S. 106,
4. Prof. Quehl, Casimirianum, vgl. S. 164,
5. Prof. Dr. med. Hermann Gottlieb Hornschuch, Physikus in Coburg, vgl. S. 184
6. Pichart(?) , vgl. S. 269,
7. Hoehn, J. N., vgl. S. 283,
8. Rotermundt, Heinrich Wilhelm, D.H.G.G.B. aus Schleiz, vgl. S. 307,
9. Hempel, aus Gotha, vgl. S. 323,
10. Hanft, Joh. Seb., D.G.G.B. aus dem Coburgischen, vgl. S. 347
11. Scheler, Johann Heinrich jun., Coburg, vgl. S. 359

Dazu Inskription des Joh. Christoph Ludw. Bach, Großneffe Joh. Seb. Bach

Inskriptionsliste, der Paginierung folgend:
1. Landsin, Christiana R.; o. O. und Datum (Seite 3)
2. Hirsch, Johann Bernhard; Cahla, 1780 Sept. 16 (Seite 5)
3. Büttner, Johann, Freund, aus Coburg; Jena, 1778 Okt. 4 (Seite 9)
4. Darjes, Joachim Georg, Acad. viadrinae Direktor; Jena, 1780 Juni 6 (Seite 31)
5. Danovius, E(rnst) J(acob); Jena, 1780, Sept. 14 (Seite 33)
6. Beulwitz, Guilelmus (Wilhelm) Friedrich de; ohne Dortmund und Datum (Seite 37)
7. Gütschow, … (?), aus Mecklenburg; Jena, 1779, März 26 (Seite 39)
8. Heuschkel, Johann Melchior, Sereniss. Ducis Saxo Coburg: Saalfeld: a Consiliis intimis; ohne Ort und Datum (Seite 51)
9. Speshardt, Georg Guil(elmus) de, Sereniss. Ducis Coburg Saalfeld Consil. Intim; ohne Ort und Datum (Seite 53)
10. Schroeter, Joh. Georgius, Seren. Duci Saxo Coburgensi et Saalfeld á consiliis int. Legat; Coburg, MDCCLXXVIII / 1778 März 23 (Seite 55)
11. Zicklerus, Friedericus Samuel, Theolog. Doct. et Profess. Primari Sereniss. Duci Saxo – Vinar. a consilius eccles.; Jena, 1788(?) Juli 25 (Seite 57)
12. Gruner, Joan. Gerhrad, Serenissimi Ducis S. Coburg-Saalfeldensis a Consiliis Camerae.; Coburg, 1778 März 26 (Seite 59)
13. Bagge, Ehregott Nicolaus, SS. Theol. Doct. Ser. Duc. Sax. Cob. Saalf….; Coburg, 1778 im April (Seite 61)
14. Eichhorn, Joh. Gottfr., Prof. Jen.; Jena, 1780 Sept. 5 (Seite 63)
15. Weber, E. A., Th. P.P.O.; Jena, 1780 Sept. 13 (Seite 64)
16. Griesbach, J. Jac, Theol. D. et P.O.O. et h.t. accd. Rector; Jena, 1780 Sept. 12 (Seite 65)
17. Oemler, Christian Wilhem, Fürstl. Sächs. Weimar. und Eisennach. Ober-Consistorialrath, Superintendent und an der Haupt- und Stadtkirche Ober-Pfarrer; Jena, 1778 Aug. 2 (Seite 67)
18. Hornschuch, Valerius Michael, Dr. Sereniss. Duc. Sax Coburg Saalfeld Consiliarius aulicus et Archiater … Coburg Physicus; Coburg, 1778 März 9 (Seite 69)
19. Müller, Joann Gottfried, P.P.O. bibliothecae vtrique publ. Praes. et alumnor. ducal. Ephorus; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 71)
20. Morstadt, F. …(?), Freund, Bada-Mosellanus; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 76)
21. Petrus, Andr., Hungarus; Jena, 1780 Sept. 12 (Seite 77)
22. Franz, G. A., Freund und Bruder, D:R.B., aus Gera in Reußen; Jena, 1779 Sept. 30 (Seite 78)
23. Sembach, Johann Friedrich, Freund und Bruder, D.R.B. aus Coburg; Jena, 1779 Sept. 19 (Seite 79)
24. Fabry, Stephan, Freund, aus Ungarn; Jena, 1780 Sept. 13 (Seite 80)
25. Planert, Johann August Gottlob, Freund, d.h.G.G.B. aus dem Altenburgischen; Jena, 1780 Sept. 2 (Seite 81)
26. Nicolai, Joh. Anth. H., Freund, D.G.G.B., aus Ehrfurt; Jena, 1780 Aug. 18 (Seite 82)
27. Vock, Carl Christian, D.G.G.B., aus Franken; Jena, 1780 Aug. 18 (Seite 83)
28. Riedel, Johann Friedrich, Frater, S.S.Th.St., Barath. (Bayreuth); Jena, 1780 Aug. 31 (Seite 84)
29. Praetorius, Christoph. Daniel, Jurium Doctor, Ser. Duc. Sax. Cob. Et Saalf. A Consitiis Aul. Civitatisque Syndicus; Jena, 1778 Fer. Paschae (Seite 85)
30. Neumeister, Joh. Fried. W., Freund und Bruder, D.R.B., aus dem Canton Bannach in Franken; Jena, 1780 Sept. 11 (Seite 86)
31. Udet, J. G.(?) P., Freund und Bruder, D.R.B., aus dem Heßen-Hanauischen; Jena, 1780 März 14 (Seite 87)
32. Aulig, Jo., Gottlob; Coburg, 1778 April (Seite 89)
33. Sembach, Joan. Tobias, Sereniss, Ducis Saxo Gothan. Consilius; Coburg, 1778 März 24 (Seite 91)
34. Güttich, J. W., Freund, M(agister) Dr.; Jena, 1778 Juni 30 (Seite 93)
35. Füßlein, F. W.(?), Freund und Bruder, D.R.B. aus Franken; Jena, 1778 Aug. 23 (Seite 94)
36. Erdmann, J. F. , Freund und Bruder, aus Hildburghausen; Jena, 1778 Sept. 1 (Seite 95)
37. Jacobi, J. A. C., Freund und Bruder, D.R.B., aus dem Hildburghausischen; Jena, 1778, Sept. 1 (Seite 96)
38. Hoffmann, Alb., D:R:B. aus Franken; Jena, 1778 Okt. 6 (Seite 97)
39. Thon, Joh. Wilh., Freund und Bruder, D.R.B., aus dem Fränkischen; Jena, 1779 Sept. 4 (Seite 98)
40. Ulrich, Joh.(?) Aug.(?) …(?); Jena, 1780 (Seite 99)
41. Schmidag, Joh., Hung[arus]. S.S.T.S.; Jena, 1780 Sept. 13 (Seite 100)
42. Blume, Christian Friedrich, aus Naumburg; Jena, 1779 8br. (Okt.) 19 (Seite 101)
43. Sänger, Johann Zacharias Friedrich, aus Ohrdruf, D.G.G.Befl.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 103)
44. Löber, G. H., aus Altenburg, D.G.G.B.; Jena, 1780 im September (Seite 104)
45. Horn, Ch. H. G. aus Schwarzb., D. heil. Gottes Gel. Befl. und der Herzoglich Deutschen Gesellschaft allhier ordentl. Mitgl.; Jena, 1778 Sept. 22 (Seite 105)
46. Krüger, G. H. , Der Arznei Beflissener, aus Ohrdruf; Jena, 1779 Jan. 15 (Seite 107)
47. Wurm, Joan. Wilh. , Saynens(is), med. stud.; Jena, 1779 Nov. 29 (Seite 109)
48. Sievers, R. J. B. , Freund u. Buder, aus dem Coburgischen, D.R.B.; Saalathen (Jena), 1780 Sept. 12 (Seite 110)
49. Vater, G (? oder S). J., Etudiant en Theol.; Jena, 1780 Sept. 10 (Seite 111)
50. Lange, J. G., D.G.G.B.; Jena, 1780 im August (Seite 112)
51. Happach, Joh. Casimirus, Ser. Duc. Sax. Cob. et Saalf. A Consiliis Sanctior Gymnas. Casimir. Academ. Dir. et Theol. P.P.; Coburg, 1778 März 27 (Seite 113)
52. Schultes, W., Freund, B.R.B., aus dem Altenburgischen; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 114)
53. Bergmann, R.(?) J.(?) G., Cand. Med. Jenensis; Jena, 1779 Sept. 30 (Seite 115)
54. Busch, G. E.(? oder „C“) B., Freund, aus Arnstadt, D.G.B.; Jena, 1779 Sept. 24 (Seite 120)
55. Stolze, Joh. August, Arnstadio-Schwarzb., Th. Cultor; Jena, 1779 Sept. 24 (Seite 121)
56. Lenz, Joh. Georg, M(agister); Jena, 1780 Sept. 16 (Seite 122)
57. Grunerus, Ernestus Fridericus; Coburg, 1778 April 17 (Seite 123)
58. Bartenstein, Laurentius Ad(amus), Math. et poes. P.P.O. et Paedagogiarcha; Coburg, ϹIϽ IϽ CC LXXVIII (1778) April (Seite 125)
59. Frank, Georg Casp(ar); Coburg, 1778 April 26 (Seite 129)
60. Frank, Frederic Guillaume, Secretaire de la Chambre … Duc de Saxe Cobourg-Saalfeld; Cobourg, 1778 April 16 (Seite 131)
61. Häbel, J. C. F.(?), Freund, aus Eisenach, D.G.G.B.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 134)
62. Hase, Just. Adam Daniel, „Dein Dich zärtlich liebender Freund und Bruder”; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 135)
63. Friederici, Johann Bernhard Sebastian, Freund und Bruder, aus dem Eisenachischen, Der Gs.G.Befl.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 136)
64. Friederici, Johann Christoph, Freund und Bruder, aus dem Eisenachischen, D.G.G.Befl.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 137)
65. Langmasius, Gottfried, Freund und Bruder, aus dem Eisenachischen, D.G.G.B.; Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 139)
66. Schmidius, Christian Joann; Coburg, 1778 April 17 (Seite 145) Bild Nr. 2151
67. Briegleb , Joh(ann) Christ(ian) , P.P.O.; Coburg, 1778 März 27 (Seite 147)
68. Slevogt, Joh. Henr., Jur. et Hist. P.P.O.; Coburg, 1778 April 4 (Seite 149)
69. Walter, Johann Gottlieb, jun(ior), Freund, D.A.G.B, aus Gotha; Jena, 1780 Febr. 12 (Seite 151)
70. Walter, Joh. Friedr., maj(or), Freund, aus Gotha, D.G.G.B.; Salina (Universität Jena), 1780 Febr. 12 (Seite 152)
71. Tollie, Joh. Aug. Rud., Freund und Bruder, D.R.B. aus Jena; Jena, 1780 Febr. 6 (Seite 153)
72. Heubach, N. F., Etudiant en Droit (stud. jur.), Jena, 1779 9br. (Nov.) 30 (Seite 154)
73. Scheler, A. Th., ami, Etud. en Droit, Cobourgensis; Jena, 1780 7br. (Sept.) 12 (Seite 155
74. Reinhardt, J. C., Freund, D.G.G.B., aus dem Gothaischen; Jena, 1779 Aug. 26 (Seite 156)
75. Sembach, J. P., Freund und Bruder, D.R.B. „aus Deinem Lande”; Jena, 1779 Sept. 6 (Seite 157)
76. Dürfeld, J. F., Freund und Bruder, D.R.Befl. aus dem Gothaischen; Jena, 1780 Aug. 31 (Seite 159)
77. Lochmann, Melchior, P.P.O.; Coburg, 1778 im Mai (Seite 161)
78. Scherzer, Christoph. Wilhelm , Diacon an der St. Moritz-Kirche et Minist. Sub-senior; Coburg, 1778 März 30 (Seite 162)
79. Schroeder, Joannes Adam Andreas, Diac. ad. Aed. Mauritii & Pastor Crusianus; Coburg, 1778 April 9 (Seite 163)
80. Quehl, Jean Frederic, Prof. P. Gymn. Casim(irianum); Coburg, 1778 April 4 (Seite 165)
81. Köhler, Christian, aus Eisenach, D.G.B.; Jena, 1779 Aug. 22 (Seite 167)
82. Scielero, Cristiano Filippo, amico e fratello, stud. Delle leggi. di Franconia; Coburg, 1779 Nov. 8 (Seite 169)
83. Liebeskind, J. A. , Winar.(Weimar), Th.C.; Jena, 1780 Sept. 1 (Seite 171)
84. Werther, J(ohann) F(riedrich), Dein treuer Freund und Bruder, B.R.B., aus Schwarzburg-Rudolstadt; Jena, 1779 Sept. 30 (Seite 172)
85. Zeender, J(ohann) E(ias) H(einrich); Jena. 1778 im 7br.(Sept.) (Seite 173
86. Döbner, J. L. C(?), D.R.B. aus Franken; Jena, 1778 Okt. 10 (Seite 174)
87. Berger, J. E., Freund, D.G.G.B. aus Franken; Jena, 1778 Okt. 3 (Seite 175)
88. Volz, Jh(?), Fr(?) , D.G.G.B. aus dem Badischen; Jena, 1779 April 10 (Seite 176)
89. Roth, E. L., Theol. C(ultor), Badensis; Jena, 1779 April 10 (Seite 177)
90. Beumelburg, Joh(ann) Chr(istian); Jena, 1779 Aug. 1 (Seite 178)
91. Koether, F. C. H., stud. F. Francius; Jena, im Sept. 1780 (Seite 179)
92. Noebling, Jean Auguste Chretien, Etudiant en Theologie, du pais Schwarzbourg; Jena, 1779 Sept. 1 (Seite 180)
93. Schwartz, L(?), L(?), Freund und Bruder, B.R.B. aus Schwarzburg; Jena, 1779 Sept. 1 (Seite 181)
94. Thieme, J. C., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Wolfenbüttel; Jena, 1780 Sept. 7 (Seite 183)
95. Hornschuch, Herrmann[!] Gottlieb, Dct. Med. et Phys. P.P.O. atque Agr. Coburg Med. ordinar; Coburg, 1778 März 31 (Seite 185)
96. Schaumberger, Johann Friedrich, Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Hafenpreppach (Unterfranken); Jena, 1780 März 14 (Seite 187)
97. Hermann, Johann Sebastian, Freund und Bruder, D.R.B. aus dem Coburgischen; Jena, 1778 Okt. 10 (Seite 192)
98. Facius, J(ohann) F(riedrich), P. Extraordinar(ius); Coburg, 1778 April 8 (Seite 193)
99. Reinwald, Eusebius Ernst, D.R.B. Meiningensis; Jena, 1780 Sept. 13 (Sei-te 194)
100. Heubach, Ni. F., Meiningensis, Sudiosus Juris; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 195)
101. Schuster, Johann Friedrich Sebastian, Freund und Bruder, D.R.B. aus Coburg; Jena, 1778 Okt. 8 (Seite 196)
102. Seidler, Carl, Freund und Bruder, D.R.B. aus Braunschweig; Jena, 1779 Sept. 3 (Seite 197)
103. Leibnitz, Heinrich, aus Weimar, D.R.B.; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 198)
104. Schmidt, Johann Ch(?), Freund und Bruder, D.R.B. aus Weimar; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 199)
105. Mevius, Johann Gottlieb Paul, aus Coburg; ohne Ort, 1780 Aug. 28 (Seite 200)
106. Löhlein, Dietrich Conrad, S.S.Th.Cand.; Coburg, 1778 April 2 (Seite 201)
107. Eichstaedt, J. L.(?), aus Kurland, B.R.B.; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 202)
108. Stonger, Salloman, Chrtistoph; Jena, 1780 April 5 (S. 203)
109. Burkhardt, J. B., aus dem Gothaischen, D.G.G.B.; Jena, 1780 Sept. 6 (Seite 204)
110. Bechstein, J. M., Freund, ein Gothaner, D.G.G.B.; Jena, 1780 Sept. 3 (Seite 205)
111. Eckardt(?), G. C., Freund und Bruder, D.R.B., Meiningen; Jena, 1780 Sept. 17 (Seite 206)
112. Koecherus, A.T.H., D.R.B. aus Sax. electr. (Kurfürstentum Sachsen); Jena, 1780 Aug. 18 (Seite 209)
113. Pfeifer, Johann Friedrich Christoph, Freund, D.G.G.B. aus Meiningen; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 211)
114. Gorr , Joh. Jac. , Freund, D.G.G.Befl., aus Meiningen; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 213)
115. Bauer, Joh. Gr., Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus Nürnberg; Jena, 1780 Sept. 10 (Seite 214)
116. Friedrich, J. A., Freund und Diener, D.R.B. aus Nürnberg; Jena, 1780 Sept. 11 (Seite 215)
117. Colmar, Albert, Jur. Cult, aus Nürnberg; Jena, 1780 im September (Seite 216)
118. Strebel, Carl Christian, aus Saalfeld; Jena, 1779 März 23 (Seite 217)
119. Bielke, Johann August Adolf, D.G.G.B., aus Jena; Jena, 1780 Aug. 29 (Seite 218)
120. Eisenlohr, Heinr., Freund und Bruder, D.G.B. aus dem Badenschen; Jena, 1779 Aug. 24 (Seite 219)
121. Martini, J. Th., Freund und Diener, D.G.G.B., aus dem Ansbachischen; Jena, 1780 Sept. 11 (Seite 220)
122. Stupfer, G(eorg) A(dolf), Th. Stud. Badensis; Jena, 1779 im April (Seite 221)
123. Rein, C(hristian) E(rnst), Freund und Bruder, D.G.G.B. aus dem Gothaischen; Jena, 1779 Aug. 21 (Seite 222)
124. Syring, Johann Christian, Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus Gotha; Jena, 1779 Sept. 14 (Seite 223)
125. Franz(?), F. Ch. L.(?), B.R.B. aus dem Schwarburgischen; Jena, 1779 Aug.(?) 7 (Seite 225)
126. Cappel , A(nton) F(riedrich), D.A.G.B. aus Lievland; Jena, 1779 Aug. 30 (Seite 226)
127. Salomon, G. , S.S.T.C., Revalia Livonus; Jena, 1779 Juni 4 (Seite 227)
128. Lux, …(?), Freund und Bruder, D.G.G.B. aus dem Gothaischen; Jena, 1779 Aug. 27 (Seite 228)
129. Kaesemann, …(?) J. G.(?), Freund und Bruder, D.G.G.B.; Jena, 1779 Aug. 28 (Seite 229)
130. Müller, Seb.(?) Andr.(?), Freund, D.G.G.Befl. aus Langensalza; Jena, 1779 Aug. 12 (Seite 231)
131. Overbeck, Joh. Chr., D.G.G.B. aus Lübeck; Jena, 1780 im September (Seite 232)
132. Bayrhamer, Ludovicus, J.U.Lit., Bavarus; Jena, 1780 xbris (Dez.) 6 (Seite 233)
133. Bach, J. C. L., J.U.C., Ohrdruffiensis; Jena, 1779 Aug. 27 (Seite 234)
134. Neuenhahn, C. R. H., Jenensis, J.U.C.; Jena, 1779 Aug. 27 (Seite 235)
135. Gornäster(?), D., Freund und Bruder, D.G.B. aus Hessen-Schmalkalden; Jena, 1780 Aug. 14 (Seite 236)
136. Vierling, Joh. L. , Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Meiningen; Jena, 1780 im August (Seite 237)
137. Schmidt, G. Chr. , Freund, D.R.Befl. aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 238)
138. Juncker, M., Freund, aus Straßburg; Jena, 1780 Aug. 31 (?) (Seite 239)
139. Lenkfeld(? im Register Denkfeld?), G. A. , Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Heringen(?) bei Nordhausen am Harz; Saalathen (Jena), 1780 Aug. 29 (Seite 240)
140. Doering, M. F. G., aus Schlesien; Jena, 1780 April 13 (Seite 241)
141. Reinhardt, Joh. Godofr., Freund, Th. Stud., Waltershusa-Gothanus; Jena, 1780 Aug. 31 (Seite 242)
142. Beck, Johann Heinrich, Freund und Bruder, B.R.B. aus Eisenach; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 244)
143. Zunckel, I. J., Et(udiant) en Theol., pais de Saxe-Weim.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 245)
144. Schröter, J. Augustin Samuel, Freund und Bruder, Der Phil. Befl., aus Weimar; Jena, 1780 Aug. 27 (Seite 246)
145. Kyber, Friedrich, Freund, B.R.Befl., aus dem Altenburgischen; Jena, 1780 7br. (Sept.) 14 (Seite 247)
146. Moeller, J. M., Freund, S.L.C., Erfordensis; Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 248)
147. Treiß, Johann Heinrich, Freund und Bruder, D.H.G.G.B. aus Waltershausen im Gothaischen; Jena, 1779 Aug. 22 (Seite 250)
148. Moeller(?), G. C.(?), Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Gotha; Jena, 1779 Sept. 24 (Seite 251)
149. Weißenborn, Johann Georg, Freund, der Th. C(andidat) aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 252)
150. Roux, J. F. G., Freund und Bruder, D.R.B. aus Jena; Jena, 1779 Sept. 24 (Seite 253)
151. Merck, L(eonard) C(hristian), aus Schweinfurt in Franken; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 254)
152. Reyher, J. G., Freund und Diener, D.A.W.B. aus Holstein; Jena, 1780, Sept. 12 (Seite 255)
153. Seeber, G. F., Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus dem Gothaischen; Jena, 1780 Sept. 17 (Seite 258)
154. Albrecht, W. L(?), Freund, D.G.G.B. aus Gotha; Jena, 1780 Sept. 5 (Seite 259)
155. Preßler, J. F., Freund, D.G.G.Befl. aus Weimar; Jena, 1780 Aug. 29 (Seite 261)
156. Tittel, J. M., D.R.B. aus Coburg; Jena, 1779 Okt 18 (Seite 262)
157. Dinkler, J(ohann) M(atthäus) Ph(Ilipp), Th. Stud., aus Coburg; Jena, 1779 März 13
158. Vierschrodt, Joh. Andr., Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus Gotha; Jena, 1779 Aug. 16 (Seite 264)
159. Fuhrmann, …(?), Freund und Bruder, B.R.B. aus Puhl ; Jena, 1779 Aug. 19 (Seite 265)
160. Diez, J. J., Freund, Stud. juris. Sonneberg a Meiningensis; Jena, 1780 Aug. 24 (Seite 268)
161. Pichart(?), F. …(?) …(?), Freund und Bruder, D.H.G.G.B. aus Coburg; Jena, 1780 Aug. 29 (Seite 269)
162. Appunn, Joannes Godofredus Augustus, J.V.C. aus Hilperhusanus; Jena, 1780 Sept. 9 (Seite 270)
163. Scherzer, Friedrich Arnold, D.G.G.B. aus Coburg; Jena, 1780 Sept. 9 (Seite 271)
164. Freygang, Guil. Henr., Amicus et Frater [aus] Henneberg, S.Th.C.; Jena, 1780 Aug. 30 (Seite 272)
165. Domaratius, J(ohann) H(einrich) S(amuel), Freund und Bruder, D.R.B., aus Jena; Jena, 1779 Sept. 30 (Seite 273)
166. Hoersselmann, J. Michaelis; Camsdorf, 1780 7br. (Sept.) 15 (Seite 276)
167. Klanitza, Johannis, Hungarius; Jena, 1779 Aug. 20 (Seite 277)
168. Hörßelmann, Johann Christian, Freund; Camsdorf, 1780 7br. (Sept.) 15 (Seite 278)
169. Hoehn, J. N., Cand. En Theol.; Coburg, 1778 April 11 (Seite 282)
170. Feldmann, Johann Nicolaus, D.G.G.B. aus Meiningen; Jena, 1780 Aug. 26 (Seite 286)
171. Nenningen, J. F., Freund, D.G.G.B. aus dem Würzburgischen; ohne Ort und Datum (Seite 287)
172. Krauß, Christian Jul. Jac., Freud, D.G.G.B. aus Rudolstadt; Jena, 1780, Sept. 9 (Seite 288)
173. Reimann, H. B.(?), Freund, D.G.G.Befl. aus dem Weimar…(?); Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 289)
174. Ambronn , J. Ca(?) , Freund und Bruder, B.R.B. aus dem Hennebergischen; Jena, 1780 März 13 (Seite 290)
175. Gernhard, F. A. Th., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Coburg; Jena, 1780 Sept. 3 (Seite 291)
176. Henkel, J. G.(?), Freund, D.G.G.Cand. aus dem Chursächsischen; Jena, 1778 Aug. 26 (Seite 293)
177. Hanft, Carl Theodor Christian, Freund und Bruder, D.G.G.B. aus dem Coburgischen; Jena, 1780 Sept. 11 (Seite 295)
178. Ernesti, G(ünther) G(otllieb), Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Coburg; ohne Ort (Universität Jena) und Datum (Seite 296)
179. Hofflender, Carl Gottlob, Freund und Bruder, d.H.G.G.B. aus Coburg; Je-na, 1780 Aug. 29 (Seite 297)
180. Mekkelburg, Carl, D.R.B. aus Altenburg; Jena, 1780 Sept. 14 (Seite 299)
181. Senf, Johann Daniel Gottfried, Th. Cult, Gera Varisc(us); ohne Ort (Jena?) und Datum (Seite 304)
182. Müller, Johann Ernst, Freund, D.H.G.G.B., aus dem Reusischen(?); Jena, 1779 Aug. 26 (Seite 305)
183. Rotermundt, Heinrich Wilhelm, Freund und Bruder, D.H.G.G.B. aus Schleiz; Jena, 1780 Aug. 20 (Seite 306)
184. Steubing(? Strubung?), Joh. Christ. W., Freund, aus Langensalza im Chursächsischen; Jena, 1779 Aug. 20 (Seite 308)
185. Hoffmann(?), Joh. E(?), Wilh., Freund und Bruder, D.R.B. aus dem Eisenachischen; Saal-Athen (Jena), 1779 Apr. 5 (Seite 309)
186. Beumelburg, …(?), Freund und Bruder, D.G.G.Befl. aus dem Gothaischen; Jena, 1780 im Sept. (Seite 311)
187. Heimbach, J. S. Ch., D.G.G.B., aus Eisenach; Jena, 1780 Aug. 17 (Seite 314)
188. Spieß(?), Lud. Aug., Bruder, D.R.B., aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 Aug. 28 (Seite 315)
189. Woest, Joh. Heinr. Theod., Freund, D.G.G.B. aus Coburg; Jena, 1780, Sept. 17 (Seite 317)
190. Schneiderus, Christianus, Henricus; Coburg, ohne Jahr (1778), im Mai (Seite 319)
191. Schneider, Philippus Sebastianus; Coburg, 1778 im Mai (Seite 320)
192. Wippert, Ph. D., Freund und Bruder, B.R.B. aus Franken; Jena, 1778 Okt. 18 (Seite 321)
193. Trebitz(?), J. S(?), Freund, D.G.B. aus Gotha; Jena, 1779 Juni 17 (Seite 322)
194. Hempel(?), W. C. M(?), ami, du pais de Gothe, Etud[iant] en Theol.; Jena, 1779 Juni 15 (Seite 323)
195. Hasse, J. G., Freund; Jena, 1780 7br. (Sept) 14 (Seite 325)
196. Brauhard, F(riedrich) W(Wilhelm), Freund und Bruder, D.Hl.G.G.Befl., aus Eisenach; Jena, 1780 März 14 (Seite 326)
197. Pfannstiehl, Joh. W., Freund und Bruder, D.R.B. aus Hessen Schmalkalden; Jena, 1780 März 14 (Seite 329)
198. Hertzel(?), Lud. Aug., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus dem Weimarischen; Jena, 1780 Aug. 29 (Seite 330 ?)
199. Seiz(?), J. M. Chr., Freund, D.G.G.B., aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 Aug. 28 (Seite 334)
200. Rabich , Joh. Heinrich , Freund und Bruder, D.G.B., aus dem Eisenachischen; Jena, 1780 März 21 (Seite 335)
201. Roth, Johannes, aus Siebenbürgen; Jena, 1780, Sept. 6 (Seite 336)
202. Stolterfoht, Gottlieb Nicolaus, D.H.G.B., aus Lübeck; Jena, 1780 im Sept. (Seite 337)
203. Crudner(?), L(?) …(?), D.G.G.B., aus Gotha; Jena, 1780 Sept. 8 (Seite 338)
204. Möller, G(?) A(?) G(?) , D.G.G.B. aus dem Gothaischen; Jena, 1780 7br.(Sept.) 8 (Seite 341)
205. Femel?), Gottlieb, Friedrich, Freund, D.H.M.C., aus Hildburghausen; Jena, 1779 Aug. 15 (Seite 344)
206. Femel(?), Joh. E(? oder C? , Freund, Stud. Theol. aus Hildburghausen; Jena, 1779 Aug. 15 (Seite 345)
207. Hanft, Joh. Seb., D.G.G.B. aus dem Coburgischen; Jena, 1780 Sept. 9 (Seite 346)
208. Stida, Joh. Ernst Chr., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Arnstadt; Jena, 1780 Aug. 26 (Seite 348)
209. Treuner, Pr(?) Fr. Aug., Med. Cultor, aus Schwarzb(urg) Roudolstad; Jena, 1779 Nov. 30 (Seite 349)
210. Demme, H. Ch., aus Mühlhausen, D.G.B.; Jena, 1780 Dez. 4 (Seite 352)
211. Stüler, J. G., Freund, D.R.B. aus Mühlhausen; Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 353)
212. Wahl, A. S. F., ami, Etud. en Theol. du pais d Erfurt; Jena, 1780 Sept. 4 (Seite 354)
213. Cramer, Hein. Jo. , Freund, aus Jena …(?); Jena, 1780, Sept. 15 (Seite 355)
214. Scheler, Johann Heinrich jun., Freund und ergebener Diener; Coburg, 1778 April 24 (Seite 358)
215. Tag(?), J. M.; Jena, 1780 Sept. 15 (Seite 360)

1782 b Sächsisches Stammbuch des Johann Gottlieb Bursian, Oeconomus aus Reibersdorf/Sachsen

Braunes, in marmoriertes Leder gebundenes Album amicorum der Zeit, Querformat (16,5 x 10,5 cm), identische goldgeprägte Bordüre auf beiden Decken,dazu goldgeprägte Rückenverzeirung, goldgeprägter Name auf dem VD „Johann Gottlieb Bursian“, dreiseitiger Goldschnitt, Kleisterpapiervorsätze, geschützt durch einen mit Kleisterpapier beklebten Pappschuber; Album wie Schuber leicht fleckig, berieben und bestoßen

Laufzeit: 7. November 1782 bis zum 8. Mai 1799

53 Inskribenten

Decorum:
1 aquarellierte Bleistiftzeichnung (Darstellung einer Felderlandschaft )
1 lavierte Tuschfederbordüre in Rokokoform als Rahmen
1 lavierte Federzeichnung (Göttin mit Füllhorn)
1 Tuschpinselzeichnung (bukolische Szene, gezeichnet vom Bruder Karl Bursian)
1 Aquarell (Freundschaftsgöttin mit Anker)
1 lavierte Federzeichnung (Genius mit Angel und Erntegeräten)

Sprachen
Deutsch

Widmungsorte:
Reibersdorf
Markersdorf
Geringswalde bzw. Kloster Geringswalde
Freiberg
Seidenberg / Oberlausitz (Provinz Schlesien)
Döben
Reichenau
Böhlen b[ei] Gr[oitzsch]
Radeberg
Oppelsdorf
Milkel

Herkunftsort
Eisleben

Inskribenten der Paginierung folgend:
1. Böhmin, Julie; Geringswalde, 1787 April 29
2. Richterin, Henriette; Geringswalde, 1787 April 29
3. Weiße, C[hristian] F[elix]; ohne Ort und Datum [Kloster Gehringswalde, 1785 Aug. 9]
4. Weißin, I. C., Freundin; Kloster Gehringswalde, 1785 Aug. 9
5. Vogeln, Josephe, Freundin; Kloster Gehringswalde, 1785 Aug. 9
6. Bursian, Karl, Bruder; Freyberg, 1787 März 26
7. Starke, W. F. E., Freund; Kloster Gehringswalde, 1787 Mai 7
8. Baumeister , Samuel Gottfried, Dr.[?]; Reibersdorf, 1782 Nov. 7
9. Baumeister, Charlotte Christiane, geb. Ziegenhagen; Reibersdorf, 1782 Nov.7
10. Schultze, Adam Friedrich, Freund; Seidenberg, 1783 März 17
11. Schultzin, Anna Helena, geb. Riemerin; Seidenberg, 1783 März 17
12. Fleischer , Carl Gottlob, Secretair; Reibersdorf, 1782 Nov. 10
13. Heinrich, J. D., P[astor] L[oci] ; Reibersdorf, 1782 Nov. 11
14. Appolt, Joachim Gottfried, „Amts Verwalter“; Reibersdorf, 1782 Nov. 17
15. Appoltin, Johanna Maria, geb. Scharffin; Reibersdorf, 1782 Nov. 17
16. Appolt, Carl Gottfried, RS; Reibersdorf, 1782 Nov. 18
17. Appoltin, Anna Maria, geb. Müllerin aus Seidenberg; Reibersdorf, 1782 Nov. 18
18. Sickor, Johann George, W. Schreiber; Reibersdorf, 1782 Nov. 20
19. Rietscher, Adam; Reibersdorf, 1783 Jan. 22
20. Böhlau, Franz von, Freund; Döben, 1797 Mai 4
21. Castel[?], Charlotte, Freundin; Doeben, ohne Jahr [1797] Mai 5
22. Trautmann, Gottfried, Oberpfarrer; Reichenau, 1782 Nov. 26
23. Trautmannin, Johanna Friederica, geb. Appoltin; Reichenau, 1782 Nov. 26
24. Trautmann, Christian Benjamin, M[agister], Pst[?] ; Reichenau, 1782 Nov. 26
25. Grosse, Johann Gottfried; Reibersdorf, 1782 Nov. 23
26. Dollmanin, Christian[e] R…[?], geb. Röhrbonnin[?];Reibersdorf, 1782 Nov. 22
27. Dolmann, Fried[rich] August, Freund; Reibersdorf, 1782 Nov. 22
28. Guehler, Johann Gottlieb, „Leib Jaeger“, Freund; Reibersdorf, 1782 Nov. 22
29. Gaebler, Gottfried; Markersdorff, 1782 Nov. 25
30. Gäblern. Johanna Christina, geb. Wünschin; Markersdorf, 1782 Nov. 25
31. S., C. H.; Reibersdorf, 1782 xbr. 9
32. Kirchhüblin, Erdmuthe Rosina, geb. Sußingin[?], Freundin; Reibersdorf, 1782 xbr. 9
33. Kirchhüb, Johann Gottfried; Reibersdorf, 1782 xbr. 9
34. Schwietzer , Carl Friedrich, Stud. Lips. ; Böhlen b[ei] Gr[oitzsch], 1799 Mai 8
35. Boehlau, Sophie von; Doeben, 1798 Dez. 17
36. Tietzin , Maria Elisabeth, geb. Schwedin, Freundin; Markersdorff, 1782 Nov. 25
37. Tietz, Christian Gottlieb, Chirurg & Accoucheur ; Markersdorff, 1782 Nov. 25
38. Schönemann , Johann Friedrich Heinrich, aus Eißleben; Markersdorff, 1782 Nov. 25
39. Auemüller, A.W., Lieut. Sarkinschen[?] Regiment, Freund; Radeberg, 1785 Okt. 29
40. Goetz, …[?], Lieutenant, Freund; ohne Ort; 1785 Aug. 10
41. Nagel , J, C., B. Mr.[= Bürgermeister]; Reibersdorf, 1782 Nov. 14
42. Nagel , Renate Eließabeth, geb. Schraffin ; Reibersdorf, 1782 Nov. 14
43. Schönin, Christiana Sophia, geb. Opitzin; Reibersdorf, 1782 Nov. 19
44. Schön, Johann Gotthilff, Freund; Reibersdorf, 1782 Nov. 19
45. Petrichin, …[?] , geb. Endersin ; Oppelsdorf, 1782 Nov. 23
46. Petrich, Johann, Christoph; Oppelsdorf, 1782 Nov. 23
47. Dolmann, Friedrich August, Freund, „zur Zeit als Koch in“; Reibersdorf, 1782 Nov. 22
48. Windrich , Johann George, „Freund u. Gevatter“, Brandweinbrauer; Reibersdorf, 1783 Jan. 25
49. Windrichin, Anna Rosina, geb. Laubnarin, Freundin; Reibersdorf, 1783 Jan. 25
50. Pohlenz, Heinrich August; Milkel, 1783 März 26
51. Pohlenzin, Caroline Friedrike; Milkel, 1783 März 26
52. Hiebell, Maria Sophia, geb. Reifflandin; Reibersdorf, 1783 April 10
53. Hiebell, Johann Gottfried; Reibersdorf, 1783 April 10

 

1784 a Stammbuch der Charlotte von Trotta gen. Treyden, geb. Goeschen

Braunes Leder-Album mit 27 – teils illustrierten – Eintragungen. (70 Bll., teils unbeschrieben). Querformat. Ganzlederalbum der Zeit mit goldgeprägten schmal-rahmenden floralen Bordüren mit Eckfleuron und vergoldeten Aufdrucken auf beiden Decken (vorn: „G.F.L.E.G.“; hinten: „1784“), dazu auf dem Rücken in vier Feldern reiche florale Goldprägung; Goldschnitt; stellenweise leicht berieben.

26 Inskribenten

Laufzeit: 1784 bis 1787

Decorum:
– kleines farbiges Blumenaquarell (Gouachen-Malerei = Wasserfarben),
– große Schmuckvase auf Sockel in Parklandschaft (ganzseitige Bleistiftzeichnung),
– Aquarell: Eichenbaum mit „eingeschnittenen Initialen“ in idealer Landschaft (ganzseitige Gouachen-Malerei = Wasserfarben),
– kleines, mit Nähseide durch das Widmungsblatt gesticktes Vergißmeinnicht mit Pailletten,
– kleine, mit Nähseide auf Seide gestickte Landschaft in runder Form mit Paillettenrand,
– Tempelchen mit Portalschrift „L’ Amitié nousunl.“(?) in idealer Parklandschaft (ganzseitige Bleistiftzeichnung)

Widmungsort:
Königsberg

verwendete Sprachen:
Deutsch
Französisch

Inskribentenliste der Paginierung folgend:
1. Niederstetter, R.H.; Freundin; Königsberg, 1784 April 15
2. Schwindt(…ch?); J.F.C.(?); Freundin
3. Pogwisch von, Frederique Louise; Königsberg, 1785 Sept. 31(!)
4. Heyking(?) von, Caroline; Königsberg, 1785 Sept. 30
5. Kotzau(?) von, H.; Königsberg, 1786 Juli 6
6. Gösche, J.F.L., Bruder; Königsberg, 1786 Febr. 12(?)
7. Elmpt, A.D.G.(?); Königsberg, 1784 April 15
8. Crichton, Henriette; Königsberg, 1787 Dez. 3
9. Zilcher(?), Wilhelmine; Königsberg, 1785 Aug. 28
10. Tiggel(?), L.D.(?); Freundin; ohne Ort, 1784 April 15
11. Prentzel, Caroline; Freundin; ohne Ort, 1787 Jan. 25
12. Wilhelmi, C.D.; Freundin; Königsberg, 1784 April 16
13. Lömer(?), C.M.W.(?); Freundin; Königsberg, 1784 April 16
14. Büttner, Augustine; Königsberg, 1786 Febr. 9
15. Stolt…(?), C.F.(?); Königsberg, 1786 Febr. 13
16. Büttner, Henriette; Freundin, Königsberg, 1786 Febr. 9
17. Dittrich, Charlotte; Königsberg, 1787 Febr. 1
18. Friedel, C.L.W.; Königsberg, 1786 Febr. 12
19. Fischer, Charlotte; Königsberg, 1786 Febr. 12
20. Büttner, Wilhelmine; Freundin; Königsberg, 1786 Febr. 9
21. Friedel, C.E.A.; Freundin; Königsberg, 1786 Febr. 12
22. Gichten(?), Friedericke; Freundin; Königsberg, 1787 Nov. 27
23. Metzger, Louise; Freundin; ohne Ort und Datum
24. Dittrich, Henriette; Königsberg, 1787 Dez. 20
25. Noble le, V.; Königsberg, 1785 Aug. 24
26. M., …(?); ohne Ort und Datum

 

 

1782 a Stammbuch des Johann Georg Borchers, aus Schoningen

Brauner Lederband (in braunmarmoriertem Schuber) der Zeit, breite, rahmende Goldfileten – teils floral – auf VD und RD; im Zentrum beider Decken Prägearbeiten (Gold) in Form einer Windrose; auf dem Vorderdeckel dazu oberhalb der „Windrose“ eingeprägt die Initialen des Stammbuchbesitzers „J. G. B.“ und unterhalb der „Windrose“ die Jahreszahl „1782“.

360 (fehlerhaft und unvollständig) handschriftlich nummerierte Seiten mit einem alphabetischen Inskribentenverzeichnis zum Schluss (Seiten 351 bis 358). Die ersten drei Blätter im Anschluss an die Geleitworte (Seiten 3/4, 5/6 und 7/ 8 wurden ebenso entfernt die Blätter 27/28, 29/30, 63/64, 77/78, 83/84, 148/149 und 150/151, 172/173, 232/233/234[!] , auf 249 folgt rv 252!), 269/270 bis 320[!], 339/340, auf 342 folgt 344[!]

Laufzeit: 16. September 1782 bis 29. August 1789

46 Inskribenten

Sprachen:
Deutsch
Französisch
Englisch
Latein

Widmungsorte:
Bodenwerder
Eboldshausen
Einbeck
Gieselwerder
Göttingen
Hardegsen
Lauenförde
Leine-Athen (Göttingen)
Lippoldsberg
Northeim/Hannover (auch „Nordheim“ geschrieben)
Polle
Schoningen
Uslar

Inskribenten der Paginierung folgend
1. Holle, W., Wmstr.[= Wachtmeister]; Nordheim, 1787 Nov. 28 (S. 25)
2. Bürmann, …[?], Freund, Lieutenant vom Regt. v. Estorff; Polle, 1783 Mai 29 (S. 59)
3. Ende, von; Freund, „Lieutnant im Drag[oner] Regt. von Estorff; Schoningen, 1783 Okt. 10 (S. 61)
4. Ebbrecht, L. H. P., B. R. Befl. aus Uslar; Schoningen, 1783 im März (S. 82)
5. Falkenhagen, G. F. F., B.R.B. aus Göttingen; Lein-Athen [Uni. Göttingen], 1783 Febr. 21 (S. 85)
6. Friesland, J. G. G., Chir[urg] Major; Nordheim, 1783 März 31 (S. 105)
7. Friesland, C. F., d. G. G. B.; Göttingen, 1783 Febr. 2 (S. 106)
8. Friesland, F. M. A., Advocat; Nordheim, 1782 Sept. 16 (S. 107)
9. Friesland, F. H. , Qmstr.; Nordheim, 1787 Nov. 25 (S. 108)
10. Borchers, Heinrich Christoph; Schoningen, 1784 Mai 30 (S. 122)
11. Havemann, J. A. , Freund; Northeim, 1787 Nov. 27 (S. 145)
12. Ziegesar, C. B. von; Northeim, 1782 Dez. 15 (S. 147)
13. Borchers, Johann Friedrich Christoph, Bruder; Einbeck, 1783 März 15 (S. 152)
14. Rader, L. …[?], registerschreiber beim Amt Uslar; 1786 Juli 1 (S. 153)
15. Heppe, J.; Gieselwerder, 1786 Juli 1 (S. 154)
16. Hackemann, Wmstr.; Nordheim, 1782 Dez. 15 (S. 168)
17. Hilke, Georg, Förster zu Bodenwerder; Bodenwerder, 1785 Aug. 16 (S. 169)
18. Hollo, Heinrich Wilhelm; Bodenwerder, 1785 Aug. 16 (S. 170)
19. Junck, Friedrich; Bodenwerder, 1786 Aug. 16 (S. 177)
20. Brecht, J. J., Quartiermeister des 4ten Cavallerie Regiments von Sprengel; Schoningen, 1783 Juli 21 (S. 185)
21. Hemmelmann, G. W.; Ebertshausen[?] Westerhoff, 1786 Juli 13 (S. 186)
22. Fricke, J. H., Freund u. Bruder ; Northeim, 1787 Nov. 27 (S. 188)
23. Stock, A. O. L. C. , Freund; Schoningen, 1784 Juni 15 (S. 196)
24. Fährmann, Johann Christian, aus dem Braunschweigischen; Northeim, 1789 Aug. 29 (S. 222)
25. Kraatz, J. F., Freund und Bruder, Candidat d. G. G. aus d[em] Hannöverschen; Lippoldsberg, 1783 Jan. 4 (S. 227)
26. Suffert, J. G., d. G. G. Befl., aus Moringen; Göttingen, 1783 Febr. 20 (S. 228)
27. Busmann, …[?], Freund und Bruder, Wachtmeister des Cavalerie Regiments v. Sprengel; Schoningen, 1783 Febr. 18 (S. 239)
28. Nanne, W. F.; Northeim, 1783 Juli 5 (S. 240)
29. Wilmerding, C. G., Freund; Northeim, 1782 Dez. 16 (S. 241)
30. Ripke, …[?], Gefreyter Corporal Regt. de La Motte; Lauenförde, 1783 Juni 30 (S. 244)
31. Schultze, J. F.; Nordheim, 1782 Dez. 16 (S. 245)
32. Berwardt, C. E. c. F., … Corps Regt. Printz Fried.; Uslar, 1782 Dez. 5 (S. 247)
33. Schirmer, …[?], Sergt.; Hardegsen; 1783 Dez. 1 (S. 249)
34. Brauer, J. Joh.[?], Freund; Northeim, 1789 Mai 26 (S. 267)
35. Sothen, P. v.; Quart[iermeister] im 8ten Caval. Regiment; Nordheim, 1787 Nov. 26 (S. 323)
36. Lehmann, …[?], Freund und Bruder; Nordheim, 1787 Nov. 25 (S. 328)
37. Leonhardt, Georg; o. O. und Datum (S. 329)
38. Wurmb, W. v., Cadet im V. storkischen Drag. Reg.; o. O. und Datum (S. 330)
39. Senkler, …[?] ; Nordheim, 1784 Mai 6 (S. 331)
40. Euling, P., Freund und Bruder; Northeim, 1784 Mai 6 (S. 332)
41. Draacke, L., Freund und Bruder; o. O., 1784 Mai 6 (S. 333)
42. Kleindieck, Friedrich; Nordheim, 1784 Mai 6 (S. 334)
43. Fricke, J. P.; Nordheim, 1784 Mai 6 (S. 335)
44. Müller, E.; Nordheim, 1784 Mai 6 (S. 336)
45. Freter, …[?]; Nordheim, 1784 Mai 6 (S. 337)
46. Otto, A. P., Wachtmeister; Nordheim, 1784 Mai 6 (S. 338)

1781 a Studentenstammbuch des I. A. Wenzel, stud. jur., aus Breslau

Auf vier Bünden gearbeitetes, in braunes Leder gebundenes Album amicorum der Zeit. Floraler, goldgeprägter rahmender Druck auf beiden Decken und Rücken; Goldschnitt.

Laufzeit: 1781 bis 1795

Decorum:
Aquarell: Tempelchen, das an einem bewaldeten Abhang liegt (Initialen I. A. W. im Fries oberhalb des Eingangs) (S. 1.)
Aquarell: Ideallandschaft, aufgeklebt (S. 3)
Lavierte Tuschzeichnung (?), aufgeklebt: Sitzender Mann mit halber, unterer Kopf-hälfte – abgeschnitten; signiert „Z. E. v. K. Halle, d. 19. Xbr. 1787 und versehen mit dem Hinweis auf die zeichnerisch gestalteten Hände: „Ja! Ja – Die Finger …“
Stammbuchkupfer, eingeklebt: rahmender Kranz mit Blumen an den vier Ecken etc., nicht signiert
Aquarell: herrschaftliche große Villa an einer Allee gelegen: Titel: „Vue (= Ansicht) vor dem Brunnen zu Lauchstaedt“
Aquarell: Schlittenfahrt vor einer Häuserfront (Schlitten von einem Pferd gezogen, begleitet von zwei Reitern auf ihren Pferden etc,)
Lavierte Tuschzeichnung (?): Mann mit Hut und ein zweiter mit lediglich oberer Kopfhälfte; signiert „Z. E. v. K. Halle, d. 19. Xbr. 1787
Aquarell: Marktplatz an einer Häuserfront gelegen mit einer Wasserträgerin und drei männlichen Spaziergängern
Zusatz von fremder Hand, vermutlich von dem Stammbucheigner: „d. W.[?] B. aus Schlesien, ging bald darauf nach Ffurt.“
Aquarell: sehr klein unterhalb des Wahlspruchs und des Widmungsdatums (5. April 1781), links neben der Dedikation: grüner Grabhügel mit Kreuz und Rosenstrauch und dem Hinweis: „zu früh verblüht den 6ten Julius 1782 zu Königsberg“
Aquarell: Komposition: Notenblatt mit darauf liegender gemalter romantischer, mondbeschienener Landschaft, Kartenwerk, Briefbogen und Couvert etc.
Aquarell: reitender Jäger (Falkner) vor Ideallandschaft
Aquarell: Landschaft mit drei Höfen im Vordergrund, einer Burg im Mittel- und zwei Burgen im Hintergrund
Federzeichnung: Totenschädel auf einem gemauerten Grabhügel (gemalt zum Widmungstext des Carl Fridrich Leopold Thinkel[?], Breslau, 7. April 1781), versehen mit dem Hinweis: „Ihn deckt schon jetzt ein ödes Grab / Es schneit und regnet drauf herab / Und Gras weht drüber her.“
Aquarell: gemaltes, herausgerissenes Kalenderblatt mit Hinweisen für ev. und kath. Christen etc.
Silhouette des Hermann Rosing aus Ostfriesland (Halle, 6. May 1787)
Silhouette des N[icolai] Tiling aus Kurland, D. W. W. B. (Halle, 5. Febr. 1788)
kleine Bleistiftzeichnung auf dem Widmungsblatt des N. Tiling aus Kurland, D. W. W. B. (Halle, 5. Febr. 1788): Kanne, Pfeife etc., signiert (?) V.(?) Blume!
Silhouette des J[ohannes] J[acobus] Tiling aus Mi…(?) in Kurland (B…ruh bei Halle, 4ten Februar 1788); unter der Dedikation gemalter Davidstern, versehen mit den Kürzeln D. J. S. St(?) V(?) M.
Zwei Silhouetten von der linken wie rechten Gesichtshälfte des J.(?)…A.(?) Dokt.(?) aus Stettin (Halle, 23. November 1786; zusätzlicher Hinweis des Stammbucheigners: „praktisirt in Stettin“)
retuschierte Bleistiftzeichnung(?): Portrait einer jungen Frau
Stammbuchkupfer, koloriert(?) und aufgeklebt: Titel: Giebichenstein bey Halle (aus ähnlicher Sichtweise wie bei Brednich, Nr. 394: „Heinrich Grape, 1812“, aber in die-sem Stammbuch „Wenzel“ unsigniert.
Bleistiftzeichnung: Totenschädel auf einem gemauerten Grabhügel (gemalt zum Widmungstext des F. C. Heidsink, D. A. W. K.[= Der Arznei Wissenschaft Kandidat] aus Westfalen (Halle, 13. Okt. 1786)
Aquarell: kleine Gehöft zum Widmungstext des J. D. F. Gerhard aus Breslau (den 19. Weinmond 1785)
Aquarell: Säule mit Urne (im Sockel die Inschrift „DER / FREUN / DE TREN / NUNG“
Aquarell: (Post-)Kutsche, vierspännig vor einem zweigeschossigen Haus (Post ?); die ursprünglich folgenden zwei Widmungsblätter wurden entfernt.

Sprachen
Deutsch
Latein
Deutsch/Griechisch
Deutsch/Französisch

153 Inskribenten

Widmungsorte:
u.a.
Breslau / Wratislavia
Halle
Brieg
Passendorf
Schweidnitz
Goldberg

Inskribentenliste, der Paginierung folgend:
1. Sonnenberg, F., Freund und Bruder, D. C. W. B. + d. St.[?] M.[?]; Halle, 1787 März 30
2. Held , …[?] v[on], D. R. B., Freund; Passendorff, 1786 Mai 18
3. Helmuth[?], Fr. W., d. G. G. B. aus dem Braunsch[weigischen]; Halle, 1787 im Mai
4. Gericke, C.[?], Freund und Bruder, d. G. G. B. aus dem Halberstädtischen; Halle, 1787 Juni 11
5. Gerlandt[?], …[?] , d. A.[rznei?] W. B. aus dem Harz[?]; Halle, 1786 im Juni
6. Roccky[?], …[?]; Halle, 1787 …[?]
7. Stosch, W., Freund und Bruder, Juris. Stud., Berol.; Halle, 1787 Okt. 9
8. Oswald, H. Freund und Bruder aus der Mark, d. R. K.; Halle, 1788 Okt. 2
9. K., Z. E. v.; Halle, 1787 Xbr.[Dezember] 9
10. Rochs, …[?] , Freund, d. R. C. aus der Ueckermark; Halle, 1788 März 11
11. Granow, …[?] ; o. Ort und Datum [Symbol. Behrmann]
12. Holtey, E. J.[? oder F] v[on], Freund und Bruder, aus Schlesien; Halle, 1786 Sept. 27
13. Bandemer, G. K. B. v[on], Freund, d. R. B., aus Berlin; Halle, 1788 Sept. 3
14. Schipp, …[?] v[on], Freund und Bruder, d. R. Befl. aus Schlesien; Halle, 1788 Okt. 17
15. Sch…nichen[?], …[?] v[on], Freund und Bruder aus Schlesien; Halle, [17]88 im April
16. Rosenberger, Otto aus Liefland; Halle, o. Jahr, im 8br. [= Oktober]
17. Niemann[?], C. E. W., Freund; Halle, 1789 April 1
18. Hainschelin, J. G.; Halle, 1789 Sept. 3
19. Luther, Johann Samuel, D., Freund; Halle, 1786 Sept. 7
20. Meiners, M., Freund und Bruder, aus Emden in Ostfriesland; Halle, 1788 Okt. 16
21. …[?], Carl; o. O., 1792 Aug. 3
22. Gens[?], Ludwig: Brs[=Breslau] , 1794 Juli 3
23. Diederichs, …[?] , Freund und Bruder, d. R. B. aus Blankenburg; Halle, 1789 April 1
24. K., E. v.; Halle, 1787 Xbr.[= Dezember] 19 [zweite Inskription]
25. Scheerr[?], Joh. Gottfr., Freund und Diener; Halle, 1789 März 15
26. Baumgarten, G. J.[?], F. v[on], Freund, Premierlieutenant; Halle, 1789 April 15
27. Große, …[?] , d. R. C., aus Schlesien; Halle, 1787 am Johannistage
28. Koppe, …[?] , Freund, aus Schlesien, d. G. K; Halle, [17]88 April 6
29. Gerth, W. G., Med. D[oktor], Freund; Halle, 1786 Nov. 11
30. Vierthaler, V. E. aus Anhalt Cöthen, d. W.[eisheit] K.; Halle, 1787 Juni 21
31. Rothkirch, …[?] , von, Freund; Halle, [17]89 April 25
32. Groschel, …[?] , Freund, aus Berlin, d. R. K.; Halle, [17]89 April 25
33. Franckenberg, …[?] , v[on], Freund ; Halle, 1787 im April
34. Krieger, J. F., d. R. B. aus dem Halberstädtischen; Halle, 1789 Okt. 29
35. … , Antonius; Vratisl[via = Breslau], 1786 Mai 26
36. Camp, …[?] de, d. G. G. K., Freund, aus Westfalen; Halle, 1786 Okt. 18
37. Homberg, J. G., d. R. K, aus Bunzlau; Halle, 1787 April 2
38. Wiesener, J. „aus der Neumarkt “; Breslau, 1783 Mai 3
39. Kleinitz[?], J. C., d. R. K. aus Magdeb[urg]; Halle, 1787 April 24
40. Clausen[?], …[?]; Breslau, 1783 März 6
41. Beicht[?], Karl, Freund; Breslau, 1781 April 5
42. Tralles, C. L. aus Breslau; Breslau, 1783 April 14
43. Richter, …[?] , Freund, aus „Frid. Tabor“ in Schlesien; Breslau, 1783 April 26
44. Wanster, C., Vetter; o. Ort [Breslau], 1783 September 25
45. Früsen[?], J. C. L., d. R. Befl. aus Schl[esien]; Halle, 1788 März 10
46. Burger[?], J. G. S., Freund; Halle, 1787 März 9
47. Dittmar, Siegem[und] Gottfr[ied], Freund; Breslau, 1783 Mai 29
48. Anders, L. F.[?], Freund; Breslau, 1783 März 30
49. Bion, …[?] , Freund; Breslau, 1783 Mai 9
50. Koettsch, I. C.[?], Freund; Breslau, 1784 Okt. 29
51. Schultze[?], Friedr.[?], Freund und Bruder, d. R. K. aus …[?]; Halle, 1787 Juli 26
52. Albrecht, Ludwig, aus Berlin; Halle, 1787 März 18
53. Carow, J. F., Freund und Bruder aus Berlin; Halle, 1787 Febr. 1
54. Wolff, Fr., Freund aus Lissa in Posen; Halle, 1786 März 31
55. Conradi, D. F., d. G. G. B. aus Stralsund; Halle, 1788 März 4
56. Mayer [oder Meyer], …[?] , Freund und Bruder, d. W. K. aus Pommern; Halle, 1787 März 29
57. Promnitz, …[?] , Freund aus „b.l [= Breslau]; Breslau, 1783 Sept. 24
58. Mencke, A. G., Freund und Bruder, d. R. K. aus Ostfriesland; Halle, 1788 Okt. 3
59. Langer, …[?], Freund; Halle, 1784 Juli 30
60. Lehmann[?], Andreas aus Schönfeld Bey Chroßen gebirtig; o. Ort und Datum
61. Klatke, …[?] ; Breslau [gegeben am Tage der Trennung von meinen Freunden], 1785 März 21
62. Thinkel, Karl Fridrich Leopold; Breslau, 1781 April 7
63. Mützel, A. E., geb. Lehmann, Freundin; Brieg [bei Breslau], 1785 Aug. 18
64. Scheller, J. M.; o. Ort, 1785
65. Ballhorn, E.[oder „C“ ?] Si.[?], Freund und Bruder; Halle, [17]88 8br [Oktober] 1
66. Trippler, …[?]; Halle , 1788 April 7
67. Alemann, D. A., D. R. C. aus Westphalen; Halle, 1788 April 8
68. Endler, F.G.; Breslau, 1785 Sept. 18
69. …berg, I.[?] C. J. aus Ostfriesland; Halle, 1787 Mai 6
70. Ditzen, J. H., Freund, d. R. K. aus Ostfriesland; Halle, 1787 Mai 6
71. Große, …[?]; Breslau, 1781 im April
72. Neufville, J. R. L. de, d. W. B.; Breslau, 1785 Sept. 2
73. Künzel, C. F. S., Freund; Breslau, 1783 Juli 11
74. Holte [? oder Nolte], F. G., Freund und Bruder, d. G. G. B. aus dem Magdeb[urgischen]; Halle, 1788 8br. [= Oktober] 3
75.  Bölling, …[?] , Freund, d. R. C. aus Westfalen; Halle, 1788 im 8br.
76. Schüz, L. v., Freund; Halle, 1788 April 7
77. Kessel, W. v., Freund und Bruder, d. R. K. aus Breslau; Halle, 1788 April 7
78. Mütz [oder Mützel], …[?], Freund, aus Schlesien; Halle, 1787 Mai 3
79. Schmidt, B.[?] G., Freund; o. Ort und Datum
80. Schmidt, David Traugott, Freund; Breslau, 1785 Aug. 7
81. Ostreiber[?] , …[?], d. R. K. aus Anhalt Dessau; Halle, 1788 April 8
82. Birkelmann, Georg Philipp Leopold , d. G. G. K.; Halle, 1789 im 9br. [November]
83. Rösing [oder Rosing], Hermann, d. R. K., Freund und Bruder aus Ostfriesland ; Halle, 1787 März 6
84. Tiling, N[icolai], Freund, d. W. W. Befl. aus Kurland; Halle, 1788 Febr. 5
85. Tiling, J[ohann] J[acob], d. W. W. B. aus Mitau in Kurland; …tsruh[?] bei Halle, 1788 Febr. 4
86. Fachs, F. R.[?] der A Dokt. aus Stettin; Halle, 1786 Novbr. 23
87. Tiling, F[riedrich] A[dolph], brüderlicher Freund aus Kurland; o. Ort, 1788 im Febr.
88. Schultze, Wilhelm; Breslau, [17]84 April. 5
89. Bumke[?], W. G., Freund , d. R. K. aus der Neumark[?]; Halle, 1787 April 24
90. Bockeburg[?], C., Freund, aus dem Magdeb[urgischen]; Halle, [17]87 im April
91. Sp…itzer[?], d. A. G. D, Freund; Halle, [18]88 April 28
92. Colomb, L. C. von; Freund, aus Ostfriesland, d. W. K.; Halle, 1788 Okt. 19
93. Troschel[?] , F., d. R. B.; Halle, 1789 März 1
94. W…[?], v.; Halle, 1788 o. Monat und Tag
95. Wolff, E.[?], aus Pohlen; Halle, 1788 Okt. 4
96. Westek[? oder Wessel], W.[?], Guestph[alus]; Halle, [17]88 Sept. 28
97. Mützel, T. W., Freund, aus Brieg; Hall, 1786 Febr. 18
98. Scholtz, F., Freund; Breslau, 1786 Febr. 17
99. Chmielewski, v., aus Groß Pohlen; Breslau, 1786 Febr. 19
100. L[S]…, S. F. G., Freund und Bruder, d. G. G. aus der Mark; Halle, 1788 Okt. 3
101. Rosingh[?], E. P., Freund und Bruder, aus Ostfriesland; Halle, 1788 Okt. 3
102. Rothe, E. F. W. aus Schlesien; Halle, 1788 Juni 21
103. Plettenberg, F. v. aus …schl.[?]; Halle, 1789 April 28
104. Balazow, L., Freund und Bruder, d. W. B. aus dem P…[?]; Halle, 1788 Febr. 16
105. Holtey, E.[?], J.[?] v., Freund; Breslau, 1783 September 9
106. Mentzel, B. G., Freund, aus Schweidnitz, d. G. G. B.; Halle, 1786 Okt. 16
107. Ludwig, F., Freund, aus Jauer, d. R. C.; Halle, 1787 Sept. 13
108. Heidsink, F. C., Freund, d. A. W. K. aus Westfalen; Halle, 1786 Okt. 13
109. Schrader, F. v., Freund, aus Liefland, d. Rechte Cand.; Halle, 1787 Juli 17
110. Scharre, Aug. Heinr. II., der Handl[ungs-Wissenschaft]. Beflissener, Freund; Halle, 1788 März 24
111. Greiff[?], J. H. W., Freund, d. G. G. K. au s Westfalen; Halle, 1787 Juni 20
112. Karls, G.[?], J., aus Schlesien, d. G. G. K.; Halle, 1787 Febr. 13
113. Jordan, C. L., Freund und Bruder, aus Berlin; Halle, 1789 Febr. 20
114. …[?], Freund, „d. R. +++ K.; Halle, 1789 o. Ort und Tag
115. Goldbach[?] von, Freund und Bruder aus Berlin, d. R. B.; Halle, 1788 Okt. 1
116. Lipten[?], P.[?], Freund; d. R. B. aus Berlin; Halle, 1788 Okt. 1
117. Koch, G. F., Freund, aus Berlin; Halle, 1788 Okt. 1
118. Ditmar, C.[?] F., Freund, aus Berlin; Halle, 1788 Okt. 3
119. Schroeer[?], F. G. C.[?], Freund und Bruder, aus Schlesien, d. G. C.; Halle, 1788 Juni 12
120. Müller, L. F. S., Freund, d. G. K. aus Schlesien; Halle, 1787 Aug. 28
121. Gerhard, J. D. F., Freund, aus Berlin; o. Ort , 1785 Weinmonat 19
122. Schiller, Joh. Friedrich; o. Ort, 1785 April 9
123. Hoffmann, Johann Gottfried aus Breslau; Breslau, 1784 Jan. 16
124. Schroetter, …[?], Breslau, o. Jahr April 20
125. Korn, Fr. W. v.[?]; Breslau, 1784 April 22
126. Bennecke, M. C. aus dem Magdeburgischen; Halle, 1788 März 10
127. Schreiber, Chr. Fr. v. aus Kaminiecz; Breslau, 1785 Jan. 12
128. Mueller Junior, R.[?], Freund und Vetter; Goldberg, 1784 Aug. 26
129. Beym, Joseph, Freund, d. R. K.; Halle, 1788 Okt. 6
130. Eichendorff, B. v.; Breslau, 1786 Jan. 24
131. Schiller, J. C. F. aus Breslau; Halle, 1787 April 4
132. Lenz, Carl Friedrich aus Kolberg; Halle, 1788 März 28
133. Litzmann, …[?], Freund und Bruder, d. R. K. aus Ruppin; Halle, 1788 Aug. 6
134. Hasse, F. H.; Halle, 1788 April 26
135. Ferner, C. L. aus Pommern, d. R. K.; Halle, 1788 Okt. 13
136. Pantenius, J. C.[?], aus Kurland; Halle, o. Jahr April 13
137. Boismann[?], G. F.[?], aus Bremen[?]; Halle, 1788 April 13
138. Hantsche, J. C., Freund; Schweidnitz, 1784 Juni 5
139. Krieger, K. B. , Schulfreund; Breslau, 1785 September 24
140. Lindner, G.[?] E.[?] S., Freund; Breslau, 1788 Sept. 30
141. Zenker , …[?],; Breslau, 1784 April 4
142. Otto, F. aus Schlesien , d. R. K.[?] ; Halle, 1786 Okt. 26
143. Jacoby, E. W., Freund, aus Schlesien, D. R. K.; Halle, 1787 März 21
144. Hamm, …[?] ab, aus Westph[alen], d. R. K.; Halle, 1789 März 15
145. Gerhard, Sophie; Brsl.[= Breslau], 1795 Jan. 8
146. Balde, Joh. Christ. Gottlieb, Freund; Breslau, 1792 Mai 19
147. Kirsten, Anton Friedrich …[?] ; o. Ort; 1792 Mai 16
148. Müller, Friedrich Immanuel, Freund , aus Breslau; Breslau, 1783 Dez. 24
149. Michels, …[?] ; o. Ort und Datum
150. Spiegel, C. M. L. v., Freund, aus Schlesien; Halle, 1788 April 7
151. Loos, J. D., Freund; Breslau, 1785 7br. [= September] 6
152. Held, …[?] von; Fähndrich beym 1ten Bataillon Garde; Breslau. 1790 Sept. 17
153. Schwayz[? oder Schway ?], J. M., Freund; Brieg, 1783 Aug. 19

1789 bis 1797[?], 6 Anthingsche Silhouetten, Kopien

Exakte 6 Kopien in Feder (Schriftzüge) und Aquarell (Anthingsche Silhouetten aus dem frühen 20. Jahrhundert. – Querformat, Blattgrößen ca. 23,5 x 16 cm.

Die dargestellten Inskribenten sind:
Johann Wolfgang von Goethe (mit aufgeklebtem Portrait Anthings), 7. Sept. 1789,
August von Sachsen-Gotha, 7. Sept. 1789,
Carl August (Sohn der Anna Amalia) von Sachsen-Weimar-Eisenach, 8. Sept. 1789,
Emily Gore, 5. April 1790,
[Anna] Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, 26. Mai 1791,
Katharina, Gräfin Stolberg, 20. Okt. 1797[?]

1772 a Stammbuch des Hallenser Studenten Joannes Elias Kaiser, fortgeführt in zweiter Generation durch die Nichte Friedericke Schaffrath

In braunes Leder gebundenes Album amicorum der Zeit, Querformat (ca. 16,5 x 9,8 cm), reicher, ornamental filigraner, goldgeprägter Aufdruck mit floralen Eckfleurons – auf beiden Buchdecken identisch; der Vorderdeckel trägt die Initialen J. E. K. und die Jahreszahl 1772; dreiseitiger umlaufender Goldschnitt.
347 Seiten, mehrere Blätter wurden zwischen den nachträglich paginierten Seiten 228/29, 320/21 und 328/29 herausgetrennt.

Laufzeit: 1772 Juni 22 bis 1831 September 14

Decorum:

dekorativ gestaltetet Eröffnungsseite,

eine sehr schöne Collage,

einige, durch Widmungsblätter gezogene, farbige Seidenbänder

88 Inskribenten

Inskribentenliste, der Paginierung folgend
Kaiser, Joannes Elias, lateinische Geleitworte; Halae Saliae, 1772 Juni 22 [Seite 1]
Schaffrath, Friederiecke, [Album geschenkt von „Tante Kantor Kaiser, geb. Kleino“]; 1814, ohne Ort, Monat und Tag [Seite 2}
anonym, „Freundin“, ohne Ort, 1820 Januar 24 [Seite 3]
Kriger, A. E.; Havelberg, 1796 April 1 [Seite 4]
Romanus, Emilie; Berlin, 1806 Mai 12 [Seite 5]
Balde, Witwe; ohne Ort und Datum [Seite 6]
Henkel, F.; ohne Ort, 1814 September 14 und 27 [Seite 7 u. 8]
Gröben, M. E., „Freundin“; ohne Ort und Datum [Seite 9]
Kleino, Sophie, Schwester; Plänitz, 1796 Juni 5 [Seite 10]
Kleino, Friedericke, verehelichte Schaffrath; Löwenbruch, 1797 August 1 [Seite 11]
Henkel, F.; Altlandsberg, 1814 September 30 [Seite 12]
Kleino, E. J. G., aus Hohennauen bei Rathenau; gegenwärtig in Sömmerda bei Erfurth, 1820 Januar 24 [Seite 13]
Henkel, F. W.; ohne Ort, 1814 Januar 25 [Seite 14]
Schaffrath, Fr.; ohne Ort, 1814 Januar 25 [Seite 15]
Schaffrath, F.; Löwenbruch, 1814 Januar 25 [Seite 16]
Schinkel, geb. Müller; Lohm bei Kyritz, 1796 September 13 [Seite 17]
Schinkel, „der Prediger in Lohm“; Lohm, 1796 September 13 [Seite 18]
Henkel, F. W.; Löwenbruch, 1814 September 19 [Seite 19]
Schulze, …[?], [fortlaufend lyrische Texte mit den Themata „Gesicht Wangen, Mund, Stirn, Stimme, Herz, Schönheit, Fleiß, Rast, Last, Fleiß, Gesicht, Gehör, Geschmack, Geruch und Gefühl]; 1820 Januar 24 [Seiten 20 bis 30]
Kleino, Friedrich Christoph, „Prediger zu Plänitz“, dem „geliebten … Schwiegersohn“; Plänitz, 1792 September 8 [Seite 35]
Kleino, L. S. M., geb. Schinkel; von der „liebenden Schwiegermutter“; Plänitz, 1792 September 8 [Seite 36]
Tittmann, J. G. G., Vetter, „Cantor in Pritzwalk aus Einsingen im Thüringschen“; Havelberg, 1789 August 17 [Seite 39]
Jetzke, C[arl] T[obias] [1767-1787 Oberpfarrer an der Marktkirche Unserer Lieben Frau in Halle/Saale]; Halae, 1772 Oktober 16 [Seite 63]
Balde, „die Wittwe“ in „ihrem 60sten Jahre“; Löwenbruch, 1820 Januar 21 [Seite 70]
Kleino, K. J. G., „Der Oeconomen einer.“; Plänitz, 1792 September 4 [Seite 71]
Kammerath, M., „Freundin“; Brandenburg, 1820 August 1 [Seite 75]
Balde, Friedrich, „Cousin“; Löwenbruch, 1814 September 13 [Seite 87]
Schultz , Steph. ; Halle, 1772 Oktober 15 [Seite 101]
Westphal , E. Ch., Jur. Prof.; Halae, 1772 Oktober 15 [Seite 107]
Schulze , Joann[es] Ludov[icus] , Halae, 1772 Oktober 14 [Seite 113]
Jüngken , Jo. Christian , Past. ad. d. Maurit. et Gymnasii Scholarcha; Hallae, 1772 Oktober 17 [Seite 115]
Naudé, Johann, „gehorsamster Diener; Juris Cultor aus Berlin“; Halle, 1772 Oktober 27 [Seite 119]
Dames, D., „Freundin“; Berlin, 1820 April 5 [Seite 124]
Krabath, F., „Freund“ ;Brandenburg, 1820 April 19 [Seite 125]
Krabath, Sophi, “Freundin“; Brand[enburg], 1820 August 1 [Seite 129]
Ritter, Carl Heinrich, „Fürstl. Anhalt[inischer] Regierungs-Bothmeister; Cöthen, 1772 Oktober 20 [Seite 141]
Hansen[?], L. C.[?], Dr.[?] MC, „werthester Herr u. Fr[eund]; Cöthen, 1772 Oktober 19 [Seite 143]
Kreshler , Christianus Ferdinandus Samuel; Havelbergae, 1783 Juni 15 [Seite 145]
Hermanni, J. F. „dero ergebenster Diener“; Havelberg, 1784 Juni 16 [Seite 146]
Kutzbach[?], F. W.[?], Vetter, Löwenbrüych[Löwenbruch] 1817 Februar 1 [Seite 158]
Menke[?], …[?]; Halae, 1772 Oktober 18 [Seite 171]
Eisfeld, J. F. St.[?] Med., Freund; Halle, 1772 November 5 [Seite 174]
Faust, Johann Gottfried, „Rector d. Hall. Gymnasii im 75Lebens u. 53.öffentl. SchulamtsJahr“; Halle, 1772 Oktober 17 [Seite 175]
Tittmann, E. Ch. G., „St. Laur. Cantor“ Halae Magedebs.; 1793 Mai 25 [Seite 180]
Daniel, C. F. „S. M. C. Hall.“; Hallae Magdebs., 1772 November 17 [Seite 181]
Röhrich, H.[?] F. „Freund“; Havelberg, 1793 Mai 22 [Seite 183]
S., …[?], „Schwester“; ohne Ort und Datum [Seite 192]
Schaffrath, P. [?], „Onkel“, Löwenbruch, 1820 Januar 20 [Seite 193]
Thormann, Wilhelmien „und deren Onkel Bernhard“; Berlin, 1820 März 30 [Seite 197]
Krabath, W., Brand[enburg], 1820 August 1 [Seite 203]
Geihsler, Caroline, geb. Lehmann; Charlottenburg, 1820 September 15 [Seite 206]
Geihsler, …[?]; Charlottenburg, 1820 September 11 [Seite 207]
Schaffrath, Friedrich, Bruder; Löwenbruch, 1820 Januar 20 [Seite 213]
Schaffrath, Caroline, Schwester; Damsdorf, 1831 September 14 [Seite 215]
Schaffrath, Caroline, Schwester; Damsdorf, 1831 September 14 [Seite 217]
Henkel, Friederike , Freundin; Löwenbruch, 1815 April 9 [Seite 226f]
Roland, Auguste; Genshagen, 1819 November 14 [Seite 229]
Roland, Louise; Genshagen, 1819 November 14 [Seite 231]
Roland, Emilie; Genshagen, 1819 November 14 [233]
Roland, Fanni, „Ihre Sie schätzende Freundin“; Genshagen, 1819 November 14 [Seite 235]
Roland, …[?], „… gedenken Sie höflichst Ihres aufrichtigen Freundes“; Genshagen, 1819 November 14 [Seite 237]
Wittich, F. W., „Freund und College, Rector s. Z.“; Ziesar , 1774 März 6 [S. 246]
Berndes, E. W., „Controlleur de la Ville des Accise et Peage“; Ziesar, 1774 März 7 [Seite 247]
Grosche, Johannes Christianus, „Dioecesios Secretarius”; Ziesariae [Ziesar], 1774 März 12 [Seite 249]
Stredel[?], Heinrich Gotfried, aus Nordhausen, DhGGB , „Freund und vormahliger Stuben-Bursche“; Halle, 1772 Oktober 16 [Seite 254]
Füngken[?], J[?] H[?], „Paleomarchia J.V.C., anjetzt Burgrichter in Wettin bey Halle“; Halae, 1772 Oktober 16 [Seite 255]
Schaller, J[ohann] G[ottlieb], Loebejuno-Magdeburgius J. V. Cultor ; Halae Salinae, 1772 Oktober 16 [Seite 256]
Reicherd(?), L. G. D., Freund; D.A.G.B.; (nachträglich hinzugefügt: … Apotheker in Leipzig); Halle, 1772 Oktober 15 [Seite 257]
Foerster, J. P.; J. Stud.; Halae, 1772 Oktober 16 [Seite 258]
Voß, J. A[?] C.(?), Freund und Bruder, aus der alten Mark; J.V.St. ; Halle, 1772 Oktober 16 [Seite 259]
Dieterich, J. F., bereitwilliger Diener; Halle,1772 Oktober 16 [Seite 260]
Voss, L. F., J. C., Stendaliae Paleom(archicus), J. St.; Halae Salinae, 1772 Oktober 16 [Seite 261]
Faust, J. G., Candidatus Theologiae, S. St.; Halae, 1772 Oktober 17 [Seite264 f]
Jetzke, T. C., J. St., Mesomarchicus; Halae, 1772 Oktober 17 [Seite 281]
Mönning, B. Ch., „gebürdig aus Großen-Ehrich im Fürstenthum Sondershausen, „… Praefectus vom Hochfürstl. Herrn in Coethen“; Coethen, 1772 Oktober 19 [Seite 293]
Voigt, G.(?) W. , „p.t. Inf. Orphan: luther.“ Waisenhaus; Cöthen, 1772 Oktober 20 [Seite 295]
Schirach, Carl Gottlob, „Freund und Diener“; Lusatus ; D.G.G.B. ; lat. Symbolum ; Halle, 1772 Oktober 18 [Seite 310]
Schnell, Christoph Ernst, Cantor; Glaucha , 1772 Oktober 15 [Seite] 317
anonym ; ohne Ort, 1820 Januar 22 [Seite 320]
Zorn[?], Christian Gottfriedt, „Mansfeldicus”; ohne Ort [Halle?], 1772 Oktober 17 [Seite 321]
Sch.[?], „Freundin“; K[?], [18]20 Januar 21 [Seite 330]
Kleino, Friederike, „nachherige verehel. Prediger Schaffrath, … war verw(ittwet) am 1. 10. 1792 ; Plänitz, 1792 August 18 [Seite 331]
Farthöfer, Fritz; Genshagen, 1819 November 19 [Seite 334]
Farthöfer, Wilhelmine, geb. v. Hake; Genshagen, 1819 Dezember 8 [Seite 335]
Henkel, F.; ohne Ort, 1814 Januar 25 [Seite 339]
anonym ; ohne Ort, 1820 Januar 22 [Seite 344]
Kleino, Louise, „Schwägerin aus dem Dörfchen Plänitz“; Plänitz, 1792 August 20 [Seite 345]
Schneider, …[?]; Genshagen, 1818 März 8 [Seite 346]

1780 b Studentenstammbuch des Georg Christian Carl von Woelckern auf Kalchreuth, Universität Altdorf

In feines rotbraunes Leder gebundenes Album amicorum der Zeit, Querformat (10,5 x 18,5 cm), reiche Vergoldung mit teils floralem Bordürenschmuck; im Zentrum der beiden Decken tragen zwei Engel eine Krone; die Goldcamouflage ist nur noch teil-weise erhalten; dreiseitiger Goldschnitt; Rückentitel: „Stamm-Buch”; blaue marmo-rierte Vorsatzpapiere; Register am Schluß des Stammbuchs; es wurden, dem Regis-ter zufolge, einige Handschriften entfernt.

Dem Stammbuchbesitzer sind bei der Paginierung Zählfehler unterlaufen. So folgt der Zählung 5 [av] eine durchgestrichene 26, fortlaufend wird dann die Paginierung – beginnend mit der Seitenzahl 27 – fortgesetzt. Später wurden aus dem Stammbuch einige Widmungsseiten herausgetrennt. So folgt auf Seite 46 die Seitenzählung 67 (lt. Register wurden die Inskriptionen von „B. V. Grundherr” [S. 47], „Th. Stech“ [S. 65] und „W. v. Grundherr“ [S. 66] entfernt). Nach Seite 67 wird folgerichtig bis Seite 103 [av] durchgezählt. Ein erneuter Zählfehler folgt auf 103 [av]: auf der Rückseite dieses Blattes wird die Seitenzahl 106 notiert. Weiterhin wurden in späterer Zeit die Blätter 111/112 (im Register erscheinen auf diesen Seiten die Namen „Solger “ und „Büchner/Buchner “), 133/134 (im Register: „Solger “), 135/136, 137/138, 141/142, 143/144, 149/150, 163/164, 181/182, 205/206, 231/232, 233/234, 249/250, 275/276 entfernt.

Laufzeit: 1780 bis 1788

86 Inskribenten (3 x J. F. M. v. Dietherr, S. 27, 102, 339)

verwendete Sprachen
Deutsch
Latein
Französisch
Englisch
Ostfriesisch (Siltmann, S. 173)

Widmungsorte
Altdorf und
Nürnberg (1 x) (vgl. Galster, …[Laurentius], 1780 Mai 28)

Herkunftsorte (einschl. der gen. Adelsstammsitze)
Altdorf (Riederer, Georg Andreas)
(Riederer, Michael Christoph Albertus)
(Klug, Nikolaus Adam)
(Nagel, Johann Bartholomäeus)
(Link, Johannes Augustus)
(Link, [Theo Christian] Karl)
Ansbach (Mayer, Johann G. Wilh.)
(Burckhardt, Heinrich Gustav)
Bruck (Krämer, Daniel aus Bruck )
Burgbernheim (Gröbmer, Heinrich Johann)
Colberg (Loeffelholz, C. F. W. de Colberg)
Feucht (Lauterbach, Georg)
Franckfurt am Main (Klenck, Ernst Ferdinand)
Haunsheim / Schwaben (Gaab, M[aximilian] Fiedr. Ludw., aus Oberschwaben)
Kalchreuth (Georg Chr. C. v. Woelckern in Kalchreuth [Stb.-Besitzer])
Kornburg (Link, Christoph Ernst Gottlieb [= Theophilus])
Langenfeld / Franken (Wolf, Johann Matthias)
(Wolf, Johann Matthäus)
Lichtenhof (Petz de Lichtenhof, G[eorgius] G[ustavus] W[ilhelminus])
Lichtenau (Leuchs, Johannes Georg)
Memmingen (Küner, Johann Georg)
(Schermar, Johann Anton von)
Norden / Ostfriesland (Siltmann, Johann Rudolph)
Nürnberg (Petz de Lichtenhof, Georg Gustav Wilhelm)
(Neubauer, Johann Jacob)
(Gruber, Johann Sigismund)
(Sturm, Johann Adam Rudolph Carl)
(Heiden, Nicolaus Adam)
(Hermann, Johann Samuel)
(Fuchs, Johann)
(Hartlieb, Carl)
(Seybold, Leonhard)
(Satzinger, Johann Leonhard)
(Schuster, Jacob Christoph)
(Penzenkuffer, Johann Adam Friedrich)
(Kiefhaber, Johann Carl Siegmund)
(Eisen, Christian Gottfried August)
(Nuhann, Wolfgang Friedrich)
(Link, Johannes Augustus)
(Kühnlein, Michael Gottlieb)
(Endler, Johannes Paulus)
(Tiefbrunner, Tobias)
(Oertel, Georgius Karolus Hieronymus)
(Heerdegen, Johann Heinrich Aegidius, Dr. med.)
(Endter, Johann Martin Friedrich von)
(Fürer, Christoph Andreas)
(Kalhard, Adam)
(Galster, Laurentius)
(Maier, Georgius Guilielmus)
(Rech, Andreas Leonhard Christoph)
(Volckamer, Jean Guilleaume)
(Stör, Johannes Siegismund)
(Dietherr, Johannes Friedrich Martin, von)
(Müller [Muller], Johannes Heinrich)
(Panzer, Johannes Friedrich H.)
(Oye, Johannes Paulus)
(Schmid, Ludwig)
(Wolf, Casparus Wolfius)
(Schunther, Jean André)
(Balbach, Johann)
(Fuchs, Johann)
(Hartlieb, Carl)
(Gugel von Dippoltsdorf, Johann Christoph )
(Scheurl de Defersdorf, Jacobus Christianus Guilielmus )
(Seybold, Leonhard)
(Satzinger, Johann Leonhard)
(Schuster, Johann Christoph)
(Drechsler, Conrad)
(Dorn, Georg Andreas)
(Penzenkuffer, Johann Adam Friedrich)
(Kiefhaber, Johann Carl Siegmund)
(Loeffelholz, Carl Friedrih Wilhelm de Colberg )
(Rupprecht, August Friedrich)
(Büttner, Gotthard aus Förrenbach/Nürnberg )
(Peller, Carl Gustav Christoph von Schoppershof)
(Riederer, [Michael]Christoph [Albert])
(Volckamer v. Kirchensittenbach, Christoph Friedr. Karl)
(Volckamer v. Kirchensittenbach, Joh. Jac. Phil. Theoph.)
(Stromer de Reichenbach, Christoph Friedrich )
(Schmid, Johann Christoph, aus Lauf )
(Ebner, Carol Wilhelm de [Eschenbach et Oedenberg] )
(Welser, Carl Wilhelm de Neunhof)
(Wölckern, Ursula, „Ihre Schwägerin“)
(Woelkern, Georg Christian Carl von)
Oettingen / Wallerstein (Lang, Carl Heinrich)
Ottensoos (b. Hersbruck) (Hermann, Joannes Samuel)
Reichenbach (Stromer de Reichenbach, Christoph Friedrich)
Regensburg (Greiffenheim, Carolus Augustus von)
Rothenburg o. d. Tauber (Stellwag, Georg Christoph)
Schöllenbach (Oelhafen von Schöllenbach, Christoph Carl)
Schoppershof (Peller, Carl Gustav Christoph)
Sulzbach / Pfalz (Elsperger, Andreas Stephan, Sulzb. Palat.)
(Zitzmann, Johann Michael)
Schweinfurt (Fichtel, Georg David)
(Sixt, Johann Michael)
Theningen / Baden (Heß, Christian)
Velden (Fleischmann, Johannes Adamus)
Wendelstein (Deinlein, Carl Alexander Friedrich)
Windsheim (Drittler, Johann Sebastian)
(Schirmer, Friedrich Heinrich)

Herkunftsregion
Franken / Thüngen (Mühlig, Laurentius)
aus dem Sulzbachischen (Zitzmann, Johann Michael)

Herkunftsland
Schweden (Greiffenheim, Carol August von)
Österreich / Wien (Fabrice, Jacobus Franciscus de)

Mitglied der Altdorfer Lateinischen Gesellschaft
Sturm, Johann Adam Rudolph Carl

Mitglieder der deutschen Privatgesellschaft

Will schreibt hierzu (S. 153): „Einige Studierende, worunter feine Köpfe und besonders gute deutsche Dichter waren, errichteten ohngefähr 1776, eine deutsche Privatgesellschaft, machten sich Gesetze, lasen sich in ihren Versammlungen allerlei Arbeiten vor, und ließen sich beim Abschied mehrerer Mitglieder artige Sachen drucken.“ Dann listet Will die Mitglieder auf, nennt sie aber nur bei ihren Zunamen, so dass eine exakte Zuordnung aus der großen Schar der Stammbucheinträger nicht immer möglich ist. „es hießen diese Jünglinge:
Helmes,
von Scheurl,
König,
Angerer,
Balbach,
von Ebner,
Friedrich,
Götz,
Wucherer,
Colmar,
Klenk,
Link,
Drechsler,
von Praun,
Schunther,
von Winkler,
Marperger,
von Grundherr,
Riederer,
Joh. Phil. Siebenkees,
Mannert,
Oertel,
Sixt,
Fehmel,
Hebart,
Leuchs.“

Spätere Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens

u.a.
Endter,
Kiefhaber,
Panzer

gebräuchliche Abürzungen für die gewählte Studienrichtung:
Cand[idatus] min[isterii] = Candidat des Predigeramtes
J[uris] C[ultor] = stud. jur.
J[uris]St[udiosus] = stud. jur.
Jur[is] st[udiosus] = stud. jur.
J[uris] V[triusque] Candidatus = Kandidat beider Rechte (des bürgerlichen und kanonischen Rechts)
D.T.K. = Der Theologie Kandidat
d.b.R.B. = der beiden Rechte Beflissener (des bürgerlichen und kanonischen Rechts)
Jur. Stud. = Student der Jurisprudenz (stud. jur.)
Candidate en Droits = stud. jur.
B.R.B. = Beider Rechte Beflissener (des bürgerlichen und kanonischen Rechts)
D.R.B. = Der Rechte Beflissener (des bürgerlichen und kanonischen Rechts)
d.h.G.G.Befl. oder d.G.G.B. = der heiligen Gottes Gelahrtheit Beflissener (stud. the-ol.)
Th.St. = [der] Theologie Student
Th. Stud. = [der] Theologie Student
der Altd. Lat. Gesellschaft Mitgl. = der Altdorfer Lateinischen Gesellschaft Mitglied
R.M.Cand. et Qaestor Soc. lat. Altdorf. = Reverendi Ministerii Candidatus (des ehrwürdigen Predigtamtes Kandidat) und Kassenwart der Altdorfer lateinischen Ge-sellschaft
S.S.Th.St. = sacrosanctae Theologiae studiosus
der Theologie Befl. = der Theologie Beflissener (stud. theol.)

Inskribenten in der Blatt-für-Blattfolge:
(J. F. M. v. Dietherr dreimal gezählt: S. 27, 102, 339)
1. Petz de Lichtenhof, G[eorgius] G[ustavus] W[ilhelminus], J. V. Candidatus; Altdorf, 1781 im Sept. (S. 3)
2. Greiffenheim, C[arolus] A[ugustus] v., Freund; Altdorf, 1781 Mai 13 (S. 5)
3. Dietherr, [J. F. M. v.]; Altdorf, 1783 im Januar (S. 27)
4. Oelhafen von Schöllenbach, Christoph Carl, Freund; Altdorf, 1783 Sept. 8 (S. 29)
5. Volckamer, Jean Guilleaume; Altdorf, 1783 Okt. 12 (S. 46)
6. Stör, J. S., D. T. K. ; Altdorf, 1782 Nov. 8 (S. 67)
7. Mayer, Johann G. Wilh. aus Ansbach, d. b. R. B.; Altdorf, 1783 Okt. 9 (S. 68)
8. Neubauer, Joannes Jacobus, Norimberg., Jur. Stud.; Altdorf, 1783 Sept. 10 (S. 80)
9. Gruber, J. S., Jur. Vtr. Licentiatus, Norimb.; Altdorf, 1782 März 17 (S. 81)
10. Leuchs, J. G., Candidate en Droits; Altdorf, 1782 März 8 (S. 85)
11. Drittler, J. S., B.R.B. aus Windsh[eim]; Altdorf, 1782 „im Herbstmond“ (S. 91)
12. Dietherr, v.; Altdorf, 1788 Okt. 27 (S. 102)
13. Stromer, Fritz von, Freund; Altdorf; 1788 Okt. 15 (S. 103)
14. Burckhardt, H. G. aus Ansbach, D. R. B.; Altdorf, 1783 im Okt. (S. 106)
15. Deinlein, C. A. F. aus Wendelstein, D. R. B.; Altdorf, 1783 Okt. 7 (S. 107)
16. Sturm, Johann Adam Rudolph Carl aus Nürnberg, d.h.G.G.Befl. und der Altd[orfer]. Lat. Gesellschaft Mitgl.; Altdorf, 1783 April 19 (S. 109)
17. Müller , …[?], d.G.G.B.; Altdorf, 1782 März 12 (S. 110)
18. Panzer, J. F. H., d.G.G.B. ; Altdorf.1783 Okt. 2 (S. 113)
19. Oye, J. P., Stud. Jur. Nor.; Altdorf, 1783 Sept. 22 (S. 114)
20. Heiden, N. A., J[uris] C[ultor], Norimbergens[is]; Altdorf, 1783 Sept. 22 (S. 115)
21. Schmid, Ludwig, d.G.G.B.; Altdorf, 1783 im Herbstmond (S. 117)
22. Hermann, J. S. aus Nbg., d.h.G.G.B.; Altdorf, 1782 Aug. 30 (S. 120)
23. Scheurl, J. C. W.; Altdorf, 1781 Aug. 28 (S. 121)
24. Wolf, Casp., Jur[is] st[udiosus]; Altdorf, 1782 im Okt. (S. 123)
25. Schunther, Jean André; Altdorf, 1780 Sept. 16 (S. 125)
26. Klenck, E. F. aus Franckfurt am Main, d.R.B.; Altdorf, 1780 im September (S. 126)
27. Balbach, J.; Altdorf, 1786 Sept. 20 (S. 127)
28. Fuchs, Joh., d.G.G.B. aus Nrbg.; Altdorf, 1781 Febr. 3 (S. 128)
29. Hartlieb, Carl, aus Nbg., d.G.G.B.; Altdorf, 1781 Febr. 3 (S. 129)
30. Gugel von Dippoltsdorf, Johann Christoph; Altdorf, 1781 Febr. 28 (S. 130)
31. Seybold, L. aus Nbg. d.G.G.B.; Altdorf, 1781 März 1 (S. S. 131)
32. Nagel , J. B., R.M.Cand. et Qaestor Soc. lat. Altdorf. (des ehrwürdigen Predigtamtes Kandidat); Altdorf, 1781 März 27 (S. 132)
33. Satzinger, Joh. Leonh., Th. Stud. Norimb[ergensis]; Altdorf, 1783 Aug. 28 (S. 139)
34. Schuster, J. X., d.G.G.B. aus Nürnberg; Altdorf, 1783 Okt. 5 (S. 140)
35. Drechsler, C.; Altdorf, 1783 Sept. 21 (S. 145)
36. Dorn, G. A., d.G.G.B.; Altdorf, 1783 im Okt. (S. 148)
37. Zitzmann, J. M. aus dem Sulzbachischen, Th. Stud.; Altdorf, 1783 Aug. 30 (S. 154)
38. Penzenkuffer, J. A. F., d.b.R.B. aus Nbg.; Altdorf, 1782 April 17 (S. 155)
39. Kiefhaber, J. C. S., d.R.B. aus Nürnberg; Altdorf, 1783 Sept. 20 (S. 160)
40. Gröbmer, H. J. aus Burgbernheim; Altdorf, 1782 Sept. 13 (S. 161)
41. Loeffelholz, C. F. W. de Colberg ; Altdorf, 1782 März 6 (S. 162)
42. Rupprecht, A. F., d.G.G.B.; Altdorf, 1782 Nov. 9 (S. 165)
43. Büttner, Gotthard, der Theologie Befl.; o. O. [Altdorf], 1782 Okt. 3 (S. 166)
44. Peller, C. G. C. von Schoppershof; Altdorf,1783 Sept. 8 (S. 167)
45. Wolf, J. M., S.S.Th.St., Langenfelda Francus; Altdorf, 1782 Sept. 14 (S. 168)
46. Schirmer, Friedrich Heinrich, d.G.G.B. aus Windsheim; Altdorf, 1782 Sept. 14 (S. 169)
47. Stellwag, G. C., aus Rothenburg, d.G.G.B.; Altdorf, 1781 Okt. 20 (S. 170)
48. Riederer, Ch., d.G.G.B.; Altdorf, 1781 Okt. 20 (S. 171)
49. Schermar, J. Anton von; Altdorf, 1781 Okt. 20 (S. 172)
50. Siltmann, J. R. oit Ostfriesland; Altdorf, 1780Mai 24 (S. 173)
51. Lauterbach, G., aus Feucht, d.G.G.B.; Altdorf, 1783 Sept. 5 (S. 174)
52. Lang, C. H., Oettingano Wallersteinensis; Altdorf, 1783 Aug. 29 (S. 175)
53. Eisen, Chr. Gottfr. Aug., aus Nrb.; Altdorf, 1783 im September (S. 176)
54. Nuhann, W. F., aus Nürnbg.; Altdorf, 1783 Sept. 18 (S. 177)
55. Link , Johannes Augustus, Th.St., Nor[imbergensis]; Altdorf, 1783 Okt. 7 (S. 178)
56. Kühnlein, Michael Gottlieb, d.G.G.B., aus Nbg.; Altdorf, 1780 Mai 2 (S. 179)
57. Volckamer v[on] K[irchensittenbach], C. F. K.; Altdorf, 1783 April 25 (S. 183)
58. Stromer de Reichenbach, C. F.; Altdorf, 1785 Dez. 12 (S. 184)
59. Endler, J. P., Th.St. Norimb.; Altdorf, 1783 März 31 (S. 189)
60. Mühlig, L. aus Franken, d.G.G.Befl.; Altdorf, 1783 im April (S. 190)
61. Fichtel, G. D., d.G.G.B. aus Schweinfurt; Altdorf, 1783 März 30 (S. 191)
62. Sixt , J. M., d.G.G.B. aus Schweinfurt; Altdorf, 1783 Okt. 21 (S. 192)
63. Krämer, Daniel aus Bruck, d.G.G.B.; Altdorf, 1783 im September (S. 195)
64. Küner, Joh. Georg aus Memmingen, d.G.G.B.; Altdorf, 1783 April 13 (S. 198)
65. Riederer, Georg, [aus] Altd.[= Altdorf]; Altdorf, 1783 Aug. 27 (S. 199)
66. Schmid, J. C., d.R.B, aus Lauf; Altdorf, 1783 Sept. 9 (S. 200)
67. Fleischmann, J. A., d.h.G.G.B. aus Velden; Altdorf; 1783 Sept. 25 (S. 201)
68. Tiefbrunner, T. aus Nürnb., d.h.G.G.B.; Altdorf, 1783 Okt. 1 (S. 207)
69. Oertel, G. K. H., d.h.G.G.B., a[us] Nbg.[Nürnberg]; Altdorf, 1783 Okt. 8 (S. 209)
70. Heß, Christian, d.G.G.B. aus dem Baadischen aus Theningen ; Altdorf, 1782 Juli 20 (S. 220)
71. Link, Karl, [stud.]Jur.; Altdorf, 1782 März 10 (S. 221)
72. Link, Christoph Ernst Gottlieb; Altdorf, 1783 Sept. 8 (S. 223)
73. Fabrice, J. F. de, Altdorf, 1785 Jan. 18 (S. 225)
74. Ebner, Carolus Guilielmus de [Eschenbach et Oedenberg]; Altdorf, 1783 Okt. 1 (S. 235)
75. Heerdegen, Johann Heinrich Aegidius, Dr. [med.]; Altdorf, 1783 Okt. 8 (S. 239)
76. Endter, J. M. F. von; Altdorf, 1785 im März (S. 242)
77. Fürer, C. An.; Altdorf, 1785 März 4 (S. 243)
78. Kalhard, A., J. St.; Altdorf, 1783 im Oktober (S. 245)
79. Welser, C. W. de Neunhof; Altdorf, 1783 Okt. 10 (S. 247)
80. Volckamer, Philipp von; Altdorf, 1780 April 11 (S. 251)
81. Galster, [Laurentius], Rev. Minist. Nor. Cand.; Nürnberg, 1780 Mai 28 (S. 255)
82. Klug, N. A., St. Jur.; Altdorf, 1782 Okt. 7 (S. 256)
83. Maier, Georgius Guilielmus, Th. Stud., Norimb[ergensis]; Altdorf, 1783 Okt. 8 (S. 259)
84. Rech, A. L. Xrph.[= Christophorus], D.R.B.; Altdorf, 1783 im Okt (S. 263)
85. Gaab, M[agister?] F. L., aus Oberschwaben; Altdorf, 1783 im Weinmonat [Okt.] (S. 269)
86. Wölckern, Ursula, „Ihre Schwägerin“; ohne Ort und Datum
87. Elsperger, A. St., Sulzb. Palat., Jur. St.; Altdorf, 1783 Okt. 7 (S. 299)
88. Dietherr, v., o. O. und Datum (S. 339)

Weiterführende Literatur
1. ADB (Allgemeine Deutsche Biographie / Herausgegeben durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. – München [et al.]: Duncker & Humblot, 1912. – 56 Bde., Leipzig 1875-1910,
2. Allgemeines Gelehrten-Lexicon: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden / von Johann Christoph Adelung. [Bd. 3-6] von Heinrich Wilhelm Rotermund. [Bd. 7] von Otto Günther. – Leipzig [et al.]: Gleditsch [et al.], 1784-1897. – 7 Bde.,
3. Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart / herausgegeben von Ulrich Thieme und Felix Becker. – Leipzig: Seemann, 1907-1950. – 37 Bde.
4. Baader, Clemens Alois: Lexikon verstorbener baierischer Schriftsteller des achtzehenten und neunzehenten Jahrhunderts / ausgearbeitet von Clemens Alois Baader. – Augsburg [et al.]: Jenisch und Stage, 1824-1825. – 2 Bde.,
5. Best, Ch.: Kurze Chronik der Landgemeinden des protestantischen Dekanats-bezirks Rothenburg o. T.; Rotenburg o. T. 1906,
6. Biedermann, J. Gf.: Geschlechtsregister des Patriciats der vormaligen Reichsstadt Nürnberg bis zum Jahre 1854, fortgesetzt u. hg. v. Chr. F. W. v. Volckamer, Nürnberg 1854 fol.,
7. Börner, Stammbüchersammlung F. Warnecke in Berlin. Am 2. V. 1911 Versteigerung bei C. G. Börner, Leipzig
8. DBE (Deutsche Biographische Enzyklopädie),
9. DBI (Deutscher Biographischer Index),
10. Diptycha continvata ecclesiarvm in oppidis et papis Norimbergensibvs oder Verzeichnisse u. Lebensbeschreibungen aller Herren Geistlichen in den zu Nürnberg gehörigen Landstädten und Dörfern v. 1756 bis zu Ende des J. 1779 fortgesetzt durch G. E. Waldau, Nürnberg 1780
11. Döring, Heinrich Johann Michael: Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert / nach ihrem Leben und Wirken dargestellt von Dr. Heinrich Doering. – Neustadt (Orla): Wagner, 1831-1835. – 4 Bde.,
12. Eitner, Robert: Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahr-hunderts / von Rob. Eitner. – Leipzig: Breitkopf & Haertel, 1900-1904. – 10 Bde.,
13. Gerber [I], Ernst Ludwig: Historisch-biographisches Lexicon der Tonkünstler: welches Nachrichten von dem Leben und den Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Componisten, Sänger, Meister auf Instrumenten, Dilettanten, Orgel- und Instrumentenmacher, enthält / zusammengetragen von Ernst Ludwig Gerber. – Leipzig, 1790-1791. – 2 Teile.,
14. Gerber [II], Ernst Ludwig: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler, welches Nachrichten von dem Leben und den Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Componisten, Sänger, Meister auf Instrumenten, Orgel- und Instrumentenmacher etc. aus allen Nationen enthält. – Leipzig, 1812-1814. – 4 Bde.,
15. Hamberger, Georg Christoph; Meusel, Johann Georg: Das gelehrte Teutschland: oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller / angefangen von Georg Christoph Hamberger; fortgesetzt von Johann Georg Meusel. – 5. durchaus verm. u. verbess. Aufl. – Lemgo : Meyer, 1796-1834. – 23 Bde.,
16. Historisch-literarisches Handbuch berühmter und denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jahrhundert gestorben sind: oder kurzgefaßte biographi-sche und historische Nachrichten von berühmten Kaisern, Königen, Fürsten, großen Feldherren, Staatsmännern, Päbsten, Erz- und Bischöffen, Cardinälen, Gelehrten aller Wissenschaften, Malern, Bildhauern, Mechanikern, Künstlern … / herausgegeben von Friedrich Carl Gottlob Hirsching. – Leipzig, 1794-1815. – 17 Bde.,
17. Kiefhaber, J. C. Sig.: Beylagen der Materialien zur Nürnbergischen Geschichte. 1. Sammlung 1793, 2. Sammlung 1794,
18. Kiefhaber, J. C. Sig. (Hrsg.): Monathliche hist.-litterarisch-artistische Anzeigen zu ältern u. neuern Geschichte Nürnbergs, 6 Bde., Nürnberg 1797-1802; vgl. RUB Microfiche-Volltextedition
19. Kiefhaber, J. C. Sig.: Nachrichten zur ältern u. neuern Gesch. der freyen Reichsstadt Nürnberg. Ein Beytrag zur Geschichte der Reichsstädte in Teutschland (3 Bde.); Nürnberg 1803
20. Koppe, Johann Christian: Lexicon der jetzt in Teutschland lebenden juristischen Schriftsteller und akademischen Lehrer / bearbeitet von Johann Christian Koppe. – Leipzig : Kummer, 1793. – Bd. 1 A-L,
21. Lipowsky, Felix Joseph: Baierisches Musik-Lexikon / von Felix Joseph Lipowsky. – München : Giel, 1811,
22. Neuer Nekrolog der Deutschen / herausgegeben von Friedrich August Schmidt (Jg. 1 und 2), Bernhard Friedrich Voigt (Jg. 3-30). – Ilmenau [et al.] : Voigt, 1824-1856. – 30 Bde.
23. Protestantisches Kirchen-Jahrbuch für das Königreich Baiern, Erster Jahrgang, Sulzbach 1812
24. Riemann, Hugo: Hugo Riemanns Musiklexikon / bearbeitet von Alfred Einstein. – 11. Aufl. – Berlin, 1929,
25. Schaden, Adolph von (Hrsg.): Gelehrtes München im Jahre 1834 : oder Verzeichniss mehrerer zur Zeit in Bayerns Hauptstadt lebenden Schriftsteller und ihrer Werke, München, 1834.,
26. Selle, Götz von (Hrsg.): Die Matrikel der Georgia-Augusta-Universität zu Göttingen 1734-1837; Textband; Hildesheim und Leipzig 1937,
27. Steinmeyer, Elias von (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Altdorf, Erster Teil: Text, Würzburg 1912 (Kraus Reprint Nendeln/Lichtenstein 1980),
28. Steinmeyer, Elias von (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Altdorf, Zweiter Teil: Register, Würzburg 1912 (Kraus Reprint Nendeln/Lichtenstein 1980),
29. Stepf, Johann Heinrich: Gallerie aller juridischen Autoren von der ältesten bis auf die jetzige Zeit. – Leipzig, 1820-1825. – 4 Bde.,
30. Vocke, Johann August: Geburts- und Todten-Almanach Ansbachischer Gelehrten, Schriftsteller und Künstler : oder: Anzeige jeden Jahrs, Monats und Tags, an welchem jeder derselben gebohren wurde, und starb, nebst ihrer kurz zusammengedrängten Lebens-Geschichte und dem Verzeichnis ihrer Schriften und Kunstwerke / von Johann August Vocke. – Augsburg : Späth, 1796-1797. – 2 Bde.,
31. Waldau, G. E. (Hrsg.): Diptycha continvata ecclesiarvm in oppidis et pagis Norimbergensibvs oder Verzeichnisse u. Lebensbeschreibungen aller Herren Geistlichen in den zu Nürnberg gehörigen Landtstädten und Dörfern v. 1756 biss zu Ende des J. 1779 (fortgesetzt durch G. E. Waldau), Nürnberg 1780,
32. Waldau, G. E.: Diptycha ecclesiarvm Norimbergensivm continvata das ist: Verzeichnisse u. Lebensbeschreibungen aller Herren Geistlichen in der Reichsstadt Nürnberg von 1756 bis zum Schluß des J. 1778 fortgesetzt u. dem grössten Theile nach hg. durch G. E. Waldau, Nürnberg 1779,
33. Waldau, G. E. (Hrsg.): Neue Beytr. Zur Geschichte der Stadt Nürnberg, 1.2. Nürnberg, 1790.91,
34. Weidlich, Christoph: Christoph Weidlichs Biographische Nachrichten von den jetztlebenden Rechts-Gelehrten in Teutschland : mit einer Vorrede von dem gegenwärtigen Zustande der juristischen Litteratur in Teutschland. – Halle, 1781. – 2 Bde.,
35. Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach ihrem Leben, Verdiensten und Schrifften, 4 Teile, Nürnberg und Altdorf 1755-1758, dazu Fortsetzung von Christian Conrad Nopitsch, 4 Teile [5-8], Altdorf 1802-1808

1783 a Studentenstammbuch (reserviert für universitäre und kommunal-klerikale Persönlichkeiten der Stadt Jena) des Jenaer Studenten Pavllo Németh aus Ungarn

Pavllo Némeths 2. Album amicorum (Das erste Album, 1880 begonnen, war nur für seine Jenaer Kommilitonen bestimmt.) ist ein in feines schwarzes Leder gebundenes Prachtexemplar. Beide Buchdecken sind mit goldgeprägten Bordüren verziert. Die vordere Decke trägt zusätzlich den Aufdruck der Initiale „P. N.“ und darunter notiert die Jahreszahl „1783“. Nachträglich wurde das Vorsatzblatt mit dem rotem Stempelaufdruck Eppur Si M.O.V.E. J. NÉMETH JENO versehen.

Innerhalb der goldgeprägten Bordüre lautet der gedruckte Titel: NOMINIBVS
PIE
VENERANDIS
DICATVM
A
PAVLLO NÉMETH
HVNGARO
EX INSVLA FL. RAABA
___________________

IENAE
MDCCLXXXIII.

Decorum:

zwei getuschte Silhouetten
– Griesbach, Jo. Jac., D.
– Doederlein, Joh. Christoph D.

Laufzeit: 1783 bis 1784

verwendete Sprachen:
Latein (15)
Deutsch (7)
Griechisch
Hebräisch (1)

Mischformen:
Hebräisch-Latein
Griechisch-Latein (6)

29 Inskribenten – 28 ausgewählte Honoratioren, dazu die „Freundin“ des Stammbucheigners

Inskribentenliste – der Paginierung folgend

  1. Nicolai, Ernestus Antonius, Facult. med. Senior et Profeshor Medicinae Primarius; Jena, 1783 April 26, Seite 24
  2. Wiedeburg, Johann Ernst Basilius, der Zeit Prorector; Jena, 1783 April 26, Seite 25
  3. Schmidius, Jo. Ludov. D(r) Prof(essor) Pub(licus) Ord(inarius); Jena, 1783 Mai 8, Seite 29
  4. Walchius, Carol(us) Frid(ericus) D(r); Jena, 1783 Mai 7, Seite 31
  5. Griesbach, Jo. Jac., D(r); Jena, 1783 April 10, Seite 35
  6. Doederlein, Joh. Christoph, D(r); Jena, 1783 April 24, Seite 39
  7. Maurerus, M. Christianus Fridericus, Fac(ultas) Ph(ilosophica) Adj(unctus). Scholae Conrector Societatum Latinae et Teutonicae Collega Jenae; Jena, 1783 Dominica Jubilate (nach Ostern; 3. Sonntag), Seite 40
  8. Schmid, Jo. Guil., Theol(ogie) Prof(essor) Publ(icus) Ord(inarius) des(ignato anno); Jena, 1783 Mai 7, Seite 41
  9. Blasche, Johannes Christianus, Theolog. Prof. P(ublicus) Ordin(arius) Philophiae extraordinarius; Jena. 1783 Mai 1, Seite 43
  10. Reichardt, Jo. August, D(r); Jena, 1783 Mai 2, Seite 45
  11. Schütz, Christian Godefr.; Jena, 1783 Mai 8, Seite 47
  12. Succow, Laurentius Jo. Daniel Sereniss. Domus Saxo-Vinar. Philos. naturalis P.P.O.; Jena, 1783 Mai 1, Seite 51
  13. Hennings, Justus Christian; Jena, 1783 Mai 6, Seite 52
  14. Eichhorn, Jo. Gottfr.; Jena, 1783 Mai 1, Seite 53
  15. Heinrich, C(hristian) G(ottlieb), Prof. Hist.; Jena, 1783 Mai 9, Seite 55
  16. Muller, Joan. Gottfried. P.P.O. bibliot. vtrique publ. Praef. et alumnor ducatium Ephorus; Jena, 1783 Mai 6, Seite 57
  17. Eichmann, Jo. Bern. Christ., Dr. Jurium Professor publicus ac Collegii Scabinorum assessor; Jena, 1783 Mai 4, Seite 59
  18. Stark, Johannn Christian, Dr. der Ar[znei] W[issenschaft] Professor; Jena, 1783 Mai 9, Seite 60
  19. Ulrich, Jo[hannes] Aug[ustus] Henr[icus], Ser[enissime] Duci. Saxo-Coburg Cons[iliarius] aul[icus] Moral et Polit. Prof. publ(icus) ord(inarius); Jena, 1783 im Monat Mai, Seite 61
  20. Oemler, Christian Wilhelm, Fürstl. Sächsl. Weimar. und Eisennach. Consistorialrath, Superintendent u. an der Stadt- und Hauptkirche Ober-Pfarrer; Jena, 1783 Mai 2, Seite 65
  21. Hallbauerus, Fr. Jo. Christ., Medic. Doct. et Profess[or]; Jena, 1783 Mai 1, Seite 73
  22. Schellwitz, Justus Christianus Ludwig von, Juris publici prof. ord. et Jenensium adsessor; Jena, 1783 Mai 5, Seite 80
  23. Emminghaus, Jo. Ern. Bernh., D(r). Curiae prov. SSrum Sax[oniae] Ducum et summorum in ducatu Weimar tribunale; Jena, 1783 Mai 3, Seite 81
  24. …[?] Florendina Louisa, geborene Goltz, Cousine, Freundin; Jena 1784 März 28, Seite 87
  25. Scheidemantel, Heinrich Godfried, Dr. (Jur. Prof. Publ. Ord., Jena); Jena, 1783 Mai 10, Seite 93
  26. Rudolph, J. H., Dr.; Jena, 1783 Mai 12, Seite 107
  27. Koecherus, Hermannus Fridricus, M(agister) Reverend. Minister Vinar. Candidat., Jena, 1784 März 24, Seite 110
  28. Lenz, Johann Georg, M(agister); Jena, 1783 Mai 13, Seite 111
  29. Petermann, George, Böhmischer u. Deutscher Pfarrer. zu St. Joh. im 74. Jahr seines zeitlichen Lebens u. 50. seines Prediger-Amtes; Dresden, 1784 April 4, Seite 121

1780 a Studenten-Stammbuch (reserviert für Jenaer Kommilitonen) des Jenaer Studenten Paul Németh aus Ungarn

65 Inskribenten

Laufzeit: 1780 -1784
(nur Studenten der Jenaer Universität)
unvollständiges Personenverzeichnis auf 8 Seiten am Schluß des Stammbuchs

In braunes Leder gebundenes Stammbuch; beide Buchdecken mit goldgeprägten Bordüren; zusätzlicher Aufdruck: auf der vorderen Decke in der Mitte des oberen Bordürenrandes die Initialen „P. N.“ und – ebenfalls in der Mitte des unteren Bordürenrandes – die Jahreszahl „1782“ (Abweichung vom aufgeklebten seidenen Eröffnungsblatt, „1783“), erste Eintragung wurde mit der Jahreszahl 1780 (August 27) versehen, dazu – nachträglich – roter Stempelaufdruck:
Eppur Si M.O.V.E.
J. NÉMETH JENÖ
und
über eine zum großen Teil noch sichtbare rahmende Bordüre der
unter einem aufgeklebten Passepartout auf Seide gedruckte Titel:

Würdigen
Freunden
gewidmet
von
Paul Németh
aus Ungarn
___________________
Jena, 1783.
Decorum:

3 aufgeklebte Silhouetten-Scherenschnitte
– Matthias Forster; Jena, (17) 48(? vermutlich 84) März 28; S. 55
– Michael Schwartz (aus Ungarn); Jena, 1782 August 25; S. 111
– P. Stephanik („Hung. Nitriensis“); Jena 1783 April 5; S. 116
1 eingebundenes Kupferstich-Porträt
– B. Feddersen (aus Kopenhagen); Jena 1783 April 6; S. 105

verwendete Sprachen :
Latein 18
Deutsch 31

Mischformen:
Hebräisch-Latein 1
Griechisch-Latein 7
Deutsch- Latein 4
Deutsch-Griechisch 2
Deutsch-Hebräisch 1 (Symbol: Hebräisch)
Deutsch-Französisch 1 (Symbol: Französisch)

Eintragungsort:
Ausschließlich Universitätsstadt Jena

Laufzeit: 1780 bis 1784:
1780 1x
1782 10x
1783 47x
1784 6x
ohne Angabe 1x

auffällige Eintragungsblöcke (d.h. Abschiedsdaten):

1782 August 25 ( 4x)
1783 April 4 (11x)
1783 Juni 23 ( 4x)

Eintragungsdaten
1782
1782 August 24 (1x)
25 (4x)
27 (1x)
28 (1x)
29 (1x): gesamt: 8x
Oktober 6 (1x)
14 (1x)
20 (1x): gesamt: 3x

1783
1783 „im“ April (7x)
April 3 (1x)
4 (11x)
5 (2x)
6 (2x)
7 (1x)
10 (1x)
12 (2x)
13 (2x)
14 (1x)
16 (1x)
27 (1x): Gesamt: 32x
„im“ Mai (7x)
9 (1x)
11 (1x): gesamt: 9x
Juni 14 (1x)
23 (4x): gesamt: 5x
August 29 (1x): gesamt: 1x

1784
1784 Februar 3 (1x): gesamt: 1x
März 25 (2x)
26 (1x)
28 (2x): gesamt: 5x
ohne Datum (1x): gesamt: 1x

genannte Studienfächer:
B. R. B.
B. R. Befl.

D.A.G.Bfl.

D.A.K.Bfl.
D. G. G. B.
D. G. G. Befl.
D. G. G. Bfl.
D. G. G. Candidat

D.G.G.K.

D. G. Gl. Befl.
D. R. B.
D. R. Befl.
D.A.K. Befl.
J. Cultor
Litter. Cultor
S S. Th. Stud.
S. S. T. S.
S. S. Th. C.
S. S. Th. Cand.
S. S. Th. Cultor
S. S. Th. Cultor, & ill. Soc. lat. Jen. membr. ord
S. S. Theologia Candidatus
S.S.Th.S.
S.S.Th.St.
S.S.Th.Stud
S.T.C.
S.Th.Cultor
Th. cult.
Th. St.

Inskribentenliste – der Paginierung folgend

  1. Kuthan, Paul, aus Ungarn; Jena, 1784 März 28, S. 54
  2. Forster, Matthias; Jena, et 28 Mart. An. 48(?), Seite 55
  3. Schmidt, L. P., D.G.G.B. aus dem Badenschen; Jena, 1783 im May, Seite 58
  4. Loew, Joh. Matth., Dein Fr. u. Br. aus Ulm an d. Donau, B. R. Befl.; Jena, 1783 im May, Seite 59
  5. Faselius, Leopold, Jenensis, Scient(iae) Divinar … Litter. Cultor; Jena, 1783 Juni 14, Seite 60
  6. Schlegel, Carl, Freund und Bruder, aus Jena, d.G.G.Befl.; Jena, 1783 Mai 11, Seite 61
  7. Schüler, Chr., Freund und Bruder, aus Ostheim im Eisenachl., D.R.Befl.; Jena, 1783 Aug. 29, Seite 65
  8. Müller, G., Freund und Bruder, aus Hohenloh in Franken, D.R.B.; Jena, 1783 im Mai, Seite 79
  9. Kaiser, C.W. F., Fr. u. Br. aus Oldenburg; Jena, 1783 Mai 9, Seite 80
  10. Frauenholz, J. Ch., Fr. u. Bruder, B.R.B. aus Franken; Jena, 1783 im April, Seite 81
  11. Isenbeck, Georg Chr., Fr. u. Br., B.R.B. aus Saarbrücken; Jena, 1783 im Mai, Seite 101
  12. Feddersen, B. aus Copenhagen; Jena, 1783 April 6, Seite 105
  13. Draser, Andr., aus Siebenbürgen, manu propria; Jena, 1782 Aug. 24, Seite 108
  14. Ungar, Michael, D.G.G.B. aus Siebenbürgen; Jena, 1782 Aug. 25, Seite 109
  15. Graeser, Joh. Bernh., d.G.G.Candidat aus Siebenbürgen; Jena, 1782 Aug. 25, Seite 110
  16. Schwarz, Michael aus Ungarn; Jena, 1782 Aug. 25, Seite 111
  17. Scheint, Andr., Bruder aus Siebenbürgen; Jena, 1782 Aug. 29, Seite 112
  18. Schmidag, Joh., Fr. u. Br., S.Th.Cultor aus Ungarn; Jena, 1782 Aug. 25, Seite 113
  19. Sander, Daniel Xstian, Th.St. aus Transsylv[anien]; Jena, 1788 Aug. 27, Seite 114
  20. Hoszu, Stephanus, Involucra Nitriensis, SS.Th.Cand.; Jena, 1782 Okt. 6, Seite 115
  21. Stephanik, P., Hung.Nitriensis; Jena, 1783 April 5, Seite 116
  22. Brauer, Jo. Christophorus Fridericus, S.L.C., Altenburgensis; Jena, 1783 im April, Seite 117
  23. Wünscher, Joh. Chr. Fr., Freund; Jena, 1783 April 7, Seite 119
  24. Prause, J. H., Bruder, D.G.G.C.; Jena, 1783 April 13, Seite 120
  25. Neuschild, Joh. Christoph, aus Chursachsen, D.G.G.B.; Jena, 1983 April 10, Seite 121
  26. Mönch, J. L., aus Arnstadt im Schwarzburgischen, D.G.G.Befl.; Saal Athen (Jena) 1783 April 16, Seite 122
  27. Krumbholtz, L. H., Freund und Bruder, aus dem Hatzfeldischen, d.A.G.Befl.; Jena, 1783 April 13, Seite 123
  28. Ribai, Georg; Jena, 1782 Aug. 23, Seite 125
  29. Lehotsky, Daniel; Neosolio Soliensis; Jena, 1783 April 4, Seite 128
  30. Theschlák, Paulus, SS.Th.Stud. Veterosoliensis Hungarus; Jenae ad IV April M.DCC.LXXX.III [1783], Seite 129
  31. Döring, Joh. Christoph, aus Löbejün im Preußischen, D.G.G.Befl.; Jena, 1782 Okt. 14, Seite 131
  32. Ambrosius, Samuel, Nitriensis Hungarus, S.S.Th. Cultor, & ill. Soc. lat. Jen. membr. ord.; Jena (Alma Salana), Non April MDCCLXXXIII [1783], Seite 133
  33. Genersy, Joh., Hungarus; Jena, 1783 April 4, Seite 136
  34. Molnár, Johanes, Gömöriensis Hungarus; Jenae, MDCCLXXXIII [1783] April 4, Seite 137
  35. Fabricius, Sam., S.S.T.S., Hungarus; Jenae, 1783 April 4, Seite 139
  36. Sartorius, Samuelis, S.S.T.S., Hungarus; Jena 1783 April 4, Seite 141
  37. Brosz, Joh., S.S.Th.C.; Jenae, Ao. MDCCLXXXIV [1784] März 26, Seite 142
  38. Klarsany, Joh., S.S. Th. Cultor; Jenae, 1784 März 25, Seite 143
  39. Kessler, D. H., Livonus, Th. Cult.; Jenae, mens. April. MDCCLXXXIII mens. April., Seite 144
  40. Strobell, Johann Ernst, Freund und Bruder, D.G.G.K. aus Lievland; Jena, 1783 April 3, Seite 145
  41. Eckardt, J. G., Petropolitanus, J. Cultor; Jenae; IV Non: Aprilis M.D.CC.L.XXXIII, Seite 146
  42. Wallaßky, Joh., S.S.Th.C.; Jena, 1783 April 4, Seite 147
  43. Eggel, Fr. Carol., aus Hohenlohe, D.G.G.Befl.; ohne Widmungsort und Datum, Seite 156
  44. Graf, L. F., D.G.G.B., Freund und Bruder, aus Hohenlohe; Jena, 1783 im Mai, Seite 157
  45. Schöner, Joh. Friedr., Freund und Bruder, aus Schweinfurt, D.G.G.B.; Jena, 1783 im April, Seite 158
  46. Schwartner, Martinus; Jena, 1782 Okt. 30, Seite 159
  47. Stanislaides, Daniel, aus Ungarn; Jena, 1783 April 6, Seite 161
  48. Zubeck[oder Zobeck?], Daniel; Jena, 1783 Juni 23, Seite 162
  49. Mészáros, Petrus; Jena, 1783 Juni 23, Seite 163
  50. Básány-Szenitzcy, Johannis; Jena ad Salam, 1783 Juni 27, Seite 164
  51. Perliczy, David; Jena, 1783 Juni 23, Seite 165
  52. Hunnius, Ernst Aug., aus Arnstadt, B.R.B.; Jena, 1783 April 12, Seite 166
  53. Bühl, Joh. Benj., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus dem Schwarzburgisch-Arnstädtischen; Jena, 1783 April 12, Seite 167
  54. Dönicke, Joh. Wilh., aus Arnstadt; D.A.R.Befl.; Jena, 1783 im April, Seite 168
  55. Stida, Joh. Ernst Chr., Freund, aus dem Schwarzburgischen, D.G.G.K. ; Jena, 1783 im April, Seite 169
  56. Treiber, Joh. Chr. Friedr., Freund, aus Arnstadt, D.R.B.; Jena, April 11, Seite 170
  57. Pröhl, C. A., Freund und Bruder, D.G.G.B. aus Hohenlohe in Franken; Jena, 1783 im Mai, Seite 180
  58. Taurin, Joh. G., Freund und Bruder, B.R.B., aus Hohenlohe in Franken; Jena, 1783 im Mai, Seite 181
  59. Scholz, Joh., Freund und Bruder, D.G.G.B.; Jena, 1784 März 25, Seite 199
  60. Nicolai, Joh. Aug., D.G.G.C., Freund; Jena, 1783 April 27, Seite 210
  61. Schuhmacher, Michael, aus Ungarn; Jena, 1783 April 5, Seite 249
  62. Pap, Samuel, Trans-Silvano-Hungarus, S.S.Theologiae-Candidatus; Jena, 1784 Febr. 3, Seite 251
  63. Zacharides, Daniel, S.S.Th.St.; Jena, 1783 April 4, Seite 254
  64. Benedicty, Georgius, S.S.Th.Stud., Neogradiensis Hungarus; Jena, 1783 April 4, Seite 255
  65. Jarossy, Mich., S.S.Th.St.; Jena, 1783 April 4, Seite 256

1779 b Stammbuch des C. F. von Hedemann aus Berlin(?)

In Leder gebundenes Album amicorum parchimensis, Querformat, ca. 20,5 x 13.2 cm, Goldschnitt
Dem Adels-Stammbuch aus Parchim ist ein handschriftliches Register der Inskribenten am Schluß angefügt.

Zu den Inskribenten gehören u. a.
von Ahlefeld,
von Berg,
von Blücher,
von Borne,
von Buttlar,
von Corsuan (?),
von Gundlach (5),
von Hedemann (13),
von Holtzendorff,
von Klein,
L’Etocq,
von Lichnowsky, Fürst von
von Löweneck, Schöps von
von Lücken (2),
von Lützow,
von Marazzani, Le Comte
von Mutio, Caroline
von Mutio, F. F.
von Pauly (2),
von Probst,
von Rochow, Caroline
von Rothenburg,
von Schenck,
Schmid,
von Schöning,
von Seel,
von [?] Siniscola (?),Giuseppe
von Staffeld,
von Toschen,
von Voß,
von Wangelin, U. F.
von Wedell,
von Weltzien,
von Winning,
Wounsch, M. d.
von Zieten.

Laufzeit:
1779 bis 1782

Decorum:
1 kleine Bleistiftzeichnung,
1 kolorierten Blumenvignette.

Sprachen:
Deutsch
Französisch
Italienisch

Inkribentenliste in der Blatt-für-Blatt-Folge
Hedemann , C. F. von [Stammbuchbesitzer]; Berlin, 1779 Juli 20
Schenck , C. F., Cornel bey der königlichen … Leib Husaren Siegf. V. Zielken; Berlin, 1779 Juli 25
Siniscola[?] , [Sipiscoalao ],Giuseppe; Berlin, 1779 Juli 23
Marazzani , le Comte; Berlin, 1779, Juli 23
Borne , von; Eulen [?], 1782 Juli 1
Lichnowskij“ , F[riedrich] v[on]; Parchim, 1779 Juli 25
Winning, …[?] von ; Parchim, 1779 Aug. 19
Rochow , Caroline de; Goltzow[?], 1779 Aug 7
Hotzendorff , C. von, …[?]; Parchim, 1779 Aug. 14

1779 a Stammbuch („Minnesbok“), ehem. Stammbucheigner unbekannt

Laufzeit 1779 bis 1790

13 Inskribenten

verwendete Sprache
nur Deutsch

Decorum
5 getusche Silhouetten (Schattenrißportraits)

genannte Widmungsorte
Leipzig (4x)
Burgstädt (5x)
Roßburg (3 x)
Chemnitz (1 x)

Inskribentenliste – der Paginierung folgend

1. Weißenbach, Heinrich Graf von (Grafschaft); Roßburg; 1781 November 11(S. 1)
2. Kleist, Friederich Conrad von; Leipzig; 1780 September 25 (dann Silhouette) (S. 26/27)
3. Zitzmann, Wilhelmine; Leipzig; 1780 Juni 6 (dann Silhouette) (S. 28/29)
4. Zitzmann, D. Carl Gottfr(ied); Leipzig; 1780 Juni 7 (dann Silhouette) (S. 30/31)
5. Biedermann, Draugott Andreas; Leipzig, 1780 August 7 (dann Silhouette) (S. 32/33)
6. Fischer, Albr(echt) aus Kob.(lenz?); BRB, Burgstedt, 1885 April 18 (Silhouette, dann Text) (S. 35/37)
7. unleserlich; Burgstedt, 1788 September 4 (S. 40)
8. Hoyma (?) der Jüngere, mp (= manu propria); Burgstädt; 1790 Januar 5 (S. 41)
9. Hansen, mp (= manu propria); Chemnitz; (17)79 April 15 (Blatt eingeklebt) (S. 110a)
10. Dittmar, F. A.; aus Thüringen; Burgstaedt; 1788 Mai 14 (lat. Symbol) (S. 143)
11. Gerstenberg, J. D., aus Thüringen; Burgstädt; 1788 Mai 14 (schöne Schrift) (S. 143)
12. Weißenbach, Christine Gr(äfin); Roßburg; 1781 November 11 (S. 181)
13. Weißenbach, Friderike Gräfin; Roßburg; 1781 November 11 (S. 181)

1771 b Stammbuch des Christoph Jacob Preidl jr., aus Hirschberg/Schlesien

Album amicorum, Ldr.-Bd., Querformat (20 x 12,5 cm) mit schöner Goldprägung, auf dem VD die Initialen des Stammbucheigners „C. I. P.“ und die Jahreszahl „1771“; dreiseitiger Goldschnitt.
Eröffnungsblatt mit dem Seitenhalbprofil Preidls und den Eröffnungsworten: „Ehrendenckmahl der Freundschafft“
Angefügt ist ein gefaltetes loses Widmungsblatt des Barons Andreas von Lobkowitz; Wien, [1]789 Mai 23

Decorum: zweiseitige Notenhandschrift eines Unbekannten

Laufzeit: 1771 bis 1789

150 Inskribenten

Sprachen
Deutsch
Latein
Französisch
Hebräisch (vgl. Friedrich August Hartmann; Wien, 1777 May 5)
Italienisch (vgl. Stehr[?], G. P.; Nürnberg, 1776 7br,[Sept.] 30)

Inskribentenliste, der Paginierung folgend
1. Poliso, Anastasius, aus Buckerest (= Bukarest); Gratz (= Graz), 1777 8br 22
2. Steitz, Johann Hartmann. Freund, aus Francfurth am Mayn; Wien. 1778 Jan. 28
3. Gerstenberg, Ernest de; Wienne (= Wien), 1779 Dez. 3
4. Hoffmann, Johann Friedrich von, Freund und Diener; K[öniglich]. K[aiserlicher]. Siebenbürg[ischer] HofAgent; Wien, 1780 März 7
5. Kowscky, Harra, Diener und Freund; Hirschberg, 1771 Okt. 13
6. Mattheyß, Rosina Barbara, eine „Nagel neue Freundin“; Wien, 1780 Mai 8
7. Mattheyß, Elisabeth Christiana, Freundin; Preßburg, 1780 Okt. 16
8. Brabbée, Joseph; Wien, 1780 Juli 2
9. Ville, Elisaweta ioseffia; Freundin; Wien, 1781 April 3
10. Reüschel [Reuschel], Jacob, Freund und Bruder; Hirschberg, 1771 Aug. 2
11. Brabbée, …[?] , St. Stephans ; Wien, 1779 Herbstmond [Okt.] 15
12. Preidel, Johann Friederich; ohne Ort und Datum
13. Mattheyß , Benjamin Christian, Freund; Wien, 1779 8bris [Okt.] 28
14. Schöberin, Maria Jacobina [Cousine ]; Nürnberg, 1775 März 8
15. Cohn[? ], …[? ]; Wien, 1781 Mai[?] 27
16. Förster , Johann David, Freund; Nürnberg, 1777 Jan. 28
17. Dahsy[?], Charlotte, Freundin; Wien, [1]789 Aug. 28
18. Ziegler , Daniel, Freund; Wien, 1789 7bris [Sept.] 1
19. Bayer, Lisette, Freundin; Wien, 1789 Aug. 22
20. Falcke, Johann Castor, Freund ; Nürnberg, 1776 März 20
21. Deisinger, [?], Freund, …[?]; zu Graz in Steiyermark, 1777 8br.[Okt.] 22
22. Schöberin, Helene Barbara Johanna, [Cousine ]; Nürnberg, 1775 März 8
23. Ranzin[?], …a[?] Barbara Catharina; Nürnberg, 1775 Dez. 20
24. Esslinger, Frederic, Freund, aus Frankfurt am Main; Wien, 1780 Dez. 15
25. Sertz[?], Nicolaus Ch. Alb. E. v., Freund; Nürnberg, 1776 Jan. 19
26. Fischer, Johann Ludwig, Freund und Diener; Nürnberg, 1776 Jan. 28
27. Eichler[?], Magdalena, Freundin; Wien, 1779 Jan. 10
28. Preidl, W. J., Schwester; Hirschberg, 1772 Febr.24
29. Matthieu, Christian Gotthilf, aus Magdeburg; Gratz, 1777 „am Tage da der Aegydi Markt ausgeläutet worden
30. Kappin, Albertina Maria; Nürnberg, 1776 Sept. 26
31. Muscatin, Rosina Barbara, [Cousine ]; Nürnberg, 1775 Xbr.[Dez.] 24
32. Pflügerin, Clara Susanna, [Cousine ]; Nürnberg, 1776 Sept. 26
33. Kolb, Jean Frederic de Suabac[= Sulzbach]; Nürnberg, 1776 Jan. 8
34. Bödecker, Caspar Gottlieb; Nürnberg, 1776 Jan. 31
35. Schoenberger, Jean, Freund; Nürnberg, 1776 Jan.[?] 29
36. Kießling, N. C.; Nürnberg, 1776 Jan. 10
37. Sichart, T.[?], F., Freund, le Cadet; Nürnberg, 1777 Jan. 20
38. Schoenberger, Zacharié Jean, le Cadét; Nürnberg, 1776 Jan. 29
39. Lange, Giovanni Christiano, Freund, Maestro di Ballo ; Nürnberg, 1777 März 6
40. Ville, Jean B.; Wien, 1779 Febr. 8
41. R.[?] , S. A. F.; Wien, [1]781 April 1
42. H.[?] , M. R. de Luxembourg; Graz, 1777 7br,[Sept.] 23
43. St.[?] , G. S., Freund und Diener; Schw.[?], 1776Juni 5
44. Hasenknopf[?], Conrad Fred., Freund, aus Nürnberg; Wien, 1779 März 8
45. Kienlin, Johann Georg, Freund, aus Landau im Elsas; Graz, 1777 7br,[Sept.] 5
46. Barth, JA[?] ; Wien, 1779 9br.[Nov.] 23
47. Passy, Josephe, Freundin; Wien, 1789 Aug. 22
48. Schröterin, A. R., Freundin; Hirschberg, 1772 Febr. 12
49. Schröter, E. W., Freund; Hirschberg, 1772 Jan. 30
50. Marlorey, …(?) ; ohne Ort und Datum
51. Brütner, Joh. Georg, Freund; Wien, 1777 Juli 29
52. Kumpfhaster[?], Johan Wolfgang; Graz, [1]777 7br,[Sept.] 25
53. Bödecker, Justus Christian, Freund; Nürnberg, 1776 Jan. 9
54. Renz, Johann Albrecht, Freund; Nürnberg, 1775 Dez. 19
55. Colmar , Jean Albert, E. en Droit; Nürnberg, 1775 Dez. 20
56. Preidl, Samuel Fredric; Hirschberg, 1772 Febr. 27
57. Güglleither[?], Franz Adam, Freund; ohne Ort und Datum
58. Hartmann, Friedrich August, aus Gotha in Sachsen; Wien, 1777 Mai 5
59. Preidlin, Barbara Susanne, Schwester; Hirschberg, 1772 Febr. 23
60. Preidlin, Maria Catharina, Schwester; Hirschberg, 1772 Febr. 25
61. L…in[?] , S. B., Freundin; Nürnberg, 1775 xbr.[Dez.] 28
62. … [?] ; Wien, 1780 März 26
63. Weinmannus, E. G., Lycei Hirschb. cives; Hirschberg, 1771 Okt. 2
64. Heerdegen, Jean Conrad; Wien, 1779 Okt. 25
65. Peiger, Johann Michael, Freund, aus Erlangen; Wien, 1777 Mai 14
66. Michaelis, E. F., Freund; Wien, 1779 Febr. 28
67. Löwe, Georg Gottfried, Freund; Nürnberg, 1775 April 27
68. Petzoldt, Johann Benjamin, Vetter des Stb.-Besitzers; Nürnberg, 1776 Jan.[?] 8
69. P[etzoldt], M. B. née W., [Cousine]; Nürnberg, [17]76 Jan. 8
70. P[etzoldt], A. C. B., Freundin; Nürnberg, 1776 Jan. 8
71. P[etzoldt], A. M., Freundin; Nürnberg, 1776 Jan. 8
72. Stehr, G. P.; Nürnberg, 1776 7br,[Sept.] 30
73. Martens, C. H.; Hirschberg, 1771 März 12
74. Linckh, J. G., Freund; Hirschberg, 1771 April 25
75. T.[?] , B.[?], Freund; Hirschberg, 1772 Jan. 18
76. Sty.[?], Jo., Freund; Wien, [1]780 Dez. 22
77. Waldkirch, …[?]; Nürnberg, 1775 Aug. 26
78. S. , C. W., Freund; Nürnberg, 1776 Jan. 8
79. Geymüller , Johann Jacob; Wien, 1780 April 26
80. Heerdegen, N.[?] …[?]; Nürnberg, 1777 März 20
81. Grattheys[?], Samuel; Wien, 1780 April 23
82. Kahl, Carl Gottlieb, Freund; Hirschberg, 1771 7br,[Sept.] 25
83. S. , J. G.; Hirschberg, 1771 Juni 13
84. Pürcher, Georg Jacob; Wien, [1]780 Febr. 16
85. Kießling , Johann, Freund; Nürnberg, 1773 Febr. 18
86. O.[?], J. S.[?],, ohne Ort und Datum (dreiseitige Eintragung: 2 Seiten Noten mit Text, 1 Seite zwei Textstrophen
87. Kannter(?), E.(?), Freund; Hirschberg, 1777 8br.(Okt.) 30
88. Crusius, H,; ohne Ort und Datum
89. Bödecker, Heinrich, Freund und Diener; Nürnberg, 1772 August 31 „und nun am Tage Ihres Scheidensd. 14. January 1776“
90. Langrötger, Hermann Daniel, Freund und Diener; Nürnberg, 1776 Jan.(?) 1
91. Tschoermen(?), Gottlob Friedr. Benjamin, Freund; Hirschberg, 1771 Juli 17
92. Pfitzner, Adam, Freund; Hirschberg, 1771 März 13
93. Trallestin, Christiana Catharina, geb. Henricin; Hirschberg, 1771 März 22
94. Bödecker, J. E., D.R-B. aus Nürnberg; Nürnberg, 1772 im August
95. K…(?), Johann Zacharias, „Dein ergebenster Diener“, von Regensburg; Nürnberg, 1772 Sept. 1
96. Weissig, Carl Friedrich; Hirschberg, 1771 Mai 30
97. Weissig, Johann Gottlieb, Freund und Diener; Hirschberg, 1771 Juni 18
98. Seiffert, Joh. Benj., Freund; Hirschberg, 1771 Aug. 12
99. Kretschmer, Ernst Gottlieb, Freund und Bruder; Hirschberg, 1771 Juli 6
100. Frederic, C. G.; Hirschberg, 1771 Xbr.(Dez.) 9
101. Tietze, Johann Friedrich, Freund und Bruder; Hirschberg, 1771 Mai 31
102. Neuberth, Johann Georg, Freund, aus Heilbronn am Neckar; Wien, 1781 April 18
103. Marche(?), C. E., Freund, S.S.M.Cand.; Hirschberg, 1771 März 21
104. Tralles, A. W., Freund; Hirschberg, 1771 März 21
105. Hoefler, Johann Jacob, Diener und Freund; Wien, 1780 Mai 10
106. Stattmiller, Johann Friedrich, Freund und Diener; Waldenburg, 1771 Mai 23
107. Haas, J. G., Freund und Diener; Wien, 1780 Febr. 24
108. Hillmann, Johann Gottlieb; „bey der Durchreise zu“ Hirschberg, 1771 Juni 5
109. Liebig, Samuel Gottfried, Freund; Hirschberg, 1771 April 11
110. Ullrich, Johann Gottfried, Freund; Hirschberg, 1771 Aug. 2
111. Reimers, Christ. Wilh., Typogr. Orphan., Freund aus Bunzlau, „zum Beuch in Hirschberg, 1771 Sept. 10
112. Fischer, E. G., Freund und Landsmann; Wien, 1780 Xbr.(Dez.) 20
113. Mixdorff, Benlamin Gottlieb, Freund; Hirschberg, 1771 Okt. 28
114. Bacha, Soliman; Constantinopel in Seraglio, 1189 (1775) Dulka 9
115. Villey, Francoise, „Dero Freintin“; Gratz, 1777 Sept. 20
116. Gutsch, Christianus Friedericus, Liegnilio Silesiacus (Liegnitz/Schlesien), Bibliopola Wratislaviensis; Hirschberg, 1771 Aug. 21
117. T., C(?) F(?).; Hirschberg, 1772 Febr. 12
118. …(?) ; Hirschberg, 1771 März 24
119. Kriegel, Joh. Ehrenfr., Freund; Hirschberg, 1771 Juni 3
120. Spranger, M. J., Diener und Freund; Nürnberg, 1777 März 24
121. Riedner , A(dam) N(icolaus), Diener und Freund; Nürnberg, 1777 März 15
122. Ziehl , Johann Siegmund, Freund; Nürnberg, 1776 Febr. 14
123. Weinmann, Gottlob Benjamen, Diener am Worte Gottes zu Hirschberg; Hirschberg, 1771 März 1
124. Högemeyer, Maria, von Laxenburg (Österreich); Kettenhof (Österreich), 1794 7br. (Sept.) 30
125. Langrötger , Johann Ferdinand; Neurenbourg (Nürnberg), 1776 Jan. 14
126. Bödecker, Georg Jacob, Freund und Diener; Nürnberg, 1773 Febr. 16
127. Meltzer, E. G.; Wien, 1780 Febr. 29
128. Fr(?), E(?), Tr(?); Hirschberg, 1771 März 26
129. Leinwather, Georg, Freund; Wien, 1779 8br.(Okt.) 25
130. Prenner, Paul, Freund, aus Oedenburg (Österreich); Wien, 1779 Okt. 20
131. Mattheyß, Georg Gottlieb, aus Preßburg; Wien, 1777 Juli 26
132. Sichart, A. G., Freund; Nürnberg, 1777 Jan. 1
133. Dall’Arme, Dominique, Freund; Wien, 1780 Febr. 19
134. H., C. G.; Hirschberg, 1772 Febr. 14
135. Zenj, Francois, Freund; ohne Ort und Datum
136. Felsecker, …(?); Wien 1779 8br.(Okt.)
137. Morocz , Carl von; Wien 1781 Jan. 12
138. Halfbauer (Holsbauer), Joh. Christ.; …hof(?) 1787 Mai 29
139. Kiessling, Juste Chretien, Diener und Freund; Nürnberg, 1776 Jan. 10
140. …(?) „… ein Bruder von einem Ihrer Freunde“; Hirschberg, 1771 8br.(Okt.) 17
141. G., S.; Hirschberg, 1771 Juni 7
142. K., J.; Hirschberg, 1771 März 17
143. Mayer, Franz C.; Wien, 1777 April 27
144. Antreich, Dominik Felix; Wien, 1780 Jan. 15
145. Kiessling, Chretien G., Diener und Freund; Hirschberg, 1771 April 21
146. Kiessling, J. G., Freund; Hirschberg, 1771 April 19
147. Drescher, Ferd., „Dero Alter redlicher Freund“; Hirschberg, 1771 8br.(Okt.) 13
148. Preidl, Johann Martin, Diener und Vetter; Nürnberg, 1772 Aug. 15
149. Amon, Jacobus Christ., Freund und Diener; Graecij(Graz/Steiermark), 1777 7br.(Sept.) 20
150. Lobkowitz , Andreas, Baron von, Freund; Wien , [1]789 Mai 23

1762 b Freywald, Christianus Sigismundus Donathus von, aus dem Fürstenthum Altenburg; Studentenstammbuch

Studentenstammbuch des
Christianus Sigismundus Donathus von Freywald aus dem Fürstenthum Altenburg
Brauner Lederband der Zeit auf vier Bünden mit schöner floraler Vergoldung auf Rücken und beiden Decken. Sowohl auf der vorderen als auch auf der hinteren Buchdecke identische, mehrfach aufeinanderfolgende floral-ornamentale Filetenleisten mit jeweils vier figürlichen Verzierungen in den Ecken. Das hübsche Arrangement bildet gleichsam die Rahmen für die in die Zentren gedruckten Initialen des ursprünglichen Stammbucheigners „C.S.D.v.F.“ auf der vorderen und für die Jahrszahl „1762“ auf der hinteren Decke; dreiseitiger Goldschnitt, lilafarbene Phantasiemuster-Vorsätze aus Herrenhuter Kleisterpapier;
Querformat 12,3 x 19,1 cm.

Das ALBUM AMICORUM enthält handschriftlich nummerierte Seiten bis 353. Nach dem zusätzlich auf Blatt 1 (Seite 1) eingeklebten Vorsatzblatt und der dann anschließend den Widmungsblättern vorangestellten alphabetischen Inhaltsübersicht (6 Blätter) wurden elf Blätter (die Seiten 1 bis 22) entfernt; die Paginierung beginnt mit der Seitenzahl 23. Entfernt wurden weiterhin die Blätter 203/04, 257/58, 345/46 sowie 351/52.
Nach Überprüfung der vorangestellten Inskribentenübersicht wurde kein beschriebenes Widmungsblatt entfernt.

135 Inskribenten

Laufzeit: 1762 bis 1783

verwendete Sprachen (einschl. der Mischformen)
Deutsch
Französisch
Italienisch
Latein
Polnisch

Inskribenten, der Paginierung folgend
Freywald, C[hristianus] S[igismundus] D[onathus] von, [aus dem] Fürstenthum Altenburg; Einleitungsworte auf dem Vorsatzblatt
Rave, Jacobus, Dr. [Otterndorf/Niedsachsen]; Jena 1762 Juni 28; S. 25
Stein, C.M.H. v., Senior; „Vetter, Schwager und Bruder“; Schwanditz, 1762 November 16; S. 28
Stein, R.St.(?) H. v., „Freund, Bruder, Vetter, Schwager, aus dem Churcreise“; Schwanditz, 1762 November 16; S. 29
Anonymus; ohne Ort und Datum; S. 30
Schafeitel, Friedrich Karl, „gehorsamer Diener und aufrichtiger Freund, aus der Grafschaft Pappenheim“, D.h.G.G.B., O.E.E., C.e.T., U.U.R.; Jena, 1762 Juni 19; S. 31
Livonius, C[hr.] C[arl.], Megap., B.R.B.; Jena, 1762 Juni 18; S. 32
Nieper, J. W[ilh.] D, Lüneburg; Jena, 1762 Juni 14; S. 41
Wrahtz, T[hom.] M[atthias], Lubecens[is], S.S.T.C., C.E.T.; Jena, 1762 Juli 17; S. 54
Riecken; C[hristian] F[riderich], Freund und Diener, Lubec, B.R.B., C.e.T.; Jena, 1762 Juli 16; S. 55
Mühlpfort, A[dolph] F[riederich] Sen., „… ergebenster Diener, Mecklenburg-Strelitz“, D.R.B.; Jena, 1762 April 20; S. 57
Horn, C[hr.] F[r.] von, „Gentil homme de la Cour de Sa Majesté Danoise et Membre de la Societé Allemande de Göttigne du Holstein ; Jena, 1762 April 24; S. 58
Riedel, J[oach.] C[hristian], Rostochio-Megapolitanus , O.E.E., C.E.T.; Jena, 1762 April 21; S. 59
Dunker, Joan. Hermann, Suer. Megapol. , Ph et LL. C ; Jena, 1762 Mai 4; S. 63
Rottenbach, Joh. Gottl[ob], „ergebenster Freund und Diener, aus Hildburgshausen , B.R.B., C.e.T.; Jena, 1762 Juli 16; S. 70
Schoppach, J[ohann] Fr[iederich], „Dero aufrichtiger Freund und Diener, Schweinfurt, B.R.B., S[ymbolum] F.O.S.; Jena, 1762 Juli 18; S. 71
Pentz, Friedrich von, „Dero gehorsamster Diener, aus Mecklenburg Sverino; Jena, 1762 Juli 16; S. 72
Trebra, F[riederich] W[ilhelm] H[einrich] von; „der deutschen Gesellschaft zu Jena Mitglied, Allstad; Jena, 1762 Juli 16; S. 73
Müller, Johann Friedrich Gotthold, „aufrichtiger Freund und Bruder, aus Jena“, J.C.; Jena, 1762 Juni 26; S. 77
Huhne, H[einrich] R[ud.], „Gehorsamster Diener und Freund, aus Sondersh., C.E.T.; Jena, 1762 Juli 16; S. 94
Broecking, G[odofried], „Serviteur et ami de Lubec, Etud, en. Dr.; Jena, 1762 Juli 16; S. 95
Eyben, A[dolph.] G[ottl.] B[aron] de Serviteur [Holsatus]; Jena, 1762 Juni 24; S. 96
Hildebrandt, C[hristian] A[nton], Hols[atus], LLC , O.E.E.; Jena, 1762 Juni 16; S. 97
Henrici, J. G[eorg], „aufrichtiger Freund und Diener aus Hermsdorf im Lande Hadeln, B.R.Befl.; Jena, 1762 Juni 14; S. 98
Reiche, J. [Fr.], aufrichtiger Freund u. Diener, aus dem Magdeburgischen, LLC, C.e.T.; Jena, 1762 Juni 12; S. 99
Oelze, G[ottlob] E[useb.], [Magdeburg ], Xf ; Jena, 1762 Juni 15; S. 100
Lemcke, J[ohannes] H[enr.] W[ilh.], „gehorsamer Diener und aufrichtiger Freund aus dem Hannöverschen“, B.R.B., C.e.T.; Jena, 1762 Juni 21; S. 101
Jansen, J[ohannes], „Serviteur Hols.“, E.en D.; Jena, 1762 Juni 19; S. 102
Avemann, A[lexander] von, „ergebenster Freund und Diener, aus der Grafschaft Sayn; Jena, 1762 Juni 25; S. 103
Carstens, J[ac.] H[enr.], „Serviteur et ami Du païs D’ ostfriesland“, C.e.T.; Jena, 1762, April 22; S. 105
Hedden, [Fr. Gottl.], „Serviteur et Ami Frison.“; Jena, 1762 April 30; S. 106
Bolte [Boete], D[an.] C[hri.] J[ac.], „ergebener Freund und Diener, aus Rosin in Mecklenburg “, D.R.Befl., O.E.E.; Jena, 1762 April 19; S. 108
Mühlpfort, jun., J[ohan] C[hristian], „ergebenster Freund und Diener, aus Mecklenburg-Strelitz“, JUC, O.E.E.; Jena, 1762 April 19; S. 109
Ruttenberg, C[arl] F[erd.], von, Curonus; Jena, 1762 April 28; S. 110
Petersen, C[hri.] A[rnold.] M[atth.], „ergebener Freund und Diener, aus Rostock in Mecklenburg“, O.E.E.; Jena, 1762 April 20; S. 111
Werner, A[ug.] F[riderich], „Francohus” , LL.C. ; Jena 1762 April 20; S. 113
Kraefft, J. C[hri.], „Hannoveranus“, C.e.T., Symb[olum]: Ut fert divini voluntas [So möge mir alles geschehen, wie der göttliche Wille es will]; Jena 1762, Juni 24; S. 118
Kauffberg, A[dam] M[art.] G[unther] von, „aufrichtiger Freund und Bruder, Berga Thuringius “; Jena, 1762 Juni 1; S. 120
Geußenhainer, J[ohann] Ch[ristian], „aufrichtiger Freund und gehorsamer Diener, Wichmaria, Altenburg“; Jena, 1762 Juni 3; S. 121
Schultze, W[ilh.] C[hristian], Neo Marck., M.C.; Jena, 1762 Juni 16; S. 122
Garlichs, A[nton], „aufrichtiger Freund und ergebenster Diener, Jevera-Friso “, D.R.B., C.e.T.; Jena, 1762 Juni 20; S. 123
Wetken, L[aurentius] H[enricus], „Serviteur et sincere ami , d ‘Hambourg “, Et. en Dr., O.E.E.; Jena, 1762 Juni 24; S. 124
Loppenow[ius], Johann Jus[tin], „ergebenster Freund und Diener, aus Riga in Liefland “, C.E.T.; Jena, 1762 Juni 15; S. 125
Magdeburg, W[ilhelm] F[riederich], „Dero ergebenster Diener, aus Hachenburg in der Grafschaft Sayn auf dem Westerwald, B.R.B., Symb[olum] „Vive le Roi de Prusse“; Saal-Athen [Jena], 1762 Juli 8; S. 130
Avemann, C[hristoph] C. F. von, „Serviteur Du Comté de Sayn sur le Westerwald; Jena, 1762 Juni 25; S. 131
Saltzwedel, Joh[annes] Benedictus, „Landsberga oriundus in Neo-Marchia Brandenburgica”; Jena, 1762 Juli; S.137
Wachter, T[obias], „dessen gehorsamster Diener, aus Memmingen; Jena, 1762 Juni 17; S. 145
Thaden, G[erhard] F[r.], Jevera friso, LLC; Jena; 1762 Juli 14; S. 147
Mettingh, Gerh[ard] Dom[inicus], Serviteur de francfort sur le Main, Etudiant en Droits, M.P.V.; Jena, 1762 Juni 16; S.149
Ziegesar, A[ug.] F[rideric.] Carol, Baron von, „Serviteur, Altenburg “; Jena, 1762 Juli 16, S. 153
Goetzke, H[enr.] M[atthias], „Serviteur Du païs d’ Hadeln.“, E.e.Dr.; Jena, 1762 Juni 12; S. 160
Dabis, Daniel, „Freund und Diener, aus Stralsund “, O.E.E., C.e.T.; Jena, 1762 Mai 4, S. 161
Ebhardt, C[hristianus] J[acobus], „Serviteur Sainens.); Jena, 1762 Juni 25; S. 163
Wiechel, Joh[annes] Wilh., „aufrichtiger treuer Freund, aus Preußisch Westfalen“, B.R.B., O.E.E., C.E.T.; Jena, 1762 Juni 30; S. 167
Hansen, George Guilliaume, „Serviteur Du Païs de Mecklenbourg“, Etud. en Droits; Jena, 1762 Juni 18; S. 168
Kegebein, G[erh.] F[r.], „ergebenster Diener, aus Mecklenburg“, D.R.B., O.E.E.; Jena, 1762 im Juni; S. 169
Claudius, Matt[hias], „Serviteur, Reinfelda-Holsatus “; Jena, 1762 Juni 20; S. 172
Liebe, Theodor Jacob Amatus, „ergebenster Diener, aus Chur Sachsen “; Jena, 1762 Juli 3; S. 174
Venus, C[hristian] G[vilielmus] di Giena; Jena, 1762 Juni 29; S. 175
Spechels, G[erhard] F[riederich], Jevera Friso, M.C.; Jena, 1762 Juli 17; S. 176
Lümmen, W[esselius], Jevero-Friso, M.C.; Jena, 1762 Juni 16; S. 177
Rüxleben, H[ans] C[arl] F[riedrich] von, „aufrichtiger Freund und Diener, aus dem Thürings. Adel; Jena, 1762 Juni 15; S. 179
Dragun, B[ernh.] D[an.], „aufrichtiger Diener, aus Lübeck; Jena, 1762 Juni 19; S. 180
Saß, [Georg Reinhard] von, „ergebener Freund und Diener, aus Curland “; Jena, 1762 April 8; S. 181
Koschkull, A[dam] von, „Servitedur, Curonus ”; Jena, 1762 Juni 16; S. 184
Brincken, von den, J[ohann] Gerh., „Serviteur Courlandois“; Jena, 1762 Juni 16; S. 185
Meiland, N[icolaus], „wahrer Freund und Diener, aus dem Deutsch-Holsteinischen, d.B.R.B., O E E; Jena, 1762 Juli 17; S. 190
Paulsen, N[icolaus], „ergebenster Freund und Diener, aus dem Hollst[einischen]“, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 23; S. 191
Avemann, J[ohann] E[rn.] L[udwig] de, „ergebenster Freund und Diener, aus der Grafsch. Sayn ”, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 25; S. 194
Reichardt, J[oa.] B[althas.], „aufrichtiger Freund, aus Remda“, D.R.B.; Jena, 1762 Mai 30; S. 195
Koseritz, J[ohann] F[riedrich] von, „ergebenster Freund [aus Sitten in Chur Sachsen]“; Jena, 1762 Mai 10; S. 196
Reichardt, H[enr.] E[rnest.], „ergebenster Freund und Bruder, Vinar.“, B.R.B.; Jena, 1762 Mai 10; S. 197
Reichard, Carolus Friedericus, Altenburgensis, Jur. cult.; Jena, 1762 Juni 23; S. 198
Boerner, Chretien Frederic, „Serviteur [Altenburg]“; Jena, 1762 Juni 25; S. 199
Hackmann, [Sebast.], Hadelensis, LLC [angefügt ein Logengeheimzeichen; Jena, 1762 Juni 13; S. 202
Reck, Jean Geoffroi, de, Serviteur [Ratisb.]; Jena, 1762 Juni 14; S. 205
Reck, Carl von, „aufrichtiger Freund [Ratisb.], B.R.B.; Jena, 1762 April 6; S. 206
Kühne, J[ohann] G[eorg], „Freund und Diener“ [Eisenach ], B.R.B.; Jena, 1762 Mai 2; S. 207
Meesmann, Georg, „aus dem Osnabg. “, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 14; S. 208
Mehler, J(ohann) M(oritz) A(ugust), Hohnsteinens. , LLC; Jena, 1762 Juni 14; S. 209
Wagner, Ludwig Christian, „gehorsamster Diener“, J.V.C.; Jena, 1762 Juli 17; S. 211
Lüde, C[onrad] C[hristian] von, „aufrichtiger Freund und Diener, aus Hannover“, B.R.B.; Jena, 1762 Juni 17; S. 212
Stoubenvoll, L[udewig] C[hristian] Baron de, „Freund und Bruder“ [Lobeda/Thüringen ]; Jena, 1762 Juni 16; S. 213
Nicander, J[o]. C[hristian], „ergebenster Diener und Freund, aus Jena, C.E.T. [Symbolum] VBTr.; Jena, 1762 Juli 3; S. 215
Hartmann, E[rich] J[ust.], „Freund und Diener, aus dem Hannöverischen“, B.R.B., C.e.T. Symbol[um]: „Kommt Zeit, kommt Rath“; Jena, 1762 Juni 14; S. 218
Rickmann, C[hristian], „Freund, Lüneb.“, M.C.; Jena, 1762 Juni 13; S. 219
Haselbach, H[enricus] L[udivicus] „Freund und Diener aus Jevero in Ostfriesland“, L.L.C.; Jena, 1762 Juni 20; S. 222
Elsholz, Joh. Wilh. Friedrich, „ergebener Diener und Freund, aus Thüringen, D.G.G.B, Symbolum: Toujours content; Jena, 1762 Juni 21; S. 224
Günther, J[ohann] C[on.], „ergebenster Freund und Diener, aus Jever in Ostfriesland“, B.R.B.; Jena, 1762 Juni 20; S. 225
Vogler, J[oannes] R[udolphus], „Serviteur [Vinar. ]“, Etud. en Theol.; Jena,1762 April 20; S. 227
Liliencron, C[laus] C[hristopher], B[aron] von, „ergebenster Freund und Diener, Holsat[us], L.L.C., C et T , O.E.E.; Jena, 1762 Juni 17; S. 228
Hugenberger, C[arl] V[al.], „ein wahrer Freund, curonus, S. Th. St., C.e.T., Smb. „vive ma aimable Hanchen “; Jena, 1762 Juni 12; S. 229
Flor, J[ohann] P[eter], Friso., L.L.C.; Jena, 1762 Juni 15; S. 230
Martini, D[avid] E[rn.], „aus dem Altenburgischen“, der Heil. G.G. Befl.; Jena, 1762 Juli 17; S. 231
Rippel, J[ohann] G[eorg] E[lias], Meiningensis, LLC; Jena, 1762 Juli 14; S. 235
Schmidt, J[ohann] D[an.], „dero gehorsamster Diener und Freund, aus der Grafschaft Oldenburg“, D h G G B; Jena, 1762 Juli 17; S. 244
Popping, J[ohann] G[ottlob], „dero ergebenster Diener, aus Altenburg“, D.R.B., [Symbolum] Toujours le meme!; Jena, 1762 Juni 24; S. 246
Scholber, Johann Christian, „unterthänigster Diener, a[us] d[em] Altenb[urgischen], Etud. en Droit., [Symbolum] Vivent toutes les choses qui nous charment.; Jena, 1762 Juni 23; S. 247
Ritter, J[ohann] A[ndr.], „Serviteur du pais et ohrdrouff“, Etud. en Droits; Jena, 1762 Juni 21; S. 248
Weisenborn, F[ridericus] C[asp.], „gehorsamster Diener und aufrichtiger Freund, aus dem Altenburgs.“, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 21; S. 249
Köthen, J. A[ug.], „gehorsamster Diener und Freund; aus Kelbra im Schwarzbl.“, D.R.B.; Jena, 1762 Juni 21; S. 250
Hoffmann, Jac. Christ[ian] Wilh[elm], „dero gehorsamster Diener und Freund, aus dem Schwarzburg., B.R.B.; Jena, 1762 Juni 21; S. 251
Heubner, C[hristianus] G[odofr.], „dero ergebenster Diener, aus Altenburg“, B.R.B.; „Saal Athen” [Jena], 1762 Juni 22; S. 252
Eberhardt, J[ohann] Fr[iedrich], „hochgeneigten Andenken ergebenst empfehlen, aus dem Schwarzburg.; Jena, 1762 Juli 16; S. 259
Freywald, J[ulius] L[udwig] D[onat], von, „Dein bis in den Todt getreuer Bruder, Ju[nior], Altenbg.“ [Devise] vive mon Roi.; Schwanditz, 1762 November 12; S. 261
Jacobi, Voldemar Henriek Benedict, „Dieses schrieb zum geneigten Andenken, aus dem Churcreise, Mitglied der deutsch- lateinischen Gesellschaft zu Jena, C.E.T., R.M.B.“; Jena, 1762 Juli 17; S. 267
Freywald, H[aubold] D[onat], von, „aus brüderlichen Antenken, Capitein“, [evtl. Ordenszeichen ]; Schwanditz, 1763 Oktober 4; S. 270
Weismann, J[oannes] H[enr.], de Schwartzbg., Etudiant en Theologie; Jena, 1762 Juli 16; S. 278
Mörlin, C[hr.] G[odofr.], „ein gehorsamer Diener,aus Altenbg.“, D.G.G.B.; Jena, 1762 Mai 4; S. 280
Gruner, G[ottlob] L[ebr.], „Serviteur du pais d’ Altenbourg“, S.S.Th.C.; Jena, 1762 Juni 22; S. 281
Meister, C[arl] F[riedrich] E[lias], Altenburgh., S.S.Th.C,; Jena, 1762 Juni 22; S. 282
Scholber, Ch[ristian] Gu[illaume], Altenburgicus, S.S.Th.C.; Jena, 1762 die decimo Calend. Lunii; S. 283
Scherr, Joh[ann] Gottl[ob], „gehorsamer Diener und aufrichtiger Freund, aus dem Schwarzburgh., D.h.G.G.B.; Jena, 1762 Juni 12; S. 284
Herold, J[ohann] C[hristian] E[lias], „Dero gehorsamster Diener und Freund, aus dem Schwarzburgh., D.R.B.; Jena, 1762 Juni 21; S. 285
Lasius, G[eorg] C[hristoph], Verdensis, S.S.Th.C., C.V., C.e.T.; Jena, 1762 Juli 17, S. 286
Brumhardus, Ludovicus, Schwarzburgic., S.S.Theol. Cult.; Jena, 1762 Juli 17; S. 288
Brasche, J. E[rn.], „aus dem Mecklenburgh.“; Jena, 1762 Juli 17; S. 290
Farlau, J[ohannes] C[hristophorus], „ergebenster Diener, aus Chursachsen, D.R.B.; Jena, 1762 Juli 16; S. 293
Birkner, E[rdm.] F[riedrich], „gehorsamster Freund u. Diener, aus Schwarzb., B.R.B.; Jena, 1762 Juni 22; S. 294
Holzhey, C[hristianus] F[riedericus], „Serviteur du päis de Swarzbourg“, Et. en Dr.; Jena, 1762 April 29; S. 295
Boehm, J[oannes] E[lias] M., „un ami qui vous éstime de tout son cœur, de päïs de Schwarzbourg “, Etude en Theolog.; Jena, 1762 Juni 25; S. 296
Westphal, J[ohann] C[hristopher], „ergebener Freund und Diener, aus Stralsund “, B.R.B. ; Jena; 1762 Juli 17; S. 307
Prevot, G[eorg] C[hristian], Hassus, C.e.T.; Jena. 1762 Juli 17; S. 308
Reiche, E[rnst] C[ar.] de, „Serviteur de Hannovre “, E. en Dr.; Jena, 1762 Juli 17; S. 309
Behr, Joannes Enricus, „Lobensteinio-Variscus “, stud. med.; Jena, 1762 Juli 17; S. 310
Ackermann, A[ugustus] Th[omas] Gottfr[ied], „Lobensteinio Ruth-Variscus”, LLC; Jena, 1762 Juli 17; S. 311
Rudolph, Joh[annes] Ludwig, „ergebenster Freund und Diener, aus Rudolstadt“, D.G.G.B.; Jena, 1762 Juli 17; S. 322
Salzmann, G[ottofred] J[ustin] W[ilhelm], „ergebenster Freund und Diener, aus Jena Brg., „VN“; Jena, 1762 Juli 4; S. 324
Boehm, Frederic Chretien, „Serviteur du païs de Schwarzb.“, Etud. en Droit.; Jena, 1762 Juni 22; S. 327
Roennberg, Friedrich, „aufrichtiger Freund und ergebener Diener, aus Mecklenburg“, der W.W.B. und B.R.B., L E :/: V. and St.[?]; Jena, 1762 Juni ; S. 330
Schmid , Joh. Christ., „ergebenster Diener, aus Schaesburg in Siebenbürg.“; Jena, 1762 Juni 19; S. 331
Kirchbach, Han. Haubold[?], v[on], Fidel Amie[sic]; ohne Ort und Datum [Schwanditz ]; S. 332
Kirchbach, …[?] de, votre fidel Amie[sic], Capitein, Si.: la liéberté[sic] de à ma vies[sic], [Ordenszeichen?]; Schwanditz, 1762 Oktober 16; S. 333
Kochtitzki, E C T, v[on] geb[orene] von Kochtitzkj, „Auf Dero Verlangen unterschreibt sich“; ohne Ort, 1783 Juli 9; S. 338
Kochtitzkj, F. A., v[on], Major; ohne Ort und Datum [1783 Juli 9]; S. 339

1767 a Zehmen, Sophie M. von, Stammbuch

Stammbuch der Sophie M. v. Zehmen, genannt „Phicgen“ oder „Fickgen“ (= Sophie/Sophia)
Laufzeit: 1767 bis 1930
Stammbuch der Zeit, Querformat, ca. 17,5 x 13 cm., goldgeprägter, rotbrauner Ledereinband, die Deckel mit vergoldeten Spitzenbordüren, auf dem VD die Initialen „S. M. v. Z.“, darunter geprägt die Jahreszahl „1767“, verblasste Rückenvergoldung, Goldschnitt, der Einband stark berieben, 239 Blätter.
Die Inskribenten haben sich in zwei Eintragungsblöcken verewigt.
Der erste Block beginnt mit dem Jahre 1767 und endet 1791, dem Jahre, als der Bauernaufstand vom August 1790 in Kursachsen durch die Soldaten des Kurfürsten endgültig niedergeschlagen, die „Ordnung wieder hergestellt“ worden war. Die Unruhen waren von den Bauern von Petzschwitz und Schleinitz bei Oschatz, Untertanen des Herrn von Zehmen auf Schleinitz, wegen der überaus großen Härte ihrer Herrschaft, ausgebrochen.
Der zweite Eintragungsblock beginnt einige Generationen später mit dem Jahre 1906 und endet 1930, wobei in diesem Falle das Album amicorum als Gästebuch benutzt wird.
Dem Stammbuch sind auf einem gefalteten, vierseitigen Blatt zum Schluß – von fremder Hand – nachträglich Hinweise und Erläuterungen zu einigen Einträgern und zu deren aus dem Album im Laufe der Zeit entfernten Schmuckbeigaben angefügt.
Die Rückseite des Kleisterpapiervorsatzes trägt den Stempelaufdruck des späteren Buchbesitzers: Moritz Bastian von Zehmen, von dessen Hand vermutlich auch die nachträglich angefügten Hinweise und Erläuterungen stammen (vgl. dessen Eintragung: Culm, 1918 Febr. 2.).

53 Inskribenten

Decorum
1 kleine applizierte Blumenstickerei

Widmungsorte
Bautzen (von Steindorf, geb. von Zehmen; Moering, geb. von Zehmen),
Berg[a?] (Gr., F[oder H] L[?], „Ihr unterth[änigster] Diener“)
Clodra (von Zehmen),
Culm (von Zehmen, geb. von Studnitz),
Dresden (von Döring),
Freiberg (von Zehmen, Wolfgang, Leutnant; Zehmen geb. von Zitzewitz),
Haardorf (von Brand),
Hahnefeld (von Klengel),
Leipzig (von Auersperg),
Liebsdorf (von Wilcke),
Markersdorf (von Zehmen),
Neuensalz (von Zehmen),
Pforten (von Ingersleben),
Schlaitz (von Brandenstein),
Schleinitz (von Friesen-Schleinitz; von Schweinsberg, geb. von Zehmen),
Staucha (Hartitzsch, Louis[!] de, Freundin),
Steinsdorf (von Brandenstein, von Beulwitz),
Weida (von Taubenheim),
Weißig (von Zehmen),
Wutzschwitz (von Zehmen),
Zschippach (S[enfft von Pilsach?], Agnese de; von Mühlen)

Inskribenten, der Paginierung folgend
Wilcke, [Elisabeth] Ehregott de, nee [= geb.] de Trotha; Liebsdorf, 1767 Dez. 5
Wilcke, M[oritz] F[erdinand] de; Liebsdorf, 1767 Dez. 5
Ingersleben, Hans Adam von, Schwager [= Schwestermann]; Pforten, 1768 Jan. 11
Brandenstein, I. A. E. von; Steinsdorf, 1769 April 1[?]
Beulwitz, Albertine Friderique von; Steinsdorf, 1769 Mai 20
Brandenstein, Sophie Charlotte von, Freundin; Steinsdorf, 1769 Mai 20
Zehmen, Georg Christian Ludwig von; ohne Ort, 1790 Mai 18
Auersperg, Friedrich Graf von, Freund; Leipzig, 1768 Mai 6
Der Philosoph[?]; ohne Ort und Datum
Zehmen, Moritz von, Sohn; Wutzschwitz, 1791 Jan. 3
Brand, Ph. Caroline von, geb. von Wilcke; Haardorf, 1769 Aug. 3
Brand, Georg Erasmus von; Haardorf, 1769 Nov. 11
Friesen-Schleinitz, Emma Luise Freifrau von, geb. von Carlowitz; Schleinitz, [19]09 April 4
Zehmen, Marie Helene; ohne Ort, 1906 März 30./31.
Zehmen, Mally von, geb. Schulz; ohne Ort und Datum [1906 März 30./31.]
Zehmen, Fritz von; ohne Ort und Datum [1906 März 30./31.]
Zehmen, Elsa von; ohne Ort und Datum [1906 März 30./31.]
Zehmen, Luitgard von; ohne Ort und Datum [1906 März 30./31.]
Zehmen, Oscar Horst von; Weißig, 1906 April
Zehmen, Wolfgang von, Leutnant im 1. Kgl. Sächs. Jäger Bataillon Nr. 12; Freiberg, ohne Datum
Zehmen, Katharina von, geb. von Zitzewitz; Freiberg, ohne Datum
Steindorf, Bertha von, geb. von Zehmen; Bautzen, 1906 März 31
Steindorf, Camillo [von], Oberst z. D.; Bautzen, 1906 März 31
Moering, Fanny Thekla, geb. von Zehmen; Bautzen, 1906 März 30./31
Moering, Annemarie; Bautzen, 1906 März 30./31
Moering, Dorothea; Bautzen, 1906 März 30./31
Moering, [?], Leutnant im Kgl. Sächs. Kadetten Korps Dresden; Bautzen, 1906 März 30./31
Zehmen, Hans Bastian Thilo von; Weißig, 1906 Juni 10
Zehmen, Elisabeth von; Weißig, 1906 Juni 10
Zehmen, Ernst von; Weißig, 1906 Juni 10
Zehmen, Sibylla Hedwig von; Neuensalz, 1907 März 31
Schweinsberg, Elisabeth von, geb. von Zehmen; Schleinitz, 1907 Mai 21
Zehmen, Irmgard von, geb. von Studnitz; Culm, 1918 Febr. 7
Zehmen, Moritz Bastian von; Culm, 1918 Febr. 2
Zehmen, Dorothea von; Markersdorf, [19?]30 Jan. 6
Zehmen, Hanns August von ; Clodra, 1768 Febr. 4
Zehmen, H. E. von, „Freundin und Dienerin“; Leipzig, 1768 Mai 2
Brandenstein, W. A. von, Freund; Schlaitz, 1769 April 14
Brandenstein, Caroline von, Freundin; Steinsdorf, 1769 Mai 20
Döring, E. G. von; Dresden, 1789 Okt. 12
Pilsach, Adolph Senfft von; ohne Ort und Datum
Taubenheim, Christiana Augusta von; Weida, 1769 Jan. 3
Döring, F. E. A. von, Freundin; Dresden, 1789 Okt. 16
Zehmen, Amalia von, Schwester; Clodra, 1771 Jan. 5
S[enfft von Pilsach?], Agnese de; Zschippach, 1771 Febr. 20
Hartitzsch, Louis[!] de, Freundin; Staucha, 1770 Dez.[?] 23
Mühlen, Carl Johann Philipp von; Zippach[!], 1771 Febr. 23
Hartitzsch, A[lexander?] von; St[aucha] , 1770 Dez. 28
H.[?]; St[aucha ?], 1770 Dez. 15
Klengel, C. C. A. de; Hahnefeld , 1777 Juni 2
C[arl Gotthelf von Zehmen]; ohne Ort und Datum
…[?]: „Dero gantz gehorsamsten Dieners, Freundes und / Vetters Z“; Clodra, 1771 „Brachmonat“ [Juni] 23
Gr., F[oder H] L[?], „Ihr unterth[änigster] Diener“; Berg[a?], 1771

1906 wurde von fremder Hand zusätzlich erwähnt:
Friesen, Marie Susanne Freifrau von, geb. von Zehmen; ohne Ort, 1906

1737 a Colberg, Johann Jacob; Halle

Pietisten-Stammbuch 1737a
des …
Johann Jacob Colberg(?) – Universität Halle –
aus
Lychen / Kreis Templin
Lychena Uckro Marchicus
Schwarzes, in Leder gebundenes Album amicorum eines Hallischen Studenten; Querformat (16 cm x 10 cm). Sehr schmale, goldgeprägte, einen feinen Rahmen bil-dende Bordüre, im Zentrum mit einer ebenfalls goldgeprägten Krone (identisch auf beiden Decken), Goldschnitt.

Sprachen
Deutsch
Latein
Griechisch
Hebräisch

Laufzeit: 1737 bis 1831

175 Inskribenten

Erklärungen zu den Abkürzungen
8br. = Oktober
9br. = November
Xbr. = Dezember
Contubernali(s) = Begleiter, Gefährte, Kollege, Hausfreund, Tischgenosse
Orphanotrophus = Waisenpfleger/erzieher/vater
S.L.C. = Sacrarum Legum Cultor (stud. jur.)
S.S.Th.C. = Sacro-Sanctae Theologiae Cultor (der heiligen Theologie Liebha-ber/Student)
S.Th.C. = Sanctae Theologiae Cultor (der heiligen Theologie Liebhaber/Student)
SS.Th. = Sacro-Sanctae Theologiae (der heiligen Gottesgelahrtheit …)

Im Stammbuch aufgeführte
Widmungsorte:
Dierberg
Glaucha
Halle/Saale
Lychen
Rathenow
Torno
Tornow
Zabelsdorf
Zätz (=Zeitz)
Zehdenick
Zöschen

Herkunfts-/Wohnorte/Regionen
Alt Stettin
Altenburg (Altenburgico Misnicus)
Arnswalde/Polen (Neo Marchicus Arnswaldensis)
Bahn/Kr. Greifenhagen Bahnensis Pom. (Polen)
Bandelow
Beesenlaublingen/Kr. Bernburg (Beesena Magd.)
Braunschweig/Holzminden (Brunsvicensis/Holtzmind.)
Cleeberga-Darmstadiensis (Cleeberg )
Cöthen (Anhaltino-Coethensis)
Cubach bey Franckfurt am Mayn (Berufsort als Pastor)
Cüstrin
Erbenheim/Ortsteil Wiesbaden (Erbenhemio-Nassoicus)
Esena-Frisius.(= Esens: Stadt in Niedersachsen)
Farnstädt, Kreis Querfurt/Halle (Farrnstedt bey Halle)
Freienwalde/Polen (Freyenwaldensis Meso-Marchicus )
Garz
Gießen
Gottberg, Kreis Pyritz (Gottberga Pomeranus)
Grabow (Graboa Meso March.)
Greifenhagen (Pomeranus Gryphishagiensis/Polen)
Halle/Saale
Hattingen/Ennepe-Ruhr-Kreis (Hattnegga- Marcan.)
Herford (Herford, Guestphalus)
Hindenburg bei Prenzlau
Hohenstein
Hornburg Kreis Wolfenbüttel (Hornburgo Halberstadiensis)
Hörnsheim (Hirnsheimis Nassauicus)
Jacobsdorf /Polen (Jacobsdorff in Pommern)
Kattenau Kr. Ebenrode (Cattenaw. Pruss.)
Kleinbottwar (Micro-both Wariensis Würtembergicus)
Krampf, Dorf und Gutsbezirk bei Sprottau/Schlesien
Küdow
Ladekath , Kreis Salzwedel (Ladekath-Paleo M.)
Laubach (Laubaco-Solmensis)
Lithuano-Boruss. (= Litauen)
Löbejün, Saalkreis (Löbeiün bey Halle [Magdebg.])
Lobenstein (Lobensteinio-Variscus)
Lychen/Kr. Templin (Lychensis Ucro-Marchicus)
Magdeburg
Memel/Litauen (Memela Borussus)
Münden/Kreis Göttingen (Mundensis)
Neustadt an der Waldnab (Neostadio-Baruthinus)
Neustettin (Neosed. Pomer.)
Piktupönen, Kreis Tilsit/Litauen (Piktup.-Borussus)
Potsdam
Preetz/Kr. Plön (Holsato Preetzensis.)
Prenzlau (Prenzlow)
Saalfeld/Saale (Salfeld, Thuring. Salfeldensis)
Salzwedel (Soltquellensis, Palaeo-Marchicus)
Sanne/Kr. Stendal (Pal. March. Sann. pr. Stendal)
Schwedt
Stadthagen Kreis Schaumburg (Haga Schaumburgicus)
Stargard/Pommern (Stargard. Pomeranus)
Steinhagen Kr. Gütersloh (Steinhag. Rav.-Guestphalus)
Stettin (Sed[ino]-Pomer)
Ströbeck/Halberstadt (Stropecke im Halberstadtisch.)
Sülbeck Schaumbs. Guelstph.
Svelicensis Holsatus [A.T.:Brandrupp. Holsat.)
Teschen/Schlesien (Thes. Siles.)
Trogen/Schweiz (Trogenn, Canton Appenzell)
Vietmannsdorf bei Templin
Warbende Megapol(itanus = Mecklenburg)
Weilburg/Kr. Limburg-Weilburg (Weilburgo-Nassovicus)
Wusterhausen/Dosse, Kr. Kyritz (Wusterhusanus ad Dossam, Mesa Marchicus)
Ziesar Kreis Brandenburg/Havel (Ziesar, Meso M.)

Anmerkung zu den Personaldaten der Inskribenten
Die Angaben zu den Inskribenten wurden zunächst aus den jeweiligen Dedikationen wortwörtlich übernommen, dann weitere Personaldaten aus einigen Universitätsma-trikel und/oder anderen gedruckten Werken sowie Archivrecherchen – in den Fußno-ten notiert, hinzugefügt.

Inskribenten (in der Blatt-für-Blatt-Folge)
1.Pegelow, G. D.; Medicinae & Chirurgiae Doctor; Zehdenick, 1774 Juni 3
2.Windt, Gustav (mehrfach notiert, einmal Bleistift mit Jahreszahl 1831)
3.Lange, Friedrich Siegesmund; 1793
4.Nagelns, Fickele; getreue Freundin; Ratenow, 1800
5.Benitura[?], Gimada …[?]; …burg[?], 1776 März 11.
6.Lemme, Friedrich Wilhelm; Rathenow, 1. Mai (o. J.)
7.Ende, August Friedrich, L. B. ab, Saxo.; Halae Magdbs. 1739, Febr. 24
8.Brandenstein, […?] von, „gebohrene v. Oertzen“; o. Ort u. Datum
9.Brandenstein, Johann Heinrich Ferdinand von; Zöschen, 1755 Febr. 4
10.Lange(n), Sophia Elisabeth; Rathenow, 1792
11.Lange, Joh. Carl, Pharmac.; Zehdenick, 1779 Mai 15
12.Lange, Joh. Carl; Zehdenick, 1779 Mai 18
13.Thormann, Joh. Fried.; Zehdenick, 1775 8br. 18
14.Kienitzin, Catharina El.(?), geb. Germershausen; Torno, 1742 Jan. 17
15.Hoffmann, Frid[rich], academ. Senior; Halae, 1739 Okt. 22 (Med. Doc.) + 1742
16.Rutemeyer[?], …[?], …[?], Dr.[?]; Halle, 1739 Xbr. 30
17.Lange, Joachim, D(r.), Hal(le) 1740 im Jan.
18.Franckius, Gotth. Aug., D[r] theol. P.O.; Hal(le), 1739 Nov. 30
19.Michaelis, Christian Benedict, D[r] Theol. et. Lingg. S.S.Prof.; Halle 1740 März 22
20.Werth, …[?], aus Cüstrin; Zehdenick, 1775 Febr. 14
21.Grüneberg[in], „Wittwe, gebohrene Röhlin“; Zehdenick, 1780 Febr. 1
22.Wittekin, [?], [o. O. und Datum]
23.Witteke, J.[?], G[?], Apotheker; Zehdenick, 1779 Juni 16
24.Wittekin, geb. Röhler[?], aufrichtige Freundin; [o. O. und Datum]
25.Krause, Joh. Andr.; Zehdenick, 1780 Febr. 14
26.Woltersdorff, Joach. Fried.; Zehdenick, 1769 März 26
27.Minder[i]n, verwitwete Mainerin[?]; Zätz [= Zeitz], 1764 August 15
28.Minder, J[ohann] C[hristoph]; [ohne Ort], 1759
29.Minder, Johann Christoph[orus] , [ohne Ort], 1759 [derselbe Inskribent wie zuvor]
30.Callenberg, Joh[ann] Henr[icus]; Th[eol.] D[r] eiusque et Ph. P.O.; Halae, 1739 Nov. 30
31.Oertzen, Siegfried Wedig Ernst von; Zöschen, 1755 Febr. 3
32.Oertzen, Louise Anna Sophia von; Zöschen, 1755 Febr. 3
33.Boer, Augustus Theodorus, Pastor Zoeschenensis (o. Ort und Datum)
34.Knapp, Joh. Georg; S. Theol. D. et Profess. Ord.; Halle, 1739 Nov. 12
35.Oertzen, Ludwig Dietrich von; Zoeschen, 1755 Febr. 3
36.Struensee, Ad[am], Past. Vlric. et Gymnas. Schol.; Halae, 1739 Nov. 27
37.Biltzing, Johann, Past. Maurit. et Schularcha Gymn.; Halae, 1739 Nov. 20
38.Biantz, Jacob Heinrich, evangel. reform. Küster in Hindenburg bei Prenzlau; geschrieben als ein Gast in Zehdenick, 1779 Sept. 2
39.Grünbergen geb. Schaden, C.; Tornow, 1742 Jan. 12
40.Semler, Christophorus M(agister), Diaconus Ulricianus (+ 1739 ); Halle, 21. Nov. 1739
41.Holtzapfel, G(eorg) D(aniel), Sülbeck Schaumb. Guelstph.; Halle, 1739 8br. 26
42.Reck, P[hilipp] G[eorg] F[riedrich] von; Halle, 1739 Sept. 28
43.Schubert, H[einrich] G[ottlieb]; Dierberg, 1740 Okt. 13
44.Eymen, Georgius Hertkenius, Esena-Frisius; Halae 1739 Dez. 30
45.Clauswitz, Benedict Gottlob, d. Th. D. et. P. P.; Halae Mageburgiae; 1739 Nov. 25
46.Metzeltius, Daniel; ohne Ort; 1742 Jan. 15
47.Schubert, H[enricus/Heinrich]; P[astor] Potsdam, Dierberg, 1740 Okt. 13
48.Martini, Christian Martin, Past[or] Glauch., Glaucha an[?] Halle, 1739 Nov. 21
49.Crüger, Pet[rus] Dan[iel], ein Bräutigam, Torno, 1740 Sept. 22
50.Bünger, Andreas Christoph; S.S.Th.St., Halle, 1739 9br 20
51.Majer, Joann. Augustus, Diac. Ulr. Et Past. Diemitz; Halle, 1739 Nov. 3
52.Niemeyer, Joh[ann] Conr[ad] Ph., Diac. Adj. z[ur] l[ieben] Fr[au]; Halle, 1739 Nov. 21
53.Pilgram[?], [Brandanus Fridericus]; Halle, 1739 Nov. 12
54.Rüdel, Johann Abraham; Halle, 1739 Xbr.[Dezember] 21
55.Litzmann, M[atthias] L[aurentius], Adi(unctus) ad. B. M. V.; Halle, 1739 Nov. 21
56.Wolterdorff, Joh., Prediger in Kertzlin [Kerzlin] anitzo in Dierberg, 1740 Okt. 13
57.Grüneberg, M., Pred. zu Thomas in Mecklenburg; Tornow, 1742 Jan. 12
58.Taube, Samuel; Berlin, MDCCXXXXIII [1743] die 5to Calend. April
59.Wachnitz, Joh. Gotthelff; Stud. Theol.; Zabelsdorff, 1740 Aug. 20
60.Lautenschlaeger, Joannes Andr., SS.Th. Cult.Salfeld; Halle, 1739 Xbr.[Dez.] 3
61.Schmidt, I. H., von Coron[Kronstadt]; stud. theol.; Halle, 1739 Dez. 3
62.Kiernander, Joh[ann] Zach[arias], Ostro-Gothia Suecus; Halle, 1739 Sept. 20
63.Zeglin, Daniel; Sedino (= Stettin) Pomeranus; Halle, 1739 Sept. 20
64.Werckmeister, Joannes Jacobus, Vcaro- Marchicus Ringenwaldensis (= Ringenwalde bei Templin) S.S.Th.St.; Halle, 1738 Okt. 26
65.Meyer, Augustus Fridericus, Hohengrapio(= Hohengrape)-Neo-Marchicus, S.Th.St.; Halle, 1738 Okt. 26
66.Engelschmidt, Joannes David, Jesnisens. (= Jeßnitz bei Bitterfeld) Anhaltin, S. Th. St.; Halle, 1739 Okt. 18
67.Schmeil, Georg Heinrich aus Cöthen in Anhalt. von. art. Cult.; Halle, 1739 Okt. 11
68.Heimburger, Joannes Melchior, Veselia-Clivicus, SS.Th.Stud.; Halle, 1738 Okt. 17
69.Strackius, Georgius Fridericus Casimirus, Megabuseccanus (= Großen-Buseck, Ortsteil von Buseck, Kreis Gießen) Hassorum, S. Theol. Stud.; Halle, 1738 Okt. 17
70.Stegmann, J. A. L., Halberst. S.Th.St.; Halle, 1739 Mai 5
71.Huth, Hieron., Inspector[?] Martisb. (= Merseburg), S. Th. St.; Halle, …[?] Okt. 27
72.anonymus, S.S.Th. Cultor, „Orphanotropaeo“; Halle, 1738 8bris [August] 26
73.Grattenauer, Christoph Friedrich, S. Th. St.; Halle, 1739 Juli 27
74.Braun, Daniel Hieronymus von; Halle, 1739 Sept. 28
75.Schach, Johann Jacob, Johann Jacob aus Meiningen in Franken, SS. Th. St.; Halle, 1739 9br. 2
76.Porsch, Christian, stud. Theol; Halle, 1739 Nov. 5
77.Sarganeck, G[eorgius], Insp(ector) ad. Paed(agogium) R[ektor]; Halle, 1739 Okt.[?] 28
78.Niekamp, J. Lu., Hildesheimensis [= Hildesheim], stud. jur.; Halle, 1739 Nov. 12
79.Freyer, Hieronymus, Paed. Leg.-Insp[ektor]; Halle, 1739 Dez. 28
80.Ritze, Georg Leonhard, Paed. Reg. Coll.; Halle, 1739 Xbr. 28
81.Juncker, J.E., Med. Doct.; Halle, 1939 Dez. 30.
82.Juncker, Jo[hannes], D(oktor), P.P.O.; Halle, 1739 Dez. 29 [Pro-Rektor 1740/II, Prof. med]
83.Steinersdorf, J[ohann] C[hristian], Insp. …[?] Orphan[otrophus]; Halle, 1739 Dez. 29
84.Rautenberg, Martin Frider[ich] [Insp. Shol. Germitz[?]; Halle, 1739 Dez. 29
85.Pegelow, Casp[arus] Diter[icus], Schwager, Pastor zu Zabelsdorf, Zabelsdorf, 1742 Jan. 14
86.Kienitz, Ernst Gottfried [… ]; Tornow, 1742 Jan. 10
87.Kienitz, Johann Gottfried [… ], Tornow, 1742 Jan. 10
88.Pegeloin, Beatha Gottliebe, gebohrene[!] Colbergin; Zabelsdorf, 1742 Jan. 14
89.Colbergius, Ioannes Fridericus, Lychena-Ucro Marchicus [bei Templin], Jur. Cul-tor; Lychenae, 1741 November 27
90.Colberg, Johann Bernhard [Lib. art. Cult./Lychena…( ?)] M; Tornow, 1742 Jan. 8
91.Colberg, J[oachim] D[aniel], Vietmansd-Vckeromarchicus (= Vietmannsdorf bei Templin), S.S.Theol.Studiosus (Past[or] Warbende Megapol[itanus = Mecklenburg]; Torno, 1741, Jan. 30
92.Crüger[n], F.[?] E.[?], geb. Germershaus, eine Braut und
93.Crüger, P[etrus] D[aniel], ihr Bräutigam [Prediger zu Krampf]; Torno, 1740 Sept. 22
94.Starke, Johann Georg, Past[or] Garz u. Küdow; Dierberg, 1740 Okt. 3
95.Crüger, M[ichael] C[hristoph]; Past[or] Dierb[erg] Brand[enburg]; Tornoviae (= Torno), 1741 Mai 9
96.Crüger[in], Elisabeth gebohrene[sic] Germershaus; Torno, Juni 12
97.Germershausen, Anna Elisabeth, verwitwete Weicheln [Wwe. Weicheln P(astor) zu Schwedt]; Torno, 1741 Juni 12
98.Crüger, E. G. (Schreiber zu …[?] bey Prenzlow); Torno, 1741 Juni 13
99.Germershausen; M. C. ; Dierberg, 1740
100.Job, Johann Heinrich; (Past[or] zu Glaucha an Halle); Glaucha, 1739 Nov. 21
101.Lach, Aug. Wilh., St. Th[eol]; Dierberg, 1740 Okt. 12
102.Becker, Joh. Georg; Halle, 1739 Nov. 30
103.Jani, D. E. (Coll. Paed. Reg.); Halle im Paedagogio, 1739 Dez. 28
104.Pechmann[?], Friederich (Coll. Paed. R.); Halle, „auf dem Paedagog. reg.“, 1739 Dez. 28
105.Berlin , Joh., Past[or] Ergast[?] + 1741; Halle, 1739 Nov. 21
106.Grischow, Joh[ann] Henr[icus]; Halle, 1739 Nov. 12
107.Albinus, Sam. Theod., SS.Th.St.; Halle, 1739 Nov. 13
108.Hartsch, Gottfried Salomon, Coslino-Pomeranus, S.S.Th.C.; Halle, 1739 Nov. 16
109.Eden, G[erhard] H[enrich], Jeneranus (stud. theol.); Halle, 1739 Nov. 17
110.Colberg, Friedrich Wilhelm (stud. theol.; Vietmansdorffio-Vecro March. [Vietmannsdorf, Kreis Templin]); Halle, 1739 Nov. 17
111.Lange, Johann Hinrich, SS.Th.Stud., Holsato Preetzensis [= Preetz, Kreis Plön]; Halle, 1739 Dez. 4
112.Roeder, Jo. Christoph, Giessensis Hassus; S.S.Theol.cultor; Halle, 1739 Nov. 18
113.Bötticher, Jacob Gottfried (Insp. Schol. Orph.); Halle, 1739 Nov. 12
114.Jahn, Joh. Rudolp, Sed. Pomer., S.S.T.Stud.; Halle, 1739 9br. 16
115.Meier, Friedrich Bernhard, Magdeburg, S.Th.St. (…[?] Prediger 1742); Halle, 1739 Nov. 15
116.Braunhold, Christ. Anastasius , Misnico Altenburgensis, S.S.Th. Cult.; Halle, 1739 Nov. 22
117.Piel, Dan. Heinr., Neosed. Pomer. (Insp. Sch[?] Germ. Orph. ); Halle, 1739 9br 5
118.Colbergius, Bernhardus, Lychensis Ucro-Marchicus (Lib. Art. Cult. ); Halle, 1739 Nov. 14
119.Otto, J[ohann] F[riderich], SSTCultor (Coll. Paed. R.); Halle, 1739 Dez. 18
120.Spieker, J. F. v. Sanne aus d. alten Mark, (stud. theol.); Halle, 1739 Nov. 14
121.Höfer, Johann Gottfried, S.S.Th.Stud. (v. aus Cöthen); Halle, 1739 Nov. 7
122.Seefels, Georg Eberhard, Eslinga Suevus, SS. Thel. Cultor; Halle, 1739 9bris 5
123.Müller, Johann Christian, S.L.C.[Sacrarum Legum Cultur = stud. theol.], Neostadio-Baruthinus; Halle, 1739 Nov. 7
124.Vogel, Heinrich Wolffgang, Oeconomus Orphan(otrophus); Halle im Waysenhaus, 1739 Nov. 6
125.Fentzke, Christian Gotthold, S.Th.Stud., Bahnensis Pom. (Bahn/Kr. Greifenhagen, heute Polen); Halle, 1739 Okt. 30
126.Meyer, Ditericus Ludovicus, SSTheol.Cult., Brunsvicensis (Braunschweig/Holzminden); Halae Magdeburgicae, 1739 Nov. 6
127.H[ieronymus] R[ochus] G[atineau ?]; Halle, 1739 Okt. 30
128.Heuschkel, Joh. Nic., Beesena Magd. [Beesen im Herzogtum Magdeburg], (S…. Insp. im Waysenh[aus]; Halle, 1739 Nov. 4.
129.Crohn, Johannes Petrus, Wusterhusanus ad Dossam [Wusterhausen/Dosse, Kr. Kyritz, Mesa Marchicus], S.Theol. Studiosus; Halle, 1739 Okt. 26
130.Rodemann, Jacob, Memela Borussus, Stud. Theol.; Halle, 1739 8br. 29
131.Überhorst, Joh. Herm., Hattnegga-Marcan. (Stud. Theol.); Halle, 1739 Okt. 17
132.Krause, Gottfr. Reinh. aus Preuß., S.Th.C.; Halle, 1739 Aug. 8
133.Schoenrock, Fridericus, Grefishagia-Pomeranus (Greifenhagen/Polen), S.S.Th.; Halle, 1739 Nov. 4
134.Hofmann, Arnold Otto aus Stropecke im Halberstadtisch. (Ströbeck Kreis Halberstadt), (Stud. Theol.); Halle, 1739 9br. 13
135.Ritter, Christoph Heinrich, Jerchelo-Magdeburgius [Jerchel Kreis Rathenow], S.Th.Stud.; Halle, 1739 Juni 19
136.Richter, J. W., Haga Schaumburgicus, S. Theol. Studiosus; Halle, 1739 8br. 29
137.Lütke, Christian aus Jacobsdorff in Pommern, S.Th.St.; Halle, 1739 Mai 18
138.Stegmann, Joh. Heinr., Halberstadiensis (Hornburg Kreis Wolfenbüttel), S.Th.St. (Past[or] zu Cüstrin 1742); Halle, 1739 Mai 16
139.Seefisch, J. P. aus Magdeburg (Stud. Theol.); Halle, 1739 Okt. 18
140.Reichard, Elias Caspar aus Quedlinburg, S.Th.St.; Halle, 1739 März 28
141.Gottschalck, Matthias Gottf., St. Th.; Halle, 1739 Febr. 23
142.Zur Mühlen, Franciscus Godefredus, Steinhagensis Ravensbergio-Guestphalus, S.Th.St.; Halle, 1739 Febr. 23
143.Piel, Joh. D., SS. Th. St.; Halle, 1739 Nov. 6
144.Jahn, D.H aus Alt Stettin (bon. litt. cult.); Halle, 1739 Nov. 15
145.Freuchen, Detl. Svelicensis, S.Th.St.; Halle, 1739 Jan. 30
146.Fabricius, J. Ph., Cleeberga-Darmstadiensis [Cleeberg, Ortsteil von Langgöns, Kreis Gießen], S.S.Th.C., (Miss[ion] nach Traquebar. m. 9br. 1739): Halle, 1739 Jan. 27
147.Hennig, Hartmann, S.L.C. ; Halle, 1739 Juli 28
148.Sebald, Joh. Sam., Magdeb., Th. Cult.; Halle, 1739 Nov. 14
149.Oesemann, Georg Christian, Theol. stud., Palaeo-March.; Halle, 1739 Febr. 8
150.Leichner, J[ohann] J[ustus] Th[eodord], [aus] Erf[urt], (M.C. ); Halle, 1738 Okt. 28
151.Rancke[?], G. H.[?], (Stud. Th.); Halle, 1739 Nov. 12
152.Müller, Jo. Conr., Laubaco-Solmensis [Laubach, ehem. Grafschaft Solms-Laubach], (Stud. Th.); Halle, 1739 Sept. 24
153.Schlieben, Georg Fried., S.Th.Cultor [stud. theol.]; Halle, 1739 Okt. 28
154.Bona, Joh. Lud., Meso-March. (Stud. Theol.); Halle, 1739 Okt. 16
155.Hirte, Joh. Gottl. [… ], Hala-Magdbg., S.Theo.Stud.; Halle, 1739 Febr. 13
156.Schimmelpfenning, M., Lithvano-Boruss[us], (Stud. Theol.); Halle, 1739 Okt. 14
157.Jordan, Johann Christian, stud. theol. (Inspector zu Cöthen aufm[!] Waisen-haus), Halle, 1739 Juni 20
158.Ohly, J[ohannes]; Halle, 1739 Jan. 3
159.Bremer, C[arolus] J[ohannes], Brunsvicensis (stud. theol.); Halle, 1739 September 23
160.Gneist, August Gottfried, Löbeiün (Löbejün [Saalkreis]) bey Halle, S.Th.St.; Halle, 1739 Febr. 2
161.Sartory, Johann Ludw. Erdm., Thes. Siles. , Anno 1738 8br. 31
162.Schmiedt, M., S.Th.Stud. / so blind /; Halle, 1738 Dez. 27
163.Mallin, Jo. Abraham, S.Th.St.; Halle, 1739 Juli 5
164.Jordan, Joh. Heinrich aus Bahn in Pommern, S.Th.St.; Halle, 1739 May 4
165.Schumann, S., Meso Marchicus, S.Th.Stud.; Halle, 1739 Juli 28
166.Schumann, Theophilus Salomo, Meso-Marchicus, S.Th.Stud.; Halle, 1739 Juli 31
167.Thamerus, J[ohann] C[asimir], „Weilburgo-Nassovicus” , SS, Theol. cotens[?] (Julj, Insp. Aufem W[aisen]Haus); Halle, 1739 Jan. 4
168.Schreiber, Erdmann Georg, Salfeld, Thuring. S.Theol.Stud.; Halle, 1739 Febr. 5
169.Steiger, Joh. Henr., Theol. Stud., Erbenhemio-Nassoicus.; Halle, 1738 Xbr. 19
170.Wetterkampff, Johann Jobst; Halle , 1738 Okt. 30
171.Thamerus, Joh. Fried., stud. jur., Weilburgo-Nassovicus.; Halle, 1739 tertio Nonarum Jan.
172.Richter, Johann Jacob; Herford, Guestphalus, SS. Theol. Cultor; Halle, 1739 April 1
173.Vngemuth, Michael aus der Schweitz von Trogenn, Canton Appenzell, SS.Theol. Stud.; Halle, 1737 Sept. 20 („Geschrieben aus hertzl. Liebe b. Abschied.“)
174.Wielandius, Johannes Fried., Micro-both Wariensis Würtembergicus, Med. Stud.; Halle, 1738 8br.[Oktober] 27
175.Kuhnd, Georg. Christoph. aus Farrnstedt bey Halle (Lib. art. Cult.); Halle, 1738 Dez. 27 [In den Matrikelverzeichnissen von Halle und Jena nicht vermerkt!]

1785 Stb.-Bl., Herz, Markus, (1747-1803), Mediziner, Philosoph, Schriftsteller; Berlin, 1785 März 8

Eigenhändiges lat./dt. Stammbuchblatt aus dem Stammbuch des Medizinstudenten Georg Friedrich Hildebrandt (1764-1816)
Querformat, ca. 13,8 x 10,8 cm.

Die Eintragung des bekannten Berliner Arztes und Philosophen Marcus Herz – einst an der Albertina in Königsberg Immanuel Kants (1724-1804) angesehener und wertgeschätzter Student, in späteren Jahren mit ihm freundschaftlich verbunden – wurde von dem erst 20-jährigen Kollegen Dr. med. Georg Friedrich Hildebrandt (1764-1816) 1785 in Berlin gebeten, sich in sein Album amicorum zu verewigen.

Mit einem Zitat aus dem Werke des Aulus Cornelius Celsus (geb. um 25 v. Chr.; gest. um 50 n. Chr.) „Enzyklopädie („Artes“) gibt Marcus Herz dem jungen Kollegen Dr. med. G. F. Hildebrandt wohlmeinende Worte mit auf den Lebensweg: In seiner Dedikation appelliert Herz an Hildebrandt, er möge sich nicht den „lumpichten Werkeltagsdoctoren“ anschließen, sondern sich jeder Zeit für die erkrankten Mitmenschen einsetzen.

Transkription:

Quanquam multa sint, ad ipsas artes [medicinam] pro-

prie non pertinentia, tamen eas adjuvant ex-

citando artificis ingenium. Itaque ista quoque

naturae rerum contemplatio, quam-

vis non faciat medicum [physicum], aptiorem tamen

medicinae [muneri] reddit.           Celsus.

Wünschen Sie mit mir, lieber Hildebrand, daß der

große Haufen diese celsische Wahrheit beherzige,

und daß die lumpichten Werkeltagsdoktoren nicht

alle Mühe anwenden, ihm das Gegentheil bey zu

bringen! …“                       Marcus Herz

Berlin den 8ten März 1785

1785 b Stb.-Blatt, Schwartz, Johann Ludwig; Halberstadt und Wülferode, 1785, März 17 u. 20

Eigenhändiges dt. Albumblatt aus der Stammbuchkassette der deutsch-baltischen Schriftstellerin Agnes Sophie Schwarz, geb. Becker (1754-1789)
Querformat, ca. 13,3 x 8,2 cm., vierseitiger Goldschnitt, Rückseite der Inskription auf dem Stammbuchblatt des Philosophen und Kunsthistorikers Wilhelm Gottlieb Becker; Dresden, 1784 Okt. 6

1784 e Becker, Wilhelm Gottlieb, Philosoph, Kunsthistoriker; Dresden, 1784 Oktober 6

Eigenhändiges dt. Albumblatt aus der Stammbuchkassette der deutsch-baltischen Schriftstellerin Agnes Sophie Schwarz, geb. Becker (1754-1789)
Querformat, ca. 13,3 x 8,2 cm., vierseitiger Goldschnitt
Auf der Rückseite befindet sich die Inskription des Johann Ludwig Schwartz aus Halberstadt und Wülferode vom 17. und 20. März 1785

1783 b Rosenberg, Carl Ernst von, Förster, aus Mittau/Lettland

In braunes, marmoriertes Leder gebundenes Album amicorum der Zeit, Querformat (11 x 17,5 cm), Goldgedruckte feine Filetenverzierungen auf beiden Decken, der Buchrücken ist mit floraler Goldprägung geschmückt; er trägt den geprägten Titel „Stamm / Buch“; auf dem VD (mit leichter Knickspur) sind die Initialen des Stammbucheigners „G E v R“ eingedruckt, der RD trägt in Golddruck das Jahr des Beginns der Inskriptionen „1783“, zur wertvollen Gestaltung des Album amicorum gehört der Goldschnitt.
Das Büchlein ist stellenweise geringfügig fleckig, ein Blatt ist gelöst, der Einband leicht berieben.
Überwiegend eingetragen sind Verwandte und Freunde des Stammbucheigners, darunter zahlreiche Mitglieder baltischen Adels:
von Albedyll,
von Bolschwing,
von Bruemmer,
von Dorthesen,
Fink von Finkenstein,
von Grotthuhs,
von Hahn,
von Hardenberg,
von Heucking (Heyking),
von Holmdorf,
von Keyserling,
von Klopmann,
von Korff/Korf,
von Meerfelde,
von Oelsen/ Oelssen,
von Vietinghoff,
von Wartenberg
36 Widmungsblätter wurden, wenn man der handschriftlichen Paginierung folgt, entfernt, und zwar die Seiten 10/11, 16/17, 20/21, 22/23, 24/25, 30/31, 50/51, 52/53, 56/57, 58/59, 60/61, 62/63, 66/67, 68/69, 72/73, 74/75, 84/85, 88/89, 94/95, 96/97, 116/17, 118/19, 122/23, 124/25, 134/35, 136/37, 138/39, 146/47, 150/51, 154/55, 172/73, 182/83, 202/03, 204/05, 206/07 und 208/09
Bei der handschriftlichen Seitenzählung ist folgender Fehler aufgetreten: auf S. 140 folgt auf der Rückseite die Nummerierung 145

94 Inskriptionen

Laufzeit: 1783 bis 1813

Decorum:
1 kaligraphisch gestaltete Präambel
1 Lacksiegel „Harmonie“ unter dem Widmungstext Seite 78 (Mannteufel)

Sprachen:
Deutsch,
Französisch,
Englisch,
Schwedisch (2 x: S. 157 und 158)
Russisch[?; 1x S. 201]

Widmungsorte
Alschhoff
Angern/Estland
Annenburg,
Dakern,
Deßeln/Kurland,
Doblen
Druckenhof oder Druckenhoff,
Fehteln/Lettland,
Granteln,
Grünhoff/Grünhof ,
Hirschenhof ,
Klahnen,
Lamsdorfshoff/Lamsdorfshof,
Marckgraf (auch „Markgraf“ ),
Menkenhoff,
Mescheneken,
Mitau (notiert auch: „Mietau, Mittau, Mitaviae“),
Nikrazen,
Pixtern,
Raddeilen,
Saucken,
Sonnaxt/Sunākste,
Tuckum,
Warenbrock,
Windsheim

Der Stammbucheigner beginnt sein „Livre d’ amis“ mit dem handschriftlichen Hinweis auf seine berufliche Tätigkeit als Förster:

Im Jahr 1804 den 14ten April habe ich als Foerster zu
Angern in Mietau im Oberforst Amt Geschworen –
und
ejusd[em] Anni den 21ten Junii in der Angerschen Krons-
Forstey eingezogen und in function getreten.
Carl Ernst v. Rosenberg

Eröffnungsworte:
Livre d’ amis.

Symbol :/: Celui qui n’ a point d’ ami, ne vit qu’a demi.
1783 Charles Ernstes de Rosenberg. Mitau. le 15 August

Auf der Rückseite folgen die Geleitworte des Stammbucheigners, ohne Ort und Datum:

„O seelig, wer sein gut Geschicke
Bewahrt vor großem Ruhm und Glücke,
der, was die Welt erhebt, verlacht!
Der frey vom Joche der Geschäfte,
Des Leibes und der Seelenkräfte,
Zum Werckzeig stiller Tugend macht.“

Auf der gegenüberliegenden Seite folgt , vermutlich vom Geschenkgeber dieses Stammbuchs, evtl. vom Vater des Stammbucheigners, der – besorgt – vor der Abreise seines Sohnes in die Fremde den folgenden Vierzeiler anfügt:

„Dräng nie Dich an des Fürsten Sohn,
Du wirst sein Knecht, sein Spiel, sein Hohn:
Beim kleinen Mann sprich freundlich ein,
Er kann noch Mensch zum Menschen seyn.“

Inskribenten der Paginierung folgend:
1. Meerfelde, Marianna von; Mietau (Mitau),1784 Juni 26 (S. 3)
2. Koschkull, Barbara; Grünhoff, 1783 Sept. 9 (S. 4)
3. Wartenberg, Fridericke von, „verheuratet am Grafen Hardenberg in Berlin“; Grünhoff, 1783 Sept. 27 (S. 5)
4. Vietinghoff, Benigna von, „verheuratet an Stats Rath v. Piattoli“; Grünhoff, 1783 Sept. 27 (S. 6)
5. Stempel, Reinhold; Mitau, [17]84 Juni 28 (S. 7)
6. Vierhuff, Gotthardt; Mitau, 1784 April 27 (S. 8)
7. Stempel, Benigna, geb. von Albedyll; Pixtern, 1781 März 20 (S. 9)
8. Fink von Finkenstein, F(riedrich Ludw. Karl); Granteln, 1786 Sept. 19 (S. 12)
9. Stender, Ern. Friedr., Th. Cult.; Sonnaxt, 1788 Sept. 10 (S. 14)
10. Stender, Gotthard Friedrich ; Sonnaxt im Past[orat], 1789 Juli 6 (S. 15)
11. Stender, Alexander Johann; Sonnaxt Past[orat], 1789 Juli 6 (S. 18)
12. Czarnewski, J(ohann) G(eorg) M(artin) F(riedrich) A(ugust), verschiedener gelehrten Gesellschaften Mitglied und Korrespondent; Sonnaxt im Pastorat, 1789 Heumonat 9 (S. 26)
13. Meerfelde, Friedericke von; Mitau, 1784 Juli 1 (S. 26)
14. Diston[?], Theodor; Druckenhof, 1798 März 9 (S. 28)
15. Klotts, J. H.; Granteln, 1786 Juni 9 (S. 33)
16. Birthel, …[?], Diener und Freund aus Gotha; Mitau, 1783 Okt. 30 (S. 34)
17. Kümmel, …[?]; Annenburg, 1784 Mai 10 (S. 36)
18. Holmdorf, W. von, aus Liefland; Hirschenhof, 1791 Jan. 1 (S. 39)
19. …[? unleserlich], Oncle und Freund aus Liefland; Hirschenhof, 1787 Jan. 5 (S. 41)
20. Balk, D. G., Freund und Bruder; Druckenhoff, 1797 Febr. 19 (S. 42)
21. Rosenberg, Eva von, Freundin; Alschhoff (lett. Gemeinde Nigranden), 1785 Sept. 17 (S. 43)
22. [Rosenberg], Caroline, Schwester; o. O., [17]93 Febr. 20 (S. 44)
23. Vietinghoff, Jeanette, geb. v. Brüggen; Mitau, o. Jahr Juni 14 (S. 45)
24. Vietinghoff, Annette, geb. v. Heyking; Mitau, 1794 April 3 (S. 46)
25. Medem, Amalie; Mescheneken, 1796 Okt. 10 (S. 47)
26. Medem, Henriette; Mescheneken, 1796 Okt. 10 (S. 48)
27. Franck, Doris; Doblen, 1798 Jan. 29 (S. 49)
28. Huebner, Joh. Gottlieb; Druckenhoff, 1798 März 9 (S. 54)
29. Rosenberg, J(ohann) C(hristian), Bruder, Lieut[nant] in Pr[eußidchen] Diensten; Druckenhoff, 1797 Febr. 22 (S. 64)
30. Rosenberg, Friedrich Ernst, Bruder; Windsheim, [17]87 o. Monat und Tag (S. 70)
31. Mannteufel, Dorothea, Freundin; Doblen, 1798 Januar 29 (S. 77)
32. Mannteufel, …(?) ; Doblen, 1798 Januar 29 (S. 78)
33. Oelssen, Petrus de; Mitaviae [Mitau], 1783 Okt. 30 (S. 79)
34. Nolcken, G. de; Tukum , 1811 Okt. 19 (S. 80)
35. Holmdorf, Johann von ; Hirschenhoff , [17]90 Okt. 29 (S. 82)
36. P. C.; o. O., 1786 Jan. 18 (S. 87)
37. Kleist, Ernst; Mitau, 1783 Okt. 6 (S. 90)
38. Meerfelde, Caroline; Mietau, 1784 Juli 1 (S. 92)
39. Hahn, Nicolai von; o. O., 1813 Juni 3 (93 b )
40. Rosenberg, Otto von, in königlich Preußischen Diensten, Pr. Leutnant; Winds-heim, 1787
41. Bolschwing, Johann E.[?] O. von, Freund; o. O. und Datum (S. 99)
42. Oelssen, Friedrich von, „in königlich Preußische Dienste“; Mitau, 1783 Okt. 30 (S. 100)
43. Grotthuhs, D. G. von, geborene Gräfin v. Elmpt, Freundin; Menkenhoff, 1793 Mai 29 (S. 102)
44. Korf, Julie, „ergebene Dienerin“; Warenbrock, 1783 Jan. 7 (S. 103)
45. Korff, G. J.[?], „ergebener Freund und Diener“; o. O. (Warenbrock), 1785 Febr. 9 (S. 104)
46. Korff, Eleonora, „ergebene Dienerin“; Warenbrock, 1785 Febr. 9 (S. 105)
47. Korff, Dorothea, „ergebene Dienerin“; Warenbrock, 1785 Febr. 9 (S. 106)
48. Korff, Heinriette, „Generalin Dannsaff, ergebene Dienerin“; o. O. und Datum (Warenbrock), 1785 Febr. 9], (S. 107)
49. Keyserling , Petrus de; Mitaviae (Mitau), 1783 ohne Monat und Tag (S. 108)
50. Käyserling, Anna, „ergebene Dienerin“; o. O. u. Datum [1783] (S. 109)
51. Korff, F. W. v.: Warenbrock, 1785 März 26 (S. 110)
52. Bruemmer, C. v., aus Liefland (Livland); Lamsdorfshof, 1787 Jenner 3 (S. 111)
53. Oelsen, Caroline de; Mitau, 1783 Okt. 30 (S. 112)
54. Niel, C. B., „gebohren in London“; o. O. und Datum (S. 113)
55. Heucking (Heyking), George Friedrich von; Sup.hoff (Subow?), 1785 März 14 (S. 114)
56. Holmdorff, Friedrich von, aus Liefland (Livland); Hirschenhof, 1786 Dez. 23 (S. 121)
57. Holmdorff, Dorothea, aus Liefland, Cousine; Hirschenhof, 1786 Januar 11 (S. 126)
58. Gerstenmeyer, A.[?], aus Liefland; Hirschenhoff, 1787 [„beim Eintritte in das Jahr 1787“] o. O. und Datum
59. Mohr. D. G., Th. Cult.; Mitau, 1786 Jan. 11 (S. 128)
60. P., L.; o. O., 1786 Jan. 18 (S. 130)
61. Prüssing, Peter, gebürtig aus Rostock; Hirschenhoff, 1786 Dez. 23 (S. 132)
62. Bolschwing, Gustav; o. O. und. Datum (S. 140)
63. Holmdorff, Dorotheé, aus Liefland; Hirschenhoff, 1790 Okt. 1 (S. 149)
64. Bolschwing, G. J. v, Eq(ues); Strutele[?], 1790 o. Monat und Tag (S. 152)
65. Bolschwing, F. A. v.; Strutele[?]; 1790 (S. 153)
66. Lilljequist, Gustav; Marckgraf/Lettland, 1805 Okt. 20 (S. 157)
67. Ringheim, S. P.; Markgraf/Lettland, 1805 Okt. 20 (S. 158)
68. Dorthesen, Katarina von; Deßeln, o. Jahr [1785] September 30 (S. 160)
69. Dorthesen, …[?]; o. O. [Deßeln], [17]85 Sept. 30 (S. 162)
70. Dorthesen, …[?]; Nikrazen, 1785 Sept. 30 (S. 164)
71. Dorthesen, Eva(?); Deßeln, 1785 Sept. 30 (S. 166)
72. Dorthesen, Dorothea von; Deßeln, 1785 Sept. 30 (S. 168)
73. Jakolowitz(?) , …(?); Klahnen, 1814 Mai 21 (S. 170)
74. Rosenberg, Peter, Bruder, in Fürstl. Kurländ[ischen] Diensten; o. O., 1793 Febr. 22
75. Rosenberg, B., Freundin; o. O. und Datum (S. 175)
76. R[osenberg], Carl, „…ihr treuer Sohn; Angern/Estland, 1807 Jan. 29 (S. 176)
77. R[osenberg], Wilhelm, „… aus Kindlicher Ehrfurcht, Dein Dich liebender Sohn“; Angern/Estland, 1807 Jan. 29 (S. 178)
78. J.[? anonym], „Zur Erinnerung Ehemals grooßerer Freuden“; o. O., 1794 Mai 31 (S. 180)
79. R[osenberg], Frantz, „… aus Kindlicher Ehrfurcht und treuer Liebe Dein gehorsamer Sohn“; Angern/Estland, 1807 Januar 29
80. Grümmer, …[?] ; Fehteln/Lettland, 1792 Nov. 13 (S. 186)
81. Sternstrahl, Friedr.; Dakern, [17]95 Juni 20 (S. 187)
82. Swensenn[?] , …[?]; Granteln, 1786 Sept. 8 (S. 188)
83. Sternstrahl, Julie; Dakern, 1795 Juli 20 (189)
84. Klopmann, Magnus von, Rittmeister; o. O., 1784 Jan. 1 (S. 191)
85. Klopmann, Wolter Friedrich von; o. O. 1784 Jan. 1 (S. 191 u. 192)
86. K[lopmann], Ch., Freundin; o. O. und Datum (S. 192)
87. Behr, J. W.; o. O. und Datum (S. 193)
88. B(ehr?) J. B. ; Dser[?], [17]84 7br.[Sept.] 14 (S. 194)
89. Taube, Dorothea; Saucken(Sauka) Lettland, 1784 Sept. 15 (S. 196)
90. Düsterlho[?], M. D.; Mitau; 1786 Juli 26 (S. 197)
91. Dunkers, F., aus Koenigsberg; E…(?) 1786 Juli 26 (S. 198)
92. Urban, Fr., Th. Cult.; Mitau, [17]84 Mai 28 (S. 200)
93. anonym, aus Liefland; o. O. und Jahr[?] (S. 201)
94. …[?] , Constantia, „Ihre Sie Hoch schätzende“; o. O. und Datum (S. 210)